DE1442735A1 - Fluessigkeitsring-Kaskaden-Reaktor - Google Patents

Fluessigkeitsring-Kaskaden-Reaktor

Info

Publication number
DE1442735A1
DE1442735A1 DE19641442735 DE1442735A DE1442735A1 DE 1442735 A1 DE1442735 A1 DE 1442735A1 DE 19641442735 DE19641442735 DE 19641442735 DE 1442735 A DE1442735 A DE 1442735A DE 1442735 A1 DE1442735 A1 DE 1442735A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
liquid
annular chambers
cascade reactor
liquid ring
chambers
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19641442735
Other languages
English (en)
Inventor
Gunter Goossens
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Inventa AG fuer Forschung und Patentverwertung
Original Assignee
Inventa AG fuer Forschung und Patentverwertung
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from CH1570163A external-priority patent/CH430662A/de
Application filed by Inventa AG fuer Forschung und Patentverwertung filed Critical Inventa AG fuer Forschung und Patentverwertung
Publication of DE1442735A1 publication Critical patent/DE1442735A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J19/00Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
    • B01J19/18Stationary reactors having moving elements inside
    • B01J19/1862Stationary reactors having moving elements inside placed in series
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2219/00Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
    • B01J2219/00049Controlling or regulating processes
    • B01J2219/00051Controlling the temperature
    • B01J2219/00074Controlling the temperature by indirect heating or cooling employing heat exchange fluids
    • B01J2219/00087Controlling the temperature by indirect heating or cooling employing heat exchange fluids with heat exchange elements outside the reactor
    • B01J2219/00094Jackets

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Physical Or Chemical Processes And Apparatus (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)

Description

  • Flüssigkeitsring-Kaskaden-Reaktor Ein Reaktionsgefäß zur Durchführung chemischer Reaktionen in flüssigem Grundmedium soll folgenden Anforderungen genügen: 1. Die Verweilzeit des Reaktionsgemisches soll beliebig gehalten werden können.
  • 2. Das Verweilzeitspektrum soll möglichst schmal sein.
  • 3. Der Wärmeübergang soll möglichst gut sein.
  • 4. Es sollen sehr große Heiz- bzw. Kühlflächen vorhanden sein.
  • 5. Das Reaktionsmedium soll eine sehr große Oberfläche haben.
  • 6. Es soll ein intensiver Stoffaustausch möglich sein.
  • 7. Der Inhalt an Reaktionsgemisch soll verändert werden können, womit auch eine veränderliche Verweilzeit bei gleichbleibendem Durchsatz, wie auch ein veränderlicher Durchsatz bei gleichbleibender Verweilzeit gegeben ist.
  • 8. Es soll die Möglichkeit gegeben sein, neben Flüssigkeit auch Feststoffe einzutragen.
  • Zur Lösung dieser Aufgabe sind bisher z.B. Rthrkesselkaskaden bekannt, wobei die Kaskade auch in einem Apparat, in Form von Überlaufkammern oder Böden untergebracht sein kann. Die geforderten guten thermodynamischen Verhältnisse werden durch besondere Einbauten, wie zusätzliche Wärmeaustauschflächen und sehr intensiv wirkende Rührorgane erreicht. Der. Aufbau wird dadurch meist sehr kompliziert.
  • Stetige Anpassung des Durchsatzes wird in Überlaufkammern oder Böden nicht erreicht.
  • Bekannt sind auch Kaskaden-Dünnschicht- und Sprühverdampfer, die zwar schmale Verweilzeitspektren gewEhrleisten, doch in der Gesamtverweilzeit auf kurze Zeiträume beschränkt sind.
  • Außerdem eignen sie sich nicht für der Feststoffeintrag.
  • Gegenstand der Erfindung ist ein Fiüssigkeitsring-Kaskaden Reaktor zur Durchführung chemischer Reaktionen in flüssigem Grundmedium mit einem äußeren Mantelraum für ein Wärmeaustauschmittel und Zu- und Ableitungen für die Reaktionsmedien, das dadurch gekennzeichnt ist, daß der Reaktorraum aus mehreren, übereinander angeordneten, durch zylindrische prabolisch abgestufte Einschnürungen miteinander verbundenen Ringkammern (3) besteht und daß in dem Reaktonsraum zentral eine mit an der Drehachse (12) befestigten, konische Ringe (4) tragenden und in die Ringkammern eintauchenden Flügel (1) ausgestattete Rührvorrichtung angeordnet ist.
  • Die einzelnen Riflgkammern sind vorteilhafterweise mit Doppelmänteln 2a versehen, so daß sie beheizt oder gekühlt werden können, Ebenso ist es vorteilhaft, wenn die Ringkammern im Durchmesser von oben und unten stufenweise kleiner sind, so daß der Impeller als Ganzes von oben her eingebaut werden kann.
  • Eine erfindungsgemäße Apparatur soll an Hand von Zeichnungen beschrieben werden. Dabei stellt Fig. 1 einen Flüssigkeitsring-Kaskaden-Reaktor im Schnitt und Fig. 2 ein Teil einer einzelnen Ringkammer ebenfalls im Schnitt dar.
  • Der erfindungsgemäße Flüssigkeitsring-Kaskaden-Reaktor besteht nach Fig. 1 aus einzelnen, durch die Drehung der Impellerflügel und die innern Wände 2 des Reaktors ge-@ldeten Ringkammern 3. Die Flügel 1 des Impellers tragen konische Ringe e 4 aus Blech, zwischen deren untern unten und den Kammerböden 5 bcpalten 6 offen bleiben, durch die das Reaktionsmedium hindurchtreton muss.
  • Die einzelnen Kammern 3 können über die Zuleitung 7 und die Ableitung 8 geheizt oder gekühlt werden. Durch die Zuleitung 9 können in die einzelnen Kammern oder in die zwischen den Kammern sich befindenden Hälse irgendwelche flüssige oder gasförmige Su@stanz eingeführt werden. titer die Leitung 10 werden Abgase abgeführt, wArend die Leitung 11 dazu dient, Feststoffe gegbenenfalls. einzufLuircn.
  • Der Irupcller stit den Flügeln 1 verzetzt das flüssige Roaktionsmedium in Rotation. Die Drehzahl des Impellers wird so gewählt, dass sich das entstehende Rotationsparaboloid der Oberfläche den parabolisch abgestuften Einschnürungen zwischen den Kammern anpasst und die aus der Flüssigkeitsoberfläche auftauchen lässt. So entsteht eine Xaskade ringförmiger, voneinander getrennter Flüssigkeitsvolumina.
  • Sehr guter Wärmeübergang wird erreicht, als Folge der grossen Strömungsgeschwindigkeit entlang der Kammerwände 2. Infolge der Ringform der Kammern 3 werden Verhältnisse von benetzter Wandfläche zu Kammer-Nutzvolumen erreicht, die denen von Röhren-Wärmeaustauschern nahe kommen. Auch die VErbindungshälse zwischen den Kammern werden durch den Film des von einer in die nächste Kammer überlaufenden Produktes benetzt. Das Verhältnis von freier Oberfläche zu Nutzvolumen liegt zwischen den entsprechenden Werten fürgewöhniliche Rührwerksautoklaven und denen für Dünnschichtverdampfer. Die Hälse zwizchen den Kammern wirken als Dünnschichtverdampfer.
  • Die Verhält=nisse für den Stoffaustausch liegen besonders günstig. weil instationkre Strömung vorliegt (wirbelbildung). Bei Versuchen mit einem Modell wirde die in Fig. 2 dargestellte, der Parabelform entgegengesetzte Oberflächenkrümmung des Reaktionsmediums ausserhalb der Impellerperipherie beobachtet. Diese Tatsache lässt darauf schliessen, dass die Strömung in der Kammer teilweise instationär ist, was wiederum einen guten Stoffaustausch erwarten lässt. Bei Zugabe einer färbenden Substanz zeigt es eich, dass tatsächlich eine äusserzt Gute und rasche Durchmischung erzielt wird.
  • Verändert man den Produktinhalt des Roaktors, während der Durchsatz konstanz gehalten wird, so ändert sich im entsprechenden Masse die Verweilzeit. all der Durchsatz verändert werden, während die Verweilzeit unverändert bleibt, so kann dies auf gleiche Weise erreicht werden.
  • Hierdurch ergibt sich eine flexible Anpassungsmöglichkeit des Reaktorbetriebes an den jeweiligen Betriebszustand eine Anlage, die mit dem Real-tor in VErbindung steht.
  • Die Inhaltsänderung wird in einfacher Weise über die Impellerdrehzahl gesteuert, denn das Fassungsvermögen der Kammern ist von der letzteren abhängig. Fig. 2 zeigt eine die Formen verschiedener Flüssigkeitsoberflächen 12 die verschiedenen Drehzahlen (n1 <n2 <n3) und verschicdene Nutzinhalten entsprechen.
  • Feststoffe können in üblicher Weise, wie bal einfachen Autoklaven bei Itl eingetragen werden. Sie fallen auf die oberste mit dem Impeller rotierenden konischen Scheiben 4a und gelangen von dort durch Flichkräfte in den obersein Flüssigkeitsring. Zur Zerkleinerung etwaiger Knollen kt;nnen geeignete Vorrichtungen la vorgeschen werden.
  • Der Druchfluss den Reaktionsmediums geschicht von oben nach unten. Wird einer gefüllten Kammer zusätzlich Flüssigkeit oder reststoff zugeführt, z.D. bei ii in Fig. 1, so tritt gleich viel des Kammerinhaltes über die untere Kante 4 b der Kammer, als Film in den Verbindungshals und zur nächsten Kammer über. Die Kammerhälse wirken als Dünnschichtverdampfer.
  • Durch die Besonderheit der Konzeption wird allen eingangs aufgezählten Forderungen in sehr hohem Mass entsprochen.
  • Der beschriebene Apparat kann verwirklicht worden, unter ausschliesslicher Verwendung von Elementen, die scit langem im Bau von Rührwerksautoklaven üblich und daher erprobt sind. Die Impellerdrehzahlen übersteigen auch bei kleineren Auzführungen, z.B. bei 50 1 Nutzinhalt, nicht 200 UpM, so dass besondere Wellendichtungs- und Schwingungsprobleme nicht auftreten.

Claims (3)

  1. P a t s n t a n s p r U e h e Flüssigkeitsring-Kaskaden-Reaktor zur Durchführung chemischer Reaktionen in flüssigem Grundmedium mit einem äußeren Mantelraum für ein Wärmeaustausehmittel und Zu- und AbleitunSon (9,10,11) für die Reaktionsmzdien, dadurch gekennzeichnot, daß der Reaktorraum aus mchreren, übereinander angeordneten, durch zylindrische parabolisch abgestufte Einschnärungen miteinander verbundenen Ringkammern (3) besteht und daß in der Reaktionsraum zentral eine mit an der Drchachse (12) befestigten, konische Ringe (4) tragenden und in die Ringkammern eintauchenden Flügel (1) ausgestattete Rührvorrichtung angeornct ist.
  2. 2.) Flüssigkeitsring-Kaskaden-Reaktor nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Ringkammern einzeln heiz- oder kühlbar sind.
  3. 3.) Flüssigkeitzring-Kaskaden-Reakter nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die einzelnen Ringkammern von oben nach unten stufonweise im Durchmesser kleiner werden
DE19641442735 1963-12-20 1964-11-21 Fluessigkeitsring-Kaskaden-Reaktor Pending DE1442735A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH1570163A CH430662A (de) 1963-12-20 1963-12-20 Flüssigkeitsring-Kaskaden-Reaktionsgefäss

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1442735A1 true DE1442735A1 (de) 1969-02-06

Family

ID=4411203

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19641442735 Pending DE1442735A1 (de) 1963-12-20 1964-11-21 Fluessigkeitsring-Kaskaden-Reaktor

Country Status (8)

Country Link
US (1) US3311457A (de)
AT (1) AT256053B (de)
BE (1) BE656208A (de)
DE (1) DE1442735A1 (de)
DK (1) DK122369B (de)
ES (1) ES306901A1 (de)
GB (1) GB1089994A (de)
NL (1) NL6414813A (de)

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3650906A (en) * 1968-04-13 1972-03-21 Zieren Chemiebau Gmbh Dr A Thin film heating for the preliminary purification of crude phthalic anhydride
CH496934A (de) * 1968-09-11 1970-09-30 Luwa Ag Rotor für Dünnschichtbehandlungsapparat
GB1288766A (de) * 1969-01-30 1972-09-13
US3620283A (en) * 1969-02-04 1971-11-16 Artisan Ind Falling film evaporator stripper
CA1120238A (en) * 1978-01-24 1982-03-23 Ivan F. Evkin Rotary film apparatus
DE2819059C3 (de) * 1978-04-29 1982-01-28 Nukem Gmbh, 6450 Hanau Ofen zur Veraschung von nukleare Spalt- und oder Brutstoffe enthaltenden radioaktiven organischen Abfällen
US5248485A (en) * 1990-04-04 1993-09-28 Outokumpu Oy Method for mixing liquid, solids and gas and for simultaneously separating gas or gas and solids from the liquid
DE10038986C2 (de) * 2000-08-10 2002-07-11 Hans Georg Genser Dichtvorrichtung zum Abdichten eines um eine Drehachse rotierbaren Hohlraums

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3183112A (en) * 1955-12-06 1965-05-11 Bayer Ag Isocyanates and method of preparing same
US2942656A (en) * 1956-11-28 1960-06-28 Bayer Ag Film evaporator
US3252502A (en) * 1962-01-19 1966-05-24 Allied Chem Centrifugal wiped film evaporation process for viscous materials

Also Published As

Publication number Publication date
DK122369B (da) 1972-02-28
NL6414813A (de) 1965-06-21
ES306901A1 (es) 1965-04-01
GB1089994A (en) 1967-11-08
AT256053B (de) 1967-08-10
US3311457A (en) 1967-03-28
BE656208A (de) 1965-03-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1442735A1 (de) Fluessigkeitsring-Kaskaden-Reaktor
US3358422A (en) Method and apparatus for degassing a viscous liquid
US1803792A (en) Method and apparatus for spraying fluid pulps
DE1542209B1 (de) Druckreaktor zur Durchfuehrung katalytischer Gasreaktionen
DE1256235B (de) Vorrichtung zur Herstellung von Eiscrememischungen
DE2745248C3 (de) Vorrichtung zur kontinuierlichen Trennung von Schäumen in ihre flüssigen und gasförmigen Komponenten
US2611707A (en) Method and apparatus for manufacturing margarine
DE10024991B4 (de) Mischerprozessor
US4075766A (en) Apparatus for the treatment of divided solid material
EP1624961B1 (de) Verfahren und reaktor zur kontinuierlichen herstellung von polymeren
DE1451265A1 (de) Verfahren zum Betrieb von mit beweglichen Masseteilchen als Waermetraeger arbeitenden Apparaten,vorzugsweise Waermetauschern,sowie Einrichtung zur Durchfuehrung des Verfahrens
EP0050108B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur kontinuierlichen durchführung von chemischen oder physikalischen reaktionen zwischen gasen und feststoffen
CH444739A (de) Vorrichtung zum Mischen von Flüssigkeiten von pulverigen bis körnigen Materialien
DE3150105A1 (de) &#34;verfahren und vorrichtung zum inberuehrungbringen eines gases oder dampfes und einer fluessigkeit&#34;
DE1225151B (de) Durch Zwischenwaende in mehrere Zellen quer zur Laengsachse unterteiltes Gefaess
DE2815700B2 (de) Druckbehälter zum kontinuierlichen Abtrennen des Schwefels aus einer wäßrigen Schwefelsuspension
US583786A (en) Julius bruun
US334972A (en) Dissolving and straining sugar
US3501060A (en) Apparatus for supplying a filter-aid material
DE973014C (de) Reaktionsvorrichtung fuer stetigen Betrieb
AT152840B (de) Schleuder.
DE63286C (de) Verfahren zur Begünstigung der Scheidung und Haltbarmachung von Flüssigkeiten während des Schleuderns und Einrichtung zur Ausführung desselben
DE3605507C2 (de) Vorrichtung zum Gas-Flüssigkeits-Stoffaustausch im Gegenstromkontaktverfahren
DE725871C (de) Milcherhitzer mit Trommelruehrwerk
DE2634513C3 (de) Vorrichtung zum Trocknen disperser Stoffe in einer zylinderförmigen Kammer