DE973014C - Reaktionsvorrichtung fuer stetigen Betrieb - Google Patents

Reaktionsvorrichtung fuer stetigen Betrieb

Info

Publication number
DE973014C
DE973014C DEH15198A DEH0015198A DE973014C DE 973014 C DE973014 C DE 973014C DE H15198 A DEH15198 A DE H15198A DE H0015198 A DEH0015198 A DE H0015198A DE 973014 C DE973014 C DE 973014C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
reaction
substances
vessel
reaction device
continuous operation
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEH15198A
Other languages
English (en)
Inventor
Joseph Carabasse
Dominique Magnant
Andre Mennessier
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ETABL PUBLIC DIT HOUILLERES DU
Original Assignee
ETABL PUBLIC DIT HOUILLERES DU
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ETABL PUBLIC DIT HOUILLERES DU filed Critical ETABL PUBLIC DIT HOUILLERES DU
Application granted granted Critical
Publication of DE973014C publication Critical patent/DE973014C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J19/00Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
    • B01J19/0053Details of the reactor
    • B01J19/0066Stirrers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F23/00Mixing according to the phases to be mixed, e.g. dispersing or emulsifying
    • B01F23/20Mixing gases with liquids
    • B01F23/23Mixing gases with liquids by introducing gases into liquid media, e.g. for producing aerated liquids
    • B01F23/233Mixing gases with liquids by introducing gases into liquid media, e.g. for producing aerated liquids using driven stirrers with completely immersed stirring elements
    • B01F23/2334Mixing gases with liquids by introducing gases into liquid media, e.g. for producing aerated liquids using driven stirrers with completely immersed stirring elements provided with stationary guiding means surrounding at least partially the stirrer
    • B01F23/23342Mixing gases with liquids by introducing gases into liquid media, e.g. for producing aerated liquids using driven stirrers with completely immersed stirring elements provided with stationary guiding means surrounding at least partially the stirrer the stirrer being of the centrifugal type, e.g. with a surrounding stator
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F27/00Mixers with rotary stirring devices in fixed receptacles; Kneaders
    • B01F27/80Mixers with rotary stirring devices in fixed receptacles; Kneaders with stirrers rotating about a substantially vertical axis
    • B01F27/81Mixers with rotary stirring devices in fixed receptacles; Kneaders with stirrers rotating about a substantially vertical axis the stirrers having central axial inflow and substantially radial outflow
    • B01F27/811Mixers with rotary stirring devices in fixed receptacles; Kneaders with stirrers rotating about a substantially vertical axis the stirrers having central axial inflow and substantially radial outflow with the inflow from one side only, e.g. stirrers placed on the bottom of the receptacle, or used as a bottom discharge pump
    • B01F27/8111Mixers with rotary stirring devices in fixed receptacles; Kneaders with stirrers rotating about a substantially vertical axis the stirrers having central axial inflow and substantially radial outflow with the inflow from one side only, e.g. stirrers placed on the bottom of the receptacle, or used as a bottom discharge pump the stirrers co-operating with stationary guiding elements, e.g. surrounding stators or intermeshing stators
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F33/00Other mixers; Mixing plants; Combinations of mixers
    • B01F33/40Mixers using gas or liquid agitation, e.g. with air supply tubes
    • B01F33/402Mixers using gas or liquid agitation, e.g. with air supply tubes comprising supplementary stirring elements
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J19/00Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
    • B01J19/18Stationary reactors having moving elements inside
    • B01J19/1868Stationary reactors having moving elements inside resulting in a loop-type movement
    • B01J19/1875Stationary reactors having moving elements inside resulting in a loop-type movement internally, i.e. the mixture circulating inside the vessel such that the upwards stream is separated physically from the downwards stream(s)
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D23/00Details of mechanically-actuated clutches not specific for one distinct type
    • F16D23/02Arrangements for synchronisation, also for power-operated clutches
    • F16D23/10Arrangements for synchronisation, also for power-operated clutches automatically producing the engagement of the clutch when the clutch members are moving at the same speed; Indicating synchronisation
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2219/00Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
    • B01J2219/00049Controlling or regulating processes
    • B01J2219/00051Controlling the temperature
    • B01J2219/00074Controlling the temperature by indirect heating or cooling employing heat exchange fluids
    • B01J2219/00087Controlling the temperature by indirect heating or cooling employing heat exchange fluids with heat exchange elements outside the reactor
    • B01J2219/00094Jackets
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2219/00Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
    • B01J2219/00049Controlling or regulating processes
    • B01J2219/00164Controlling or regulating processes controlling the flow
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2219/00Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
    • B01J2219/18Details relating to the spatial orientation of the reactor
    • B01J2219/185Details relating to the spatial orientation of the reactor vertical

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Mixers Of The Rotary Stirring Type (AREA)
  • Physical Or Chemical Processes And Apparatus (AREA)

Description

  • Reaktionsvorrichtung für stetigen Betrieb Es sind zahlreiche Arten von Reaktionsvorrichtungen in Form von Rührwerken, Turboreaktoren, Reibwerken, Pumpen usw. bekannt, die den Kontakt zweier Flüssigkeiten oder einer Flüssigkeit mit einem festen Stoff in Pulverform oder im kolloidalen Zustand herbeiführen zwecks Reinigung, Extraktion oder Emulgierung, wobei der Kontakt zwischen den beiden Stoffen durch gleichzeitiges Durchströmen durch schmale Durchlässe, durch Wirbelung, durch Einblasen von Luft oder inerten Gasen, durch Zerstäuben des einen Stoffes in einem Medium, durch Schüttelvorrichtungen usw. herbeigeführt wird. Es sind auch Reaktionsvorrichtungen mit zwei Abteilungen bekannt, bei denen durch eine Förderpumpe die Flüssigkeit im Kreislauf innerhalb der Abteilungen umgewälzt wird.
  • Diese bekannten Vorrichtungen können im allgemeinen nur im aussetzenden Betrieb verwendet werden unter Inkaufnahme der dieser Arbeitsweise anhaftenden Mängel: schlechte Leistung, und vor allen Dingen die Überwachung und Lenkung der Reaktionsbedingungen, besonders der Dauer und der Temperatur, wird der Einstellung von Hand überlassen.
  • Es ist auch eine Vorrichtung für stetigen Betrieb bekannt, die aus zwei konzentrischen Behältern besteht, die an ihren oberen Enden im Überlauf und an ihren unteren Enden durch eine Förderpumpe miteinander kommunizieren, wobei der Überlauf höher liegt als die Kommunikationsebene der beiden konzentrischen Behälter und bei der die Reaktionsflüssigkeit im inneren Behälter von unten nach oben, im ringförmigen, äußeren Behälter von oben nach unten fließt. Die Reaktionskomponenten wurden bei dieser bekannten Vorrichtung unterhalb der Förderpume von unten her zugeführt. Diese bekannte Vorrichtung hatte den Nachteil, daß im aufsteigenden Flüssigkeitsstrom im inneren Behälterteil Wirbel und kreisende Bewegungen der Flüssigkeit, die zu einem Entmischen führen können, unvermeidbar waren. Es bestand bei dieser Vorrichtung außerdem die Gefahr, daß, wenn eine der zugeführten Flüssigkeiten ein verhältnismäßig hohes spezifisches Gewicht hatte, diese Flüssigkeit, ehe sie in die Förderpumpe gelangte, nach unten sinken und sich am Boden des Gefäßes absetzen konnte.
  • In vielen Fällen, insbesondere wenn eine Reihe von Reaktionen nacheinander in kontinuierlichen Verfahren durchgeführt werden sollen, z. B. abwechselnde Waschungen von Kohlenwasserstoffen mit Soda, Säure, Wasser und Soda, ist eine vollständig gleichmäßige wirbelfreie Strömung der Flüssigkeiten bei innigster Durchmischung erforderlich. Bei den bekannten Vorrichtungen zeigte sich vor allem auch der Mangel, daß ein Teil der Stoffe, ehe sie aufeinander einwirken, im Kurzschluß den Apparat durchlaufen, so daß, wenn es sich beispielsweise um einen Reinigungsvorgang handelt, das gereinigte Endprodukt stets noch einen Teil der Verunreinigungen enthält, selbst wenn ein beträchtlicher Überschuß an Reinigungsreagenzien verwendet wird. Außerdem ergaben sich bei den bekannten Vorrichtungen, selbst wenn sie von Anfang an sehr gleichmäßig beschickt werden, Schwankungen im Erzeugnis, die nicht.mit Sicherheit zu beseitigen waren.
  • Gegenstand der Erfindung ist eine Reaktionsvorrichtung für stetigen Betrieb, um zwei oder mehr Reaktionsflüssigkeit miteinander in innige Berührung zu bringen, die in bekannter Weise aus zwei konzentrischen Behältern besteht, die an ihren oberen Enden im Überlauf und an ihren unteren Enden durch eine Förderpumpe miteinander kommunizieren, wobei der Überlauf höher liegt als die Kommunikationsebene der beiden konzentrischen Behälter, und in die die miteinander in Reaktion zu bringenden Stoffe voneinander getrennt und oberhalb der Förderpumpe eingeführt werden. Erfindungsgemäß erfolgt in dieser Vorrichtung die Umlaufbewegung in der inneren Abteilung von oben nach unten und in der äußeren Abteilung von unten nach oben, wobei die in Reaktion zu bringenden Stoffe durch die Schwerkraft unmittelbar oberhalb der Förderpumpe eingebracht werden. Die Förderpumpe dient gleichzeitig als Rührwerk, durch das die Stoffe innig gemischt werden, ohne daß am Ausgang Turbulenz auftritt. Sie besteht aus zwei parallelen Platten, deren eine sich relativ zur anderen dreht und die mit Kränzen radialer Schaufeln besetzt sind, die bei der einen Scheibe näher der Mitte, bei der anderen Scheibe näher dem Umfang angeordnet sind.
  • Die obere dicht an die Kante der Zwischenwand anschließende Platte weist zentrale Öffnungen für den Durchtritt der Reaktionskomponenten auf. Die ringförmige, äußere Abteilung kann durch radiale Zwischenwände in mehrere Sektoren unterteilt sein, derart, daß die Entstehung einer kreisenden Bewegung verhindert wird. Damit die Strömungsgeschwindigkeit in der inneren und äußeren Abteilung gleich groß ist, so daß die Flüssigkeit keine Beschleunigungen erleidet, sollen beide Abteilungen gleiche Strömungsquerschnitte haben. Durch diese Ausbildung der Reaktionsvorrichtung wird der Vorteil erreicht, daß kein Teil der in Reaktion zu bringenden Stoffe durch den Überlauf abfließen kann, ehe er reagiert hat. Es kann sich aber auch kein Teil der zur Reaktion zu bringenden Stoffe an irgendeiner Stelle des Reaktionsgefäßes ansammeln, ohne am weiteren Kreislauf teilzunehmen, insbesondere können spezifisch schwere Flüssigkeiten nicht von der Zuleitungsstelle auf den Boden des Gefäßes gelangen und sich dort ansammeln, da sie vorher das Rührwerk, in welchem sie mit der übrigen Flüssigkeit innig vermischt werden, durchfließen müssen.
  • Die Reaktionsvorrichtung gemäß der Erfindung ist besonders geeignet zur Verwendung in Anlagen, die aus mehreren Apparaten mit etwaiger Zwischenanordnung von Dekantiervorrichtungen gebildet sind, in denen in stetiger Folge vollständige Reaktionen durchgeführt werden.
  • In den Figuren ist ein Ausführungsbeispiel des Gegenstandes der Erfindung schematisch dargestellt.
  • Fig. I zeigt einen senkrechten Schnitt durch die Vorrichtung; Fig. 2 zeigt einen Grundriß nach der Linie II-II in Fig. I; Fig. 3 zeigt ein Schaubild des Rührwerks.
  • Die Reaktionsvorrichtung besteht aus einem zylindrischen Gefäß I, das unten durch einen gewölbten Boden 1 a abgeschlossen und von einem Gefäß 2 entsprechender Form umgeben ist, das jedoch über das erstgenannte Gefäß hinausragt und mit einem dichtschließenden Deckel 3 geschlossen ist.
  • Am Boden des Gefäßes I ist eine Vorrichtung angebracht, die die Flüssigkeit in Umlauf versetzt und in den ringförmigen Zwischenraum 4 treibt, der zwischen den Gefäßen 1 und 2 gebildet ist. Diese Vorrichtung hat die Form eines Rührwerkes, so daß in den Zwischenraum 4 ein gleichmäßiges Gemisch der zwei oder mehr in das Gefäß I eingeführten Stoffe gefördert wird. Das Rührwerk wird von einer Scheibe 5 gebildet, die an den Rand 6 des gewölbten Bodens 1 a dicht anschließt und axiale Durchbohrungen 7 für den Eintritt der flüssigen und zu homogenisierenden Stoffe besitzt. Die Scheibe 5 trägt auf ihrer Unterseite eine Anzahl von Schaufeln 8, die über ihre ganze Oberfläche verteilt und vorzugsweise am Umfang angeordnet sind. Unterhalb der Scheibe 5 ist eine zweite Scheibe g angeordnet, die in ihren Abmessungen im wesentlichen der Scheibe 5 entspricht und die von außen durch eine Welle 10 und einen Motor In oder ein sonstiges Antriebsmittel in Drehung versetzt wird.
  • Die Scheibe g trägt eine Anzahl von Schaufeln I2, die so angeordnet sind, daß sie sich frei zwischen den an der festen Scheibe 5 angebrachten Schaufeln hindurchbewegen können. Die axial durch die Bohrungen 7 tretenden Flüssigkeiten werden bei ihrem Durchgang zwischen den Scheiben 5 und 9 zu radialem Austritt in Form eines teilweise gleichförmigen Gemisches verrührt.
  • Um jede Möglichkeit auszuschließen, daß ein Teil der noch nicht durchreagierten Stoffe abfließt, werden die beiden zur Reaktion bestimmten Stoffe durch senkrechte Röhren 13 und 14 eingeleitet, die den dichten Deckel 3 durchdringen und axial durch die ganze Höhe des Gefäßes gehen und unmittelbar oberhalb der Scheibe 5 münden. Der Abfluß der durchreagierten Stoffe erfolgt dagegen durch ein Überlaufrohr 16 unter Zwischenschaltung einer waagerechten Überlaufschale i6a, deren Oberkante höher liegt als die Ebene, in der die Wand des Gefäßes I zwischen der Innenkammer und dem Ringraum 4 oben endet. Um darüber hinaus zu verhüten, daß Stoffe, die noch nicht reagiert haben, obwohl sie schon das Rührwerk durchlaufen haben, abfließen, um also mit Sicherheit den Rückkreislauf bis zur völligen Reaktion zu gewährleisten, wird gemäß der weiteren Erfindung die Rührpumpe g mit einer solchen Geschwindigkeit angetrieben, daß die absteigende Geschwindigkeit in dem inneren Abteil größer ist als die aufsteigende Geschwindigkeit des leichteren Stoffes unter dem Einfluß seines Unterschiedes an Dichte.
  • Der Ringraum 4 ist überdies, in seinem zylindrischen Teil wenigstens, durch Leitwände 15 in mehrere Sektoren unterteilt, wodurch die Strömung in seinem Innern gezwungen wird, senkrecht zu verlaufen, indem die Leitwände jeder Spiralbewegung der hier durchfließenden Flüssigkeiten und den Wirkungen der Zentrifugalkraft entgegenwirken, durch welche die Gleichförmigkeit des Gemisches beeinträchtigt werden könnte.
  • Die Vorrichtung ist von einer Doppelwandung 17 umhüllt, und in dem so gebildeten Zwischenraum kann man eine Kühl- oder eine Heizflüssigkeit umlaufen lassen, je nachdem die Reaktion exothermisch oder endothermisch verläuft, so daß eine Reaktion bei konstanter Temperatur gesichert ist.
  • Die Aufenthaltsdauer der Reagenzien in dem Apparat ist durch das Verhältnis zwischen dem Fassungsvermögen des Behälters 2 und dem Zufluß durch die Leitungen 13 und 14 genau bestimmt.
  • Infolgedessen ist die Anzahl der Umläufe, denen das Gemisch unterworfen wird, d. h. die mittlere Anzahl, wie oft das Gemisch das Rührwerk vor seinem Abfluß durchläuft, bestimmt durch die Umlaufgeschwindigkeit des Rührwerkes.
  • Die Vorrichtung gemäß der Erfindung erlaubt es also, mit Genauigkeit alle veränderlichen Einflüsse auf die Geschwindigkeit der Reaktion einschließlich der Temperatur zu regeln.
  • PATENTANSPRSCHE: I. Reaktionsvorrichtung für stetigen Betrieb, um zwei oder mehr Reaktionsflüssigkeiten miteinander in innige Berührung zu bringen, die aus zwei konzentrischen Behältern besteht, die an ihren oberen Enden im Überlauf und an ihren unteren Enden durch eine Förderpumpe miteinander kommunizieren, wobei der Überlauf höher liegt als die Kommunikationsebene der beiden konzentrischen Behälter und in welche Reaktionsvorrichtung die miteinander in Reaktion zu bringenden Stoffe voneinander getrennt und oberhalb der Förderpumpe eingeführt werden, dadurch gekennzeichnet, daß die Förderpumpe aus zwei parallelen Platten (5, 9) besteht, deren eine sich relativ zur anderen dreht und die mit Kränzen radialer Schaufeln besetzt sind, die bei der einen Scheibe näher der Mitte (Schaufel 8), bei der anderen Scheibe näher dem Umfang (Schaufel I2) angeordnet sind, und die obere dicht an die Kante (6) der Zwischenwand anschließende Platte (5) zentrale Öffnungen (7) für den Durchtritt der Reaktionskomponenten aufweist und wobei die Leitungen für die Zuführung der Ausgangsflüssigkeiten unmittelbar oberhalb der Förderpumpe enden und die Drehrichtung der Platte derart ist, daß die Umlaufbewegung in der inneren Abteilung (I) von oben nach unten und in der äußeren Abteilung (4) von unten nach oben erfolgt.

Claims (1)

  1. 2. Vorrichtung nach Anspruch I, dadurch gekennzeichnet, daß die innere und die äußere Abteilung (1, 4) gleiche Strömungsquerschnitte haben und daß die ringförmige, äußere Abteilung (4) durch radiale Zwischenwände (I5) in mehrere Sektoren unterteilt ist.
    In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsche Patentschriften Nr. 484 99I, 489 931, 579 I4I; französische Patentschriften Nr. 89I II6, 908 297; USA.-Patentschrift Nr. 2 577 856.
DEH15198A 1952-02-08 1953-01-30 Reaktionsvorrichtung fuer stetigen Betrieb Expired DE973014C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR973014X 1952-02-08

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE973014C true DE973014C (de) 1959-11-19

Family

ID=9516427

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEH15198A Expired DE973014C (de) 1952-02-08 1953-01-30 Reaktionsvorrichtung fuer stetigen Betrieb

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE973014C (de)
NL (1) NL175455B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1135425B (de) * 1959-12-03 1962-08-30 Meissner Fa Josef Anlage zum Mischen und Trennen praktisch nicht ineinander loesbarer Fluessigkeiten unterschiedlichen spezifischen Gewichtes

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE484991C (de) * 1926-12-29 1929-10-25 Paul Lenart Mischvorrichtung mit zwei zylindrischen ineinander angeordneten Behaeltern
DE489931C (de) * 1927-07-19 1930-01-22 Schering Kahlbaum Ag Ruehrvorrichtung
DE579141C (de) * 1929-10-14 1933-06-21 Emile Depasse Vorrichtung zur Behandlung von Gasen oder Daempfen mit Fluessigkeiten
FR891116A (fr) * 1942-10-10 1944-02-28 Cuves de réaction et cuves de décantation
FR908297A (fr) * 1944-12-18 1946-04-04 Appareil destiné à accélérer et améliorer les réactions chimiques, les dissolutions, les homogénéisations entre un fluide et un solide ou plusieurs fluides en contact
US2577856A (en) * 1944-07-15 1951-12-11 Standard Oil Dev Co Polymerization reaction vessel

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE484991C (de) * 1926-12-29 1929-10-25 Paul Lenart Mischvorrichtung mit zwei zylindrischen ineinander angeordneten Behaeltern
DE489931C (de) * 1927-07-19 1930-01-22 Schering Kahlbaum Ag Ruehrvorrichtung
DE579141C (de) * 1929-10-14 1933-06-21 Emile Depasse Vorrichtung zur Behandlung von Gasen oder Daempfen mit Fluessigkeiten
FR891116A (fr) * 1942-10-10 1944-02-28 Cuves de réaction et cuves de décantation
US2577856A (en) * 1944-07-15 1951-12-11 Standard Oil Dev Co Polymerization reaction vessel
FR908297A (fr) * 1944-12-18 1946-04-04 Appareil destiné à accélérer et améliorer les réactions chimiques, les dissolutions, les homogénéisations entre un fluide et un solide ou plusieurs fluides en contact

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1135425B (de) * 1959-12-03 1962-08-30 Meissner Fa Josef Anlage zum Mischen und Trennen praktisch nicht ineinander loesbarer Fluessigkeiten unterschiedlichen spezifischen Gewichtes

Also Published As

Publication number Publication date
NL175455B (nl)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1967739U (de) Vorrichtung zur herstellung feinstdurchmischung gasfoermiger und fluessiger stoffe untereinander.
DE3313382A1 (de) Gas-fluessigkeit-kontaktiervorrichtung
DE2301636C2 (de) Horizontal angeordneter, rohrförmiger Kontaktapparat
US3233835A (en) Apparatus for milling and dispersing substances in liquid media
DE973014C (de) Reaktionsvorrichtung fuer stetigen Betrieb
EP1175255B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur behandlung von in einem behälter, insbesondere durch misch- oder rührvorgänge, in rotation um die behälterachse befindlichem stoff oder stoffgemisch
US1720549A (en) Apparatus for and process of mixing
DE2740789C2 (de) Vorrichtung zum kontinuierlichen mechanischen Vermischen von zwei Komponenten
DE2544204A1 (de) Vorrichtung zum begasen und ruehren von suspensionen und fluessigkeiten
US1701164A (en) Mixing apparatus and process
DE1442735A1 (de) Fluessigkeitsring-Kaskaden-Reaktor
DE1193479B (de) Vorrichtung zum kontinuierlichen Mischen von Wasser und staubfoermigem Gut
DE1956241C3 (de) Kühlmischer zum Aufbereiten von Kunststoffen
DE3633499C1 (en) Apparatus for mechanical treatment of mixtures of at least two substances
DE1255632B (de) Aufrecht stehende mehrstufige Fluessig-Fluessig-Extraktionskolonne
DE637526C (de) Vorrichtung zum Waschen und darauffolgenden Trennen von Fluessigkeiten verschiedenen spezifischen Gewichtes
DE1015411B (de) Vorrichtung zum Abscheiden von Feststoffen aus Fluessigkeiten mittels einer im Kreislauf gefuehrten Suspension
DE955411C (de) Reaktionskolonne fuer die kontinuierliche Behandlung von Fluessigkeiten
DE942211C (de) Vorrichtung zum Verteilen eines Gases in einer Fluessigkeit
DE19957817A1 (de) Vorrichtung zum Mischen von Flüssigkeiten
DE63286C (de) Verfahren zur Begünstigung der Scheidung und Haltbarmachung von Flüssigkeiten während des Schleuderns und Einrichtung zur Ausführung desselben
DE630392C (de) Mischvorrichtung fuer Milch und aehnlich empfindliche Mischgueter
DE582102C (de) Vorrichtung zum Mischen von Fluessigkeiten untereinander oder von Fluessigkeiten mitfesten Koerpern und zur Herstellung von Emulsionen
DE2264177C2 (de) Maische zur Behandlung einer Füllmasse in der Zuckerindustrie
DE516359C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Vermischen von Fluessigkeiten mit festen Stoffen, insbesondere von Zuckerloesungen mit Kalk