AT202110B - Verfahren zur Herstellung von Alkalipyro- und Tripolyphosphatteilchen mit niedrigem Schüttgewicht - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von Alkalipyro- und Tripolyphosphatteilchen mit niedrigem Schüttgewicht

Info

Publication number
AT202110B
AT202110B AT719853A AT719853A AT202110B AT 202110 B AT202110 B AT 202110B AT 719853 A AT719853 A AT 719853A AT 719853 A AT719853 A AT 719853A AT 202110 B AT202110 B AT 202110B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
orthophosphate
bulk density
particles
tripolyphosphate
spray
Prior art date
Application number
AT719853A
Other languages
English (en)
Original Assignee
Chem Fab Budenheim Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Chem Fab Budenheim Ag filed Critical Chem Fab Budenheim Ag
Application granted granted Critical
Publication of AT202110B publication Critical patent/AT202110B/de

Links

Landscapes

  • Vaporization, Distillation, Condensation, Sublimation, And Cold Traps (AREA)
  • Glanulating (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 
 EMI1.1 
 
Die bisher auf dem Markt befindlichen Alkalipyro-und Tripolyphosphate weisen ausnahmslos eine dichte Struktur und ein hohes Schüttgewicht auf. Für manche Anwendungsfälle ist es aber erwünscht, dass diese Phosphate in einer besonders leichten, voluminösen Form zur Verfügung stehen, z. B. auf dem Gebiet der Wasch- und Reinigungsmittel. 



   Es ist nun bekannt, dass bei der Calcination irgendwelcher Lösungen in einem Sprühturm ein leichteres   Calcinat   anfällt als beim Trocknen auf einer Calcinierwalze oder in einer Trockentrommel. Es war auch zu vermuten, dass dies beim Sprühtrocknen von Alkaliorthophosphatlösungen der Fall ist. Tatsächlich haben z. B. die   Sprühcalcinate   von Dinatriumorthophosphat bzw. die Gemische von Di- und Mononatriumorthophosphat ein niedrigeres Schüttgewicht als die auf der Calcinierwalze getrockneten Produkte. 



   Es wurde nun überraschenderweise gefunden, dass man dann Alkalipyro-und Tripolyphosphatteilchen mit niedrigem Schüttgewicht erhält, wenn man Lösungen oder Hydratschmelzen von Dialkaliorthophosphat bzw. von Gemischen aus Dialkaliorthophosphat und Mononatriumorthophosphat in einem Sprühtrockner so versprüht, dass die Teilchen einen Durchmesser von 0, 02 bis 0, 6 mm, vorzugsweise 0, 04 bis 0, 5 mm, in der Richtung der grössten Ausdehnung aufweisen und diese Teilchen durch schonendes Erhitzen in Alkalipyrophosphat- bzw. Tripolyphosphatteilchen bzw. Gemische der beiden überführt.

   Hiebei müssen bei der Herstellung von Pyrophosphaten örtliche Überhitzungen über 550   C, bei Tripolyphosphaten örtliche Überhitzungen über 450  C sowie stärkere mechanische Beanspruchungen und das Anbacken im Ofen vermieden werden, um die Struktur und Grösse der Einzelteilchen aufrechtzuerhalten. 



   Die angegebenen Durchmesser der Orthophosphatcalcinatteilchen erhält man dann, wenn die Tropfengrösse bei der Versprühung möglichst gross gehalten wird. Hiefür sind die Temperaturen der zu versprühenden Hydratschmelzen, die Verwendung von Düsen bestimmter Bohrungen sowie der Flüssigkeitsdruck bzw. Gasdruck bei Mehrstoffdüsen in Abhängigkeit der Art des verwendeten Sprühturms, seiner Geometrie, seiner Grösse und dem zu erzielenden Durchsatz einzustellen. Je gröber das Orthophosphat gesprüht ist, umso voluminöser ist das Endprodukt nach der Überführung.

   Die gröbere Versprühung erreicht man allgemein beim Arbeiten mit der Luftdruckdüse durch Verminderung der zum Versprühen verwendeten Luftmenge im Verhältnis zur versprühten Flüssigkeitsmenge, d. h. indem man bei gleichem Luftdruck mehr Flüssigkeit versprüht oder bei gleicher Verdüsungsleistung den Luftdruck reduziert. Bei der Herstellung von Tetranatriumpyrophosphat ergaben sich z. B. bei gleichem Luftdruck, jedoch verschiedenen Mengenleistungen folgende Schüttgewichte : 
 EMI1.2 
 
<tb> 
<tb> Schüttgewicht
<tb> (100 <SEP> em'2'/3 <SEP> min. <SEP> gestampft)
<tb> Leistung
<tb> . <SEP> am <SEP> Tetranatrium- <SEP> 
<tb> am <SEP> Orthocalcmat <SEP> pyrophosphat
<tb> 112 <SEP> kg/Std. <SEP> 71 <SEP> 71
<tb> 98kg/Std. <SEP> 94 <SEP> 94
<tb> 66 <SEP> kg/Std. <SEP> 106
<tb> 
 
Entsprechend ist beim Arbeiten mit Druckdüsen, d. h.

   Einstoffdüsen, denen die zu versprühende Lösung unter Druck zugeführt wird, bzw. bei der Verwendung von Krause-Scheiben zu verfahren. 



   Das niedrige Schüttgewicht des gesprühten Dinatriumorthophosphatcalcinats beruht im wesentlichen darauf, dass dieses hauptsächlich aus glatten Hohlkügelchen von verschiedenem Durchmesser besteht. Bei den Sprühcalcinaten der Gemische von Dinatrium- und Mononatriumorthophosphat rührt das niedrige Schüttgewicht davon her, dass neben den Hohlkügelchen, die meist als hohle Kristallhäufchen von unregelmässiger Form erscheinen, vorwiegend bizarre Aggregate von vielen kleinen Kriställchen, die ihre gegenseitige Lage mit grosser Stabilität beibehalten und dadurch sperrig wirken, vorliegen. 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 Die Struktur der Einzelteilchen muss bei der Überführung in Pyro- und Polyphosphate erhalten bleiben. 



   So muss z. B. vermieden werden, dass die Pyro- oder Tripolyphosphatteilchen im Drehrohrofen durch die Gasflamme oder die anschliessende überhitzte Gaszone hindurchfallen, da sie dort zu glasklaren Kügelchen zusammenschmelzen, die das Schüttgewicht erhöhen. Je höher die Temperatur des Pyro- oder Tripolyphosphats im Drehrohrofen liegt, desto mehr haben die Einzelteilchen die Tendenz, sich zu 
 EMI2.1 
 phosphat und Temperaturen über 450  C beim
Tripolyphosphat sind daher zu vermeiden. 



   Bei der Überführung kann man Apparate verwenden, wie sie bei der Überführung von
Orthophosphaten in Pyro- und Tripolyphosphate bei Temperaturen unterhalb des Schmelzpunktes gebräuchlich sind, z. B. Backöfen, Drehrohröfen oder Strömungstrockner. Bei der Herstellung von Alkalitripolyphosphat kommt es im Drehrohr in gewissen Temperaturbereichen-schon von
180   C an   aufwärts-leicht   zu einem Anbacken des Materials an den Drehrohrwänden und damit zur schnellen Klumpenbildung. Dies muss durch langsames Durchgeben des Materials und ständige leichte Erschütterung der Gefässwände (z. B. durch Klopfhämmer) vermieden werden. 



   Mechanische Beanspruchungen des Materials sind ebenfalls zu vermeiden. So werden scharfe Biegungen in Rohrleitungen und andere Stellen, in denen das Sprühprodukt mit Luft befördert wird und auf eine feste Wand mit grosser Geschwindigkeit aufprallen oder sich daran intensiv reiben kann, vermieden. Man kann ganz auf einen Zyklon verzichten und die Abscheidung z. B. in an sich bekannter Weise dadurch erzielen, dass das Sprühprodukt mit der Abluft vom Sprühturm von unten in einen grösseren Raum eingeführt wird, wo durch die Geschwindigkeitsverringerung der Hauptanteil des Orthophosphatcalcinats sich absetzt. Man kann auch die Leitungen zwischen Sprühturm und Zyklon an einzelnen Stellen erweitern und zweckmässigerweise nach unten konisch verjüngen, so dass sich dort die grösseren Sprühcalcinatteilchen ansammeln.

   Ebenfalls muss das Mahlen des fertigen Pyro- oder Tripolyphosphats unterbleiben, das Produkt kann gegebenenfalls einer Sichtung unterworfen werden. 



   Es ist bekannt, Meta- und Polyphosphate aus Orthophosphaten herzustellen, indem man diese in trockener oder gelöster Form durch eine heisse Gaszone hindurchführt, so dass die entstehenden Meta- und Pyrophosphate schmelzen. Hiedurch entstehen keine Produkte mit niedrigem Schüttgewicht, da, wie eingangs erwähnt, Kügelchen geschmolzener Phosphate ein hohes Schütt- 
 EMI2.2 
 
In der amerikanischen Patentschrift Nr.   2, 419, 148   wird zur Herstellung von Natriumtripolyphosphat empfohlen, die Orthophosphat- lösung in oder auf ein sehr heisses Medium zu sprühen, um die Lösung rasch zu trocknen, um einen feingemischten Rückstand, vorzugsweise in feinen Partikelgrössen, zu erzielen.

   Hieraus und aus den weiteren Ausführungen ergibt sich, 
 EMI2.3 
 richtige molekulare Verhältnis Dinatriumphosphat : Mononatriumphosphat in allen Teilen gleichmässig sicherzustellen. Bei der bevorzugten Ausführungsform werden die Lösungen durch die
Flamme eines Brenners hindurch auf das in einem Drehrohr umlaufende, bereits calcinierte und in der Umwandlung in Tripolyphosphat begriffene Material gesprüht. Hiebei entstehen jedoch keine besonders leichten Produkte, da die gesprühten Teilchen weder die erforderlichen
Grössen aufweisen noch bei der Überführung mechanisch und thermisch schonend behandelt werden. 



   Man hat auch schon Tetranatriumpyrophosphat in der Weise hergestellt, dass man in einem
Sprühtrockner Dinatriumorthophosphat calciniert und dieses bei einer Temperatur von   5000 C   in einem Drehrohr in das Pyrophosphat überführt hat. Das Produkt wurde nach dem Verlassen des Drehrohres und eines Kühlrohres durch ein 2-3 mm-Sieb gesiebt. Die Maschenweite des Siebes verrät, dass das Produkt bereits grössere Agglomerationen aufwies, da man bei einem schonend in Pyrophosphat überführten Produkt mit leichtem Schüttgewicht z. B. höchstens   5%   Rückstand auf einem 0, 4 mm-Sieb (256 Ma-   schenfcm2)   hat und das Produkt ein 0, 6 mm-Sieb (100   Maschenfcm2)   praktisch vollständig passiert. 



  Bei einem agglomerierten Produkt ist jedoch das Schüttgewicht hoch ; ein niedriges   Schüttgewicht   wurde auch gar nicht angestrebt. Das Pyrophosphat wurde wieder in Wasser gelöst und mit Seife und andern Alkalien zusammen als Waschmittel versprüht. Auch aus diesem Vorbekannten konnte nicht gefolgert werden, dass man bei der erfindungsgemässen Arbeitsweise ein besonders leichtes Pyrophosphat erhält. 



   Es wurde weiterhin gefunden, dass man das Schüttgewicht der nach dem   erfindungsgemässen   Verfahren hergestellten Pyro- und Polyphosphate weiterhin erniedrigen kann, wenn man der Orthophosphatlösung oder Hydratschmelze untergeordnete Mengen solcher Substanzen oder Gemische 
 EMI2.4 
 Abspaltung eines gasförmigen Produkts zerfallen. 



   Brauchbar sind dafür alle Substanzen, die sich mit der Orthophosphatlösung mitsprühen lassen und sich bei der Sprühtemperatur oder spätestens 1 bei der Bildungstemperatur von Pyro- oder Tripolyphosphat, d. h. bis etwa 450  C, verflüchtigen oder zersetzen. Genannt seien hier z. B. Acetamid, Urethan, Cyanamid, Harnstoff, Salze von Carbonsäuren, wasserlösliche   Ester, 1   Netzmittel verschiedener Zusammensetzung usw. 



  Bei Verwendung von Kohlenstoffverbindungen werden zweckmässigerweise gleichzeitig Oxyda- 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 tionsmittel, z. B. Nitrate, zugesetzt, um dadurch eine Vergrauung des Produktes zu verhindern. 



   Die Verwendung einiger dieser Substanzen bei der Herstellung von Polyphosphaten ist durch die österreichische Patentschrift Nr. 176547 beschrieben. Diese Substanzen dienen gemäss dieser Druckschrift der Beschleunigung der Bildung von Polyphosphaten, insbesondere Tripolyphosphat. Im vorliegenden Falle haben sie den weiteren Vorzug, das Schüttgewicht der ent- stehenden Pyro- und Polyphosphate zu verringern. 



   Ferner sind Ammoniumsalze, aus denen bei der Überführungstemperatur Ammoniak abgespalten wird, oder Salze flüchtiger Säuren, z. B. Carbo- nate, geeignet. Man kann in den Orthophosphatcalcinaten einen Karbonatgehalt in der Weise erreichen, dass man z. B. bei der Herstellung von Tetranatriumpyrophosphat die Phosphorsäure mit der Soda nicht ganz bis zu der zweibasischen
Stufe absättigt, dann verkocht und konzentriert und nun die zur zweibasischen Stufe noch fehlende Soda einbringt und anschliessend im
Sprühturm verdüst. Die Kohlensäure dieser Restsoda entweicht dann hauptsächlich während der Überführung in Tetranatriumpyrophosphat und macht das Produkt dabei voluminöser. 



   Die vorgeschlagenen Zusätze erniedrigen das an sich schon geringe Schüttgewicht der Orthophosphatsprühcalcinate bei der Überführung in Pyro- und Tripolyphosphat. Häufig ist auch schon das Orthophosphatsprühcalcinat durch den Zusatz voluminöser. In der bereits genannten amerikanischen Patentschrift Nr.   2, 419, 148   werden als Ausgangsmaterialien für die Herstellung von Natriumtripolyphosphat auch Natriumsalze organischer Säuren und Ammoniumphosphate vorgeschlagen. Bei der Verwendung dieser Komponenten handelt es sich um die Einstellung des gewünschten   NaO : PsOg-Verhältnisses.   Deshalb werden diese Verbindungen als Hauptbestandteile, d. h. in grossen Mengen, eingesetzt.

   Im Gegensatz hiezu dienen die Zusätze gemäss vorliegender Erfindung einem völlig andern Zweck und werden dementsprechend nur in untergeordneten Mengen, vorzugsweise unter   7%,   berechnet auf das Orthophosphatcalcinat, verwendet. 



  Im Einzelfalle werden die Zusatzmengen zweckmässig so gewählt, dass sich beim Sprühprodukt ein Teilchendurchmesser über 0, 10 mm, vorzugsweise über 0, 15 mm, ergibt. Die hiezu erforderlichen Mengen liegen im allgemeinen zwischen 1 und   4%.   



   Beispiele :
1. Eine Schmelze von Dinatriumorthophosphat   Na2HP04. 12 O   wurde in einem Sprühturm durch eine Druckluftdüse versprüht. Der Luftverbrauch betrug 1700   kgjh ;   der Luftdruck auf der Düse 1, 5 atü ; die Lufteintrittstemperatur   1800 C ;   die Luftaustrittstemperatur 76  C. Es wurden 112   kg/h   durchgesetzt. Von dem so erhaltenenen Dinatriumphosphatcalcinat wogen 100   cm   lose 50 g,   2t   min gestampft 65 g. 
Erhitzt man von diesem Produkt eine kleinere Menge in einem elektrischen Ofen eine Stunde lang auf 350   C, dann wiegen 100 cm3 des erhaltenen Tetranatriumpyrophosphats lose 57 g,   2t   min gestampft 74 g.

   Wird jedoch das Orthophosphat in einem Drehofen bei zirka 450  C in Tetranatriumpyrophosphat überführt, dann wiegen die 100 cm3 nach Aussieben durch das 256 Maschen-Sieb lose 58 g   2   min gestampft 71 g. 



   Entwässert man das Dinatriumphosphat dagegen in üblicher Weise auf einer Calcinationswalze und stellt daraus im Drehrohr Tetranatriumpyrophosphat her, dann hat dieses ein Schüttgewicht von 72 bis 75 g lose, 120-125 g 2 min gestampft pro 100 cm3. 



   2. Ein Orthophosphatgemisch, das der molaren Zusammensetzung 2   NaHPO+NaILPO   entspricht, wird als Schmelze auf einer Calcinierwalze vom Kristallwasser befreit. Das calcinierte Orthophosphat wird dann in einem Drehrohr bei einer Gesamtverweilzeit von 25 min und einer an der heissesten Stelle im rollenden Material gemessenen Temperatur von   3400 C   in Tripolyphosphat überführt, wobei im Durchschnitt ein Gehalt von 81% Na5P3010 erreicht wurde ; der Rest ist im wesentlichen Pyrophosphat. 



  100 cm3 des Produkts wogen nach dem Mahlen und Aussieben durch das 256-Maschen-Sieb lose 81 g,   2t   min gestampft 112 g. 



   Dasselbe Orthophosphatgemisch wurde in einem Sprühtrockner calciniert. Der Luftdruck auf der Düse betrug 1, 5 at ; die Eingangstemperatur   130   C.   Das calcinierte Orthophosphat wird nun in einem Drehrohr bei einer Gesamtverweilzeit von 25 min und einer an der heissesten Stelle im rollenden Material gemessenen Temperatur von 360  C in Tripolyphosphat überführt. Das 
 EMI3.1 
 durch das 256-Maschen-Sieb wogen 100 cm3 des Tripolyphosphats lose 47 g,   2t   min gestampft 68 g. 



   3. In demselben Sprühturm wie bei den Beispielen 1 und 2 wurde eine Schmelze von Dinatriumphosphathydrat   Na2HP04. l2 H20 durch   eine Einstoffdüse   (d.   h. ohne Druckluft) in der Weise versprüht, dass die Hydratschmelze mit Hilfe einer Druckpumpe mit 5 at auf die Düse gepresst wurde. Die Düse hatte einen Durchmesser von 1, 6 mm ; die Lufteingangstemperatur betrug   235   C,   die Ausgangstemperatur   115  C.    



   Bei diesem Versuch wurde der Zyklon weggelassen und das Produkt in einem Abscheider ausgeschieden, bei dem die Abluft das calcinierte Phosphat von unten in einen grossen zylindrischen 1 Raum hineinbrachte, wo es sich durch die Verringerung der Luftgeschwindigkeit vermöge seiner Schwere absetzte. 



   Das Calcinat bestand ausschliesslich aus Hohlkugeln von einer Grösse von 0, 1 bis   0, 4 mm   Durchmesser. Bei der Erhitzung im Drehrohr entstanden daraus Hohlkugeln von Tetranatrium- 

 <Desc/Clms Page number 4> 

 pyrophosphat derselben Grösse und desselben Schüttgewichtes, nämlich 62 g/100 cm3 lose und 70   g/100   cm3 gestampft. 



   4. In demselben Sprühturm wurde auf dieselbe 
 EMI4.1 
 Lufteintrittstemperatur betrug 230  C, die Austrittstemperatur   115  C.   Die Menge der Trocknungsluft betrug 1200 kg/Std. 



   Auch hier wurde ohne Zyklon, jedoch mit dem in Beispiel 3 beschriebenen Abscheider gearbeitet. 



  Es entstanden Hohlkugeln mit einem Durchmesser von 0, 2 bis 0, 4 mm, die im Drehrohr bei 400  C in Tetranatriumpyrophosphat überführt wurden. 



   Während das Schüttgewicht des Orthophosphatcalcinates lose 59 und   64, 3 gjlOO cm3 2   min gestampft betrug, war dasjenige des Pyro- 
 EMI4.2 
 58 g. Man sieht beim Vergleich mit Beispiel 3 die Wirkung des Carbonatzusatzes. 



   5. In einem kleinen Versuchssprühturm wurde eine Dinatriumphosphathydratschmelze, die durch Neutralisation einer Mononatriumphosphatlösung von   540 Bé   mit einer Lösung von Natriumcarbonat zur zweibasischen Stufe bei einer Temperatur von nicht über   80   C   erhalten worden war, versprüht. Die Kohlensäure ist dabei zum Teil noch in der Lösung vorhanden. Die Sprühlösung hatte bei 60   C eine Dichte von   470 Bé.   



  Die Lufteintrittstemperatur betrug 160  C, die Austrittstemperatur 125   C. Es wurde mit einer Luftdruckdüse (Bohrung 2 mm) mit einem Luftdruck von 4 atü gearbeitet, wobei 45 cm3 Lösung pro Minute versprüht wurden. 



   Die Orthophosphatcalcinatteilchen wurden im Zyklon abgeschieden und erwiesen sich als kleine, ineinander verfilzte Kristallteilchen von einer Grösse, die durchweg unter 0, 1 mm lag. 



  Das Schüttgewicht des Calcinas betrug lose 52 g,   2   min gestampft 94 g. Nach dem Erhitzen in einem kleinen Drehrohr hatte das daraus erzeugte Tetranatriumpyrophosphat dagegen ein 
 EMI4.3 
 Stampfen. 



   6. In einem grossen Sprühturm wurde eine Schmelze von Mono- und Dinatriumphosphathydrat, die ein   Na :   P-Verhältnis von 5 bis 3 aufwies, mit Luftdruckdüsen versprüht. Dabei hatte das am Zyklon abgenommene   Sprühcalcinat   ein Schüttgewicht von 65 g lose und 78 g   2   min gestampft. Die Calcinatteilchen sind teils Kügelchen mit Durchmessern zwischen 0, 05 und 0, 3 mm, teils sperrige Kristallaggregate. In einer in der Abluftleitung zwischen Turm und Zyklon angebrachten Erweiterung wurde ein grosser Teil des Calcinas abgenommen. Dieser bestand aus Hohlkugeln mit einem Durchmesser zwischen 0, 3 und 0, 6 mm, wobei sich diese Hohlkugeln wieder aus Einzelkriställchen zusammenzusetzen scheinen.

   Das Schüttgewicht betrug in diesem 
 EMI4.4 
 daraus im Drehrohr hergestellte Natriumtripolyphosphat wies dasselbe Schüttgewicht auf. 



   7. Eine Schmelze von Dinatriumorthophosphat   Na2HP04. 12 H20   wurde in einem Sprühturm durch eine Druckluftdüse versprüht. Der Luftverbrauch betrug 1700   kgfh ;   der Luftdruck auf der Düse 1, 5 atü ; die Lufteintrittstemperatur   1800 C ;   die Luftaustrittstemperatur   760 C.   



  Es wurden 112 kg/h durchgesetzt. Von dem so erhaltenen Dinatriumphosphatcalcinat wogen 100 cm3 lose 50 g,   2   min gestampft 65 g. Das darauf im elektrischen Muffelofen durch einstündiges Erhitzen auf   350'C erzeugte   Tetranatriumpyrophosphat hatte ein Schüttgewicht von 57   g lose,   74 g nach   2   min Stampfen. Ein aus demselben Orthophosphatcalcinat in einem Drehofen bei 450  C erzeugtes Tetranatriumpyrophosphat hatte ein Schüttgewicht von 58 g lose und 71 g nach   2.   min Stampfen, jeweils pro 100 cm3. 



   Am selben Sprühturm wurde nun eine Dinatriumphosphathydratschmelze versprüht, die auf 100 kg   P205   2, 07 kg Harnstoff und 1, 55 kg Salpetersäure   d=1, 39 gelöst   enthielt. Von dem Sprühprodukt wogen 100 cm3 lose 46 g, nach   2.   min Stampfen 77 g. Wurde dasselbe durch einstündiges Erhitzen im elektrischen Muffelofen auf 350  C in Tetranatriumpyrophosphat überführt, dann wogen von diesem 100   cm3   41 g lose und 62 g, wenn   2 ! min   gestampft.

   Wurde die Überführung in einem Drehofen bei einer im Material gemessenen Höchsttemperatur von   255  C   durchgeführt, dann waren die Schüttgewichte lose 41 g und   2 ! min   gestampft   57 g.   Wurde die Überführung im Drehofen bei 500  C vorgenommen, dann wogen 100 cm3 des Pyrophosphats lose 38 g und   2   min gestampft 57 g. 



   Wie man sieht, sind die Schüttgewichte der mit Zusatz hergestellten Pyrophosphate wesentlich niedriger als ohne den Zusatz, wobei die Schüttgewichte der Orthophosphatcalcinate mit und ohne Zusatz kaum verschieden waren, d. h. unter der Wirkung des Zusatzes lockert sich das Produkt während der Überführung in das Pyrophosphat. 



   8. Eine Schmelze von 100 kg   Na2HP04. 12 H20   +10 kg   NaH2P04. 2 H2O,   in der 3, 2 kg Soda aufgelöst waren, wurde im selben Sprühturm wie im Beispiel 7 in ein   Sprühcalcinat   überführt. Von diesem wogen 100 cm3 lose 50 g, 2-1 min gestampft 72 g. Nach der Überführung in einem Drehrohrofen bei einer Materialtemperatur von zirka 360   C in Tetranatriumpyrophosphat zeigte dieses ein Schüttgewicht von   15   g lose und 62 g   2   min gestampft. Auch hier ist das Pyrophosphat voluminöser als das Ausgangsorthophosphat. 



   9. Eine Schmelze eines Natriumorthophosphathydratgemisches, das in seiner Zusammensetzung 
 EMI4.5 
 in einem Sprühtrockner verdüst. Das so erhaltene Sprühcalcinat hat ein Schüttgewicht von 50 g 

 <Desc/Clms Page number 5> 

 lose und 67 g   2t   min gestampft pro 100 cm3, während das Schüttgewicht eines ohne Harnstoff und Salpetersäure versprühten Calcinas 59 bzw. 82 g/100 cm3 betragen hatte. Hier wirkte sich also der Zusatz bereits während des Sprühprozesses aus. Das aus dem Orthophosphatcalcinat durch Erhitzen in einem Drehrohrofen auf eine Materialtemperatur von   300  C   hergestellte Natriumtripolyphosphat zeigte nach dem Absieben der gröberen Teile ein Schüttgewicht von 42 g lose bzw. 58 g 2 min gestampft.

   Mahlt man dieses Produkt, dann steigt das Schüttgewicht auf 62 bzw. 106 g/100 cm3, d. h. auf dieselben Werte, die ein aus einem Walzencalcinat hergestelltes Tripolyphosphat aufweist. 



   Bei einem andern Versuch, bei dem ebenfalls eine Orthophosphathydratschmelze, die nach dem 
 EMI5.1 
 
HPO, +NaH. PO,2, 2 kg Harnstoff und 1, 79 kg Salpetersäure d=1, 39 enthielt, im Sprühtrockner calciniert wurde, wurde im Drehrohr bei einer im Material gemessenen Maximaltemperatur von   3400 C   ein Natriumtripolyphosphat erzeugt, das nach dem Sieben durch ein 256-Maschen-Sieb sogar ein Schüttgewicht von 35 g lose und 47 g   2t   min gestampft aufwies. Die besten, bisher aus einem ohne Zusatz hergestellten Sprühcalcinat unter Einhaltung optimaler Arbeitsbedingungen im Drehrohr dargestellten Tripolyphosphate zeigten dagegen ein Schüttgewicht von 47 g lose und 68 g 21 min gestampft. 



   10.5 kg Dinatriumphosphat   NHP04. 12 H20   wurden mit 20 g Ammoniumnitrat vermischt und geschmolzen und in einem kleinen Versuchssprühturm mit Hilfe einer Druckluftdüse versprüht. Der Düsenluftdruck betrug 1, 7 atü ; es 
 EMI5.2 
 Schmelze wird dabei auf einer Temperatur von 85  C gehalten. Das dabei erhaltene calcinierte Dinatriumphosphat hatte ein Schüttgewicht von 64 g lose und 102 g   2t   min gestampft. Nach der Überführung in Tetranatriumpyrophosphat, die in einem kleinen Drehrohr bei zirka   400  C   erfolgte, lag ein Pulver mit einem Schüttgewicht von 47 g lose und 71 g   2t   min gestampft vor. 



   Derselbe Versuch, jedoch ohne Zusatz des Ammoniumnitrats, ergab beim Dinatriumphosphat dieselben Schüttgewichte ; nach der Überführung in Tetranatriumpyrophosphat zeigte dieses jedoch 
 EMI5.3 
 nitrats hatte eine deutliche Verringerung des Schüttgewichtes gebracht. 



   11.5 kg Dinatriumphosphat   NHP04. 12 H20   wurden mit 21 g Acetamid und 15, 5 g Salpetersäure   (d=1, 39)   vermischt und geschmolzen und unter denselben Bedingungen wie bei Beispiel 9 versprüht. Das Orthophosphatcalcinat zeigte ein Schüttgewicht von 59 g lose und 96 g versprüht ; das daraus hergestellte Tetranatriumpyrophosphat dagegen hatte ein Schüttgewicht 
 EMI5.4 
 mit einer Druckluftdüse versprüht. Das so gewonnene Dikaliumphosphatcalcinat wies eine Teilchengrösse zwischen 0, 02 und   0, 1 mm   auf und hatte ein Schüttgewicht von 35, 5 g lose und 60, 7 nach   2   min Stampfen. 



   Das Produkt wurde ohne Mahlung oder Sichtung auf schonende Weise in einem Drehrohrofen bei 400   C in Tetrakaliumpyrophosphat überführt, wobei sich ein Schüttgewicht von   32, 5 g-lose   und 57 g nach   2   min Stampfen ergab. 



   Calciniert man die Dikaliumphosphatlösung auf einer Calcinationswalze oder mahlt man das Sprühcalcinat, dann ist das Schüttgewicht 47 g 
 EMI5.5 
 die Schüttgewichte dieselben. Auch bei diesem Kaliumphosphat ist also bei dem erfindunggemässen Verfahren ein wesentlich voluminöseres Produkt entstanden. 



   PATENTANSPRÜCHE : 
1. Verfahren zur Herstellung von Alkalipyrophosphatteilchen mit niedrigem Schüttgewicht, dadurch gekennzeichnet, dass durch Versprühen von Lösungen oder Hydratschmelzen von Dialkaliorthophosphat, dem gegebenenfalls etwas Monoalkaliorthophosphat zugesetzt ist, in einem Sprühtrockner calcinierte Orthophosphatteilchen mit niedrigem Schüttgewicht und einem Durchmesser von 0, 02 bis   0, 6 mm,   vorzugsweise von 0, 04 bis   0, 5 mm,   in Richtung ihrer grössten Ausdehnung, hergestellt werden und dieses Teilchen durch schonendes Erhitzen in Alkalipyrophosphatteilchen, gegebenenfalls in Mischung mit Alkalitripolyphosphat, überführt werden, wobei unter Vermeidung örtlicher Überhitzungen über 550  C,

   stärkerer mechanischer Beanspruchungen und des Anbackens im Ofen die Struktur und Grösse der Einzelteilchen aufrechterhalten wird. 

**WARNUNG** Ende DESC Feld kannt Anfang CLMS uberlappen**.

Claims (1)

  1. 2. Verfahren zur Herstellung von Alkalitripolyphosphatteilchen mit niedrigem Schüttgewicht, dadurch gekennzeichnet, dass durch Versprühen von Lösungen oder Hydratschmelzen von Gemischen aus Dialkaliorthophosphat und Monoalkaliorthophosphat, in einem Sprühtrockner calcinierte Orthophosphatteilchen mit geringem Schüttgewicht und einem Durchmesser von 0, 02 bis 0, 6 mm, vorzugsweise 0, 04 bis 0, 5 mm, in der Richtung der grössten Ausdehnung, hergestellt werden und diese Teilchen durch schonendes Erhitzen in Alkalitripolyphosphatteilchen, gegebenenfalls in Mischung mit Tetraalkalipyrophosphat überführt werden, wobei unter Vermeidung örtlicher Überhitzungen über 450 C,
    stärkerer mechanischer Beanspruchungen und <Desc/Clms Page number 6> des Anbackens im Ofen die Struktur und Grösse der Einzelteilchen aufrecht erhalten wird.
    3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Orthophosphatlösung oder-hydratschmelze untergeordnete Mengen solcher Substanzen oder Gemische solcher Substanzen zugesetzt werden, die bei Temperaturen bis 4000 C gasförmig entweichen oder unter Abspaltung eines gasförmigen Produktes zerfallen.
AT719853A 1952-12-15 1953-12-11 Verfahren zur Herstellung von Alkalipyro- und Tripolyphosphatteilchen mit niedrigem Schüttgewicht AT202110B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202110T 1952-12-15

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT202110B true AT202110B (de) 1959-02-10

Family

ID=29556597

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT719853A AT202110B (de) 1952-12-15 1953-12-11 Verfahren zur Herstellung von Alkalipyro- und Tripolyphosphatteilchen mit niedrigem Schüttgewicht

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT202110B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1567692B1 (de) Verfahren zur herstellung von praktisch wasserunloesli chen kristallinen ammoniumpolyphosphaten
DE2008495B2 (de) Verfahren zur Herstellung von körnigem Alkalitripolyphosphat
DE2515141B2 (de) Verfahren zur Herstellung von granuliertem Natriumtripolyphosphat mit mittlerer Schüttdichte
AT202110B (de) Verfahren zur Herstellung von Alkalipyro- und Tripolyphosphatteilchen mit niedrigem Schüttgewicht
CH508552A (de) Verfahren zur Herstellung von körnigem Natriumtripolyphosphat-Hydrat
DE1567656C3 (de) Verfahren zur Hersteilung eines in der Wärme getrockneten Reinigungsmittels
DE2754312A1 (de) Verfahren zur herstellung von granularem natriumtripolyphosphat mit niedriger dichte
CH332125A (de) Verfahren zur Herstellung von Alkalipyro- oder Alkalitripolyphosphat von niedrigem Schüttgewicht
DE976323C (de) Verfahren zur Herstellung von Alkalitripolyphosphaten oder Gemischen von Alkalitripolyphosphaten und Alkalitripolyphosphaten mit niedrigem Schuettgewicht
DE900338C (de) Herstellung von glasige Phosphate in Pulverform enthaltenden Praeparaten
DE1592685C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Glühphosphat
AT201565B (de) Verfahren zur Herstellung von kondensierten Metallphosphatgemischen
DE2011445B2 (de) Verfahren zur herstellung von natriumtripolyphosphat mit niedrigem schuettgewicht aus thermischer phosphorsaeure
DEC0006827MA (de)
DE972118C (de) Verfahren zur Herstellung von kondensierten Phosphaten
CH331842A (de) Verfahren zur Herstellung von hochvoluminösen kondensierten Alkaliphosphaten
DE968033C (de) Verfahren zur Herstellung von Alkalitripolyphosphat und Alkalitripolyphosphatgemischen
DE3035820A1 (de) Verfahren zur herstellung von granulierten alkalidi- oder -triphosphaten
DE974303C (de) Verfahren zur Herstellung von hochvoluminoesem Alkalipyro- und Tripolyphosphat
DE930757C (de) Verfahren zur Herstellung von koernigen Calcium-Magnesium-Phosphat-Duengemitteln
DE972564C (de) Verfahren zur Herstellung von Alkalipyro- und Tripolyphosphaten
DE2121885C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Natriumtriphosphat
DE1014530B (de) Verfahren zur Herstellung von Tetraalkalipyrophosphat mit niedrigem Schuettgewicht
AT267558B (de) Verfahren zur Herstellung von festen Ammoniumphosphaten bzw. von solche enthaltenden Düngemitteln
DE2011445C (de) Verfahren zur Herstellung von Natriumtripolyphosphat mit niedrigem Schüttgewicht aus thermischer Phosphorsäure