AT202824B - Vorzugsweise einstellbare, rotierende Rutschkupplung - Google Patents

Vorzugsweise einstellbare, rotierende Rutschkupplung

Info

Publication number
AT202824B
AT202824B AT411557A AT411557A AT202824B AT 202824 B AT202824 B AT 202824B AT 411557 A AT411557 A AT 411557A AT 411557 A AT411557 A AT 411557A AT 202824 B AT202824 B AT 202824B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
rolling
preferably adjustable
drivers
annular
elastic body
Prior art date
Application number
AT411557A
Other languages
English (en)
Original Assignee
Philips Nv
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Philips Nv filed Critical Philips Nv
Application granted granted Critical
Publication of AT202824B publication Critical patent/AT202824B/de

Links

Landscapes

  • Retarders (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Vorzugsweise einstellbare, rotierende Rutschkupplung   Die Erfindung bezieht sich auf eine vorzugweise einstellbare, rotierende Rutschkupplung mit einem Eingangsteil und einem Ausgangsteil, wobei wenigstens ein mit dem Eingangs-oder Ausgangs- teil starr verbundener ringförmiger Körper aus elastischem Material mit hoher innerer Reibung vorhanden ist, und der Ausgangs- oder Eingangs' teil mit mindestens einem rollenden Mitnehmer ausgestattet ist, der am Aussenumfang unter einem vorzugsweise einstellbaren Druck mit einer der Flächen des ringförmigen, elastischen Körpers zusammenarbeitet und die dieser. fläche gegenüberliegende Fläche im Eingangs- oder Ausgangsteil festgelegt ist. 



  Es sind bereits Kupplungen bekannt, die z. B. aus zwei Körpern bestehen, die mit einem gegebenenfalls einstellbaren Druck gegeneinander gedrückt werden und bei denen dann der Ausgangskörper vom Eingangskörper durch Reibung mitge- führt wird. Diesen allgemein bekannten Kupplungen haftet der Nachteil an, dass die Ausgangsseite eine fallende Charakteristik hat, d. h. dass, wenn der Ausgangsteil mit einem Drehmoment belastet wird, das grösser als das Drehmoment ist, das die Kupplung ohne Schlupf zu übertragen vermag, die Kupplung nicht nur schlüpft, sondern das abgegebene Drehmoment auch kleiner wird. Unter Umständen ist letzteres unerwünscht und man möchte bei schlüpfender Kupplung ein grösseres Drehmo- ment übertragen, letzteres selbstverständlich innerhalb bestimmter Grenzen.

   Wird die Belastung des Ausgangsteiles zu hoch, so schlüpft die Kupplung völlig und der Ausgangsteil steht still. 



  Die Kupplung nach der Erfindung hat eine steigende Charakteristik, d. h. dass'bei höherer Belastung des Ausgangsteiles und dabei zunehmender Sch1üpfung das abgegebene Drehmoment steigt. 



  Dabei wird die Drehzahl des Ausgangsteiles infolge des Schlupfes niedriger. Ausserdem muss der Antriebsmechanismus bei konstanter Drehzahl ein solches grösseres Drehmoment liefern können. 



  Nach der Erfindung weist eine solche Rutschkupplung das Merkmal auf, dass die freie Fläche des-ringförmigen, elastischen Körpers, mit der der oder die rollenden Mitnehmer zusammenarbeiten, bei nicht angedrückten rollenden Teilen nach ist.   



  Eine solche Kupplung hat tatsächlich die gewünschte steigende Charakteristik. Der elastische Körper kann aus Naturkautschuk, Kunstkautschuk oder einem anderen Kunststoff hergestellt sein, wie z.   ss.   aus dem unter dem   Handelsnamen "Vul-     collan"bekannten   Kunststoff.   Kaltssiessende   Stoffe sind natürlich schlecht geeignet. 



     Zweckmässig arbeitet   nach einer Ausbildung der Erfindung der oder die rollenden Mitnehmer in an sich bekannter Weise mit einer Seitenfläche des ringförmigen elastischen Körpers zusammen, was eine einfache Konstruktion ergibt. 



   Vorzugsweise besitzt die Rutschkupplung mindestens ein Paar rollende Mitnehmer, die einander jeweils paarweise'beiderseits des nachgiebigen   Kor-   pers   gegenüberliegen,   wobei der Aussenumfang dieser rollenden Mitnehmer unter einem vorzugsweise einstellbaren Druck mit dem elastischen Körper zusammenarbeitet und sämtliche sich auf einer Seite dieses Körpers befindende rollende Mitnehmer drehbar in einem Halter angeordnet sind, der mit dem Ausgangsteil verbunden ist, und die an der anderen Seite befindlichen rollenden Mitnehmer drehbar in einem durch eine vorzugsweise einstellbare axiale   Druckfeder   belasteten zweiten Halter untergebracht sind, der in bezug auf die Kupplung ausschliesslich eine axiale Bewegung auszuführen in der Lage ist. 



   Die Erfindung wird an Hand einer Zeichnung, in der vier Ausführungsformen dargestellt sind, beispielsweise näher   erläutert.   



   Fig. 1 ist ein Schnitt einer rotierenden   Rutsch-   kupplung längs der Linie I-I der Fig. 2 in Pfeil- richtung gesehen, Fig. 2 eine Ansicht der Kupp- lung nach Fig. 1, Fig. 3 ein Schnitt der rotieren- den Rutschkupplung nach Fig. 4 längs der Linie   111-111   in Pfeilrichtung gesehen, Fig. 4 eine Vor- deransicht der Kupplung nach Fig.   3, Fig.   5 ein
Schnitt längs der Linie V-V der Kupplung nach
Fig. 6, wieder in Pfeilrichtung gesehen, Fig. 6 ein
Schnitt'nach Pig. 5 längs der Linie   VI--VI,   eben- falls in Pfeilrichtung gesehen und Fig. 7 ein
Schnitt   einer Ausbildung einer Rutschkupp1tmg,   bei der Kugellager zur Verwendung kommen. 



   In den Fig. 1 und 2 ist mit 1 eine Eingangs- welle bezeichnet, an der mit einem Keil 2 und 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 einer Druckschraube 3 ein Flansch 4 befestigt ist. Mit diesem Flansch 4 ist ein Flansch 5 verbunden, 
 EMI2.1 
 am Umfang vorgesehener Aussparungringförmiger, elastischer Körper 6 liegt. Auf einer Ausgangswelle 7 sitzt ein Flansch 8, der mittels eines Keiles 9 gegen Drehung gesichert ist ; eine Druckschraube 10 fixiert den Flansch. In diesem Flansch 8 sind vier Stifte 11 angeordnet, die in Nuten eine gewisse radiale Bewegung ausführen können. Diese Stifte 11 sind durch Zugfedern 12 miteinander verbunden und tragen je einen um den Stift frei drehbaren rollenden Mitnehmer 13, dessen Umfang mit dem Aussenumfang des ring- 
 EMI2.2 
 sammenarbeitet. Die rollenden Mitnehmer 13 liegen also unter Druck am Aussenumfang des ringförmigen Körpers 6 an.

   Es zeigt sich,   dass bei zu-   nehmender Belastung der Welle 7 und bei konstanter Drehzahl der Welle 1 Schlupf zwischen diesen Wellen auftritt, wobei sich also die rollenden Mitnehmer   13 über   den Umfang des ringförmigen elastischen Körpers 6 bewegen, und das auf die Welle 7 übertragene Drehmoment zunimmt. Wird die Belastung der Welle 7 zu gross, so steht diese   selbstverständlich   still. 



   In den Fig. 3 und 4 ist die Eingangswelle wieder mit   1,   die Ausgangswelle mit 7 bezeichnet. 



  Mit der Welle 1 ist ebenfalls mittels eines Keiles 14 und einer Druckschraube 15 ein Flasch 16 verbunden, um den herum ein Ring 17 angeordnet ist. Zwischen dem Ring 17 und dem Flansch 16 ist ein ringförmiger, elastischer Körper 18 eingeklemmt. Auf der Ausgangswelle 7 ist ein Flansch 19 mittels eines Keiles 20 und einer Druckschraube 21 befestigt ; dieser Flansch trägt vier Paar Stifte 22-23. Die Stiften 22 sind starr mit dem Flansch 19 verbunden, während die Stiften 23 eine kleine radiale Bewegung auszuführen vermögen. Die beiden Stiften tragen rollende Mitnehmer 24, die um die Stiften drehbar sind, und zwischen jedem Stiftenpaar ist eine Zugfeder 25 angeordnet, so dass jedes Rollenpaar jeweils unter Druck den ringförmigen Körper 18 umfasst. Auch diese Kupplung hat eine steigende Charakteristik. 



   In den Fig. 5 und 6 bildet ein Zahnrad 30 den Eingangsteil der Kupplung und einen Teil eines Körpers 31. An diesem Körper 31 ist mit Schrau- 
 EMI2.3 
 ger elastischer Körper 33 befestigt. Beiderseits dieses ringförmigen Körpers liegen vier Rollenpaare, die je aus den rollenden Mitnehmern 34 und 35 bestehen. Die rollenden Mitnehmer 34 sind auf Stiften 36 drehbar, die fest mit einem Teil 37 verbunden sind, der den Ausgang der Kupplung bildet. Ein Halter 38, in dem Stiften 39 angeordnet sind, um welche sich die rollenden Mitnehmer 35 drehen, befindet sich axial verschiebbar auf dem Ausgangsteil 37 und ist mittels eines Keiles 40 gegen Drehung gesichert. Eine Büchse 41 ist an einem Ende mit einem Flansch 42, am anderen Ende mit einem   Schrau-   bengewinde 43 versehen.

   Mit diesem Schraubenge- winde arbeitet eine verstellbare Überwurfmutter 44 zusammen und zwischen dieser Überwurfmutter 44 und dem Teil 38 befindet sich eine Druckfeder 45. 



  Schliesslich trägt eine Welle 46 die Kupplung. 



   Die Wirkungsweise der Kupplung ist einfach : Beim Antrieb des Zahnrades 30 werden der Körper 31 und der ringförmige Körper 33 mitgenommen. Die rollenden Mitnehmer 34 und 35 werden von der Druckfeder 45 beiderseits gegen den ringförmigen Körper 33   gedrückt   und nehmen den Ausgangsteil 37 mit. Durch Drehung der Oberwurfmutter 44 ist der Druck der rollenden Mitnehmer auf den ringförmigen Körper einstellbar, wodurch das maximale, vom Ausgangsteil 37 ab-   zugebende   Drehmoment einstellbar ist. Auch diese Kupplung hat eine steigende Charakteristik. 



   Das Material der ringförmigen Körper 6, 18 und 33 kann natürlicher Gummi,   Kunstkautschu1 ; :   oder ein ähnlicher Stoff sein, der nachgiebig ist und eine hohe innere Reibung hat. Kaltfliessende Werkstoffe sind schlecht geeignet. 



   Schliesslich zeigt Fig. 7 eine weitere einfache Ausbildung   sinuer   Kupplung nach der Erfindung. Mit 50 ist ein ein Zahnrad 51 tragender Eingangsteil bezeichnet. An diesem Eingangsteil 50 ist mit Schrauben 52 ein Ring 53 befestigt und zwischen diesem Ring 53 und dem Eingangsteil 50 befindet   sich'ein ringförmiger Körper   54. Der Bund 55 der Ausgangswelle hat einen Wellenansatz 56 und einen weiteren Ansatz   57 ;   letzterer ist mit einem Schraubengewinde 58 versehen. Gegen die End-   fläche   des Bundes 55 liegt ein Laufring 59 mit einem Käfig und Kugeln 60 an. An der anderen Seite des ringförmigen Körpers 54 befindet sich ein ähnlicher Kugelkäfig 61 mit einem Laufring 62, der in einem Druckkörper 63 liegt.

   Ein einfacher federnder Körper, der aus aufeinander gestapelten Platten aus federndem Metall besteht, wie z. B. aus Hartbronze, ist mit 64 bezeichnet. 



  Das Ganze wird mittels einer Überwurfmutter 65 mit Gegenmutter 66 angezogen. Auch dieses Ganze bildet eine rotierende Rutschkupplung mit steigender Charakteristik und hat den Vorteil, dass 
 EMI2.4 
 

**WARNUNG** Ende DESC Feld kannt Anfang CLMS uberlappen**.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRÜCHE : l. Vorzugsweise einstellbare, rotierende Rutsch- EMI2.5 oder Ausgangsteil starr verbundener ringförmiger Körper aus elastischem Material mit hoher innerer Reibung vorhanden ist, und der Ausgangs- oder Eingangsteil mit mindestens einem rollenden Mitnehmer ausgestattet ist, der am Aussenumfang unter einem vorzugsweise einstellbaren Druck mit einer der Flächen des ringförmigen, elastischen Körpers zusammenarbeitet und die dieser Fläche EMI2.6 <Desc/Clms Page number 3> rollenden Mitnehmer zusammenarbeiten, bei nicht angedrückten rollenden Teilen flach ist.
    2. Rutschkupplung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der oder die rollenden Mitnehmer (24,34, 35,60) in an sich bekannter Weise mit einer Seitenfläche des ringförmigen elastischen Körpers (18, 33,54) zusammenarbeiten.
    3. Rutschkupplung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass sie mindestens ein Paar rollen- d Mitnehmer (34, 35) besitzt, die einander jeweils paarweise beiderseits des nachgiebigen Kör- EMI3.1 fang dieser rollenden Mitnehmer (34, 35) unter einem vorzugsweise einstellbaren Druck mit dem elastischen Körper zusammenarbeitet und sämtliche sich auf einer Seite dieses Körpers (33) befindende rollende Mitnehmer (34) drehbar in einem Halter angeordnet sind, der mit dem Ausgangsteil (37) verbunden ist, und die an der anderen Seite befindlichen rollenden Mitnehmer (35) drehbar in einem durch eine vorzugsweise einstellbare axiale Druckfeder (45) belasteten zweiten Halter (38) untergebracht sind, der in bezug auf die Kupplung EMI3.2
AT411557A 1956-06-27 1957-06-24 Vorzugsweise einstellbare, rotierende Rutschkupplung AT202824B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
NL202824X 1956-06-27

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT202824B true AT202824B (de) 1959-04-10

Family

ID=19778424

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT411557A AT202824B (de) 1956-06-27 1957-06-24 Vorzugsweise einstellbare, rotierende Rutschkupplung

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT202824B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH632071A5 (de) Variator.
DE2645958A1 (de) Spielfreies waelz- oder gleitlager
AT202824B (de) Vorzugsweise einstellbare, rotierende Rutschkupplung
DE2650692A1 (de) Kupplung einer spindel oder welle mit einem zum anschluss des anschlussendes einer walze dienenden teil
DE896767C (de) Lenkgetriebe fuer Kraftfahrzeuge
DE2158345A1 (de) Rollenlager
DE717231C (de) Elastische Wellenkupplung
DE552646C (de) Gelenk, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge mit Lenkradantrieb
DE4141325A1 (de) Homokinetisches doppelkardangelenk elastisch zentriert
DE1762810U (de) Drehmomentbegrenzugskupplung.
DE6930864U (de) Zentrierlager
CH353226A (de) Rotierende Rutschkupplung
DE495494C (de) Reibraederwechselgetriebe
DE699856C (de) Elastische Wellenkupplung
DE872711C (de) Reibradgetriebe
DE496495C (de) Kupplungsvorrichtung
DE736965C (de) Leitradlagerung fuer Gleiskettenfahrzeuge
AT139354B (de) Drehschwingungsdämpfer, insbesondere im Getriebe von Vorrichtungen, die durch die Kurbelwelle einer Brennkraftmaschine angetrieben werden.
DE919330C (de) UEberlastungskupplung, insbesondere fuer Walzwerke
AT212658B (de) Stufenloses Reibungsgetriebe
DE943806C (de) Kugelgelagerter Lenkkranz fuer Fahrzeuge mit Gespannzug
DE1239542B (de) Lagerung fuer Werkzeugspindeln
DE1180311B (de) Verstellbare Rolle fuer Foerderbaender
DE2406746A1 (de) Einrichtung zur erzeugung einer axial gerichteten vorspannkraft in lagern
AT100486B (de) Reibräderwechselgetriebe mit zwischen den Reibflächen angeordneten verschiebbarem und widerstandsfähigem Druckring.