AT200539B - Satz von geflanschten Rinnenprofilen, vorzugsweise für den Gleitbogenausbau - Google Patents

Satz von geflanschten Rinnenprofilen, vorzugsweise für den Gleitbogenausbau

Info

Publication number
AT200539B
AT200539B AT200539DA AT200539B AT 200539 B AT200539 B AT 200539B AT 200539D A AT200539D A AT 200539DA AT 200539 B AT200539 B AT 200539B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
profile
profiles
webs
flanges
area
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Original Assignee
Bochumer Eisen Heintzmann
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bochumer Eisen Heintzmann filed Critical Bochumer Eisen Heintzmann
Application granted granted Critical
Publication of AT200539B publication Critical patent/AT200539B/de

Links

Landscapes

  • Rod-Shaped Construction Members (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Satz von geflanschten Rinnenprofilen, vorzugsweise für den Gleitbogenausbau 
Es ist ein Gleitbogenausbau bekannt, bei welchem die sich mit ihren Enden gleichsinnig ineinanderlegenden Profile im Überlappungsbereich miteinander verspannt sind und die durch einen Bodenteil verbundenen Profilstege nach den Profilflanschen zu divergieren und bei welchem die Profile einen kongruenten Querschnitt und zwischen den Stegen einen Öffnungswinkel von etwa 15 bis etwa 450 besitzen, wobei die Höhe der Flanschen derart grösser bemessen ist als die Stärke des Profilbodens, dass sich die Profile im Überlappungsbereich mit den Flanschen aufeinander abstützen, während zwischen den Profilböden ein Abstand verbleibt. Dabei werden vorzugsweise die Profilenden im Überlappungsbereich bei ihrer radialen Verspannung sowohl mit den Flanschen als auch mit den Stegen gegeneinandergepresst. 



  Bei einer besonders zweckmässigen Ausführungsform dieses bekannten Gleitbogenausbaues sind die mit federnder Klemmwirkung gegeneinandergepressten Stege von den Flanschen zum Boden hin keilförmig verjüngt. 



   Die Erfindung betrifft eine Verbesserung dieser bekannten Rinnenprofile und kennzeichnet sich dadurch, dass die in Richtung von den Flanschen zum Profilboden erfolgende Verjüngung der Profilstege nur auf etwa die Länge der Berührung dieser Stege beschränkt ist und dass die Steginnenflächen etwa im Bereich des Spaltes zwischen den Profilböden so geformt sind, dass die Stege in diesem Bereich einen grösseren Öffnungswinkel als in ihrem Berührungsbereich einschliessen. Es hat sich überraschenderweise gezeigt, dass hiedurch die federnde Klemmwirkung der Stege erheblich verstärkt wird, wodurch die Exzentrizität der Resultierenden aller Reibungskräfte verringert und damit das Auftreten zusätzlicher Momente vermieden wird. 



   Bei geflanschten Rinnenprofilen von nicht kongruentem Querschnitt ist es bekannt, die Stege etwa von der waagrechten Mittellinie aus sowohl in Richtung auf den Boden als auch auf die Flanschen keilförmig zu verstärken. Abgesehen davon, dass bei der Erfindung der dünnste Querschnitt der Stege nicht in der Mitte, sondern unterhalb der Mittellinie liegen muss, liegen bei diesen nicht kongruenten Profilen die Aufgabe und Wirkung der vorliegenden Erfindung, die federnde Klemmwirkung der Stege zu erhöhen, nicht vor. Wenn bei nicht kongruenten Profilen ("paarigen" Profilen) eine federnde Klemmwirkung der Profilstege angestrebt wurde, so geschah dies bislang ausschliesslich dadurch, dass die Stege dieser Profile vom Flansch zum Profilboden hin gleichmässig verstärkt wurden. 



   Die Erfindung ist vorzugsweise für den ring-oder bogenförmigen Streckenausbau von Gruben oder Tunnelbetrieben bestimmt. Es ist indessen auch möglich, diese Profile als Innen- und Aussenstempel von Grubenstempeln zu verwenden. 



   In der Zeichnung ist der Gegenstand der Erfindung beispielsweise dargestellt. Fig. 1 zeigt ein einzelnes Profil im Querschnitt ; Fig. 2 zeigt die Profile im Überlappungsbereich, ebenfalls im Querschnitt vor der radialen Verspannung durch nicht   gezeichnete Kupplungs- oder Klemmvorrichtungenj Fig. 3   zeigt die Profile nach ihrer radialen Verspannung, derart, dass sich die Flanschen aufeinander abstützen. 



   In der Zeichnung bedeuten 1 die Profilstege, 2 den Profilboden, 3 die Profilflanschen, h die Höhe der Flanschen, d die Dicke der Böden, s den Spalt zwischen den Böden und B die Profilbreite. 



   Bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel sind die Widerstandsmomente in den beiden Hauptachsen   X - X   und Y-Y fast gleich. 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 
Die keilförmige Verjüngung der Stege von den Flanschen in Richtung auf den Boden ist nur bis zur Linie u-v (Fig. l) durchgeführt, welche im wesentlichen Abstand unterhalb der   X-Achse   bzw. der 
 EMI2.1 
 als der Öffnungswinkel a2 im Berührungsbereich, was zu einer gewissen Verstärkung der unteren Teile der Stege führt. Auf diese Weise ergibt sich   eine"Knickung"der   inneren Begrenzung der Profilstege, die in der Zeichnung übertrieben dargestellt ist. 



   Wie bei dem bekannten Gleitbogenausbau haben die Profile kongruenten Querschnitt, so dass also Aussenprofil und Innenprofil miteinander vertauscht werden können.   Die Verbindungs- oder   Kupplungsmittel zur radialen Verspannung können beliebig ausgebildet sein, müssen aber die Möglichkeit bieten, dass sich die Profile relativ zueinander in axialer Richtung verschieben können (Prinzip   des"Gleitbogen-   ausbaues"). 



   Wie bei dem bekannten Gleitbogenausbau soll der Öffnungswinkel   Cl2   etwa im Bereich zwischen 15 und 450 liegen, doch kann der Winkel al etwas grösser gewählt sein, beispielsweise bis 550. 



   Fig. 3 zeigt, dass bei radialer Verspannung der Profile der zunächst (in Fig. 2) vorhandene Spalt a zwischen den einander zugekehrten Stegflächen sich schliesst, wodurch eine starke federnde Pressung der Profile eintritt. 



   Am günstigsten ist es, wenn die Profile so ausgebildet sind, dass die Widerstandsmomente in den beiden Hauptachsen   X - X   und   Y - Y   gleich oder einander angenähert sind, d. h. sich nicht um mehr als   501o   voneinander unterscheiden. Im Gegensatz hiezu beträgt bekanntlich bei einstegigen Grubenausbauprofilen,   z.   B.   I-Profilen,   das Widerstandsmoment in der X-Achse stets ein Mehrfaches desjenigen der Y-Achse.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH Satz von geflanschten Rinnenprofilen, insbesondere für den Gleitbogenausbau oder für Grubenstempel, bei welchem die sich mit ihren Enden gleichsinnig ineinanderlegenden Profile im Überlappungsbereich miteinander verspannt sind und die durch einen Bodenteil verbundenen Profilstege nach den Profilflanschen zu divergieren, wobei die Profile einen kongruenten Querschnitt und zwischen den Stegen einen Öffnungswinkel von etwa 15 bis etwa 450 besitzen und die Höhe der Flanschen derart grösser bemessen ist als die Stärke des Profilbodens, dass sich die Profile im Überlappungsbereich mit den Flanschen aufeinander abstützen, während zwischen den Profilböden ein Abstand verbleibt, wobei die mit federnder Klemmwirkung gegeneinandergepressten Stege in Richtung von den Flanschen zum Boden hin keilförmig verjüngt sind, dadurch gekennzeichnet,
    dass die in Richtung von den Flanschen zum Profilboden erfolgende Verjüngung der Profilstege nur auf etwa die Länge der Berührung dieser Stege beschränkt ist und dass die Steginnenflächen etwa im Bereich des Spaltes zwischen den Profilböden so geformt sind, dass die Stege in diesem Bereich einen grösseren Öffnungswinkel als in ihrem Berührungsbereich einschliessen.
AT200539D 1952-11-25 1953-11-11 Satz von geflanschten Rinnenprofilen, vorzugsweise für den Gleitbogenausbau AT200539B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200539T 1952-11-25

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT200539B true AT200539B (de) 1958-11-10

Family

ID=29556406

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT200539D AT200539B (de) 1952-11-25 1953-11-11 Satz von geflanschten Rinnenprofilen, vorzugsweise für den Gleitbogenausbau

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT200539B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT200539B (de) Satz von geflanschten Rinnenprofilen, vorzugsweise für den Gleitbogenausbau
EP3078884B1 (de) Integrierte dichtung mit scherkraft-stützschulter
DE954322C (de) Satz von geflanschten Rinnenprofilen, vorzugsweise fuer den Gleitbogenausbau
CH542975A (de) Stützenanordnung für Betonschalungen
DE965843C (de) Nachgiebiger Streckenausbaurahmen
DE960532C (de) Satz von mit Flanschen versehenen Rinnenprofilen, vorzugsweise fuer den ring- oder bogenfoermigen Streckenausbau
AT368603B (de) Fachwerkrahmen, vorzugsweise ausbaurahmen fuer stollen, tunnel od. dgl.
WO2000046460A1 (de) Bewehrungsfaser zur bewehrung von stahlfaserbeton
DE2320515A1 (de) Konstruktionselement zur zusammensetzung von rohren
DE1276315B (de) Profiltraeger, insbesondere fuer Aufzugsgerueste, Seilbahnkabinen od. dgl.
DEB0023081MA (de)
DE975869C (de) Ring- oder bogenfoermiger Streckenausbau
DE975087C (de) Gleitbogen, insbesondere fuer den Streckenausbau
DE966399C (de) Mit Flanschen versehene Rinnenprofile fuer den Streckenausbau
DE965842C (de) Nachgiebiger Streckenausbaurahmen aus geflanschten Rinnenprofilen
DE974757C (de) Eiserner Polygon- oder Bogenausbau
DE939566C (de) Eiserner Grubenausbau
DE534544C (de) Quetschmetalleinlage zur nachgiebigen Verbindung der Rahmenteile beim Grubenausbau aus Profileisen, Eisenbahnschienen u. dgl.
DE518304C (de) Eckverbindungsstueck fuer die winklig aufeinanderstossenden Ausbauteile im Grubenbetrieb
DE1408032C (de) Gleitbogenausbau aus geflanschten , gleichsinnig ineinandergelegten Rinnen profilen
AT352970B (de) Waermeisolierendes verbundprofil
AT209837B (de) Ausbaurahmen für den Grubenausbau
DE1009133B (de) Satz von belageisenaehnlichen Grubenausbauprofilen, vorzugsweise fuer den Gleitbogenausbau in Grubenstrecken
AT203987B (de) Verbindung von stumpf gegeneinanderstoßenden Ausbausegmenten des bogen- oder ringförmigen Strecken- bzw. Schachtausbaues
DE1120402B (de) Doppel-Tuebbing-Schachtausbau