AT201735B - Typenwahlgerät für Elektronenröhrenprüfeinrichtungen - Google Patents

Typenwahlgerät für Elektronenröhrenprüfeinrichtungen

Info

Publication number
AT201735B
AT201735B AT201735DA AT201735B AT 201735 B AT201735 B AT 201735B AT 201735D A AT201735D A AT 201735DA AT 201735 B AT201735 B AT 201735B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
tube
type selection
selection device
electron tube
testing equipment
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Endre Ing Uhereczky
Original Assignee
Budavox Budapesti Hiradastechn
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Budavox Budapesti Hiradastechn filed Critical Budavox Budapesti Hiradastechn
Application granted granted Critical
Publication of AT201735B publication Critical patent/AT201735B/de

Links

Landscapes

  • Testing Electric Properties And Detecting Electric Faults (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Typenwahlgerät für Elektronenröhrenprüfeinrichtungen   Zur Prüfung der Güte von Elektronenröhren sind seit langem auf die Vereinfachung des Prüfvorganges gerichtete Prüfeinrichtungen bekannt.   
 EMI1.1 
   ten Jahren neue Bedeutung, da sich mit der Entwicklung der Elektronik Einrichtungen vermehren,   die mehrere Hundert, ja mehrere Tausend Elek- tronenröhren enthalten, wie z. B. die elektroni- schen Rechenmaschinen, die Trägerwellen-Fern- 
 EMI1.2 
 meisten einer Abnutzung ausgesetzt sind, so dass der wichtigste Vorgang der Instandhaltung dieser Einrichtungen die sich fortwährend wiederholende   Prüfung   des Zustandes der Elektronenröhren ist. 



   Die älteren Vorschläge trachteten den Prüfvorgang derart zu beschleunigen, dass für die einzel- 
 EMI1.3 
 
Rohrentypenstufenschalterri zugeführt, womit der von einander abweichende Strom der verschiedenen Röhrentypen im Falle der Güte der Röhre durch,   denses-ben  
Instrumentausschlag angezeigt-werden soll. 



   Durch die erfindungsgemässe Einrichtung wird eine noch weitergehende Vereinfachung des Messvorganges-dadurch. erzielt, dass das die   Röhrenfas-   sungen mit Ausnahme der eben in Benutzung befindlichen abdeckende Glied mit dem Schalter, mit dessen Hilfe die zum Messen nötigen Spannungen der   Röhrenfassung angeschaltet   werden, in einen   Zwangsschluss gebtacht wird,   wobei der Schalter die zum Messinstrument ausgewählten Shunts in.   Abhängigkeit   vom Anodenstrom der Röhren derart wählt, dass das   Messinstrument   bei Röhren verschiedener Type, also'bei Röhren verschiedenerr Stromes - bei Entsprecherr der Röhre - stets denselben Ausschlag zeigt.

   
 EMI1.4 
 einer Scheibe besteht, welche durch Verdrehen um ihren Mittelpunkt herum die um denselben Mittelpunkt herum angeordneten Fassungen ab deckt, wobei aber der auf der Scheibe vorhandene Ausschnitt stets eine Fassung, und zwar die eben in Benutzung befindliche freimacht, wodurch er möglicht wird, dass der obenerwähnte Schalter als 
 EMI1.5 
    allgemein tüblichergen benutzten'Scheibe   auf einer gemeinsamen Welle angebracht ist. 
 EMI1.6 
    ernndungsgemässe Einrichtung wird an Hand- Die Zeichnung zeigt   die Anordnung der Röhren-   fassungen   eines Typenwahlgerätes, welches an einer Elektronenröhrenprüfeinrichtung für das Prü- 
 EMI1.7 
 von sieben Typenfassungen sind um den Wähler k herum zweck-   mässig   in Kreisform untergebracht.

   Im Mittel- punkt des Kreises ist die Platte b verdrehbar an- geordnet. Die Platte ist mit einer   Aussparung e   versehen, deren Abmessungen und Form der der
Röhrenfassungen entsprechen. 



    -'Auf di se   Weise deckt die Platte in ihrer beliebigen Lage sämtliche Röhrenfassungen ab, mit 
 EMI1.8 
 den   kann. " 0  
Die Achse d der als Deckplatte verwendeten   Scheibe - & befindbt-sich mit   der Achse e des Wählerschalters k in fester Verbindung, wobei die erwähnte Achse e im geometrischen Mittelpunkt der   Röhrenfassungen angebracht und   zum Einschalten der   Prüfungsspannungen   für die einzelnen Röhren bestimmt ist.

   Mit Rücksicht auf die durch die -Hülse f bewirkte Zwangsschlussanordnung ist   gewährleistet,   dass, falls der Schalter zum Einschalten der zum Prüfen einer bestimmterr Röhrentype nötigen Spannungen eingestellt wird, die sich. mit dem Schalter gemeinsam drehende Platte gerade diese-und ausschliesslich dieseRöhrenfassung freimacht, in welche die zu prü- 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 fende Röhre ihrer Type entsprechend eingesteckt zu werden hat. 



   Das Gerät wird mit Hilfe des Drehknopfes g   betätigt ;   auf der Zeichnung bedeuten   m   die Kontakte des Schalters, n eine Arretierscheibe, o die Arretiereinrichtung, mit deren Feder p. 



   Die erfindungsgemässe Einrichtung gewährleistet einerseits, dass die entsprechende Stellung des Schalters für die volle Prüfdauer aufrechterhalten bleibt, anderseits wird vermieden, dass im Laufe einer Prüfung   in eine andere Röhrenfassung   eine weitere Röhre eingesteckt wird und auch dass die Prüfung in einer unrichtigen Sch-alterlage erfolgt. 
 EMI2.1 
 erfindungsgemässe Einrichtung istwerden und die   erfindungsgemässe   Einrichtung eine Massenprufung mit Hilfe von Arbeitskräften 
 EMI2.2 
   Fachkenntnisse ermöglicht.PATENTANSPRÜCHE :    1.   Typenwa. hlgerät   für Elektronenröhrenprüfein- 
 EMI2.3 
 dadurch gekennzeichnet,Spannungen,. das Messinstrument, die   Messinstru-   ments-Shunts und die zum Messen   nötigen übri-   gen Stromkreise schaltet.

Claims (1)

  1. 2. 'Gerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das zur Wahl der zur Röhrenprüfung nötigen Fassung dienende Glied aus einer Scheibe besteht, die um ihren Mittelpunkt drehbar ist und einen Ausschnitt besitzt, der von den unter der Scheibe um den Mittelpunkt der Scheibe rundherum untergebrachten Fassungen jene freimacht, über welche der Ausschnitt der Scheibe eben vorhanden ist, und dass weiters die Drehwelle der Scheibe gleichzeitig-unmittelbar oder durch eine Übersetzung-den Drehschalter dreht, welcher die zum Messen nötigen Schaltvorgänge bewirkt.
AT201735D 1956-08-27 1957-08-24 Typenwahlgerät für Elektronenröhrenprüfeinrichtungen AT201735B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
HU201735X 1956-08-27

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT201735B true AT201735B (de) 1959-01-26

Family

ID=10978036

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT201735D AT201735B (de) 1956-08-27 1957-08-24 Typenwahlgerät für Elektronenröhrenprüfeinrichtungen

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT201735B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE160838T1 (de) Anzeigeeinheit zur fernmessung.
AT201735B (de) Typenwahlgerät für Elektronenröhrenprüfeinrichtungen
DE857833C (de) Vorrichtung zur Roehrenpruefung an Rundfunkgeraeten und zur Geraetepruefung
DE898690C (de) Auswuchtmaschine mit elektrischer Anzeige der Unwucht nach Groesse und Richtung
DE734774C (de) Einstellbare Anzeigevorrichtung fuer die verschiedenen Waschvorgaenge
DE428553C (de) Kupplung von zwei Messapparaten
DE466225C (de) Vorrichtung zum Feststellen eines Fehlerorts in elektrischen Fernleitungen
DE913361C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Messung des Spiels in einem Getriebe
DE459741C (de) Heilgymnastischer Apparat fuer aktive und passive Bewegungen
DE1182069B (de) Elektronenblitzgeraet mit veraenderbarer Blitzenergie und auswechselbaren Reflektoren
DE886508C (de) Messgeraet fuer Widerstandsschweissmaschinen
DE473982C (de) Vorrichtung zum Anzeigen der Hoechsteinschaltdauer eines elektrischen Apparates
DE536586C (de) Anzeigevorrichtung fuer Arbeits- und Verlustzeiten
DE936235C (de) Traeger fuer die Taster von Zahnradpruefgeraeten
AT83934B (de) Elektrische Fernübertragungsvorrichtung.
DE2363601A1 (de) Digitale gewichtsmessvorrichtung
DE652734C (de) Anordnung fuer elektrische Totalisatoren
DE745699C (de) Haertepruefmaschine
CH123546A (de) Elektrisches Messinstrument.
DE954273C (de) Symmetrisches Roehrenvoltmeter
DE917933C (de) Neigungswaage mit Typendruckeinrichtung
DE666473C (de) Stellschalter fuer elektrische Stellwerke, insbesondere Mehrreihenhebelwerke
DE518284C (de) Aus Ferngebern und Empfaengern bestehende elektrische Signalanlage
AT152252B (de) Vielfach umschaltbarer elektrischer Strom- und Spannungsmesser mit vier Anschlußklemmen.
AT106801B (de) Vorrichtung zum Vorführen von Wanderschrift.