AT201642B - Fahrbare Geleisestopfmaschine - Google Patents

Fahrbare Geleisestopfmaschine

Info

Publication number
AT201642B
AT201642B AT201642DA AT201642B AT 201642 B AT201642 B AT 201642B AT 201642D A AT201642D A AT 201642DA AT 201642 B AT201642 B AT 201642B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
lifting device
tamping machine
machine according
rail
track
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Franz Plasser
Josef Ing Theurer
Original Assignee
Plasser Bahnbaumasch Franz
Josef Ing Theurer
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Plasser Bahnbaumasch Franz, Josef Ing Theurer filed Critical Plasser Bahnbaumasch Franz
Application granted granted Critical
Publication of AT201642B publication Critical patent/AT201642B/de

Links

Landscapes

  • Machines For Laying And Maintaining Railways (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Fahrbare Geleisestopfmaschine 
Das Stammpatent Nr. 194885 betrifft eine fahrbare Geleisestopfmaschine mit einem über den zu stopfenden Geleiseabschnitt vorkragenden Stopfwerkzeugträger und einer auf der Geleisestopfmaschine angeordneten Geleisehebevorrichtung, mittels welcher das Geleise vor Beginn der Stopfung auf die durch Vermessung vorbestimmte richtige Höhe gehoben werden kann. Gemäss der im Stammpatent geschützten Erfindung ist die Geleisehebevorrichtung an der in bezug auf die Arbeitsrichtung vorderen, vorkragenden Stirnseite der Maschine befestigt, so dass das Geleise in einem Bereich angehoben wird, der vom Gewicht der Maschine noch nicht belastet ist. 



   Nach dem im Stammpatent bevorzugten, als Ausführungsbeispiel beschriebenen und dargestellten konstruktiven Vorschlag besteht die Geleisehebevorrichtung aus je einem jede Einzelschiene beim Kopf erfassenden, höhenverstellbaren Greifer. Diese Ausführungsform hat sich zwar im wesentlichen gut bewährt, doch kann unter Umständen die Genauigkeit des Hebungsmasses dadurch etwas beeinträchtigt werden, dass dieses Mass allzusehr vom soliden Stand der Geleisestopfmaschine selbst abhängig ist, die aber beim Stopfen unweigerlich etwas mitvibriert, wobei der vorkragende Teil, an dem die Hebevorrichtung angeordnet ist, nur von dem als Gegengewicht wirksamen rückwärtigen Teil des Fahrgestelles   gehalten wird. wird.   



   Die vorliegende Erfindung setzt es sich deshalb ausgehend vom Stammpatent zum Ziel, eine verbesserte Geleisehebevorrichtung dieser Art und Anordnung zu schaffen, bei welcher aber die vorgenannten   Mängel   vermieden sind und die sich selbst zuverlässig auf dem Bettungsschotter als Basis abstützt ; die Wirksamkeit der Hebevorrichtung ist demnach weitestgehend vom Stand der Geleisestopfmaschine unabhängig, gleichwohl sie an der Maschine unmittelbar angeordnet ist und infolge ihrer Anbringung an deren Vorderseite das Geleise in einem unbelasteten Abschnitt anzuheben vermag. 



   Erfindungsgemäss wird dieses Ziel vor allem dadurch erreicht, dass die Hebevorrichtung aus zwei gegeneinander kraftbetätigt verstellbaren Teilen besteht, von denen der eine die Schiene anhebt, wogegen sich der andere gleichzeitig an der Oberseite der Schotterbettung abstützt. 



   Solche Geleisehebevorrichtungen sind allerdings schon vorbekannt ; soweit sie nicht auf einem selbständigen Wägelchen angebracht wurden, sondern am Fahrgestell einer Geleisestopfmaschine, wurden sie aber nicht an'der vorderen Stirnseite, sondern rückseitig der ersten Achse der Maschine vorgesehen. 



  Hiebei gingen naturgemäss jene Vorteile, die gemäss dem Stammpatent durch das Anheben eines unbelasteten Geleiseabschnittes gewonnen werden, verloren. 



   Die vorliegende Erfindung befasst sich hingegen ausschliesslich mit einer Weiterbildung des nach dem Stammpatent an der vorderen, vorkragenden Stirnseite einer Geleisestopfmaschine angeordneten Geleisehebers und distanziert sich dadurch von dem oberwähnten älteren Vorschlag, demgemäss die Hebevorrichtung an sich bereits bekanntgeworden ist. 



   Die sich gegen die Bettung abstützende Einrichtung kann als bevorzugte Ausführungsform der Erfindung aus zwei Teilen bestehen, die zur Bildung einer Hubzange gelenkig verbunden sind. Um ein besonders rasches Wirksamwerden einer solchen Hebevorrichtung zu sichern, ist sie nach einem weiteren erfindungsgemässen Vorschlag seitwärts unter die anzuhebende Schiene einführbar und untergreift diese Schiene mit dem die Hebung bewirkenden Teil. 



   Vorteilhaft ist die Hebevorrichtung hiezu schwenkbar am Fahrgestellrahmen der Maschine gelagert, 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 wobei die vorzugsweise höhenverstellbare Schwenkachse in solcher Höhe oberhalb der zugeordneten Schienenspur gelagert ist, dass der von der Hebevorrichtung beschriebene Schwenkkreis die Bettungsoberseite im Bereich unterhalb der Schiene gerade tangiert. 



   Weitere Merkmale der Erfindung, insbesondere die Details der obenerwähnten bevorzugten Ausführungsform, werden nachfolgend an Hand der Zeichnungen erläutert, welche in   Fig. 1   den Vorderteil einer Geleisestopfmaschine üblicher Bauart im Seitenriss und in Fig. 2 die Hebevorrichtung in Vorderansicht darstellen. 



   Die beispielsweise dargestellte Geleisestopfmaschine gehört zu jenem Typ, bei dem der Fahrgestellrahmen 1 mit zwei lotrechten Führungssäulen 3 ausgestattet ist, an denen der Stopfwerkzeugträger 2 höhenverstellbar geführt ist. Am Werkzeugträger 2 ist die Exzenterwelle 4 gelagert, die vermittels der Exzenterarme 5 die Stopfwerkzeuge 6 in Vibration versetzt. Die Werkzeuge 6 sind mit ihrem oberen Ende an den Exzenterarmen 5 angelenkt und werden etwa in ihrer Längsmitte durch eine-nicht dargestellteEinrichtung, deren Ausbildung für vorliegende Erfindung ohne Belang ist, gegeneinander verstellt. 



   Der ganze Werkzeugträger ist in einem über die Vorderräder 7 der Maschine vorkragenden Teil angeordnet, so dass die Stopfwerkzeuge 6 einen vom Gewicht der Maschine unbelasteten Bereich des Geleises bearbeiten können. 



   Die Schiene 8-und damit auch das ganze Geleise-wird vom Teil 9 der Hebevorrichtung untergreifend erfasst. Dieser Teil 9 ist der bewegliche Endteil einer aus den Teilen 10 und 11 bestehenden Hubzange, die ihrerseits im Gelenk 12 mitsammen verbunden sind. Der Teil 11 dieser Zange ist als zweiarmiger Hebel ausgebildet, wobei der der Schiene 8 abgewendete Arm mit 11'bezeichnet ist. Der Teil 10 der Zange wird hingegen vom freien Ende eines Schwenkteiles 10'gebildet, der um die Achse 13 verschwenkt werden kann und ebenfalls als zweiarmiger Hebel ausgebildet ist, wobei der oberhalb der Schwenkachse gelegene Arm mit 10"bezeichnet ist. Der Schwenkarm 10'besitzt einen Fortsatz 14, an dem sich die Betätigungseinrichtung für die Hebezange 10,11 abstützt, die später noch genauer beschrieben wird. 



   Der Arm   10'wird   über ein Gelenk 15 mit Langloch von der Kolbenstange 16 einer aus Kolben 17 und Zylinder 18 bestehenden Betätigungseinrichtung verschwenkt. Die   Betätigung   kann durch ein beliebiges Druckmittel pneumatisch oder hydraulisch mit wahlweiser Zufuhr über die Leitungen 20 oder 21 zum Zylinder 18 bewerkstelligt werden. 



   Ebenfalls durch ein Druckmittel wird beim dargestellten   Ausführungsbeispiel   die Zange 10, 11 betätigt. Zu diesem Zweck ist zwischen dem Fortsatz 14 des Schwenk armes 10'und dem Arm 11'des einen Zangenteiles 11 ein mit Druckmittel beaufschlagbarer Zylinder 22 mit Kolben 23 vorgesehen. 



  Der Kolben 23 wirkt mit einer Kolbenstange 24 auf den Hebelarm 11'ein und diese ist hiezu an ihrem freien Ende   24'reibungsmindernd,   beispielsweise kugelflächig, ausgebildet. 



   Die Druckmittelzufuhr zum Zylinder 22 der Betätigungseinrichtung für die Hebezange 10, 11 erfolgt über die Leitungen 26 und 27. 



   Die Wirkungsweise der Einrichtung ist wie folgt :
Sobald die Maschine bei ihrer schrittweisen Fortbewegung von Schwelle zu Schwelle im Zuge der Stopfarbeit eine Stellung erreicht hat, bei der sich die Stopfwerkzeugpaare 6 beidseits der zu unterstopfenden Schwelle 8'befinden, wird mit dem Anheben des Geleises und dem Unterstopfen der Schwelle begonnen. Während des Vorfahrens der Maschine waren die Schwenkarme   10'seitwärts hochgeschwenkt,   nun wird dem Zylinder 18 über die Leitung 20 in die-in der Zeichnung rechte - Zylinderkammer Druck 
 EMI2.1 
 schwenkt, bis der Teil 9 der Hebezange 10,11 unter die Schiene 8 zu liegen kommt. Hiezu muss die allenfalls höhenverstellbar gelagerte Schwenkachse 13 so eingestellt sein, dass der Arm 10 der Hebezange beim Einschwenken die Oberseite der Geleisebettung tangiert. 



   Zwecks Betätigung der Zange 10, 11 wird nun dem Zylinder 22 über die Leitung 26 Druckmittel zugeführt, so dass sich die Zange 10,11 öffnet und die Schiene anhebt ; dieses Anheben wird bis zur Erreichung der vorbestimmten Höhenlage der Schiene bzw. des Geleises fortgesetzt. 
 EMI2.2 
 Reihenfolge ab ; der Schwenkarm 10'wird wieder hochgeschwenkt und die Maschine kann die Fahrt zur nächsten zu bearbeitenden Schwelle fortsetzen. 



   Selbstverständlich werden die aufgezählten Arbeitsschritte weitgehend automatisiert, so dass der Bedienungsmann der -Maschine letzten Endes nur auf die Einhaltung des vorbestimmten Hebungsmasses zu achten braucht, wogegen alle andern Vorgänge, insbesondere die Druckmittelzufuhrsteuerung, selbsttätig gesteuert werden. 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 



   Wie schon erwähnt, ist die Erfindung in keiner Weise an das beschriebene und dargestellte Ausführungsbeispiel gebunden, vielmehr sind im Rahmen der Erfindung überaus zahlreiche konstruktive Varianten denkbar, ohne vom Grundgedanken der Erfindung abzuweichen. 



    PATENTANSPRÜCHE :    
1. Fahrbare Geleisestopfmaschine, an deren in bezug auf die Arbeitsrichtung vorderen, vorkragenden Stirnseite eine Geleisehebevorrichtung befestigt ist, mittels welcher das Geleise vor Beginn der Stopfung auf die durch Vermessung vorbestimmte richtige Höhe gehoben werden kann, nach Patent Nr. 194885, dadurch gekennzeichnet, dass die Hebevorrichtung in an sich bekannter Weise aus zwei gegeneinander kraftbetätigt verstellbaren Teilen (10,11) besteht, von denen der eine (11) die Schiene (8) anhebt, wogegen sich der andere (10) gleichzeitig an der Oberseite der Schotterbettung abstützt.

Claims (1)

  1. 2. Geleisestopfmaschine nach Anspruch l, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Teile (10, 11) der Hebevorrichtung zur Bildung einer Hubzange mitsammen gelenkig verbunden sind.
    3. Geleisestopfmaschine nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Hebevorrichtung seitwärts unter die anzuhebende Schiene (8) einführbar ist und die Schiene mit dem die Hebung bewirkenden Teil (9) untergreift.
    4. Geleisestopfmaschine nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Hebevorrichtung am Fahrgestellrahmen (l) schwenkbar gelagert ist, wobei die vorzugsweise höhenverstellbare Schwenkachse (13) in solcher Höhe oberhalb der zugeordneten Schienenspur gelagert ist, dass der Schwenkkreis der Hebevorrichtung die Bettungsoberseite im Bereich unterhalb der Schiene tangiert.
    5. Geleisestopfmaschine nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Hebevorrichtung aus einem Schwenkarm (10') besteht, an dessen unterem Ende ein oder mehrere zangenförmig bewegliche Hebelarme (11) lagern, die annähernd senkrecht zum Radius des Schwenkkreises der Hebevorrichtung verlaufen.
    6. Geleisestopfmaschine nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Schwenkarm (10') der Hebevorrichtung als Winkelhebel ausgebildet ist, an dessen oberem Arm (10") eine zum Verschwenken dienende kraftbetätigte Einrichtung, z. B. aus Zylinder (18) und druckmittelbetätigtem Kolben (17) bestehend, angreift.
    7. Geleisestopfmaschine nach einem der Ansprüche 5 und 6, dadurch gekennzeichnet, dass der die Schiene (8) untergreifende zangenartige Hebelarm (11) der Hubvorrichtung als zweiarmiger Hebel ausgebildet ist, an dessen der Schiene (8) abgewendetem Ende (11') eine gegen den Schwenkteil (10') abgestützt Betätigungseinrichtung, z. B. aus Zylinder (22) und druckmittelbeaufschlagtem Kolben (23) bestehend, angeordnet ist. 0 8. Geleisestopfmaschine nach Anspruch 7, mit einer aus Zylinder-und Kolben bestehenden Betätigungseinrichtung für die zangenartige Hebevorrichtung, dadurch gekennzeichnet, dass der Kolben (23) an seinem mit dem zangenartigen Hebelarm (11') kraftschlüssig in Verbindung tretenden Ende (24') reibungsmindernd, z. B. kugelflächig, ausgebildet ist.
    9. Geleisestopfmaschine nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, dass zur Abstützung der Betätigungsvorrichtung (22, 23) für die Hubzange (10,11) ein konsolenartig ausragender Fortsatz (14) am Schwenkteil (10') der Hebevorrichtung angeordnet ist.
AT201642D 1957-04-11 1957-04-11 Fahrbare Geleisestopfmaschine AT201642B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT201642T 1957-04-11

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT201642B true AT201642B (de) 1959-01-10

Family

ID=29588403

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT194885D AT194885B (de) 1957-04-11 1955-10-25 Fahrbare Gleisstopfmaschine
AT201642D AT201642B (de) 1957-04-11 1957-04-11 Fahrbare Geleisestopfmaschine

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT194885D AT194885B (de) 1957-04-11 1955-10-25 Fahrbare Gleisstopfmaschine

Country Status (1)

Country Link
AT (2) AT194885B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2990786A (en) * 1958-12-03 1961-07-04 Royce G Kershaw Apparatus for raising railroad tracks

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB883216A (en) * 1958-05-23 1961-11-29 Matisa Materiel Ind Sa Apparatus for lifting railway tracks

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2990786A (en) * 1958-12-03 1961-07-04 Royce G Kershaw Apparatus for raising railroad tracks

Also Published As

Publication number Publication date
AT194885B (de) 1958-01-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3112071C2 (de)
DE1041994B (de) Fahrbare Gleisstopfmaschine
AT201642B (de) Fahrbare Geleisestopfmaschine
DE2527225A1 (de) Vorrichtung zum massgenauen abwinkeln der raender von gewoelbten tankboeden
DE1138079B (de) Auf dem Gleis fahrbare Vorrichtung zum Anheben des befahrenden Gleises
DE1950363B2 (de) Leistentraeger fuer eine maschine zum aufrauhen des zwickrandes einer schuheinheit
DE962891C (de) Maschine zum Eindruecken und Herausziehen von Schienenfederklammern
DE1070358B (de)
DE925281C (de) Drehgeruest fuer Bohrhaemmer u. dgl. Werkzeuge
CH383727A (de) Werkzeug zum Festhalten von Werkstücken, insbesondere bei Metallbearbeitungs-Werkzeugmaschinen
DE877291C (de) Blechstreckpresse
DE556077C (de) Auf Gleisen fahrbare Maschine zum Ausziehen von Schienennaegeln
DE1708652B2 (de) Anhebevorrichtung fuer eine einzelne schiene eines eisenbahngleises
DE2908910C3 (de) Universalstripperzange
DE1921980C3 (de) Maschine zum Schleifen der Außenseite von Scherenblättern
DE1206370B (de) Hydraulisches Presswerkzeug, insbesondere zum Aus- und Einpressen von Buechsen, Zahnraedern u. dgl.
DE1752321C3 (de) Sucheinrichtung an Stanzen
DE1627860C (de) Tuschierpresse
DE2424359A1 (de) Verankerungsbock
DE1534951C3 (de) Kletterhubwerk für Schalungen tragende Gleit- oder Klettergerüste
DE2042595A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Gleisnchten der Seite nach
DE208691C (de)
AT237662B (de) Verfahren zum kontinuierlich fortschreitenden Anheben und Unterstopfen von Gleisen
DE1156957B (de) Kipphebebuehne zur Wartung von Fahrzeugen
DE1857500U (de) Zu verschiedenen zwecken verwendbares werkstattgeraet, insbesondere presse.