AT202011B - Einrohrstoßdämpfer - Google Patents

Einrohrstoßdämpfer

Info

Publication number
AT202011B
AT202011B AT588156A AT588156A AT202011B AT 202011 B AT202011 B AT 202011B AT 588156 A AT588156 A AT 588156A AT 588156 A AT588156 A AT 588156A AT 202011 B AT202011 B AT 202011B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
pressure
piston
fluid
low
storage space
Prior art date
Application number
AT588156A
Other languages
English (en)
Original Assignee
Nsu Werke Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Nsu Werke Ag filed Critical Nsu Werke Ag
Application granted granted Critical
Publication of AT202011B publication Critical patent/AT202011B/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B1/00Installations or systems with accumulators; Supply reservoir or sump assemblies
    • F15B1/02Installations or systems with accumulators
    • F15B1/04Accumulators
    • F15B1/08Accumulators using a gas cushion; Gas charging devices; Indicators or floats therefor
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2201/00Accumulators
    • F15B2201/20Accumulator cushioning means
    • F15B2201/205Accumulator cushioning means using gas

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Fluid-Damping Devices (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Einrohrstossdämpfer 
Die in letzter Zeit für Kraftfahrzeuge fast ausschliesslich Verwendung findenden TeleskopStossdämpfer werden nach zwei verschiedenen Systemen gebaut. Das erste System zeigt einen ringförmigen Vorratsbehälter, der den Arbeitszylinder umgibt und dessen Inhalt zur Deckung der mit der Zeit auftretenden Leckverluste und zum Ausgleich der mit der Bewegung der Kolbenstange einhergehenden Volumsänderungen dient. Das zweite System, die sogenannten Einrohrdämpfer, besitzt nur zum Ausgleich der Volumsänderungen, die eine Folge der Bewegung der Kolbenstange sind, federbelastete Kolben, die die Dämpferflüssigkeit ständig unter Druck halten. 



   Das erste System hat den Vorteil, dass die im Hochdruckteil liegende Dichtung mit der Vorratskammer in Verbindung steht, so dass die Leckverluste in die Vorratskammer gelangen ; es hat aber den Nachteil, dass über dem Flüssigkeitsspiegel der Vorratskammer kein Druck herrscht, der beim Auswärtsgang des Kolbens die Flüssigkeit über ein Bodenventil in den Zylinder zurückdrückt. Die Folge dieses Mangels ist, dass der Dämpfer nicht immer exakt arbeitet. 



   Die Einrohrdämpfer haben hingegen den Nachteil, dass der Hochdruckteil nur nach aussen gedichtet ist, weshalb die Leckverluste tatsächlich verloren sind. Dies führt zu mehr oder weniger baldigem Versagen des Dämpfers. 



   Die Erfindung betrifft nun einen Dämpfer, der zur Gruppe der Einrohrdämpfer zählt, u. zw. jener Ausführungsart angehört, bei der das Strömungsmittel während des Kolbenweges zwischen einer Hoch- und einer Niederdruckkammer hin und her wechselt und ein zusätzlich zu dem Hochdruckraum vorgesehener, unter Niederdruck stehender Speicherraum angeordnet ist. Bei dieser Bauweise besteht, die Erfindung darin, dass die Kolbenstange den Speicherraum unter Zwischenschaltung einer Führungsbüchse für das Strömungsmittel durchsetzt und dass der das Strömungsmittel führende, zwischen Kolbenstange und Führungsbüchse gebildete Ringraum, mit dem Niederdruckraum des Zylinders durch eine oder mehrere Büchsenbohrungen in Verbindung steht.

   Hiedurch kann mit kleineren Drücken gearbeitet werden, da eine entsprechend grosse Flüssigkeitsmenge für die Dämpfungsarbeit gefördert werden kann. 



   Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung im Schnitt wiedergegeben und wird im folgenden beschrieben. 



   In der Zeichnung bedeuten : 1 den Kolben, 2 eine Kolbenbohrung für den Strömungsmittelaustausch, 3 eine weitere Kolbenbohrung, 4 die Abdeckplatte eines Rückschlagventils, 5 eine Kolbenstangenbohrung, 6 den Niederdruckspeicherraum, 7 den den Niederdruckspeicherraum abdeckenden Ringkolben, der zweckmässig aus einem elastischen Werkstoff, wie beispielsweise aus Gummi besteht und an den Dichtungsflächen lippenartige Vorsprünge besitzt ; 8 eine Querbohrung, welche die Kolbenstangenbohrung mit dem Ringraum zwischen Kolbenstange und Führungsbüchse durchsetzt ; 9 eine Schraubenfeder zur Abstützung des Ringkolbens   7 ;   10 die Kolbenstange selbst ;

   11 eine weitere Querbohrung, welche die Verbindung zwischen dem Niederdruckspeicherraum 6 und dem genannten Ringraum vermittelt, so dass auf diese Weise eine Verbindung zwischen Niederdruckspeicherraum 6 und dem Zylinderinhalt des Stossdämpfers geschaffen ist ; 12 die Feder des Rück-   schlagventils ;   13 die Stossdämpferhülse. 



   Der erfindungsgemässe Stossdämpfer arbeitet wie folgt : Bei einem Stoss wird der Kolben 1 des Stossdämpfers in Richtung zum Zylinderboden verstellt ; in der Praxis wird dies eine Kolbenbewegung von oben nach unten sein, da man meist den Kolben nach unten arbeiten lässt. 



  Die Dämpferflüssigkeit strömt alsdann durch die Bohrungen (2 und 3) vom Niederdruckraum 15 in den Hochdruckraum 14. Das verdrängte Flüssigkeitsvolumen des Niederdruckraumes   15   ist grösser als das im Hochdruckraum 14 freiwerdende Volumen, ein Teil des Strömungsmittels fliesst deshalb durch die Kolbenstangenbohrung 5 über die Bohrungen 8 und 11 in den Niederdruckspeicherraum 6, wobei der federbelastete Kolben 7 nach auswärts gedrückt wird. 



  Die Dämpfung tritt beim Rückgang des Kolbens 1 ein, indem dabei die Bohrung 2 durch eine Platte 4 geschlossen wird. Das Strömungsmittel kann zwangsläufig nur durch die enge Bohrung 3 vom Hochdruckraum 14 in den Niederdruck- 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 raum 15 fliessen. Die beim Auswärtsbewegen des Kolbens 1 aus dem Hochdruckraum 14 verdrängte Flüssigkeit beansprucht ein kleineres Volumen als im Niederdruckraum 15 frei wird, demzufolge kann zusätzlich Flüssigkeit aus dem Speicherraum 6 nachfliessen. 



   PATENTANSPRÜCHE :   1.   Einrohrstossdämpfer mit zylindrischem Gehäuse, der durch Verdrängung eines Strömungsmittels arbeitet, und bei dem das Strömungsmittel während des Kolbenweges zwischen einer Hoch- und einer Niederdruckkammer hin und her wechselt und der mit einem zusätzlich zu dem Hochdruckraum vorgesehenen, unter Niederdruck stehenden Speicherraum ausgestattet ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Kolbenstange (10) den Speicherraum (6) unter Zwi- schenschaltung einer Führungsbüchse für das Strömungsmittel durchsetzt und dass der das Strömungsmittel führende, zwischen Kolbenstange (10) und Führungsbüchse gebildete Ringraum mit dem   Niederdruckraum,   des Zylinders   (13)   durch eine oder mehrere Büchsenbohrungen in Verbindung steht. 
 EMI2.1 


Claims (1)

  1. gekennzeichnet, dass der unter Niederdruck stehende Speicherraum (6) getrennt vom Hochdruckraum über diesem ausgebildet ist, ohne dass eine direkte Verbindung zwischen beiden Räumen besteht, und wobei der Speicherraum etwaige Leckmengen an Strömungsmittel aufnehmen kann.
    3. Stossdämpfer nach Anspruch 1 oder 2, da- EMI2.2
AT588156A 1955-10-15 1956-10-03 Einrohrstoßdämpfer AT202011B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202011X 1955-10-15

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT202011B true AT202011B (de) 1959-02-10

Family

ID=5769251

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT588156A AT202011B (de) 1955-10-15 1956-10-03 Einrohrstoßdämpfer

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT202011B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN118303341A (zh) * 2024-06-11 2024-07-09 北京市动物疫病预防控制中心 一种用于饲养隔离器内的鸡的饮水装置

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN118303341A (zh) * 2024-06-11 2024-07-09 北京市动物疫病预防控制中心 一种用于饲养隔离器内的鸡的饮水装置
CN118303341B (zh) * 2024-06-11 2024-10-11 北京市动物疫病预防控制中心 一种用于饲养隔离器内的鸡的饮水装置

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2511289C3 (de)
DE1680679A1 (de) Hydropneumatische Federung
DE2511289B2 (de) Oelpneumatisches federungselement
EP2671001A1 (de) Hydropneumatische kolbenzylinderanordnung
DE2443724B2 (de) Hydropneumatisches Federbein
DE1294234B (de) Aus einem Teleskop-Fluessigkeitsschwingungsdaempfer und diesen umgebender Schraubenfeder gebildetes Federbein fuer Kraftfahrzeuge
DE481648C (de) Luftstossdaempfer
DE1803665A1 (de) Teleskopartiger Stossdaempfer
DE1530531C3 (de) Hydropneumatische Zusatzfederung mit Niveauregelung für Fahrzeuge
DE1780221A1 (de) Selbstpumpendes hydropneumatisches Federbein mit innerer Niveauregelung fuer Fahrzeuge
DE1430706A1 (de) Luftfeder-Radaufhaengungssystem
DE908102C (de) Fluessigkeitsstossdaempfer, der auch als Stabilisator verwendbar ist, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE830442C (de) Teleskop-Stossdaempfer
DE901139C (de) Hydraulischer Teleskop-Schwingungsdaempfer, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
AT202011B (de) Einrohrstoßdämpfer
DE1006672B (de) Hydraulischer Stossdaempfer
DE2257556A1 (de) Hydraulischer teleskopstossdaempfer mit einer vorrichtung zum aufstauen von oel im vorratsraum
DE2165435B2 (de) Stoßdämpfer für Kraft- und Schienenfahrzeuge
DE2060157C3 (de) Selbstpumpendes hydropneumatisches Doppelfederbein mit innerer Niveauregelung für Fahrzeuge
DE1135779B (de) Als lastabhaengige hydropneumatische Federung wirkendes Federbein, insbesondere fuerKraftfahrzeuge
DE1755079C3 (de) Hydropneumatische Federung fur Fahrzeuge
DE1655973A1 (de) Hydraulisch daempfendes Stuetzbein fuer Kraftfahrzeuge,insbesondere Vorderachsbein
DE2843436A1 (de) Hydropneumatische federung, insbesondere fuer kraftfahrzeuge mit einer ladepritsche
DE2221945A1 (de) Hydraulischer Teleskopstossdaempfer,insbesondere fuer die Lenkung eines Kraftfahrzeugs
DE19818116C1 (de) Selbstpumpendes hydropneumatisches Federbein mit innerer Niveauregelung