AT200211B - Elektrischer Schalter für Lampen, Plattenspieler, Plattenswechsler und Kleingeräte - Google Patents

Elektrischer Schalter für Lampen, Plattenspieler, Plattenswechsler und Kleingeräte

Info

Publication number
AT200211B
AT200211B AT200211DA AT200211B AT 200211 B AT200211 B AT 200211B AT 200211D A AT200211D A AT 200211DA AT 200211 B AT200211 B AT 200211B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
switch
switching
record
handle
lamps
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Original Assignee
Contina Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Contina Ag filed Critical Contina Ag
Application granted granted Critical
Publication of AT200211B publication Critical patent/AT200211B/de

Links

Landscapes

  • Push-Button Switches (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Elektrischer Schalter für Lampen, Plattenspieler, Plattenwechsler und
Kleingeräte 
 EMI1.1 
 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 



   Weitere Einzelheiten und Vorteile der Erfindung werden an Hand der beigefügten Zeichnung, die eine beispielsweise Ausführung des erfindungsgemäss ausgebildeten Schalters darstellt, beschrieben. 



   Die Figur stellt einen elektrischen Schalter teils in der Ansicht, teils im Schnitt, in der Ausschalt- stellung dar. Der Schalter ist als Druckknopfschalter ausgebildet mit selbsttätig federnden Schaltkontakten. Mit 1 ist der aus Isolierstoff bestehende Schaltknopf bezeichnet. Mit dem Schaltknopf verbunden ist eine Spreizhülse 2 mit klauenartig ausgebildeten, selbstfedernden Schenkeln 3. Die Spreizhülse wird zusammen mit dem Schaltknopf 1 in dem Isolierstoffgehäuse 11 gehalten. Das   Isolierstoffgehäuse   11 ist mit einem Gewinde 17 ausgerüstet. Im Innern des Gehäuses 11 sind zwei Anschlagflächen 13 und 14 vor- gesehen. Ein konusförmiger Ring 5, vorzugsweise aus metallischem Werkstoff, ist als Entriegelungsein- richtung vorgesehen und in Richtung der Bewegung der Betätigungsvorrichtung innerhalb des Isolierstoff- körpers 11 beweglich angeordnet.

   Die Schaltkontakte 10 und 15 sind als Federn ausgebildet und der Schalt- kontakt 10 drückt auch in der Ausschaltstellung infolge der Vorspannung gegen die Spitze 6 des Schalt- knopfes 1 und hält den Schaltknopf und die Spreizhülse in der in der Figur dargestellten Lage. Die Schalt- kontakte 10 und 15 sind mit den im Gehäuse beispielsweise   eingespritzten Kabelanschlussstücken 8 be-     festigt. In den Kabelanschlussstücken   sind Klemmschrauben 9 für den Anschluss der Zuleitungen vorge- sehen. Der Schalter ist an einem Blech 7 montiert. Der Isolierstoffkörper 11 ragt mit seinem Gewinde
17 durch das Blech 7 und wird mit Hilfe der Kunststoffmutter 12 gehalten. Der Raum für die Schaltkon- takte 10 und 15 und die   Kabelanschlussstücke   S wird durch eine Bodenplatte 16 aus Kunststoff abge- schlossen. 



   Beim Einschalten wird durch Druck auf den Schaltknopf 1 der Schaltknopf zusammen mit der Spreiz- hülse 2 und den klauenartig ausgebildeten Schenkeln in das Schaltergehäuse 11 gegen den Federdruck des
Schaltkontaktes 10 hineinbewegt. Im Verlaufe der Bewegung werden die klauenartig ausgebildeten Schen- kel 3 durch ihre selbstfedernde Wirkung nach aussen gegen das Isolierstoffgehäuse 11 gedrückt und ver- riegeln den Schalter in der Einschaltstellung, wenn sie mit den Anschlagflächen 14 zusammenwirken. Un- mittelbar. nach Beginn der Einschaltbewegung werden durch die Spitze 6 des Schaltknopfes 1 die Schalt- kontakte 10 und 15 in Berührung gebracht. so dass vor Erreichen der Verriegelungsstellung bereits die Ein- schaltung erfolgt.

   Um die Einschaltverriegelung aufheben und die Ausschaltung durchführen zu können, müssen der Schaltknopf 1 zusammen mit der Hülse 2 durch weiteren Druck auf den Schaltknopf in Rich- tung der Einschaltbewegung in das Isolierstoffgehäuse 11 hineinbewegt werden. Durch diese Bewegung ge- langen die Schenkelspitzen 4 der Spreizhülse 2 in den konusförmigen Ring 5 und werden dort versenkt so- wie entgegen ihrer federnden Wirkung so weit zusammengedrückt, dass die Spitzen 4 etwa mit dem Schalt- stift 1 in Berührung kommen. Infolge der federnden Wirkung der Schenkel 3 wird der konusförmige Ring
5 während der durch den federnden Schaltkontakt 10 hervorgerufenenAusschaltbewegung des Schaltknopfes
1 von der mit dem Schaltknopf verbundenen Spreizhülse mitgenommen.

   Der konusförmige Ring 5 kommt im Verlaufe der Ausschaltbewegung an der Anschlagfläche 14 zur Anlage, der Schaltknopf 1 wird zusam- men mit-der Spreizhülse 2 unter der Wirkung der Federkraft des Schaltkontaktes 10 weiterbewegt, wobei die   klauenförmigen Schenkel   sich vom   konusförmigenRing   5 lösen und so weit mit dem Schaltknopf 1 be- wegt. werden, bis sie an den Anschlagflächen 13 zur Anlage kommen. Der konusförmige Ring 5 gleitet infolge seines Gewichtes innerhalb des Gehäuses 11 wieder in die in der Zeichnung dargestellte Lage. Für die Durchführung von Impulsschaltungen wird der Schaltknopf 1 nur so weit in das Isolierstoffgehäuse 11 hineinbewegt, dass die Schaltkontakte -10 und 15 sich berühren, die Verriegelung durch die federnden
Schenkel 3 der Spreizhülse 2 aber noch nicht wirksam ist.

   Wird der Schaltknopf 1 anschliessend druck- entlastet, so werden durch die federnde Wirkung des Schaltkontaktes 10 der Schaltknopf 1 zusammen mit der Spreizhülse 2 wieder in die Ausschaltstellung gebracht. 



   Der Schalter eignet sich insbesondere für den Einbau in   Nachttischlampen. Bei   Nachttischlampen besteht einerseits das Bedürfnis, die Lampe über längere Zeit, beispielsweise beim Lesen, eingeschaltet zu benutzen, 0sie aber anderseits nur kurzzeitig einzuschalten, zum Beispiel um nachts die Uhrzeit festzustellen. Mit Hilfe des erfindungsgemäss ausgebildeten Schalters können beide gewünschten Schalthandlungen durchgeführt werden. Dabei erfolgt vorteilhafterweise die kurzzeitige Ein- und Ausschaltung, bei der die Verriegelungseinrichtung nicht betätigt wird, ohne störendes Geräusch. 



   Bei Verwendung des Schalters für Plattenspieler und -wechsler kann beispielsweise mit Hilfe einer Kurvenscheibe die Betätigung des Schalters den Bedürfnissen entsprechend sowohl zur Impulsgabe als auch zur Ein- und Ausschaltung mit jeweiliger Verriegelung erfolgen.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH : Elektrischer Schalter mit Verriegelung der Schalthandhabe in einer einer Dauerkontaktgebung entsprechenden Stellung und mit selbsttätiger Entriegelung der Schalthandhabe bei Fortsetzung der Bewe- <Desc/Clms Page number 3> gung, die zur Herstellung der Dauerkontaktgebung diente, dadurch gekennzeichnet, dass die Schalthandhabe (1) eine sie konzentrisch umgebende Spreizhülse (2) mit Widerhaken (3, 4) aufweist, der einerseits ein festes, gleichmittig zur Schalthandhabe liegendes Widerlager (11, 13, 14) und anderseits ein loser, ebenfalls gleichmittig zur Schalthandhabe und zum Widerlager geführter, zur Beseitigung der Widerhakenbildung, damit zur Entsperrung der Schalthandhabe und zur Rückführung letzterer im entsperrten Zustand der Spreizhülse dienender Leitkörper (5) zugeordnet sind,
    wobei unmittelbar im Wege der Schalthandhabe einer (10) der Schaltkontakte (10, 15) liegt, der als Rückstellfeder für die bewegten Schaltteile und bei momentan auszuübenden Kontaktgaben wirksam ist.
AT200211D 1957-04-15 1957-04-15 Elektrischer Schalter für Lampen, Plattenspieler, Plattenswechsler und Kleingeräte AT200211B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT200211T 1957-04-15

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT200211B true AT200211B (de) 1958-10-25

Family

ID=3668836

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT200211D AT200211B (de) 1957-04-15 1957-04-15 Elektrischer Schalter für Lampen, Plattenspieler, Plattenswechsler und Kleingeräte

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT200211B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE8708373U1 (de) Drucktasteneinrichtung
EP0027244B1 (de) Glühlampenfassung mit berührungssicherer Spannungszuführung
AT200211B (de) Elektrischer Schalter für Lampen, Plattenspieler, Plattenswechsler und Kleingeräte
DE3606350C2 (de)
EP0016856B1 (de) Löschkammer für Lasttrennschalter
EP0537700A1 (de) Elektrisches Schaltgerät, insbesondere Wippenschalter für Haushaltsgeräte
DE102005009776A1 (de) Ein/Ausschaltsystem und Elektrogerät
DE395369C (de) Steckervorrichtung fuer elektrische Gebrauchsgegenstaende mit Mehrfachschaltung
DE1803662C3 (de)
EP0450319B1 (de) Tastenschalter
DE730642C (de) Kontaktanordnung fuer elektrische Leistungsschalter
AT211889B (de) Steckdose
DE2411464B2 (de) Beleuchteter, elektrischer Druckknopf
DE1787284U (de) Steckverbindung.
DE2753348C2 (de) Drehbare elektrische Leitungskupplung
DE695022C (de) Thermisch, elektromagnetisch und durch Hand ausloesbarer Druckknopfselbstschalter mit Freiausloesung
AT380583B (de) Sperrvorrichtung fuer den betaetigungsknopf von schalteinrichtungen
DE1061867B (de) Druckknopfschalter mit mehreren federbeeinflussten, eine Platte durchdringenden Schaltknoepfen
DE1107331B (de) Elektrischer UEberstromschalter mit Hitzdrahtausloesung
DE394058C (de) Stromueberlastungssicherung mit Hoechststromschalter
DE2618167A1 (de) Kontaktanordnung fuer einen elektrischen schalter, insbesondere fuer einen vakuumschalter
AT206504B (de) Druckknopfschalter
DE4317679C1 (de) Betätigungsorgan für einen elektrischen Schalter
DE2518948A1 (de) Kontaktanordnung fuer einen elektrischen schalter, insbesondere fuer einen vakuumschalter
DE102009043357B4 (de) Elektrische Schalteinrichtung