AT200950B - Maschine zum Einfüllen von Nahrungsmitteln in Behälter - Google Patents

Maschine zum Einfüllen von Nahrungsmitteln in Behälter

Info

Publication number
AT200950B
AT200950B AT200950DA AT200950B AT 200950 B AT200950 B AT 200950B AT 200950D A AT200950D A AT 200950DA AT 200950 B AT200950 B AT 200950B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
suction
filling
machine according
filling machine
rotor
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Paul Gaudlitz
Heinz Becker
Original Assignee
Heinz Becker
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Heinz Becker filed Critical Heinz Becker
Application granted granted Critical
Publication of AT200950B publication Critical patent/AT200950B/de

Links

Landscapes

  • Processing Of Meat And Fish (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Maschine zum Einfüllen von Nahrungsmitteln in Behälter 
Die Erfindung bezieht sich auf eine Maschine zum Einfüllen von Nahrungsmitteln in Behälter, insbesondere in schlauchförmige Behälter, wie
Wursthüllen. 



   Es ist eine Maschine zum Einfüllen von Fleisch- füllsel in Därme, Säckchen od. dgl. vorgeschlagen worden, die eine Fördervorrichtung nach Art einer Drehkolbenpumpe mit in Schlitzen oder Ausnehmungen eines Rotors geführten Schaufeln oder
Flügeln besitzt und mit einer Vorrichtung zum Absaugen von Luft verbunden ist, um das Entstehen von Leerräumen zwischen dem einzufüllen- den Gut und den Flügeln oder Schaufeln zu verhindern. Bei dieser Füllmaschine ist der Rotor senkrecht angeordnet, d. h. seine Achse verläuft waagerecht. Bei einer solchen Maschine besteht der Nachteil, dass bei der Absaugung von Luft ein vor der Absaugeleitung angeordneter Filter sich innerhalb kurzer Zeit vollsetzt, so dass die Absaugung versagt. Es ist daher eine fortlaufende Reinigung des Filters erforderlich. 



   Zweck der Erfindung ist die Schaffung einer Füllmaschine der beschriebenen Art, bei welcher die geschilderten Nachteile überwunden sind und insbesondere nicht mehr die Gefahr der Verstopfung der Absaugeleitung besteht. 



   Gemäss der Erfindung ist an dem Gehäuse für den Rotor, welcher die Schaufeln oder Flügel führt, ein Absaugebehälter vorgesehen, der über dem Leerraum der Fördervorrichtung angeordnet und mit der Absaugevorrichtung verbunden ist. 



   Der Absaugebehälter kann zweckmässig einen zylindrischen, durchsichtigen Körper besitzen, der mit einem abnehmbaren Deckel versehen ist, in den die zu der Absaugevorrichtung führende Absaugeleitung mündet. 



   Gemäss einer bevorzugten Ausführungsform ist der Querschnitt des Absaugebehälterkörpers im Verhältnis zum Querschnitt der Absaugeleitung gross bemessen, so dass die auf im Leerraum befindliches Füllgut ausgeübte Saugkraft kleiner als die auf das Füllgut wirkende Schwerkraft ist. 



   Der Rotor der Fördervorrichtung selbst ist zweckmässig waagerecht angeordnet, d. h. die Rotorwelle verläuft senkrecht. 



   Bei der Füllmaschine gemäss der Erfindung ist es praktisch ausgeschlossen, dass Füllgut in die Absaugeleitung gelangt. Es erübrigt sich somit die 
 EMI1.1 
 der Schwerkraft in den Leerraum der Fördervor- richtung zurück und wird durch die freien Schau- feln alsbald wieder mitgenommen. 



   Die Erfindung wird nachstehend an Hand der
Zeichnung näher erläutert. 



   Fig. 1 zeigt einen Schnitt durch eine Ausfüh- rungsform einer Füllmaschine gemäss der Erfindung (teilweise abgebrochen) längs der Linie I-I in
Fig. 2. Fig. 2 ist eine Draufsicht auf die Füllmaschine gemäss Fig. 1. Fig. 3 ist eine Seitenansicht, teilweise im Schnitt, einer andern Ausführungsform einer Füllmaschine gemäss der Erfin- dung, bei welcher der Deckel der Maschine mit dem Trichter und Absaugebehälter abgehoben und ausgeschwenkt und der auf einer senkrechten Welle angeordnete Rotor emporgehoben ist. Fig. 4 ist ein senkrechter Schnitt und Fig. 5 eine Draufsicht auf die Ausführungsform gemäss Fig. 3. 



   Bei der in den Fig. 1 und 2 dargestellten Ausführungsform ist mit 1 das Gehäuse bezeichnet, in welchem ein Rotor 2 drehbar angeordnet ist. In Schlitzen oder Ausnehmungen 3 des Rotors 2 sind Schaufeln oder Flügel 4 angeordnet, die mittels Führungszapfen 5 durch in der Unter- und Oberseite des Gehäuses 1 vorgesehene Führungsnuten 6 geführt werden. 



   Auf der Oberseite des Gehäuses 1 befindet sich   ein domartiger Absaugebehälter 7, der über dem Leerraum 8 der Fördervorrichtung angeordnet ist.   Der Absaugebehälter 7 besitzt einen zylindrischen Körper   9,   der zweckmässig aus durchsichtigem Material, wie Glas oder Kunststoff, hergestellt ist und einen abnehmbaren Deckel 10 besitzt, in 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 welchen eine Absaugeleitung 11 mündet, die zu einer Absaugevorrichtung führt (nicht dargestellt). 



   Auf der Oberseite des Gehäuses 1 ist ferner ein Fülltrichter 12 angeordnet. Wie aus der Zeichnung ersichtlich, ist der Abstand zwischen der Absaugebehältermündung 7'und der Trichtermündung   12'etwas grösser   als der Abstand zwischen 
 EMI2.1 
 
Wenn der Rotor 2 der Fördervorrichtung in der Pfeilrichtung (Fig. 2) durch eine Antriebsvorrichtung (nicht dargestellt) in Bewegung gesetzt wird, nehmen die Schaufeln oder Flügel 4 Teilmengen des Füllgutes 13 aus dem Fülltrichter 12 mit und drücken die Füllgutmengen kontinuierlich aus dem Füllansatz 14 der Maschine heraus. Die Absaugung von Luft gewährleistet, dass sich keine wesentlichen Lufteinschlüsse in dem Füllgut innerhalb des Fördergehäuses und nach Austritt aus dem Füllansatz 14 in einem Behälter, z. B. in einem Wurstdarm, bilden können.

   Die Luft wird aus dem Füllgut durch die zwischen den Schaufeln 4 und den Wandungsteilen des Rotorgehäuses 1 vorhandenen feinen Spalte hindurchgesaugt, geht in den Absaugebehälter 7 und von dort durch die Absaugeleitung 11 zur Absaugvorrichtung. Füllgut, das gegebenenfalls durch die feinen Spalte zwischen den Schaufeln und dem Rotorgehäuse hindurch in den Leerraum 8 gelangt, kann nicht zu der Absaugeleitung 11 treten, weil es unter dem Einfluss der Schwerkraft aus dem unteren Teil des Absaugebehälterkörpers 9 wieder in den Leerraum 8 zurückfällt. Aus dem Leerraum wird es durch die freien Schaufeln 4 alsbald mitgenommen, so dass der Leerraum 8 praktisch dauernd freibleibt. Der Weg des möglicherweise durchgesickerten Füllgutes ist in Fig. 1 durch die Pfeile a angedeutet. 



   Gemäss der Ausführungsform nach den Figuren
3,4 und 5   ist eine Füllmaschine   mit einem Stand- gehäuse 15 vorgesehen, welches einen oberen Ge- häuseteil 16 zur Aufnahme des Rotors 17 und einen unteren Gehäuseteil 18 zur Aufnahme der Antriebseinrichtungen besitzt. Der obere Gehäuse- teil 16 ist im Betrieb durch einen abhebbaren und ausschwenkbaren Deckel 19 verschlossen. Der Deckel trägt den Trichter 20, der gegebenenfalls mit dem Deckel einstückig ausgebildet sein kann, sowie den Absaugebehälter   21,   der über eine Absaugeleitung 22 mit einer Absaugevorrichtung 23 verbunden ist, die von einem Motor 24 angetrieben wird. 



   Innerhalb des Standgehäuses 15 ist eine senkrechte Welle 25 gelagert, die heb- und senkbar angeordnet ist. Das untere kolbenartig ausgebildete Ende 25'der Welle 25 gleitet in einer Führung, die als Bremszylinder 26 ausgebildet ist, der ein federbelastetes Ventil 27 besitzt. Die Welle 25 kann mittels eines Schwenkpedals 28 gehoben und gesenkt werden. 



   Die Welle 25 ist im oberen Abschnitt durch eine Gleitführung mit einem Antrieb verbunden. Zu diesem Zweck befindet sich auf der Welle 25 ein 
 EMI2.2 
 nes Antriebszahnrades 30 gleiten kann. Das Zahnrad 30 wird über ein Ritzel 31 von einem Motor 32 angetrieben. Der Motor kann mit einem stufenlosen Getriebe versehen sein. Für den Motor ist ein Hauptschalter 33 vorgesehen. Ausserdem befindet sich an dem Gehäuse noch ein Knieschalter 34 für die Einzelsteuerung des Ausstosses des Füllgutes. Die Absaugepumpe 23 und ihr Antriebsmotor 24 sind am Boden des unteren Gehäuseteiles 18 gelagert. Die Einschaltung der Absaugepumpe erfolgt durch einen Schalter 36. 



   Auf der Welle 25 sind eine oder mehrere durchlochte Ablaufscheiben 37 angebracht, und etwaige Flüssigkeit, die an der Welle 25 herabläuft, wird von diesen Scheiben aufgefangen und gelangt dann in eine fest angebrachte Ablaufrinne   38,   von der die abfliessende Flüssigkeit über eine Ablaufleitung 39 nach aussen gelangt. 



   Die Arbeitsweise der Füllmaschine gemäss den Figuren 3 bis 5 entspricht im wesentlichen der 
Arbeitsweise der in den Figuren 1 und 2 schema- tisch dargestellten Ausführungsform. 



   Wie ersichtlich, ist der Rotorkörper   17, zur   leichteren Reinigung der Maschine, herausfahrbar angeordnet. Zur Reinigung der Maschine wird der
Deckel 19 angehoben, wodurch die Führungszapfen der Schaufeln oder Flügel 40 ausser Eingriff mit ihren Führungsnuten im Deckel kommen, und in die in Fig. 3 gezeigte Stellung ausgeschwenkt. Danach wird durch Herunterdrücken des Fusspedals 28 die Welle 25 und damit der Rotorkörper 17 emporgehoben. 



   Der Rotorkörper liegt nunmehr völlig frei. Die Führungsschaufeln 40 können entweder vor dem Heben des Rotorkörpers herausgenommen oder nachher vom Boden des oberen Gehäuseteiles 16 entfernt werden. Es ist dann ohne weiteres eine einwandfreie Reinigung der Fülleinrichtung der   Maschine möglich. Etwa herablaufende Wasch- flüssigkeit läuft über die Ablaufscheiben 37 und   die Ablaufrinne 38 ab. Der zum Füllen der Behälter dienende Ansatz 41 dient jedoch zur Abführung der Hauptmenge der Waschflüssigkeit.
Es ist einleuchtend, dass das Heben und Senken der Welle 25 auf verschiedene Weise ausgeführt werden kann. Anstelle des Fusshebels kann auch ein Handhebel vorgesehen sein. Die Betätigung kann auch durch ein Handrad über ein Ritzel und eine Zahnstange erfolgen. 

**WARNUNG** Ende DESC Feld kannt Anfang CLMS uberlappen**.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRÜCHE : 1. Maschine zum Einfüllen von Nahrungsmitteln in Behälter, mit einer Fördervorrichtung nach Art einer Drehkolbenpumpe mit in Schlitzen oder Ausnehmungen eines Rotors geführten Schaufeln oder Flügeln und einer Vorrichtung zum Absaugen der Luft, gekennzeichnet durch einen an dem Rotorgehäuse (1) befindlichen Absaugebehälter (7), der über dem Leerraum (8) der Fördervorrichtung angeordnet und mit der Absaugevorrichtung verbunden ist. <Desc/Clms Page number 3> EMI3.1 zylindrischen Körper (9) aufweist, der mit einem abnehmbaren Deckel (10) versehen ist, in den die zu der Absaugevorrichtung führende Absaugeleitung (11) mündet.
    3. Füllmaschine nach Anspruch 1 oder 2, da- EMI3.2 gebildet ist.
    4. Füllmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Querschnitt des Absaugebehälterkörpers (9) im Verhältnis zum Querschnitt der Absaugeleitung (11) gross ist, so dass die auf im Leerraum befindliches Füllgut ausgeübte Saugkraft kleiner als die auf das Füllgut wirkende Schwerkraft ist.
    5. Füllmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass vor dem Eingang in die Absaugeleitung (11) ein auswechselbares Haarfilter eingesetzt ist.
    6. Füllmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Mündung (7') des Absaugebehälters (7) wenigstens um den Abstand zweier Flügel (4, 4) der Fördervorrichtung, in der Drehrichtung gesehen, vor der Mündung (12') des Trichters (12) liegt.
    7. Füllmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Absauge- EMI3.3 wird, mit welchem der Einfülltrichter (20) eine Einheit bildet.
AT200950D 1956-10-25 1957-09-14 Maschine zum Einfüllen von Nahrungsmitteln in Behälter AT200950B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200950X 1956-10-25

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT200950B true AT200950B (de) 1958-12-10

Family

ID=5763679

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT200950D AT200950B (de) 1956-10-25 1957-09-14 Maschine zum Einfüllen von Nahrungsmitteln in Behälter

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT200950B (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1175107B (de) * 1961-03-20 1964-07-30 Alexanderwerk Ag Wurstfuellmaschine mit kontinuierlich arbeitender Drehkolbenpumpe
EP0134636A1 (de) * 1983-07-13 1985-03-20 Poss Design Limited Drehschieberpumpen
US4638954A (en) * 1983-07-13 1987-01-27 Poss Design Limited Apparatus for the separation of mixtures of materials of different consistencies such as meat and bone
USRE33752E (en) * 1983-07-13 1991-11-26 Apparatus for the separation of mixtures of materials of different consistencies such as meat and bone

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1175107B (de) * 1961-03-20 1964-07-30 Alexanderwerk Ag Wurstfuellmaschine mit kontinuierlich arbeitender Drehkolbenpumpe
EP0134636A1 (de) * 1983-07-13 1985-03-20 Poss Design Limited Drehschieberpumpen
US4561834A (en) * 1983-07-13 1985-12-31 Poss Design Limited Rotary vaned pumps with fixed length and shearing knife-edged vanes
US4638954A (en) * 1983-07-13 1987-01-27 Poss Design Limited Apparatus for the separation of mixtures of materials of different consistencies such as meat and bone
USRE33752E (en) * 1983-07-13 1991-11-26 Apparatus for the separation of mixtures of materials of different consistencies such as meat and bone

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT200950B (de) Maschine zum Einfüllen von Nahrungsmitteln in Behälter
DE202006004409U1 (de) Vorrichtung zur Befüllung von Früchten
DE1632367C3 (de) Vorrichtung zum Einspeisen von Borsten in eine Bürstenherstellungsmaschine
DE1033540B (de) Maschine zum Einfuellen von Nahrungsmitteln in Behaelter
DE2513479A1 (de) Verfahren zur nicht-maschinellen foerderung einer angesammelten fluessigkeit und einrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
DE3319908C2 (de)
DE867136C (de) Apparat fuer den Umlauf und die Eingasung einer Fluessigkeit, z. B. des Blutes
DE2214267C2 (de) Vorrichtung zum kontinuierlichen Naßbehandeln von bahn-, strang- oder schlauchförmigem Textilgut
DE852070C (de) Spinn- oder Zwirnmaschine mit einer Vorrichtung zum Absetzen der vollen Garnkoerper
DE2330747B2 (de) Desinfektions-tauchtank
CH440872A (de) Schliessvorrichtung, insbesondere für Autoklaven
DE2525385A1 (de) Vorrichtung zum dosieren und verteilen von fluessigkeiten
DE1953988A1 (de) Vorrichtung zum Einpassen von Faserstrangwickeln in einen Faserstrangtopf
DE639062C (de) Dosiermaschine
DE507866C (de) Vorrichtung zum Lockern von sperrigem Gut bei der Zufuehrung
DE492032C (de) Fuellmaschine fuer Konservenbuechsen oder aehnliche Gefaesse
DE1019964B (de) Vorrichtung zum Foerdern von in teigigem Zustand befindlichen Stoffen oder Stoffgemischen, insbesondere zum Foerdern von Sumpfkalk aus einer Grube
DE903069C (de) Geraet zum selbsttaetigen Abtrennen von Wuersten ohne Darm
DE1757933C3 (de) Wascheinrichtung für Knollenfrüchte
DE556771C (de) Vorrichtung zum Fuellen von Schleudern, insbesondere von Zuckerschleudern
DE520436C (de) Vorrichtung zum Vorfuellen und Nachkruemeln von Pulver bei selbsttaetigen Patronenlademaschinen
DE477316C (de) Vorrichtung zum Backen von Teigwaren in einem Siedefluessigkeit enthaltenden Behaelter
DE725119C (de) Teigbearbeitungsmaschine, insbesondere Teigformwalzwerk, mit durch Gitterwerk abgedeckter Einfuelloeffnung des Teigfuehrungstrichters
DE1586306C (de) Halbautomatische Abfüllmaschine fur Sauerkraut, Rotkohl u dgl
DE2548023A1 (de) Vorrichtung zur herstellung von frikadellen, hamburgern o.dgl.