AT19804B - Blechrad. - Google Patents
Blechrad.Info
- Publication number
- AT19804B AT19804B AT19804DA AT19804B AT 19804 B AT19804 B AT 19804B AT 19804D A AT19804D A AT 19804DA AT 19804 B AT19804 B AT 19804B
- Authority
- AT
- Austria
- Prior art keywords
- wheel
- sheet metal
- halves
- rim
- metal wheel
- Prior art date
Links
- 239000002184 metal Substances 0.000 title claims description 6
- 206010011416 Croup infectious Diseases 0.000 description 1
- 238000006073 displacement reaction Methods 0.000 description 1
- 208000001848 dysentery Diseases 0.000 description 1
- 238000005476 soldering Methods 0.000 description 1
- 125000006850 spacer group Chemical group 0.000 description 1
- 238000003466 welding Methods 0.000 description 1
Landscapes
- Tires In General (AREA)
Description
<Desc/Clms Page number 1> EMI1.1 PATENTSCHRIFT Nr. 19804. FRIED. KRUPP AKTIENGESELLSCHAFT m ESSEN (RUHR). Blechrad. Die Erfindung bezieht sich auf aus Blech gepresste Räder und besteht darin, dass der Felgenkranz jeder Radhälfte durch einen Trog gebildet wird, welcher sich auch auf der Aussenseite bis zur Verbindungsebene der Radhälften erstreckt, so dass für den aufzuziehenden Radreifen eine Auflagefläche in seiner ganzen Breite geschaffen und die Verbindung und Versteifung beider Radhälften mitteist an jeder Radhälfte angebrachter, an der Aussenseite des Felgenkranzes ringsherum laufender Flansche ermöglicht wird. Auf der Zeichnung ist beispielsweise ein der Erfindung gemäss hergestelltes Rad, welches im wesentlichen das Aussehen eines gebräuchlichen Holzrades besitzt, in einer Ausführungsform für schwere Beanspruchungen dargestellt, und zwar zeigt Fig. 1 einen EMI1.2 während Fig. 3 und 4 Schnitte durch eine Speiche nach den Linien tJ-3 bezw. 4-4 der Fig. 2 und Fig. 5 einen Schnitt durch den Felgenkranz nach der Linie 5-5 der Fig. 2 veranschaulichen. Jede der beiden Radhiilften A und B ist beispielsweise aus einer mit Sektorausschnitten versehenen Blechplatte in einem Stück hohl gepresst und besitzt einen Nabenteil, daran anschliessende, sich verjüngende Speichen von halbkreisförmigem Querschnitte und einen hohlen Felgenkranz. Letzterer wird durch einen Trog gebildet, welcher sich auch auf dpr Aussenseite bis zur Verbindungsebene der Radhälften erstreckt und dort mit einer rings- herum laufenden Flansche versehen ist, die zur Verbindung und Versteifung beider Radhälften dient. Zum gleichen Zweck sind die beiden Radhälften auch an den Spetchen- ausschnitten mit Flanschen versehen ; ferner ist das Nabenloch von einer Flansche umgeben, um das Hinreissen der Bleche zu verhindern und eine gute Zentrierung des Rades zu ermöglichen. Zwischen beide Radhälften A und B ist zur Erhöhung der Festigkeit EMI1.3 gefügt und diese drei Teile A, B, C sind durch Vernietung, Verschraubung, Löten oder Schweissen fest miteinander verbunden. Dabei sind die Nabenteile der Scheiben A, B, C durch eingelegte Distanzringe D, E, F, G gegeneinander abgestützt, damit die Verbindung mit der Nabe genügend fest ausgeführt werden kann. EMI1.4 scheiben K und L. Letztere nehmen die Radscheiben zwischen sich auf und werden durch Schraubenbolzen M, welche durch gleichliegende Löcher in den Nabenscheiben K, L und den Nabenteilen der Radscheiben A, B, C hindurchgeführt sind, fest zusammengezogen. Zur Verhinderung der Drehung der Nabenscheiben auf der nabenhülse werden beide Teile miteinander verschraubt bezw. verbohrt. Der Radreifen N ist zur Aufnallme der durch die äusseren Flanschen des Folgenkranzes gebildeten Rippe mit einer inneren Rille versehen und wird auf den Felgenkranz aufgepresst, so dass er gogen Verschiebung gesichert ist. In solchen Fällen, wo die Beanspruchung der Räder geringer ist, kann die mittlere Speichenscheibe C fortgelassen werden, wodurch das Rad bei genügender Festigkeit leichter wird.
Claims (1)
- PATENT-ANSPRÜCHE : 1. Blechrad, dadurch gekennzeichnet, dass der Felgenkranz jeder Radhälfte durch einen Trog gebildet wird, welcher sich auch auf der Aussenseite bis zur Verbindungsebene der Radhälften erstreckt und dort mit einer ringsherum laufenden Flansche versehen ist.2., Eine Ausführungsform des Rades nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass dasselbe als Speichenrad ausgebildet ist und zur Erhöhung der Festigkeit des Rades zwischen die beiden hohl gepressten Radhälften eine mit diesen sich deckende ebene Speichenschcibo eingefügt ist. EMI2.1
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
AT19804T | 1903-08-17 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
AT19804B true AT19804B (de) | 1905-04-10 |
Family
ID=3525221
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
AT19804D AT19804B (de) | 1903-08-17 | 1903-08-17 | Blechrad. |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
AT (1) | AT19804B (de) |
-
1903
- 1903-08-17 AT AT19804D patent/AT19804B/de active
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2602710C2 (de) | Kraftfahrzeugrad, insbesondere motorrad-rad, und verfahren zu seiner herstellung | |
DE2733224B2 (de) | Mehrteilige belüftete Bremsscheibe | |
DE19807943C2 (de) | Rad für ein Fahrzeug, insbesondere Ersatzrad für ein Kraftfahrzeug | |
DE3701012A1 (de) | Axial geteilte bremsscheibe | |
DE2249252B2 (de) | Fahrzeugrad | |
AT19804B (de) | Blechrad. | |
DE639418C (de) | Nabenloser Radsatz fuer Schienenfahrzeuge mit Aussenlagern | |
EP1870255B1 (de) | Felgenmodell | |
DE158834C (de) | ||
DE10127639A1 (de) | Rad, insbesondere Speichenrad für Kraftfahrzeuge in Stahlblech-Bauweise | |
DE501206C (de) | Radsatz fuer Schienenfahrzeuge | |
DE606275C (de) | Rad mit aus einer Blechscheibe gepresstem Speichenkoerper | |
DE47651C (de) | Zerlegbares eisernes Wagenrad | |
AT83127B (de) | Blechscheibenrad für Fahrzeuge. | |
AT81715B (de) | Verfahren zur Herstellung geschmiedeter Wagenräder mit Rohrspeichen für schwere Fahrzeuge. | |
DE4120020C1 (de) | ||
DE1176694B (de) | Schienenrad mit senkrecht zur Drehachse des Rades stehenden, von aussen beaufschlagten Bremsscheibenringen | |
DE173182C (de) | ||
CH575307A5 (en) | Electric railway locomotive wheel frame-mounted motor drive - with axially undulating resilient transmission element connecting two drive components | |
DE544250C (de) | Rad | |
AT78083B (de) | Treibrad für motorische Zugwagen mit zur Radachse geneigten Laufkränzen. | |
AT20508B (de) | Wagenrad. | |
DE381802C (de) | Verfahren zum Vereinigen von Luftreifenmetallfelgen mit radialen Holzspeichen | |
DE426266C (de) | Riemenscheibe | |
DE2037486A1 (de) | Aus mehreren Teilen zusammengefugte Nabe für Speichenrader |