DE2815700B2 - Druckbehälter zum kontinuierlichen Abtrennen des Schwefels aus einer wäßrigen Schwefelsuspension - Google Patents

Druckbehälter zum kontinuierlichen Abtrennen des Schwefels aus einer wäßrigen Schwefelsuspension

Info

Publication number
DE2815700B2
DE2815700B2 DE2815700A DE2815700A DE2815700B2 DE 2815700 B2 DE2815700 B2 DE 2815700B2 DE 2815700 A DE2815700 A DE 2815700A DE 2815700 A DE2815700 A DE 2815700A DE 2815700 B2 DE2815700 B2 DE 2815700B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sulfur
pressure vessel
heating
suspension
aqueous
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2815700A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2815700A1 (de
DE2815700C3 (de
Inventor
Dipl.-Ing. Dr. Hansjürgen 4630 Bochum Ullrich
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Dr C Otto & Comp 4630 Bochum De GmbH
Original Assignee
Dr C Otto & Comp 4630 Bochum De GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Dr C Otto & Comp 4630 Bochum De GmbH filed Critical Dr C Otto & Comp 4630 Bochum De GmbH
Priority to DE2815700A priority Critical patent/DE2815700C3/de
Priority to US06/026,476 priority patent/US4206181A/en
Priority to GB7911808A priority patent/GB2018611B/en
Priority to ES1979242595U priority patent/ES242595Y/es
Priority to JP4259179A priority patent/JPS54136593A/ja
Priority to NL7902865A priority patent/NL7902865A/xx
Priority to IT48702/79A priority patent/IT1162470B/it
Priority to BE0/194537A priority patent/BE875492R/xx
Priority to FR7909378A priority patent/FR2422589A2/fr
Publication of DE2815700A1 publication Critical patent/DE2815700A1/de
Publication of DE2815700B2 publication Critical patent/DE2815700B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2815700C3 publication Critical patent/DE2815700C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01BNON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
    • C01B17/00Sulfur; Compounds thereof
    • C01B17/02Preparation of sulfur; Purification
    • C01B17/0205Separation of sulfur from liquids, e.g. by coalescence
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D17/00Separation of liquids, not provided for elsewhere, e.g. by thermal diffusion
    • B01D17/02Separation of non-miscible liquids
    • B01D17/0208Separation of non-miscible liquids by sedimentation
    • B01D17/0211Separation of non-miscible liquids by sedimentation with baffles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D17/00Separation of liquids, not provided for elsewhere, e.g. by thermal diffusion
    • B01D17/02Separation of non-miscible liquids
    • B01D17/0208Separation of non-miscible liquids by sedimentation
    • B01D17/0214Separation of non-miscible liquids by sedimentation with removal of one of the phases

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Physical Or Chemical Processes And Apparatus (AREA)
  • Cyclones (AREA)
  • Physical Water Treatments (AREA)
  • Treatment Of Sludge (AREA)
  • Gas Separation By Absorption (AREA)
  • Extraction Or Liquid Replacement (AREA)

Description

Gegenstand des Patents 26 35 862 ist ein Druckbehälter zum kontinuierlichen Abtrennen des Schwefels aus einer wäßrigen Schwefelsuspension, bei der diese über die Schmelztemperatur des Schwefels erhitzt wird. Der Behälter ist in einen mit einer Heiz- und Umwälzeinrichtung versehenen oberen Teil und einen als Absetzbehälter dienenden unteren Teil unterteilt, an dessen Boden der Schwefelabzug vorgesehen ist, wobei zwischen dem oberen und dem unteren Teil eine im wesentlichen waagerechte, vorzugsweise kegelförmige Zwischenwand angeordnet ist, die mit öffnungen oder Schlitzen versehen ist. Dabei besteht die Heizeinrichtung aus zwei Bündeln von Heizrohrschlangen, die die Form senkrechter Zylinder haben, die konzentrisch zueinander angeordnet sind und den oberen Innenraum in einen mittleren Raum und zwei diesen umgebende Ringräume unterteilen, während die aus einem nach oben fördernden Propeller bestehende Rühreinrichtung zentrisch in dem mittleren Raum angeordnet ist. Beim Betrieb der Vorrichtung bewegt sich der Behälterinhalt unter der Einwirkung des Propellers um das innere Heizrohrschlangenbündel. Der Behälter ist ferner mit einem oberen Abzug für das abgeschiedene Wasser versehen.
Die Vorrichtung arbeitet so, daß der aufgeschmolzene Schwefel sich zu Tropfen sammelt, die infolge ihrer größeren Dichte nach unten absinken, während das Wasser in dem äußeren Ringraum aufsteigt und den Druckbehälter durch den oberen Abzug verläßt. Die in dem Druckbehälter verarbeitete Schwefelpaste kann jedoch in Abhängigkeit von dem vorgeschalteten Prozeß auch sehr kleine Schwefelpartikel enthalten, deren Schwebegeschwindigkeit nach dem Aufschmelzen unterhalb der Aufstiegsgeschwindigkeit des Wassers in dem äußeren Ringraum liegt. Diese feinen Partikel werden dann nicht abgeschieden, sondern verlassen den Druckbehälter zusammen mit dem
Wasser durch den oberen Abzug.
Die Aufgabe, die der Erfindung zugninde liegt, besteht darin, sicherzustellen, daß auch besonders feine Schwefeltropfen abgeschieden werden. Es besteht grundsätzlich die Möglichkeit, den Querschnitt des äußeren Ringraumes zu vergrößern und dadurch die Aufstiegsgeschwindigkeit des Wassers so stark zu verringern, daß sie unter der Schwebegeschwindigkeit auch der feinen Schwefelpartikel liegt. Diese Maßnahme würde jedoch zu einem so großen Durchmesser des Druckbehälters, zumindest in seinem oberen Teil führen, daß die Grenzen der Wirtschaftlichkeit überschritten würden.
Es hat sich herausgestellt, daß sich die Trennwirkung in dem äußeren Ringraum, d. h. in dem Raum zwischen dem Mantel des Druckbehälters und der äußeren Heizrohrschlange auch ohne Vergrößerung des Durchmessers dadurch erheblich steigern läßt, daß erfindungsgemäß in diesen äußeren Ringraum ein Kranz aus schräggestellten Abscheideplatten eingebaut wird. Auf diese Weise wird der Sedimentationseffekt erheblich verbessert, was auf eine Vergrößerung der für die Sedimentation maßgebenden Horizontalprojektion der Sedirr.entationsfläche zurückzuführen ist.
Auf der Zeichnung ist ein Ausfühmngsbeispiel der Erfindung dargestellt. Mit a ist die Wandung des Druckbehälters bezeichnet, der von einem Mantel b umgeben ist Eine Zwischenwand c, die flach kegelförmig ausgebildet ist, teilt den Druckbehälter in einen oberen Teil d und einen unteren Teil e. Zwischen der Wand c und der Wand des Druckbehälters verbleibt ein ringförmiger Schlitz.
Im oberen Teil des Behälters sind die beiden aus Heizrohrschlangen bestehenden Bündel ft und /"2 angeordnet, die die Heizeinrichtung bilden. Sie haben die Form senkrechter Zylinder, so daß der obere Teil d des Behälters in einen inneren Ringraum, der zwischen den beiden Bündeln f\ und f2 liegt, und einen äußeren Ringraum m zwischen dem äußeren Bündel und der Wandung a des Druckbehälters unterteilt wird. Der Propeller g befindet sich in dem von der inneren Heizeinrichtung /"2 umschlossenen Raum und erteilt der in dem Behälter stehenden Flüssigkeit eine kreisende Bewegung im Sinne der eingezeichneten Pfeile. Die äußere Heizeinrichtung /1 kann gegebenenfalls durch eine einfache zylindrische Wandung ersetzt werden.
Das Einfüllen der Schwefelpaste erfolgt durch den Stutzen Λ, der mit einer gewichtsbelasteten Klappe i versehen ist. Die eingefüllte Schwefelpaste erwärmt sich
so allmählich, wobei der suspendierte Schwefel schmilzt. Der aufgeschmolzene Schwefel sammelt sich zu Tropfen, die infolge ihrer größeren Dichte nach unten absinken und durch den Ringspalt zwischen der Behälterwand a und der Zwischenwand c in den Absetzraum e gelangen. Die Schwefelschmelze wird durch den Bodenablauf /abgezogen.
Im oberen Teil der Vorrichtung bewegt sich die aufgeschmolzene Schwefelpaste zunächst in Richtung der eingezeichneten Pfeile um die innere Heizeinrichtung /2. Das Wasser steigt in dem Ringraum m hoch und verläßt den Druckbehälter durch den Stutzen p. Um die Abscheidung besonders feiner Schwefeltropfen sicherzustellen, dienen die Abscheideplatten r, die in Form eines Kranzes in dem Ringraum m angeordnet sind.
Im Absetzraum ist die Flüssigkeit weitgehend in Ruhe, so daß die Phasentrennung unter dem Einfluß der Erdschwere nicht gestört wird und sich eine Phasengrenzfläche k zwischen Schwefel (unten) und Wasser
(oben) ausbildet. Durch kontinuierliches Abziehen der Schwefelschmelze durch den Bodenablauf / kann man die Höhenlage der Phasengrenzfläche k ständig konstant halten.
Durch Meßvorrichtungen wird der Differenzdruck Ap0 zwischen der Gas- und Wasserphase und der Differenzdruck Apk zwischen der Wasser- und Schwefelphase gemessen. Ferner ist vorgesehen, den Differenzdruck Apx zwischen der Wasser- und der Schwefelphase zu messen.
Es sind Regeleinrichtungen vorgesehen, um den Wasserstand ο und die Phasengrenzfläche k aufrechtzuerhalten, und den Ablauf der getrennten Flüssigkeiten in Abhängigkeit von den Flüssigkeitsständen zu regeln.
Man kann den beiden Differenzdrücken Apx und Apu durch Eichung jeweils bestimmte Höhen der Phasengrenzfläche k zuordnen. Im normalen Betrieb sind die aus den Meßwerten Apx und Apt für die Höhe der Phasengrenzfläche ermittelten Werte gleich. Wenn sie ungleich sind, so zeigt d;e Differenz an, daß sich im Bereich der Phasengrenzfläche k eine Schicht mit einer anderen Dichte gebildet hat. die gewöhnlich aus Schmutz und Schlamm besteht. Diese Schicht kann durch einen Stutzen q zur Schlammentnahme abgezogen werden.
Der dargestellte Druckbehälter arbeitet bei einem Betriebsdruck zwischen 2 und 5 bar entsprechend einer Wassertemperatur zwischen 120 und 150° C. Zur Beheizung dient vorzugsweise Sattdampf mit einer Temperatur zwischen 125 und 155° C.
Eine Beheizung des gesamten Apparates — vorzugsweise durch einen dampfbeheizten Heizmantel — verhindert eine unzulässige Abkühlung der Behälterwände, so daß sich auch keine Ansätze durch erstarrenden Schwefel bilden können.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (2)

Patentansprüche:
1. Druckbehälter zum kontinuierlichen Abtrennen des Schwefels aus einer wäßrigen Schwefelsuspension, dessen Innenraum in einen mit einer Heiz- und Umwälzeinrichtung versehenen oberen Teil und einen als Absetzbehälter dienenden unteren Teil unterteilt ist, an dessen Boden der Schwefelabzug vorgesehen ist, wobei zwischen dem oberen und dem unteren Teil eine mit öffnungen versehene Zwischenwand angeordnet ist und in dem Innenraum des oberen Teils durch zwei senkrecht und zueinander konzentrisch angeordnete zylinderförmige Bündel von Heizrohrschlangen zwei Ringräume gebildet sind, während die als nach oben fördernder Propeller ausgebildete Rühreinrichtung innerhalb des inneren Bündels angeordnet ist, nach Patent2635862, dadurch gekennzeichnet, daß in dem äußeren Ringraum (m), der zwischen dem äußeren Heizrohrschlangenbündel (/"I) und der Wandung (a)des Druckbehälters liegt, schräggestellte Abscheideplatten /^angeordnet sind.
2. Druckbehälter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Abscheideplatten (r) in Form eines Kranzes in den Ringraum (m) eingebaut sind.
DE2815700A 1977-07-21 1978-04-12 Druckbehälter zum kontinuierlichen Abtrennen des Schwefels aus einer wäßrigen Schwefelsuspension Expired DE2815700C3 (de)

Priority Applications (9)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2815700A DE2815700C3 (de) 1978-04-12 1978-04-12 Druckbehälter zum kontinuierlichen Abtrennen des Schwefels aus einer wäßrigen Schwefelsuspension
US06/026,476 US4206181A (en) 1977-07-21 1979-04-02 Pressure vessel for separating sulfur from an aqueous sulfur suspension
GB7911808A GB2018611B (en) 1978-04-12 1979-04-04 Pressure vessel for separating sulphur from an aqueous sulphur suspension
ES1979242595U ES242595Y (es) 1978-04-12 1979-04-07 Deposito de presion. una suspension acuosa de azufre.
JP4259179A JPS54136593A (en) 1978-04-12 1979-04-10 Pressure vessel for continuously separating sulfur from sulfur suspension
NL7902865A NL7902865A (nl) 1978-04-12 1979-04-11 Drukvat.
IT48702/79A IT1162470B (it) 1978-04-12 1979-04-11 Recipiente a pressione per la separazione continua dello zolfo da una sospensione acquosa di zolfo
BE0/194537A BE875492R (fr) 1978-04-12 1979-04-11 Bac de pression pour la separation en continu de soufre d'une suspension sulfureuse aqueuse
FR7909378A FR2422589A2 (fr) 1978-04-12 1979-04-12 Bac de pression pour la separation en continu de soufre d'une suspension sulfureuse aqueuse

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2815700A DE2815700C3 (de) 1978-04-12 1978-04-12 Druckbehälter zum kontinuierlichen Abtrennen des Schwefels aus einer wäßrigen Schwefelsuspension

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2815700A1 DE2815700A1 (de) 1979-10-25
DE2815700B2 true DE2815700B2 (de) 1981-03-12
DE2815700C3 DE2815700C3 (de) 1982-04-08

Family

ID=6036726

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2815700A Expired DE2815700C3 (de) 1977-07-21 1978-04-12 Druckbehälter zum kontinuierlichen Abtrennen des Schwefels aus einer wäßrigen Schwefelsuspension

Country Status (8)

Country Link
JP (1) JPS54136593A (de)
BE (1) BE875492R (de)
DE (1) DE2815700C3 (de)
ES (1) ES242595Y (de)
FR (1) FR2422589A2 (de)
GB (1) GB2018611B (de)
IT (1) IT1162470B (de)
NL (1) NL7902865A (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2166658B (en) * 1984-11-12 1988-07-06 Nat Nuclear Corp Ltd Removal of sediment from settling tanks
JPH0459607A (ja) * 1990-06-29 1992-02-26 Idemitsu Kosan Co Ltd イオウの回収方法
US5651896A (en) * 1995-08-15 1997-07-29 Wheelabrator Clean Air Systems Inc. Sulfur separation system with interface control
US6239235B1 (en) 1997-07-15 2001-05-29 Phillips Petroleum Company High solids slurry polymerization
US8367009B2 (en) * 2009-12-14 2013-02-05 Mirichem Company Three phase sulfur separation system with interface control
US10029230B1 (en) 2017-01-24 2018-07-24 Chevron Phillips Chemical Company Lp Flow in a slurry loop reactor

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1023586A (fr) * 1950-08-18 1953-03-20 Languedocienne De Rech S Et D Appareil de séchage pour matières soufrées

Also Published As

Publication number Publication date
JPS54136593A (en) 1979-10-23
BE875492R (fr) 1979-07-31
NL7902865A (nl) 1979-10-16
GB2018611A (en) 1979-10-24
GB2018611B (en) 1982-05-19
FR2422589B2 (de) 1984-08-17
JPS6116726B2 (de) 1986-05-01
DE2815700A1 (de) 1979-10-25
IT7948702A0 (it) 1979-04-11
FR2422589A2 (fr) 1979-11-09
ES242595U (es) 1979-08-01
IT1162470B (it) 1987-04-01
ES242595Y (es) 1980-01-01
DE2815700C3 (de) 1982-04-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3346234C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Trennen von Suspensionen aus Katalysatorteilchen und gasförmigen Kohlenwasserstoffen und zum Abstreifen von Kohlenwasserstoffen von den Katalysatorteilchen
DE2260802C2 (de) Vorrichtung zur Durchführung von Umwandlungen von Kohlenwasserstoffen
DE2456321A1 (de) Verfahren zum waermeaustausch und waermetauscher
DE3346931A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum trennen eines oel-wasser-gemisches
DE2453555C2 (de) Vorrichtung zur Trennung von zwei nicht mischbaren Flüssigkeiten
DE2708340B2 (de) Verfahren zur Filterung einer Schlämme oder Emulsion sowie Filtergerät zur Durchführung des Verfahrens
DE1657280B2 (de) Separator
EP0338198B1 (de) Absetzbehälter für eine Belebtschlamm-Abwasser-Suspension
DE2635862C3 (de) Druckbehälter zum kontinuierlichen Abtrennen des Schwefels aus einer wäßrigen Schwefelsuspension
DE2815700C3 (de) Druckbehälter zum kontinuierlichen Abtrennen des Schwefels aus einer wäßrigen Schwefelsuspension
DE3333777A1 (de) Apparatur zur trennung von in fluessigkeit enthaltenen substanzen
CH667016A5 (de) Verfahren und vorrichtung zum trennen eines nicht azeotrop siedenden fluessigkeitsgemisches.
DE1519742A1 (de) Vorrichtung zur gleichmaessigen Verteilung der Fluessigkeit auf die Heizrohre eines Fallstromverdampfers
EP0522265B1 (de) Flüssigkeitsabscheider
EP0201629B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur kontinuierlichen Verdampfungskristallisation für die Zuckergewinnung
DE3625408C2 (de)
DE10024991A1 (de) Mischerprozessor
DE1542385B2 (de) Verteiler für ein Emulsions-Behandlungsgerät
DE2414653A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum abziehen und transportieren von feststoffen
DE966390C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Behandlung fluessiger Kohlenwasserstoffe mit Adsorbiermitteln in gegenlaeufiger Bewegung
CH579939A5 (en) Liquid petroleum product separator - with visible flow resistance indicator and coalescence filters to collector cowls separately withdrawable
CH281743A (de) Verfahren zum Konzentrieren von Flüssigkeiten durch Verdampfen und Einrichtung zur Durchführung des Verfahrens.
DE2804592A1 (de) Klaervorrichtung zum kontinuierlichen dekantieren
DE1054074B (de) Kontaktkolonne fuer Gase und Fluessigkeiten oder miteinander nicht mischbare Fluessigkeiten
DE2425344B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum trennen von partikeln aus fluessigkeiten mit unterschiedlichen waermegraden

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
AF Is addition to no.

Ref country code: DE

Ref document number: 2635862

Format of ref document f/p: P

C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8340 Patent of addition ceased/non-payment of fee of main patent