AT20088B - Vorrichtung zum Reinigen von Speisewasser. - Google Patents

Vorrichtung zum Reinigen von Speisewasser.

Info

Publication number
AT20088B
AT20088B AT20088DA AT20088B AT 20088 B AT20088 B AT 20088B AT 20088D A AT20088D A AT 20088DA AT 20088 B AT20088 B AT 20088B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
water
container
reagents
feed water
vessel
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Anthony Harris
Original Assignee
Anthony Harris
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Anthony Harris filed Critical Anthony Harris
Application granted granted Critical
Publication of AT20088B publication Critical patent/AT20088B/de

Links

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Vorrichtung zum Reinigen von Speisewasser. 



   Die vorliegende Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Reinigen von Speisewasser für Dampfkessel und für andere Zwecke, bei welcher eine möglichst vollkommene Ausnutzung des Heizdampfes erzielt und einem Wärmeverlust durch Ausstrahlung in denkbar günstigster Weise vorgebeugt wird. Gleichzeitig ist derselbe mit einem Verteiler versehen, welcher die zufliessende Menge des Rohwassers in zwei Ströme ungleichen., Volumens teilt, von denen der'stärkere dem Vorwärmer bezw. dem Klärgefäss, der schwächere aber einem   Lösungsapparate für die Reagenzion zugeleitet   wird. 



   In beiliegender Zeichnung ist eine derartige Vorrichtung beispielsweise dargestellt, und zwar zeigt : Fig. 1 einen senkrechten Schnitt durch das Klärgefäss samt Erhitzungvorrichtung, Fig. 2 eine allgemeine Anordnung der Vorrichtung zur Erläuterung ihrer Wirkungsweise, Fig. 3 eine Oberansicht des drehbaren Teiles in dem Verteiler, Fig. 4 einen senkrechten Schnitt desselben, zusammen mit der   Rührvorrichtung.   



   Der Apparat enthält in einem Behälter a zwei konzentrische Abteilungen, die durch die Mäntel n und o gebildet werden und von einem dritten Mantel p umgeben sind. In der inneren Abteilung, dem Heizkasten o wird das Wasser erhitzt. Dieser Heizkasten ist von dem Heizmantel n umgeben und der Heizdampf wird durch ein Rohr q in den Raum zwischen den   Mänteln 0 und 1J   eingelassen. Die äussere Abteilung, die von dem Mantel p gebildet wird, stellt einen Luftmantel dar, der als schlechter Wärmeleiter für den Heizmantel n dient. Der Hoizmantel ist unten offen, so dass das Wasser sich'dem Dampfdruck entsprechend verschieden hoch einstellt. Das rohe Wasser   fliesst   durch die Röhre   9   ein und tritt durch die Löcher in der Kappe 21 in den Heizkasten o.

   In dieser Abteilung wird das Wasser bei seinem Niedergange erhitzt, und zwar wird es an einigen Stellen durch mit der Wölbung nach oben aufgehängte kugelkappenförmige Schalen r, auf deren Oberfläche sich nur sehr schwer Unreinigkeiten ablagern können, gegen den erhitzten Mantel o abgelenkt, um die Erhitzung zu beschleunigen. Die Röhre   7t   für den Einlass der
Reagenzien oder Lösungen mündet unmittelbar in den Behälter a oder gegebenenfalls in 
 EMI1.1 
 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 
 EMI2.1 
 wird es durch die Röhre 2 in die Filtriervorrichtung k geführt und gelangt aus dieser gereinigt und nitriert durch die Röhre   m   in den Vorratsbehälter   1.   



   Um die Menge der den Rohwässern   zuzusetzenden   Reagenzien genau zu bemessen, wird der Verteiler 4 mit dem in den Fig. 3 und 4 dargestellten drehbaren   Gefäss   versehen, mit welchem der Verteiler 4 unmittelbar oben auf den Behälter a gestellt werden kann, um in bekannter Weise die Drehbewegung, die von den Wasserströmen erzeugt wird, auch zum Treiben der Rührvorrichtung 17 (Fig. 4) mitzubenutzen und das Vermischen und   Umrühren   des Inhaltes des Behälters   a   zu unterstützen. 



   Bei dieser   Ausführung   des Verteilers 4 wird durch eine Röhre 3 Rohwasser in das drehbare Gefäss 12 eingeführt, das am besten in dem Behälter 13 schwimmt und mit knie-   förmigen Auslassröhren 14 versehen ist.   Das Wasser, welches in das Gefäss 12   einfliesst,   aus demselben durch die Röhren 14 austritt und hiebei durch seine Reaktionswirkung das Gefäss 12 in Drehung versetzt, gelangt in einen Ringkanal, der in dem Behälter 13 durch eine   Innenwand M   gebildet ist. Dieser Ringkanal ist in zwei Abteilungen durch zwei Platten 19 geteilt, die dicht aneinander liegen, so dass ein enger Raum zwischen ihnen verbleibt, während ein grösserer Raum aus dem übrigen Teil des   Behälters gebildet   ist, wie Fig. 3 zeigt. 



   Das Verhältnis der Abmessungen dieser beiden Räume entspricht demjenigen der   gewünschten   zuzuführenden Mengen. Das Wasser aus den Röhren 14 trifft auf das Wasser in dem Behälter tangential oder unter einem Winkel    und. veranlasst   die Drehung des   Gefässes 12.   Natürlich wird eine   viel grössere Menge   Wasser durch die Röhren 14 in den   Hanptraum   des Behälters geliefert, als zwischen die Platten 19.

   Das in dem benötigten   Mengenverhältnis   in die beiden Räume des Behälters eingeführte Wasser wird durch eine Röhre z aus dem grösseren Raume in den Vorwärmer 5 oder direkt in den Behälter a abgeführt, während die Röhre 6 am dem kleineren Raume eine entsprechend kleinere Menge von Rohwasser in einen   Lösungsapparat   führt, in welchem das Wasser mit Reagenzien versetzt wird, um zur Behandlung des Wassers im Behälter a zu dienen.

   Die Menge von Rohwasser, die in den Behälter a durch   Röhre z zur   Behandlung eingeführt wird, ist also in einem gegebenen Verhältnis grösser als jene Menge, die aus dem Verteiler durch den engen Raum 19 und die Röhre 6 nach dem Lösungsapparate gelangt, von welchem das Wasser als Reagenzmittel zurückkommt, um durch die Röhre h in den Behandlungs-   behälter a zu   gelangen. 



   Die Reaktiouswirkung des aus dem drehbaren Gefässe 12 ausfliessenden Wassers wird ferner gleichzeitig zum Drehen der an einer bei 16 gelagerten Welle 15 angeordneten 
 EMI2.2 
 Einsatz 20 hoch und wird durch eine Röhre, 2, wie beschrieben, dem Vorratsbehälter oder derFiltriervorrichtungzugeführt. 



   PATENT-ANSPRÜCHE : 
1. Wasserklär- und Vorwärmeapparat mit in den Klärraum eingebautem Heizkasten, dadurch gekennzeichnet, dass der Heizkasten (o) mit einem Heizmantel (n) und letzterer mit einem isolierenden Luftmantel (p) umgeben ist, wobei im Heizkasten   (o)   Schalen   ()   zum Zwecke angeordnet sind, das abwärtsströmende Wasser gegen die erhitzten Wände des Kastens (o) zu leiten.

Claims (1)

  1. 2. An dem Wasserklär- und Vorwärmeapparat nach Anspruch 1 eine Vorrichtung zur Regelung der Reagenzienzugahe, dadurch gekennzeichnet, dass das Rohwasser aus knieförmigen Röhren (14) eines von demselben durch Reaktionswirkung gedrehten Gefässes (12) ausfliesst, hiebei in einem in zwei ungleich grosse Abteilungen geteilten Ringkanal aufgefangen und aus diesem in getrennten Strömen dem Lösungsapparat (7) für die Reagenzien bezw. dem Vorwärmer (5) oder direkt dem Klärgefäss (a) zugeführt wird.
AT20088D 1900-04-27 1900-04-27 Vorrichtung zum Reinigen von Speisewasser. AT20088B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT20088T 1900-04-27

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT20088B true AT20088B (de) 1905-05-10

Family

ID=3525842

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT20088D AT20088B (de) 1900-04-27 1900-04-27 Vorrichtung zum Reinigen von Speisewasser.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT20088B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0170040B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur kontinuierlichen hydrothermalen Herstellung von Natriumsilikatlösungen
DE3528426A1 (de) Druckaufloeser - giessmassenerhitzer
DE3812715A1 (de) Absetzbehaelter fuer eine belebtschlamm-abwasser-suspension
AT20088B (de) Vorrichtung zum Reinigen von Speisewasser.
US653010A (en) Apparatus for purifying water.
DE19919859C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Behandlung von in einem Behälter, insbesondere durch Misch- oder Rührvorgänge, in Rotation um die Behälterachse befindlichem Stoff oder Stoffgemisch
DE2039378C2 (de) Vorrichtung zum gleichzeitigen Erzeugen und Klassieren von Kristallen aus einer Aufschlämmung aus Kristallteilchen und einer Flüssigkeit
DE1225608B (de) Vorrichtung zum kontinuierlichen Reinigen von Fluessigkeiten, insbesondere von Abwasser, durch Ausflockung
DE1193479B (de) Vorrichtung zum kontinuierlichen Mischen von Wasser und staubfoermigem Gut
DE1542496B2 (de) Vorrichtung zum mischen und/oder loesen von zwei oder mehreren komponenten
DE1442735A1 (de) Fluessigkeitsring-Kaskaden-Reaktor
DE1933493A1 (de) Reaktionsbehaelter fuer chemische Reaktionen
AT368910B (de) Verfahren und vorrichtung zur kontinuierlichen fuehrung von insbesondere zwischen fluessigkeit-gas-phasen, fluessigkeit-fluessigkeits-phasen und innerhalb von fluessigkeitsphasen ablaufenden chemischen reaktionen
AT401926B (de) Reaktionsbehälter zur kontinuierlichen chemischen behandlung von flüssigkeiten, insbesondere von abwässern
EP0132224A1 (de) Blasensäulen-Reaktor für Gas-Flüssig-Stoffaustauschreaktionen
DE712252C (de) Verfahren zur Durchfuehrung von Umsetzungen zwischen im Gegenstrom zueinander wandernden Fluessigkeiten und Gasen, bei denen feste unloesliche Stoffe als Reaktionsprodukte auftreten
DE836345C (de) Vorrichtung zum fortlaufenden Mischen zweier Stoffe
AT369782B (de) Vorrichtung zur gewinnung von biogas aus landwirtschaftlichen abfaellen
DE1076084B (de) Verfahren zur Behandlung von Fluessigkeiten mit Ionenaustauschern
AT19180B (de) Mischvorrichtung für Kunststein-Rohmassen.
AT232927B (de) Wasseraufbereitungsvorrichtung
DE404907C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Mischen von Fluessigkeiten oder Gasen
DE1542496C3 (de) Vorrichtung zum Mischen und/oder Lösen von zwei oder mehreren Komponenten
AT84749B (de) Verfahren zur Qualitätsverbesserung von flüssigem Eisen oder Stahl.
AT115649B (de) Seifensiedekessel.