AT20261B - Schulbank mit verstellbarem Sitz und verstellbarer Tischplatte. - Google Patents

Schulbank mit verstellbarem Sitz und verstellbarer Tischplatte.

Info

Publication number
AT20261B
AT20261B AT20261DA AT20261B AT 20261 B AT20261 B AT 20261B AT 20261D A AT20261D A AT 20261DA AT 20261 B AT20261 B AT 20261B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
seat
table top
adjustable
school desk
seats
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Ludwig Pizinger
Original Assignee
Ludwig Pizinger
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ludwig Pizinger filed Critical Ludwig Pizinger
Application granted granted Critical
Publication of AT20261B publication Critical patent/AT20261B/de

Links

Landscapes

  • Passenger Equipment (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Österreichische 
 EMI1.1 
 
LUDWIG   PIZINGER m   BUDAPEST. 



  Schulbank mit verstellbarem Sitz und verstellbarer Tischplatte. 



   Gegenstand vorliegender Erfindung ist eine Schulbank, bei welcher sowohl der Sitz als auch der Tisch der Bank mittels in geneigten Büchsen der Ständer geführter Träger gleichzeitig in wage-und lotrechter Richtung einstellbar und in der eingestellten Lage auf einfache Weise feststellbar ist, so dass die Bank für Kinder verschiedenster Grösse ebenso verwendbar ist, als für Erwachsene. Ein weiterer Vorteil dieser Bank ist der, dass dieselbe infolge der besonderen Ausbildung der   Bankständer   bezw. des Bankfusses und infolge der zweckentsprechenden Anordnung des Sitzes die Reinigung des Fussbodens in keiner Weise behindert. Die Zeichnung zeigt eine Ausführungsform dieser Schulbank in Fig. 1 in Seitenansicht, in Fig. 2 in Oberansicht und in Fig. 3 in Vorderansicht. Fig. 4 zeigt in Vorder- bezw.

   Seitenansicht eine andere Ausführungsform des Bankstiinders bezw. Fusses. Die Schulbank, welche in der Zeichnung als zweisitzige Bank dargestellt ist, hat zwei aus Holz hergestellte, zweckmässig säulenförmigo Füsse (Ständer) a, die unten in je einen, am Fussboden festgeschraubten   Eisenschuh e   eingesetzt sind und oben je einen eisernen Kopf tragen.

   Die beiden Köpfe sind durch die gemeinsame, an den Backen j der Köpfe festgeschraubte Rückenlehne c der beiden Sitze miteinander verbunden, so dass die Füsse   o,     Rückenlehne   c und der Fussboden ein starres Gestell bilden, an welchem der Tisch b und die Sitze d verstellbar angeordnet sind, indem der Tisch b mittels der Träger in den eisernen Köpfen bezw. in je einer an diesen Köpfen ausgebildeten, hülsenartigen Führung 1, die Sitze d aber mittels der Träger h in den an den Schuhen e ausgebildeten,   gleichfalls hülsenartigen Führungen f gelagert   sind, wobei die beiden Führungen   1   und/ zum Fusse a nach gleicher Richtung in spitzem Winkel (etwa unter 450) geneigt sind und zueinander zweckmässig parallel sind.

   Das beschriebene Gestell kann aber einfacher 
 EMI1.2 
 für die   Rückenlehne,   sowie die   Fnrungen   fl, 11 für Sitz und Tisch unmittelbar ausgebildet sind. 



   Der Tisch wird durch eine für beide Sitze gemeinsame Platte b gebildet, welche durch zwei   dreieckige Konsolträger unterstützt   ist. Ein jeder Konsolträger besteht aus zwei miteinander verbundenen Schienen q und aus der, die freien Enden dieser Schienen ver- 
 EMI1.3 
 



  Unterhalb der Tischplatte b ist ein die Vorstellung der Tischplatte nicht behinderndes, durch eine mittels der   Hängsseisen p   parallel zur Tischplatte befestigte Platte o gebildetes   Bücherfach   vorgesehen. Die Tischplatte b kann nun nach Lüftung der   Stellschrauben le   samt dem Bücherfache o, p parallel zu sich selbst verschoben und höher oder tiefer ge-. stellt werden, wobei sich die Tischplatte natürlich auch in wagerechter Richtung nach vorne oder   rückwärts vorstellt.

   Bei   der in Fig. 1 strichpunktiert dargestellten höchsten Lage der Tischplatte b nimmt diese zu der Rückenlehne c der vor der Tischplatte befindlichen Sitzreihe eine solche Lage ein, dass die Vorderkante der Tischplatte den Rücken der sich an die   Rückenlehne stützenden   Person nicht berührt. 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 



    Die Sitzesind gemä der'Zeichnungals Einzelsitze ausgeführt und jeder Sitz d ist mittels eines Scharnieres i mit dem in der Fuhrung f gefllhrten und am Oberende senkrecht nach oben gebogenen Arm (Trager) verbunden. Der Arm h kann durch eine   Stellschraube   9   in der eingestellten Lage festgestellt werden und das Scharnier i ist so ausgeführt, dass es eine Verdrehung    des'Sitzes "nach   unten verhindert, aber ein Aufklappen des Sitzes in die in Fig. 1 punktiert dargestellte, senkrechte Lage ermöglicht.

   Der Sitz kann also ebenso wie die Tischplatte in senkrechter Richtung eingestellt werden, wobei er sich gleichzeitig ebenso in wagerechter Richtung verschiebt, die gegenseitige Lage des Sitzes und der Rückenlehne aber ist eine solche, dass die Rückenlehne sowohl in der in Fig. 1 voll ausgezogenen tiefsten, als auch in der strichpunktiert dargestellten höchsten Lage benützt werden könne. Die wagerechte Verschiebung des Sitzes, also die Neigung der   Führung f muss   so bemessen werden, dass dieselbe mit der senkrechten Verschiebung im richtigen Verhältnis stehe, das   heisst,   dass das Kind bei der seiner Grösse entsprechenden richtigen Einstellung des Sitzes und Tisches in der Bank mit gerader   Körperhaltung   zu sitzen gezwungen sei.

   Da der Sitz aufklappbar ist, kann das Kind in der Bank bei jeder Einstellung des Sitzes leicht und gerade aufstehen. Aus der Zeichnung ist auch ersichtlich, dass die Bänke bei aufgeklappten Sitzen das   Auskehren   des Schulzimmers in keiner Weise behindern.

Claims (1)

  1. PATENT-ANSPRUCH : Schulbank, dadurch gekennzeichnet, dass Sitz und Tischplatte mittels in schrägen FUhrungsbüchsen der Ständer verschiebbar und feststellbar gelagerter Träger gleichzeitig in lotrechter und wagerechter Richtung einstellbar sind.
AT20261D 1904-03-29 1904-03-29 Schulbank mit verstellbarem Sitz und verstellbarer Tischplatte. AT20261B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT20261T 1904-03-29

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT20261B true AT20261B (de) 1905-05-25

Family

ID=3526188

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT20261D AT20261B (de) 1904-03-29 1904-03-29 Schulbank mit verstellbarem Sitz und verstellbarer Tischplatte.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT20261B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2359440A1 (de) Sich selbst anpassender stuhl, sessel od.dgl
DE1936637U (de) Schwingsessel.
AT20261B (de) Schulbank mit verstellbarem Sitz und verstellbarer Tischplatte.
AT226408B (de) Sitzmöbel mit verstellbarer, an die Körperform anpaßbarer, in zwei Teillehnen unterteilter Rückenlehne
DE615049C (de) In ein Liegemoebel umwandelbares Sitzmoebel
DE586910C (de) Reihensessel mit Klappsitz fuer Theater und Schauraeume
DE73722C (de) Aus zwei Sitzmöbeln gebildetes Bettgesteil
DE648320C (de) In ein Liegemoebel umwandelbares Sitzmoebel
DE838489C (de) Einstellbarer Stuhl
DE264179C (de)
DE178696C (de)
DE99629C (de)
DE848554C (de) Zusammenklappbarer Schueler-Arbeitstisch, welcher mittels einer Stuetze durch eine Befestigungsvorrichtung mit einem Stuhl verbunden werden kann
DE231412C (de)
DE538539C (de) In einen Liegestuhl umwandelbarer Lehnstuhl
DE355257C (de) Schreibtisch mit Betteinrichtung
DE529999C (de) In ein Sitzmoebel mit Rueckenlehne verwandelbarer Tisch
DE14255C (de) Stellvorrichtung an einem Stuhlbett
DE805688C (de) Tisch fuer Sonderzwecke, insbesondere als Schultisch verwendbar
AT239997B (de) Sitzgelegenheit
DE838806C (de) Zusammenklappbarer Liegestuhl
DE98017C (de)
DE229832C (de)
DE111652C (de)
DE3146214A1 (de) Verstellbarer sessel