AT203139B - Verfahren und Vorrichtung zum trockenen Auffasern von lappenförmigem Material, insbesondere Zellstoffmaterial - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zum trockenen Auffasern von lappenförmigem Material, insbesondere Zellstoffmaterial

Info

Publication number
AT203139B
AT203139B AT304957A AT304957A AT203139B AT 203139 B AT203139 B AT 203139B AT 304957 A AT304957 A AT 304957A AT 304957 A AT304957 A AT 304957A AT 203139 B AT203139 B AT 203139B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
flap
unraveling
dry
space
shredded
Prior art date
Application number
AT304957A
Other languages
English (en)
Inventor
Alfred Koch
Original Assignee
Alfred Koch
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Alfred Koch filed Critical Alfred Koch
Priority to AT304957A priority Critical patent/AT203139B/de
Application granted granted Critical
Publication of AT203139B publication Critical patent/AT203139B/de

Links

Landscapes

  • Paper (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Verfahren und Vorrichtung zum trockenen Auffasern von lappenförmigem Material, insbesondere Zellstoffmaterial 
Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren und auf eine zur Durchführung desselben dienende Vorrichtung zum Auffasern von lappenförmigem Material, insbesondere Zellstoffmaterial, durch Aufteilen der Gesamtmenge desselben auf zwei oder mehrere, sich paarweise beaufschlagende, aus entgegengesetzten Richtungen herkommende Ströme eines Mediums, durch dessen kinetische Energie das Material mitgerissen und durch gegenseitiges Aneinanderprallen seiner Teilmengen einer Zerfaserung unterworfen wird. 



   Bei'bekannten Verfahren und Vorrichtungen dieser Art, die insbesondere zum Zerfasern von Zeitungspapier unter gleichzeitigem Entfernen der Druckerschwärze dienen, tritt das zum Mitführen des zu zerfasernden Materials verwendete   flüssige Medium,   dem Dampf oder Wasser zugesetzt werden kann, aus zwei einander gegenüber angeordneten, vertikal auslaufenden Düsen aus, wodurch die mit dem zu zerfasernden Material beladenen beiden Teilströme gegeneinander geführt werden und nicht nur in einander entgegengesetzten Richtungen aus den Düsen austreten, sondern sich auch in diesen Richtungen beaufschlagen, wodurch auch die mitgeführten Materialteile sich unmittelbar vor dem Zeitpunkt ihres gegenseitigen Auftreffens in entgegengesetzten Richtungen bewegen, was besonders dann ein besonders heftiges   Aneinanderstossen   der Materialteile bewirkt,

   wenn als mitführendes Medium Luft verwendet werden sollte. Jedenfalls findet bei den bekannten Verfahren und Vorrichtungen das Aufeinanderprallen der Materialteile in Form des geraden Stosses statt, was ein Zertrümmern oder sonstiges Verstümmeln auch der einzelnen Fasern zur Folge hat, die in unverletzter Form erhalten werden sollten. 



   Erfindungsgemäss werden die genannten Nachteile dadurch vermieden, dass die das zu zerfasernde Material mitreissenden, sich gegenseitig beaufschlagenden Luftströme während der gegen-   seitig ! e11   Beaufschlagung einem quer zu den Strömungsrichtungen der beiden Teilmengen lediglich nach einer Seite hin wirksamen Sog unterworfen werden. Die aus entgegengesetzten Richtungen herkommenden Luftströme und die von diesen   beförderten   Materialteile werden dabei von ihren 
 EMI1.1 
 mehr senkrecht sondern unter einem Winkel an-   dnanderprallen   wodurch die Stosswirkung ganz erheblich herabgesetzt und gleichzeitig eine das Abscheuern, also das Herausschälen der einzelnen Fasern aus ihrem   Gesamtverband   verursachende
Scheuerwirkung erzielt wird.

   Diese für den Erhalt unbeschädigter Fasern wesentliche Scheuerwirkung kommt dabei deshalb zustande, weil die unter einem Winkel zusammentreffenden Ma-   tetrialteile   nur ganz zufällig gleiche in der Regel aber voneinander abweichende Geschwindigkeiten aufweisen werden, wodurch eine gewisse Relativbewegung gegeben ist, derzufolge sich die Materialteile   gegenseitig abreiben.   Der Zeitpunkt, in dem die sachgemässe Auffaserung der Zellstofflappen vollendet ist, kann dabei mit Leichtigkeit festgestellt und damit jedem Aufreiben und Zerstäuben der Fasern vorgebeugt werden. 



   Das   erfindungsgemässe   Verfahren ist an Hand der Zeichnung näher erläutert, die in schematischer Darstellung ein Ausführungsbeispiel der zu seiner Durchführung dienenden Vorrichtung wieergibt. Fig. 1 zeigt die Vorrichtung im Längsschnitt, und Fig. 2 in einem Querschnitt nach   Linie 77-77 der   Fig. 1. 



   Mit 1 ist der zur Aufnahme des zu zerfasernden   Zellstoffmater. Ials   dienende Raum bezeichnet, der seitlich durch eine sich nach unten kegelstumpfförmig verjüngende Wandung 2 umgrenzt ist. Die zweckmässig auf Ausmasse von etwa 3 bis 4 cm zerkleinerten Zellstofflappen werden durch die luftdicht verschliessbare   Reschickungs-   öffnung 3 eingebracht. Vom einen, u. zw. unteren Endbereich l'des durch die Wandung 2 seitlich umgrenzten Raumes 1 zweigen vorliegend beispielsweise zwei Umleitungskanäle   4,   5   f1r   das das   Ztellstoffmaterial   mitführende, durch Luft ge-   gebene   Medium ab.

   Die Zufuhrstutzen   6,   7 der beiden   Luftumleitungskanäle   sind in den oberen Endbereich 8 des Aufnahmeraumes 1 entlang dem abschliessenden Gehäuseteil desselben, vorliegend entlang dem die Beschickungsöffnung 3 abschlie-   ssenden   Deckel 3', eingeführt, so dass der zwischen den einander zugeordneten Austrittsöffnungen der Stutzen 6,7 der Umleitungskanäle 4, 5 
 EMI1.2 
 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 
 EMI2.1 
 überliegend in den Aufnahmeraum 1 übergeht. 



  Dieser liegt an der Saugseite von in den beiden Umleitungskanälen 4, 5 vorgesehenen, durch   Ventilatoren gebildeten Gebläsen   9, 10 für die Erzeugung der Luftströme. Die Umleitungskanäle   4,   5 weisen sich gegen ihre Zufuhrstutzen 6,7 hin verjüngende Querschnitte auf. An Stelle zweier Umleitungskanäle können auch deren mehre- 
 EMI2.2 
 stutzen in den oberen Endbereich 8 des Raumes 1 paarweise von einander entgegengesetzten Richtungen her einmünden. An Stelle mehrerer, in den Umleitungskanälen angeordneten Umwälzgebläse kann auch ein zentrales, im unteren Endbereich des Raumes 1 befindliches verwendet werden, wie dies in Fig. 1 strichpunktiert angedeutet ist.

   Von der oberen Abschlusswand 11 des Raumes 1 ausgehende, an die Zufuhrstutzen 6, 7 der Umleitungskanäle   4,   5   herangcbogene Bleche 12   schirmen die zwischen der oberen Abschlusswand und den Kanalenden befindlichen Raumzwickel 13 zwecks Vermeidung von Wirbelbildungen gegen- 
 EMI2.3 
 
Die als Ventilatoren ausgebildeten Umwälzgebläse 9, 10 sind so antreibbar, dass sie die Luft vom Raum 1 her im Sinne der eingetragenen Pfeile durch die   Umleitungskanäle     4,   5 hindurchblasen und hiebei Luftströme von so hoher kinetischer Energie erzeugen, dass die Zellstofflappen mit erheblicher Geschwindigkeit mitgerissen wer, den.

   Die in den Raum 1 eingebrachte Gesamtmenge der zu zerfasernden Lappen wird dabei auf die beiden Luftströme aufgeteilt, welche durch die Umleitungskanäle so geführt sind, dass sie sich zwischen den Zufuhrstutzen 6, 7 von entgegengesetzten Richtungen herkommend beaufschlagen. Durch die einseitige Abschirmung des zwischen den einander zugekehrten Austrittsöff- 
 EMI2.4 
 Raumes werden die sich gegenseitig beaufschlagenden Luftströme während der gegenseitigen Beaufschlagung einem quer zu den Strömungsrichtungen der beiden Teilmengen lediglich nach einer Seite hin wirksamen Sog unterworfen, wodurch die mitgerissenen beiden Lappenteilmengen in der eingangs beschriebenen Weise unter einem gewissen Winkel und mit in der Regel verschiedenen Geschwindigkeiten aneinandergeführt werden,   um sich gegenseitig zu scheuern und damit aufzufasern.

   Zufolge der stetigen Querschnittsverrin-   gerung der Umleitungskanäle gegen deren Zufuhrstutzen hin, findet hiebei eine erhebliche Beschleunigung der Luftströme und damit auch eine entsprechende Zunahme der Lappengeschwindigkeit statt. Die stetige Querschnittsverringerung und der damit erzielte stetige Geschwindigkeitszuwachs der Luft sind einer entsprechenden Beschleunigung des mitgeführten Materials nament- lich deshalb besonders dienlich, weil das durch die Luftströme nach Verlassen des Aufnahmeraumes 1 erfasste Material durch die immer grösser werdende Strömungsgeschwindigkeit allmählich immer mehr beschleunigt wird, so dass seiner Trägheit nicht durch einen stets gleichbleibenden, sondern sich stetig   vergrössernden   Antriebsimpuls 
 EMI2.5 
 die aus den Kanalenden   6,   7 ausgetretenen,

   durch gegenseitige Beaufschlagung in gewissem Ausma- sse bereits zerfaserten Zellstofflappen : iber den gemeinsamen Raum 1 hinweg abermals der aufteilenden und mitreissenden Wirkung der beiden Luftströme ausgesetzt, also abermals in die Umleitungskanäle   4,   5 einbezogen und gegenseitiger 
 EMI2.6 
 was bei der angegebenen Lappengrösse in etwa zwei bis drei Minuten der Fall ist. 



   PATENTANSPRÜCHE :
1. Verfahren zum trockenen Auffasern von lappenförmigem Material, insbesondere Zellstoffmaterial, durch Aufteilen der Gesamtmenge desselben auf zwei oder mehrere sich paarweise beaufschlagende, aus entgegengesetzten Richtungen herkommende Ströme eines Mediums, durch dessen kinetische Energie das Material mitgerissen und durch gegenseitiges Aneinanderprallen seiner Teilmengen einer Zerfaserung unterworfen wird, dadurch gekennzeichnet, dass die sich gegenseitig beaufschlagenden Luftströme während der gegenseitigen Beaufschlagung einem quer zu 
 EMI2.7 
 lediglich nach einer Seite hin wirksamen Sog unterworfen werden.

Claims (1)

  1. 2. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 1, mit von einem zu zerfasernden Materials dienenden Raum abzweigenden Umleltungs'kanälen, über deren paarweise in einander entgegengesetzten Richtungen auslaufende Enden das das zu zerfasernde Material mitfüh- EMI2.8 zurückbefördert wird,(8) des Aufnahmeraumes (1) entlang dem abschliessenden Gehäuseteil (3') desselben eingeführt sind, und entweder ein zentrales Umwälzgebläse im andern Endbereich (1') des Raumes (1) oder mehrere getrennte Gebläse (9, 10) in den an diesen Bereich (1') des Raumes (1) anschliessenden EMI2.9 sich gegen ihre Zufuhrstutzen (6, 7) hin stetig verjüngenden Querschnitt aufweisen.
AT304957A 1957-05-09 1957-05-09 Verfahren und Vorrichtung zum trockenen Auffasern von lappenförmigem Material, insbesondere Zellstoffmaterial AT203139B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT304957A AT203139B (de) 1957-05-09 1957-05-09 Verfahren und Vorrichtung zum trockenen Auffasern von lappenförmigem Material, insbesondere Zellstoffmaterial

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT304957A AT203139B (de) 1957-05-09 1957-05-09 Verfahren und Vorrichtung zum trockenen Auffasern von lappenförmigem Material, insbesondere Zellstoffmaterial

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT203139B true AT203139B (de) 1959-04-25

Family

ID=3544507

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT304957A AT203139B (de) 1957-05-09 1957-05-09 Verfahren und Vorrichtung zum trockenen Auffasern von lappenförmigem Material, insbesondere Zellstoffmaterial

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT203139B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1561650A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Zufuehrung von Aufschlaemmungen,insbesondere Papierstoff zu einer Papiermaschine
DE1729443C3 (de) Vorrichtung zum Trocknen von bandförmig zugeführtem Gut
DE10349374A1 (de) Nassbehandlungsmaschine für strangförmiges Textilgut
DE730928C (de) Verfahren zum Erzeugen von Fasern aus geschmolzenem Glas und anderen in der Hitze plastischen Stoffen und Geblaese zur Verwendung bei diesem Verfahren
DE1535012C3 (de) Spinnturbine
EP0058398B1 (de) Vorrichtung zum Entwässern und Trocknen von Feststoffen, insbesondere von unterwassergranulierten Kunststoffen
DE1966697A1 (de) Leitvorrichtung fuer mit staub oder fasern belanden oder verunreinigte luft
DE69406006T2 (de) Schaumlöschungssystem
AT203139B (de) Verfahren und Vorrichtung zum trockenen Auffasern von lappenförmigem Material, insbesondere Zellstoffmaterial
DE682149C (de) Vorrichtung zur nassen Gasreinigung
DE2235270C3 (de) Verfahren zur Herstellung eines Wirrfaservlieses
DE1519985A1 (de) Einrichtung zum Ausdampfen von Fluessigkeiten
CH356350A (de) Verfahren und Vorrichtung zum trockenen Auffasern von lappenförmigem Material, insbesondere Zellstoffmaterial
DE1043223B (de) Duesenrohrtrockner fuer spezifisch leichtes Gut, z. B. Holzspaene
AT242497B (de) Vorrichtung zum gleichmäßigen Aufstreuen von Haar- und/oder Pflanzenfasern auf den Einlaßtransporteur einer Maschine zur Bildung eines Faservlieses
DE1510405B1 (de) Verfahren zum Herstellen eines Haar- oder Faservlieses
DE946278C (de) Vorrichtung zur ununterbrochenen Defibration von Faserstoffen mittels hochgespannten Dampfes
AT263526B (de) Vorrichtung zur Behandlung von aus Pflanzenprodukten stammenden Pasten mittels Bleichungsreagentien
DE2263147B2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Klassieren von teilchenf örmigem Gut
DE443002C (de) Reinigungswalze
DE654072C (de) Vorrichtung zum Verdampfen der fluessigen Bestandteile aus Loesungen, Emulsionen und Suspensionen
AT117725B (de) Verfahren und Einrichtung zum Behandeln von Faserstoffmassen.
DE1142493B (de) Verfahren und Vorrichtung zum Mischen von schwebefaehigen Stoffen
DE2812381A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum formen einer materialbahn
AT127387B (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Zement auf nassem Wege in einem Drehofen.