AT202224B - Verfahren zur Herstellung elektrischer Glühlampen - Google Patents

Verfahren zur Herstellung elektrischer Glühlampen

Info

Publication number
AT202224B
AT202224B AT171858A AT171858A AT202224B AT 202224 B AT202224 B AT 202224B AT 171858 A AT171858 A AT 171858A AT 171858 A AT171858 A AT 171858A AT 202224 B AT202224 B AT 202224B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
base
ring
sleeve
base sleeve
incandescent
Prior art date
Application number
AT171858A
Other languages
English (en)
Original Assignee
Philips Nv
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Philips Nv filed Critical Philips Nv
Application granted granted Critical
Publication of AT202224B publication Critical patent/AT202224B/de

Links

Landscapes

  • Fastening Of Light Sources Or Lamp Holders (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Verfahren zur Herstellung elektrischer   Glühlampen,   ,Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zur Herstellung elektrischer Glühlampen, insbesondere   für Kraftfahrzeug1euchten,   mit einem ein-   oder mehrstufigen Tellersockel,   wobei am Lampenkolben eine   Sockelhülse üblicher   Art mittels einer zwischen Lampenkolben und Sockelhülse eingebrachten   thermohärtenden   Kittmasse befestigt und mit der Sockelhülse ein ein- oder mehrstufig ausgebildeter Sockelring durch ein zu erhitzendes Ver-   binc1un. gsmittel,   z. B. ein Lötmaterial, verbunden wird, sowie auf Glühlampen, die nach einem sol- chen Verfahren hergestellt sind. 



   Derartige Glühlampen mit Tellersockel finden hauptsächlich in Kraftfahrzeugleuchten Anwendung. Der stufenförmig abgesetzte Tellersockel ermöglicht es hiebei, ein und dieselbe Glühlampe in Reflektoren verschiedener Form einzusetzen. Die Öffnung zum Einsetzen des Tellersockels in der Rückwand der Reflektoren ist jeweils dem Aussen- durchmesser einer Stufe des Tellersockels angepasst, so   dass   je nach   Reilektortype   die Glühlampe mehr oder weniger weit in den Reflektor einsetzbar ist. Die Reflektoren und. die Tellersockel sind so bemessen, dass die   Hauptglühwende1   stets in den Brennpunkt des Reflektors zu liegen kommt. 



   Es ist bereits bekannt, einen mehrstufigen Sockelring. aus dünnem Metall an der Aussenwandung der Sockelhülse einer Glühlampe zu befestigen. Hiebei wird zunächst in an sich bekannter Weise die Sockelhülse unter Einfügung einer Kittmasse auf den Lampenkolben aufgesetzt und die Kittmasse durch anschliessende Erwärmung gehärtet.

   Darauf wird der Sockelring auf die vom Lampenkolben abgewendete, untere Hälfte der   Sockelhülse aufgesetzt   und mit der Sockelhülse 
 EMI1.1 
 ringes an die   Sockelhülse   erfolgen hiebei also in zwei getrennten   Arbeitsgängen.   Dies. bedeutet aber, dass zwei   Erhitzungsvorrichtungen   vorhanden sein müssen, welche bei einer automatischen Fertigung, wie sie bei Glühlampen üblich   ist, kompli-   ziert und umfangreich sind und die Fertigung der Glühlampen erheblich verteuern. Ein weiterer Nachteil des bekannten Verfahrens besteht darin, 
 EMI1.2 
 und Justierungwendel in bezug auf den Sockelring praktisch oft nicht möglich ist. Beim Anbringen der Sockelhülse am Lampenkolben kann es z. B. vorkommen, dass beide Teile nicht genau koaxial zùeinander liegen.

   Nach Erhärtung der Kittmasse ist ein Nachjustieren dieser Teile nicht mehr möglich. Wenn nun der Sockelring an der   Sockelhülse   angebracht wird, wobei auf eine genaue Ausrichtung des Sockelringes in bezug auf die Glühwendel zu achten ist, kann es sich ergeben, dass infolge einer leichten Exzentrizität der Sockelhülse zum Lampenkolben sich der Sockelring nicht mehr genau ausrichten lässt oder schief an der   Sockelhülse   befestigt werden muss. 



   Die Erfindung beseitigt diese Nachteile bei einem Verfahren eingangs erwähnter Art dadurch, dass das Verbindungsmittel zum Festsetzen des Sockelringes etwa in Höhe der Sockelkittmasse angeordnet wird und das Wärmehärten der Sockelkittmasse und das Erhitzen des Verbindungsmittels in einem Arbeitsgang erfolgen. Mit diesem Verfahren wird also im Vergleich zum bekannten Verfahren ein Arbeitsgang und damit eine Wärmeerzeugungsanlage eingespart. Ferner ermöglicht das Verfahren nach der Erfindung eine einfache und genaue Ausrichtung des Sockelringes zur Glühwendel. Da die Sockelkittmasse beim An- 
 EMI1.3 
 ist, kann der Lampenkolben mit   Glühwendel   in   einfacher Weise, z.   B. von Hand, in bezug auf den Sockelring ausgerichtet werden. 



   Die Erfindung wird an Hand eines in der Zeichnung dargestellten   Ausführungsbeispieles   näher erläutert. 
 EMI1.4 
 dem Verfahren nach. der Erfindung herzustellenden Glühlampe mit einer   Erhitzungsvorrichtung.   



   Die Glühlampe besteht aus einem Glaskolben 1 mit Tellerrohr 2,   Pumpröhrchen   3 und   Quatsch-   fuss   3a,   durch den zwei Poldrähte 4 zur Halterung und zum Stromanschluss einer Glühwendel 5 hindurchführen. An die Poldrähte 4 sind Stromzuführungsleiter 6 angeschlossen, die mit zwei Kontakten 7 in einer aus   Isolierstoff   bestehenden   Bo- g   denplatte 8 einer aus Metall hergestellten Sockelhülse 9 verbunden sind. Die   Sockelhülse   9 wird 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 unter Zwischenfügung einer thermohärtenden, im
Ausgangszustand jedoch weichen Kittmasse 10 auf den Lampenkolben 1 aufgesetzt.

   Dann wird der
Lampenkolben 1 mit der leicht anhaftenden Sok- kelhülse 9 auf die Haltevorrichtung 11 derart auf- gesetzt, dass die   Sockelhülse   9 nach dben ragt. 



   Darauf wird über die Sockelhülse 9 ein mehrstufi- ger, aus dünnem Metall bestehender Sockel- ring 12 geschoben, der sich zunächst an einem
Halteorgan 13 abstützt. Der Sockelring 12 weist einen dem Umfang der Sockelhülse 9 etwa ange- passten zylindrischen Ringansatz 14 auf, der hie- bei in Höhe der Kittmasse 10 zu liegen kommt. 



   An den Ringansatz   M   des Sockelringes 12 schliesst sich ein   hohlkegelförmig   ausgebildeter
Flansch 15 an. Auf diese Weise entsteht zwischen dem Flansch 15 und der Wandung der Sockel- hülse 9 ein ringförmiger, im Schnitt nach   Fig.'l   dreieckiger Raum   16,   in dem ein Ring 17 aus   Lötmaterial,   z. B. Lötzinn, eingelegt wird. 



   Nunmehr wird über die Sockelhülse 9 ein ring- förmiger Sockelofen 18 aus feuerfestem Material gesetzt, dessen Unterteil der Form   des. Sockelrin-   ges 12 etwa angepasst ist und der den Sockelring
12 und die Sockelhülse 9 auf einer grossen Fläche umgibt. Der Sockelofen 18 weist einen inneren
Stufenansatz 19 auf, der den Raum 16 zwischen dem Flansch 15 und der Sockelhülse 9 als dritte
Seite begrenzt. 



   Wesentlich für die Betriebsfähigkeit einer Glüh- 
 EMI2.1 
 einzelnen Stufen des Sockelringes 12. Ferner ist die Lage der   Glühwendel   5 gegenüber der Lam- penachse von grosser Bedeutung. Da bei dem Ver- fahren nach der Erfindung die Sockelkittmasse 10 im beschriebenen Zustand noch nicht erhärtet ist, kann der Lampenkolben   1,   gegebenenfalls zusam- men mit der.   Sockelhülse   9, unter Zuhilfenahme einer optischen Justiereinrichtung, z. B. von Hand, etwas verstellt werden, bis der erforderliche Ab- stand a und die gewünschte Lage der Glühwen- del 5 zur Lampenachse erreicht sind.   Anschliessend   wird der Sockel ofen 18 durch eine Reihe Gasbren- ner, die in einen   ringförmigen   Feuerraum 20 des
Sockelofens 18 eingreifen, erhitzt.

   Der Sockel- ofen 18 überträgt die Wärme auf die Sockel- 
 EMI2.2 
 die Kittmasse 10 ab und erhärtet ; gleichzeitig schmilzt das Lötmaterial 17 und   Hiesst   in den Raum 16 zwischen Flansch 15 und   Sockelhülse9,   wo es nach Abnahme des Sockelofens 18 erhärtet und dadurch eine feste Verbindung zwischen 
 EMI2.3 
 gang. 



   Das Verfahren nach der Erfindung lässt sich auch insbesondere auf Projektionslampen anwenden, bei denen ein mit einem   ringförmigen   AnschlagHansch versehener Sockel an der Sockelhülse der Lampe zu befestigen ist. 



   PATENTANSPRÜCHE :
1. Verfahren zur Herstellung elektrischer Glühlampen, insbesondere für   Ijraftfahrzeugleuchten,   mit einem ein- oder mehrstufigen Tellersockel, wobei am Lampenkolben eine   Sockelhülse   üblicher Art mittels einer zwischen Lampenkolben und Sockelhülse eingebrachten   thermohärtenden   Kittmasse befestigt und mit der Sockelhülse ein einoder mehrstufig ausgebildeter Sockelring durch ein zu erhitzendes Verbindungsmittel, z.

   B. ein   Lötmaterial,   verbunden wird, dadurch gekennzeichnet, dass das Verbindungsmittel (17) zum Festsetzen des Sockelringes   (12)   etwa in Höhe der   Socke1kittmasse     (10)   angeordnet wird und das   Wännehärten   der Sockelkittmasse und das Erhitzen ,des Verbindungsmittels in einem Arbeitsgang erfolgen.

Claims (1)

  1. 2. Nach dem Verfahren nach Anspruch 1 hergestellte Glühlampe, dadurch gekennzeichnet, dass der Sockelring (22) einen dem Umfang der Sockelhülse (9) etwa angepassten zylindrischen Ringansatz (14) aufweist, der mit der Sockelhülse in Höhe der zwischen Lampenkolben (1) und EMI2.4 den ist.
    3. Glühlampe nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Sockelring (12) an der EMI2.5 Raum (16) zwischen der Innenwandung dieses Flansches und der Sockelhülse (9) zur Aufnahme des zum Befestigen des Sockelrings benötigten Lötmaterials (17) dient.
AT171858A 1957-03-12 1958-03-10 Verfahren zur Herstellung elektrischer Glühlampen AT202224B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202224X 1957-03-12

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT202224B true AT202224B (de) 1959-02-10

Family

ID=5770445

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT171858A AT202224B (de) 1957-03-12 1958-03-10 Verfahren zur Herstellung elektrischer Glühlampen

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT202224B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN119772303A (zh) * 2025-02-27 2025-04-08 江苏浦亚照明科技股份有限公司 一种灯泡装头机的焊锡装置

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN119772303A (zh) * 2025-02-27 2025-04-08 江苏浦亚照明科技股份有限公司 一种灯泡装头机的焊锡装置

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0391283B1 (de) Zweiseitig gesockelte Hochdruckentladungslampe
DE69317144T2 (de) Zusammensetzung einer Entladungslampe hoher Intensität für Kraftfahrzeugscheinwerfer
WO2007048746A1 (de) Lampe mit einbaulampe
DE687262C (de) Verfahren zur Herstellung von zweisockeligen elektrischen Gluehlampen
AT202224B (de) Verfahren zur Herstellung elektrischer Glühlampen
DE9017224U1 (de) Kittlos gesockelte elektrische Lampe
DE1278001B (de) Halogenlampe
EP1679736A2 (de) Lampe mit Einbaulampe
AT202223B (de) Elektrische Glühlampe
DE1035764B (de) Verfahren zur Herstellung elektrischer Gluehlampen
DE2500472A1 (de) Elektrische gluehlampe
DE2223084A1 (de) Bogenlampe und Verfahren zu ihrer Montage
DE1043503B (de) Elektrische Gluehlampe mit Tellersockel
DE3136961C2 (de)
EP1055873A2 (de) Lampe
DE2113031A1 (de) Elektrische Glueh- oder Entladungslampe
DE666004C (de) Elektrische Scheinwerfergluehlampe
DE19926865C2 (de) Thermische Infrarot-Lampe
DE1229184B (de) Verfahren zur Herstellung einer Stuetze fuer Leuchtkoerper elektrischer Lampen und Gluehkoerper elektrischer Geraete
DE738216C (de) Verfahren zur Herstellung von Tellerfuessen fuer elektrische Gluehlampen und Entladungsroehren
DE2604740A1 (de) Plasmaroehre und verfahren zu ihrer herstellung
DE2356661C3 (de) Glühlampe, insbesondere Halogenlampe
AT220709B (de) Elektrische Glühlampe, insbesondere Kleinglühlampe
DE965426C (de) Verfahren zur Herstellung elektrischer Glueh- oder Glimmlampen
DE2342740A1 (de) Elektrische gluehlampe