AT202418B - Einseitig deckelbeheizter Wannenofen zur Herstellung von Metallüberzügen durch Tauchen der zu überziehenden Gegenstände in geschmolzenes Überzugsmetall - Google Patents

Einseitig deckelbeheizter Wannenofen zur Herstellung von Metallüberzügen durch Tauchen der zu überziehenden Gegenstände in geschmolzenes Überzugsmetall

Info

Publication number
AT202418B
AT202418B AT82657A AT82657A AT202418B AT 202418 B AT202418 B AT 202418B AT 82657 A AT82657 A AT 82657A AT 82657 A AT82657 A AT 82657A AT 202418 B AT202418 B AT 202418B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
lid
tub
metal
edge
bath
Prior art date
Application number
AT82657A
Other languages
English (en)
Inventor
Karl Ing Fritz
Original Assignee
Karl Ing Fritz
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Karl Ing Fritz filed Critical Karl Ing Fritz
Application granted granted Critical
Publication of AT202418B publication Critical patent/AT202418B/de

Links

Landscapes

  • Coating With Molten Metal (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



   Einseitig deckelbeheizter Wannenofen zur Herstellung von Metallüberzügen durch Tauchen der zu überziehenden Gegenstände in geschmolzenes Überzugsmetall 
Die Erfindung betrifft einseitig deckelbeheizte Wannenöfen zur Herstellung von   Metallüberzügen   durch Tauchen der zu überziehenden Gegenstände in geschmolzenes Überzugsmetall. Es sind   deckelbe-   heizte Wannenöfen bekannt, deren Deckel zur Wanne einseitig versetzt ist, so dass er nur einen Teil des Schmelzspiegels abdeckt und der nicht abgedeckte Teil des Schmelzbades den Einsatzraum für das zu überziehende Gut gebildet. 



   Bei den bekannter. Öfen dieser Art sitzt der Deckel an drei Seiten, nämlich mit der äusseren Längswand und den beiden Querwänden auf dem Wannenrand, während die vierte Seite auf dem Bad aufsitzt. 



  Die auf dem Wannenrand aufsitzenden Deckelwände können an der Aufsetzfuge keinen dichten Abschluss erreichen. Auch der auf dem Bad aufsitzende Deckelrand führt keinen dichten Abschluss des Ofenraumes herbei, da das Niveau des Bades durch die Metallabgabe an das Arbeitsgut ständig Schwankungen unterworfen ist. Dadurch erfolgt über die undichten Aufsatzstellen des Deckels ein ständiger Luftsauerstoffzufluss. zum Ofeninneren, der bekanntlich die Ursache eines hohen Oxydationsverlustes und der Bildung einer Oxydationsschicht im Ofenraum   (z. B.   Zinkaschenbildung) darstellt. Die Oxydationsschicht vermindert mit zunehmender Stärke den Wärmeübergang von der Heizquelle zum Bad.

   An der Aufsetzstelle des Deckels auf dem Bad entstehen bei Niveauänderungen des Bades freie Übergänge, über die Oxydationsprodukte in das freie Bad, das vielfach zur Oxydationsverhinderung eine Schutzschicht, z. B. aus Emaillepulver, trägt, gelangen können, wodurch das Bad verunreinigt und die Metallüberzüge auf dem Arbeitsgut in Mitleidenschaft gezogen werden können. 



   Bei einem Ausführungsbeispiel dieses Ofens weist des Deckel an zwei Seiten einen Tauchrand auf, der lediglich den Zweck hat, einzelne Teile der Badoberfläche voneinander zu trennen. 



   Gemäss einer andern Ausführung des deckelbeheizten Wannenofens ist der Deckel mit einem ringsumlaufenden Tauchrand versehen, doch ist der Deckel zur Gänze über der Badoberfläche angeordnet, ist also nicht einseitig, mit drei Seiten auf dem Wannenrand aufsitzend, angeordnet. 



   Die Erfindung besteht nun in der Kombination einer sich an drei Seiten des Deckels auf dem Wannenrand aufsetzenden Fläche des Deckelmantels mit einem allseitig angeordneten über diese Fläche vor-   springende,   in das Bad eintauchenden Rand, der sich im Abstand vom Wannenboden und auch vonden Seitenwänden der Wanne befindet. 



   Der Vorteil dieser Anordnung liegt auf der Hand. Einerseits hat der erfindungsgemässe Ofen - ebenso wie jeder nach der ersterwähnten bekannten   Ausführung - den   Vorteil einfachen konstruktiven Aufbaues und einer praktischen Einsatzmöglichkeit des Arbeitsgutes bei günstiger Zirkulation der Schmelzflüssigkeit und einseitiger Lage des Deckels, anderseits wird aber auch jeder Zutritt atmosphärischer Luft zum Inneren des Deckels von den Fugen zwischen Deckel und Wanne her, und damit jede Oxydation der Badoberfläche unter dem Deckel auf einfache Weise durch das Bad selbst verhindert u. zw. bei allen Betriebsbedingungen, also auch dann, wenn im Deckelraum über der Badoberfläche Unterdruck herrscht. 



   Dieses Ziel konnte nicht durch einfache Kombination der bekannten Ausführungen erreicht werden, denn hiezu war notwendig, den Tauchrand und die Sitzfläche des Deckels derart zueinander anzuordnen, dass der eintauchende Teil des auf dem Wannenrand aufsitzenden Deckelrandes allseitig von der Badschmelze umschlossen wird. 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 



   Es versteht sich, dass die Bemessung des Tauchrandes den Niveauschwankungen des Bades anzupassen ist, um stets ein sicheres Eintauchen zu gewährleisten. Diese Massnahme ist insoferne von Bedeutung, als der Deckel durch das Aufsitzen auf dem Wannenrand einen höhenunveränderlichen Sitz hat, im Gegensatz zu den im freien Bad angeordneten Tauchdeckeln, bei welchen die relative Höhe zum Bad nachstellbar ist. Der Erfindungsgegenstand gestattet auch das an sich bekannte Ansteigen des Wannenbodens zum abgedeckten Wannenlängsrand zwecks besserer Wärmeausnützung anzuwenden, doch ist Bedingung, dass der Eintauchrand des Deckels nicht auf dem Wannenboden zur Auflage kommen darf. 



   In der Zeichnung ist der Erfindungsgegenstand beispielsweise dargestellt ; sie zeigt einen einseitig deckelbeheizten Wannenofen im Längsschnitt. 



   Der Ofen besteht aus einer gemauerten Wanne 1 zur Aufnahme der Schmelze 2 und einem beheizten Deckel 3. Der Deckel ist lotrecht bewegbar und ist in bezug auf die Wanne einseitig angeordnet u.   zw.   weist er je nach der erforderlichen Badgrösse eine veränderliche geringere Breite als die Wanne 1 auf, jedoch meistens dieselbe Länge wie diese und ist einseitig an den Rand der Wanne verschoben, auf den er sich aufsetzt. Ein vorspringender Rand 3'des Deckels taucht nach Art einer TauchtasseindieSchmelze ein. Der Deckel 3 lässt einen genügend breiten Teil der Schmelze 2 frei, so dass das Gut neben dem Dekkel in die Schmelze eingeführt werden kann. Zum Durchziehen von Drähten dient eine Führung 4, die in die Schmelze taucht und die zum Einführen neuer oder gerissener Drähte hochgezogen werden kann.

   Beim Einsetzen von Stückgütern wird die Führung 4 entfernt, damit andere   Tauchmittel Verwendungfindenkön-   nen. 



   Der Boden 5 der Wanne 1 steigt unterhalb des Deckels 5 zum Wannenrand an, wodurch das Volumen der erforderlichen Schmelze verringert und eine gute Wärmebestrahlung sowie guter   Baduriilauf   erzielt wird. Der Tauchrand 3'taucht tief genug in das Bad ein, um bei jedem Arbeitsniveau des Bades wirksam zu sein. Er ist im Abstand von den Wannenrändern und dem Boden angeordnet. 

**WARNUNG** Ende DESC Feld kannt Anfang CLMS uberlappen**.

Claims (1)

  1. PATENANSPRUCH ; Einseitig deckelbeheizter Wannenofen zur Herstellung von Metallüberzügen durch Tauchen der zu überziehenden Gegenstände neben dem Deckel in das geschmolzene Überzugsmetall, gekennzeichnet durch die Kombination einer sich an drei Seiten des Deckels auf den Wannenrand aufsetzenden Fläche des Deckelmantels mit einem allseitig angeordneten, über diese Fläche vorspringenden, in das Bad eintauchenden Rand (3'), der sich im Abstand vom Wannenboden (6) und auch von den Seitenwänden der Wanne befindet. **WARNUNG** Ende CLMS Feld Kannt Anfang DESC uberlappen**.
AT82657A 1956-02-18 1957-02-08 Einseitig deckelbeheizter Wannenofen zur Herstellung von Metallüberzügen durch Tauchen der zu überziehenden Gegenstände in geschmolzenes Überzugsmetall AT202418B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202418X 1956-02-18

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT202418B true AT202418B (de) 1959-03-10

Family

ID=5771385

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT82657A AT202418B (de) 1956-02-18 1957-02-08 Einseitig deckelbeheizter Wannenofen zur Herstellung von Metallüberzügen durch Tauchen der zu überziehenden Gegenstände in geschmolzenes Überzugsmetall

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT202418B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2144377B2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Beschichten der Innenfläche von Stahlrohren mit Kunststoffen
AT202418B (de) Einseitig deckelbeheizter Wannenofen zur Herstellung von Metallüberzügen durch Tauchen der zu überziehenden Gegenstände in geschmolzenes Überzugsmetall
EP0005729B1 (de) Vorrichtung zum Beheizen von offenen Materialschmelzebädern, wie Verzinkungs-, Emaillier-, Verbleiungs-, Metall-, Glas- oder dgl. -bäder in Wannen oder Becken
DE1521112A1 (de) Vorrichtung zum UEberziehen von metallischem Strangmaterial
IE34771L (en) Hot dip coating apparatus
DE3132120A1 (de) Verfahren zum ueberziehen von im ofen erhitztem strangmaterial aus eisenmetall und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
AT338640B (de) Steuervorrichtung fur das abfullen von flussigkeiten
DE2514490C2 (de) Vorrichtung zur Behandlung einer Gußeisenschmelze
DE1949982B1 (de) Elektromagnetische Foerderrinne zur Entnahme von fluessigem Metall aus Schmelz- oder Warmhaltegefaessen sowie Verfahren zum Betrieb einer solchen Foerderrinne
DE2558072C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Einführen von Entschwefelungs- oder Legierungszusätzen unter dem Metallbadspiegel
AT238349B (de) Verfahren und Vorrichtung zum Beschichten von Gegenständen
AT205830B (de) Wannenofen zur Herstellung von Metallüberzügen
DE1019884B (de) Deckelbeheizter Wannenofen
DE962007C (de) Anlage zur Widerstandserhitzung von bewegtem metallischem Profilmaterial
DE748251C (de) Verfahren zum Erzeugen duennwandiger Lagerschalen mit Stahlstuetzschale durch Giessen oder Tauchen
DE2327879C2 (de) Vorrichtung zum Abfüllen und Überführen von genau abgemessenen Mengen von geschmolzenem Metall zu Verbraucherstellen
DE741422C (de) Haerteanlage
AT224827B (de) Vorrichtung zur Regelung des Betriebes von Wannenöfen
AT238466B (de) Vorherd zur Warmhaltung geschmolzener Eisenmetalle
DE622077C (de) Anlage zur Herstellung von sauerstoffarmem Stahl
DE1061348B (de) Verfahren zur Kuehlung von Fluessigkeiten enthaltenden Behaeltern, insbesondere von Metallbaedern
DE812585C (de) Elektrischer Kochtopf
DE563903C (de) Apparat zur Herstellung von Luftgas
DE1533112A1 (de) Verfahren zum Behandeln von Speisen,Metallen oder Legierungen in schmelzfluessiger Form mit geschmolzenem Schwefel
DE463092C (de) Ziehform zum Ausheben eines endlosen Glasbands aus der Schmelze