AT200986B - - Google Patents

Info

Publication number
AT200986B
AT200986B AT200986DA AT200986B AT 200986 B AT200986 B AT 200986B AT 200986D A AT200986D A AT 200986DA AT 200986 B AT200986 B AT 200986B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
chrome ore
alkaline earth
grain
ore
added
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Original Assignee
Didier-Werke A. G.
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Didier-Werke A. G. filed Critical Didier-Werke A. G.
Application granted granted Critical
Publication of AT200986B publication Critical patent/AT200986B/de

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B20/00Use of materials as fillers for mortars, concrete or artificial stone according to more than one of groups C04B14/00 - C04B18/00 and characterised by shape or grain distribution; Treatment of materials according to more than one of the groups C04B14/00 - C04B18/00 specially adapted to enhance their filling properties in mortars, concrete or artificial stone; Expanding or defibrillating materials
    • C04B20/10Coating or impregnating
    • C04B20/1055Coating or impregnating with inorganic materials
    • C04B20/1077Cements, e.g. waterglass

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Compositions Of Oxide Ceramics (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Verfahren zur Herstellung von chromerzhaltigen feuerfesten
Steinen und Massen 
Chromerz, das reich ist an Spinellen, wie Chromit, Hercynit usw., und meist auch noch dreiwertiges Eisen enthält, ist bei höheren Temperaturen sowohl in oxydierender als auch in reduzierender Atmosphäre nicht raumbeständig. In oxydierender Atmosphäre wächst es, in reduzierender Atmosphäre schwindet es. 



  Dadurch werden die Chromerzkörner zermürbt, wodurch eine Gefügeauflockerung von Steinen, die ganz oder teilweise aus Chromerz hergestellt sind, verursacht wird, wenn sie höheren Betriebstemperaturen ausgesetzt werden. Chromerz und chromerzhaltige Steine haben daher häufig nur eine kurze, nicht ihrem Wert entsprechende Haltbarkeit. Ausserdem enthält Chromerz noch grössere oder kleinere Mengen Gangart, z. B. Serpentin. Diese schmilzt bei höheren Temperaturen aus dem Chromerz aus und erstarrtbeim Kühlen glasig. Dadurch haben Chromerz enthaltende feuerfeste Steine und Massen eine schlechte Temperaturwechselbeständigkeit und Schlacken-Widerstandsfähigkeit, sowie eine niedrige Druck-Feuer-Beständigkeit.

   Man hat versucht, diese Nachteile durch Beimischung von   grösseren Mengen   Magnesit zum Chromerz bei der Herstellung feuerfester Steine zu beheben, was jedoch nur zum Teil gelang. 



   Weiter wurde schon vorgeschlagen, das Chromerz mit Stoffen zu versetzen, die beim Brennen allein oder mit den aus dem Chromerz ausschmelzenden Stoffen an der Oberfläche der   Chromerzkörner eine   Hülle aus Erdalkalisilikaten bilden. Die nach diesen Verfahren hergestellten Hüllen sind jedoch nicht dicht genug, um das Chromerz vor Oxydation und Reduktion zu schützen. 



   Zweck vorliegender Erfindung ist es, Chromerz- und chromerzhaltige Steine und Massen unter Umhüllen der Chromerzkörner mit Erdalkalisilikaten zu schaffen, die die genannten Nachteile nicht aufweisen, die also temperaturwechselbeständig und gegen Verschlackung   widerstandfähig.   sind und eine hohe Druck-Feuer-Beständigkeit besitzen. 



   Nach der Erfindung werden die Körner des auf die für den Verwendungszweck geeigneten Korngrössen zerkleinerten Chromerzen zuerst mit einer Lösung eines   Six : bildenden   Stoffes benetzt, dann mit einer Erdalkalisalzlösung, und die so-erhaltene Masse, gegebenenfalls nach Zusatz von Zuschlagstoffen, als solche verwendet oder nach bekannten Verfahren zu Gegenständen verarbeitet. 



   Beim Benetzen mit der Erdalkalisalzlösung scheidet sich durch Wechselreaktion an der Oberfläche der Chromerzkörner aus der Lösung des SiO2 bildenden Stoffes   SiOz-Gel aus, während gleichzeitig aus   der Erdalkalisalzlösung Erdalkalihydroxyd ausfällt. 



   Beim Trocknen und anschliessenden Brennen des. so behandelten Chromerzkornesoder der aus dieser, gegebenenfalls nach Zusatz von Zuschlagstoffen, hergestellten Masse oder geformten Gegenstände entsteht, unter Bildung neuer Verbindungen, aus dem   SiO-Gel   und dem Erdalkalihydroxyd an der Korn- 
 EMI1.1 
 Chromerz und aus solchem Chromerz hergestellte Gegenstände und Massen sind daher gegen oxydierende und reduzierende Atmosphäre sowie insbesondere auch gegen wechselnde Einwirkung dieser beiden Atmosphären widerstandfähig, was eine erhöhte Haltbarkeit von unter Verwendung von solchem Chromerz hergestellten Steinen bringt. 



   Als Lösung eines SiO 2 bildenden Stoffes können   z.   B. Wasserglas, Lösungen organischer Kieselsäureverbindungen, z. B. Silikone usw., dienen. Dabei werden zweckmässig Lösungen solcher Stoffe gewählt, von denen beim Brennen bei etwa 14000 C und höher nur SiO2 als Rückstand bleibt, durch die also keine Fremdstoffe in das Chromerz eingebracht werden, die bei hohen Temperaturen zu einer frühzeitigen 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 Druckerweichung eines aus dem Chromerz hergestellten Formkörpers führen könnten. 



   Die Menge der als Benetzungsmittel verwendeten Lösung des SiO 2 bildenden Stoffes richtet sich nach deren Konzentration und der Gesamtoberfläche der Körner des Chromerzes. Sie. soll so gross sein, dass, würde man das Chromerz trocknen, alle Körner über ihrer gesamten Oberfläche mit einer hauchdünnen Schicht von SiO 2-Gel überzogen sind. Von Wasserglas, mit einer Konzentration von 300g   SiQ/1 reichen   z. B. im allgemeinen   1-3. Gew.-%   der zu benetzenden Kornmenge aus, von einer Silikon-Lösung mit 200 g Sil   2-5 Gew.-%.   Von Wasserglas bzw. Lösungen anderer Konzentration entsprechend geänderte Mengen. Als   Erdalkalisalzlösungen   können Lösungen beliebiger Erdalkalisalze verwendet werden,   z.   B. 



  Kalziumsalzlösungen. 



   Die Menge der   zuzusetzendenErdalkalisalzlösung   ist von ihrer Konzentration und der Menge der als Benetzungsmittel verwendeten Lösung des Six2 liefernden Stoffes abhängig. Sie soll in einer solchenMenge zugesetzt werden, dass der Erdalkalioxydanteil der   Erdalkalisalzlösung   zum   sic)   Anteil der Lösung des   SiO 2   bildenden Stoffes dem Molverhältnis   RO : Si02. = 2 :   1 entspricht. Ein grösserer RO-Anteil ist nicht schädlich. Beim Brennen bilden sich dann aus dem Erdalkalioxyd und   dein Si02   Stoffe, welche   hochfeuer -   fest sind, z.

   B.   2CaO.   SiO   (Dikalziumsilikat).   Auch sind diese neuen Verbindungen feinstkristallin und nicht glasig, wodurch die Temperaturwechsel-und Druck-Feuer-Beständigkeit von aus so behandeltem Chromerz hergestellten Steinen erhöht wird. 



   Wird als Erdalkalisalzlösung eine Magnesiumsalzlösung verwendet, so bildet sich   Forsterit, der   besonders gegen Eisen und Schlacke widerstandsfähig ist und somit den Steinen eine wertvolle, zusätzliche Eigenschaft gibt. 



   Bei Chromerz mit Gangart'werden in weiterer Ausbildung die Hüllen um die   Chromerzkörner   noch 
 EMI2.1 
 niedrigschmelzenden Gangart an der Oberfläche der   Chromerzkörner   feuerfeste Verbindungen, wodurch eine weitere Verbesserung derDruck-Feuer-Beständigkeit   von unter Verwendung von Chromerz   mit grösseren Anteilen an Gangart hergestellten Gegenständen erreicht. wird. Das Erdalkalioxyd bzw. die Erdal kaliverbindung kann in verschiedener Weise auf das Chromerzkorn gebracht werden,   z.   B. durch Bestäuben der noch feuchten durch das SiC -Gel-und das Erdalkalihydroxyd gebildeten Schicht. 



   Bei Chromerz, das nur geringe Mengen oder keine Gangart enthält, kann an Stelle der Benetzung mit einer   Erdalkalisalzlösung   auf das mit dem    Sitz   bildenden Stoff benetzte Chromerzkorn auch gegebenenfalls direkt ein Erdalkalioxyd oder eine dieses liefernde Verbindung aufgebracht werden. 



   -- Die Menge der als Bestäubungsmittel verwendeten Erdalkaliverbindung ist von dem Anteil der Gangart im Chromerz abhängig. Sie soll in einer Menge zugesetzt werden, die ausreicht, die ganze Gangart des Chromerzes in hochfeuerfeste Verbindungen zu   überführen.   Im allgemeinen reichen, bezogen auf ihren Erdalkalioxydanteil,   5-10 Gew.-%   der Menge des Chromerzkornes aus. 



   Der Durchmesser des Kornes dieser Erdalkaliverbindung beträgt zweckmässig weniger als 0, 1 mm, um eine schnelle Reaktion zwischen Gangart und Erdalkaliverbindung zu erreichen. 



   Als Erdalkaliverbindung eignet sich vorallem Magnesiumoxyd. 



   Das vorbehandelte Korn kann, wenn erforderlich, getrocknet, und dann unbegrenzt gelagert werden. 



  Dabei haftet es oberflächlich zusammen, ist aber schon mit der Hand wieder zu zerdrücken. Dadurch wird es ermöglicht, nach der Erfindung behandeltes Chromerz auf Lager zu halten, von dem es bei Bedarf entnommen wird. Besonders für Stampfmasse ist dieses von Bedeutung. 



   Weiter wurde ermittelt, dass es zweckmässig ist, von dem zerkleinerten Chromerz das Feinstkorn zu entfernen und nur das übrige Korn mit einer Schicht zu überziehen. Bei der Zerkleinerung des Chromerzes reichert sich nämlich die Gangart im Feinstkorn an. Entfernt man daher das Feinstkorn aus dem Chromerz, so wird dessen Anteil an niedrig schmelzenden Stoffen erheblich vermindert. Dadurch wird die zur Überführung der Gangart in feuerfeste Verbindungen benötigte Menge einer Erdalkaliverbindung erheblich erniedrigt. Entfernt wird zweckmässig das Korn unter 0,2 mm, da sich in diesem vor allem die Gangart anreichert. 



   Diese so von Feinstanteilen befreite und mit einer Schicht überzogene Chromerzkörnung kann in üblicher Weise allein oder mit Zuschlagstoffen, z. B. Korund, Magnesit usw. weiter verarbeitet werden. Zweckmässig ist es, einen feinkörnigen Zuschlagstoff mit Korngrössen unter 0,8 mm beizumischen, da Massen und Steine nur aus dem Grobkorn durchwegs zu porös sind. 



   Wird als Zuschlagstoff ein Stoff verwendet, der erst bei sehr hohen Temperaturen sintert,   z.   B. sehr reiner Magnesit, kann dem Zuschlagstoff vor seiner Beimischung zum Chromerzgrobkorn noch das abgesiebte Chromerzfeinkorn unter 0, 2 mm ganz   oder teilweise Heigcmischtwerden. Dieses bewirkt,   da in ihm die Gangart angereichert ist, eine Sinterung des Zuschlagstoffes bei technisch erreichbaren Tempe- 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 raturen. Ausserdem wird der Stein dichter. 



   Der Anteil des abgesiebten, feinkörnigen Chromerzes an der Gesamtmenge der Zuschlagstoffe soll
30 % nicht übersteigen, da sonst die Druck-Feuer-Beständigkeit und die Temperaturwechsel-Beständigkeit erniedrigt wird. 



   Das hier am Beipiel von   Chromerz- und chromerzhaltigen   Steinen und Massen beschriebene Ver- fahren kann selbstverständlich sinngemäss zur Herstellung anderer   Spinell-und spinellhaltiger   Massen und
Steine angewendet werden. 



   PATENTANSPRÜCHE : 
1. Verfahren zur Herstellung von   chromerzhaltigen   feuerfesten Steinen und Massen unter Umhüllen der Chromerzkörner mit Erdalkalisilikaten, dadurch gekennzeichnet, dass die Körner des Chromerzes zu- erst, mit einer Lösung eines SiO 2 bildenden Stoffes, dann mit einer Erdalkalisalzlösung benetzt werden und hierauf die so erhaltene Masse gegebenenfalls nach Zusatz von Zuschlagstoffen als Stampfmasse verwendet oder nach bekannten Verfahren zu feuerfesten Körpern verarbeitet wird.

Claims (1)

  1. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Erdalkalisalzlösung im Verhältnis zur Lösung des Si02 bildenden Stoffes in einer dem Molverhältnis RO : Sitz wie 2 : 1 entsprechenden Mengen zugesetzt wird.
    3. Verfahren nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass auf die behandelten Körner zusätzlich eine Erdalkaliverbindung aufgebracht wird.
    4. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Erdalkaliverbindung in Pulverform auf die noch feuchten behandelten Körner aufgebracht wird.
    5. Verfahren nach den Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass das behandelte Korn vor seiner Verarbeitung getrocknet wird.
    6. Verfahren nach den Ansprüchen 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass aus dem zerkleinerten Chromerz der Feinstanteil entfernt und nur das übrige Korn behandelt wird.
    7. Verfahren nach den Ansprüchen 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Feinstanteil unter 0,2 mm entfernt wird.
    8. Verfahren nach den Ansprüchen 6 und 7, dadurch gekennzeichnet, dass. dem Chromerzgrobkorn feinkörnige Zuschlagstoffe, wie z. B. Korund oder Magnesit, zugesetzt werden.
    9. Verfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Zuschlagstoff in einer Korngrösse unter 0,8 mm zugesetzt wird.
    10. Verfahren nach den Ansprüchen 6 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass der vom Chromerz entfernte Feinanteil dem Zuschlagstoff vor seiner Vermischung mit dem Chromerzgrobkorn beigemischt wird.
    11. Verfahren nach den Ansprüchen 6 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass der Chromerzfeinanteil im Zuschlagstoff nicht mehr als 30 Gew.-% der Gesamtfeinkornmenge beträgt.
AT200986D 1956-06-07 1957-01-30 AT200986B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200986T 1956-06-07

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT200986B true AT200986B (de) 1958-12-10

Family

ID=29556472

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT200986D AT200986B (de) 1956-06-07 1957-01-30

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT200986B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102013010854A1 (de) Feuerfester Versatz und seine Verwendung
DE102014019351A1 (de) Feuerfeste Erzeugnisse und ihre Verwendung
EP3237356B1 (de) Verwendung feuerfester erzeugnisse
EP2734321A2 (de) Speiser und formbare zusammensetzungen zu deren herstellung
DE2056567C3 (de) Verfahren zur Herstellung eines kohlenstoffhaltigen, feuerfesten Produktes
DE1471219B1 (de) Ungebrannte feuerfeste Masse
AT200986B (de)
DE3049730C1 (de) Selbsthaertender Formstoff zur Herstellung von Giessformen und Giesskernen
DE2200002B2 (de) Ungebrannte heterogenesclunelzei&#34;le Mischung
AT406673B (de) Verwendung von metalloxiden zur bereitung keramischer formmassen
DE683676C (de) Verfahren zur Herstellung feuerfester Tiegel
DE2823415A1 (de) Verfahren zur herstellung eines feuerfesten materials
DE2362969A1 (de) Feuerfeste zirkonmassen
DE2165595B2 (de) Gesintertes Pellet und Verfahren zu seiner Herstellung
DE102014004914A1 (de) Gießform oder einen Gießformkern aus beschichtetem Formsand für Metallguss
DE3343345C2 (de)
DE1009554B (de) Verfahren zur Herstellung von feuerfesten chromerzhaltigen Steinen
AT342618B (de) Filtriermedium
DE10019600A1 (de) Feuerfester Werkstoff mit verbessertem Widerstand gegen Schlackenangriff
DE1271909B (de) Schutzstoff zur Vermeidung von Randentkohlung und Oberflaechenfehlern bei Gussstuecken aus kohlenstoffhaltigen Legierungen
DE1558225C3 (de) Verwendung von Spharohth oder einer Mischung von Flugasche mit einem Zusatz von Spharohth fur Gießpulver zum Kokillen guß
DE741142C (de) Verfahren zum Herstellen von keramischen Zuendkerzenisolatoren
DE2451935C3 (de) Als plastische Masse, Stampfmasse oder zur Herstellung von keramischen Körpern geeignete Masse und ihre Verwendung.
DE1771144C (de) Verfahren zur Herstellung eines aus im Lichtbogenofen erschmolzener, alumi niumoxydhaltiger Schmelze erzeugten Kor pers mit verminderter Porosität und/oder Verfärbung
DE3111769C2 (de) Zuschlagsstoff zum Schutz des Futters von Eisenhüttenanlagen und Rohmischung zu seiner Herstellung