AT19692B - Federtriebwerk für mechanische Musikwerke. - Google Patents

Federtriebwerk für mechanische Musikwerke.

Info

Publication number
AT19692B
AT19692B AT19692DA AT19692B AT 19692 B AT19692 B AT 19692B AT 19692D A AT19692D A AT 19692DA AT 19692 B AT19692 B AT 19692B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
wheel
shaft
spring
winding
spring drive
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Original Assignee
F Ad Richter & Cie
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by F Ad Richter & Cie filed Critical F Ad Richter & Cie
Application granted granted Critical
Publication of AT19692B publication Critical patent/AT19692B/de

Links

Landscapes

  • Cage And Drive Apparatuses For Elevators (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Federtriebwerk für mechanische Musikwerke. 



   Bei den im Verkehr befindlichen Musikwerken mit Mittelachsenantrieb der Musikscheiben wird es allgemein als sehr lästig empfunden, dass der Aufzug durch die Mittelachse oder durch Ratsche erfolgt und dass die Triebwerkteile so fest verschraubt und ver-   nietet sind, dass bei eintretenden Reparaturen (Federbruch oder dergl. ) das ganze Instrument   oder mindestens das ganze Triebwerk einem Fachmanne zur Reparatur übergeben werden muss, wodurch dem Besitzer meist bedeutende Unkosten entstehen. 



   Durch die vorliegende Erfindung sind   diese Übelstände   in einfacher Weise beseitigt worden. Das Werk kann mit einer Kurbel von aussen aufgezogen, bei vorkommenden Reparaturen leicht auseinander genommen und bei Federbruch die Feder sofort von jedem Laien ausgewechselt werden. 



   Bei Federtriebwerken, deren Federn vom Gehäuse aus aufgezogen werden, ist es ferner oftmals von Wichtigkeit, dass der Raum zwischen der Oberkante des Aufzugrades und beispielsweise der Spielplatte mechanischer Instrumente so gering wie möglich gehalten wird. Soll das Federhaus sich beim Aufziehen der Feder links drehen, so war dies bisher nur dadurch zu erreichen, dass es mit einem konischen Radkranz versehen wurde. Dadurch 
 EMI1.1 
 der Oberkante des Aufzugrades und es wurde gleichzeitig durch den konischen Aufzugtrieb die Herstellung ganz wesentlich verteuert. 



   Die vorliegende Erfindung beseitigt auch diese   Übelstände,   und zwar dadurch, dass die Zähne des Aufzugrades beliebig weit unter der Oberkante angebracht werden können und dass die Zähne die Verwendung eines billigeren, geraden Triebes ermöglichen. 



   Die neuartige Konstruktion des Werkes ist in den beiliegenden Zeichnungen dargestellt. Es zeigt Fig. 1 eine Oberansicht des Werkes, Fig. 2 eine Seitenansicht desselben, Fig. 3 einen Teil des Triebrades von oben gesehen, Fig. 4 das Triebrad im Schnitt, Fig. 5 die Sperrvorrichtung des Aufzuges, Fig. 6 das Sperrad, Fig. 7 die Anordnung des Aufzuges für Werke, deren Federgehäuse beim Aufziehen links gedreht werden sollen ; Fig. 8 und 9 zeigen die Verbindung des Federhausmantels mit dem Aufzugrad und die Fig. 10 und 11 das Triebwerk in demontiertem Zustande. Die Fig 12 und 13 zeigen das Aufzugrad mit und ohne Federmantel. 



   Das Triebrad a (Fig. 3 und 4) unterscheidet sich von den sonst üblichen Triebrädern dadurch, dass es, ausser mit der   gewöhnlichen   Mittelachsenbohrung, mit einem Schlitz b versehen ist, in den sich der in der Welle c festsitzende Mitnehmerstift d (Fig. 10) legt. Um zu verhindern, dass das Rad ausser Eingriff mit dem Stift   d   kommt, ist in das Loch des Rades eine mit Einschnitt versehene Büchse getrieben oder eine Scheibe unter dem Rade befestigt.

   Die Büchse oder Scheibe dient gleichzeitig als Führung, so dass das von unten auf die Welle c über den Mitnehmerstift   d   gesteckte Rad nicht vom Stift abgleiten kann ; das Triebrad a ist also nur lose mit der Welle c verbunden, wird lediglich durch den im Schlitz b liegenden, in der Welle c befestigten Stift d mitgenommen und kann somit leicht entfernt und ausgewechselt werden. 



   Die Feder e (Fig. 1 und 2) befindet sich in einem Mantel/, der unten durch einen in der Mitte aufgezogenen Deckel g und oben durch das über zwei oder mehrere Zapfen q   des Mantels f greifende Aufzugrad li verschlossen ist (Fig. 1 und 2). Damit der Raum zwischen der Platine i und dem Aufzugrade h (oberer Deckel des Federmantels) durch   

 <Desc/Clms Page number 2> 

 
 EMI2.1 
 zugwelle s und ausserdem mit einer Umwinklung I versehen, die unter das Aufzugrad greift, wodurch verhindert wird, dass die Zähne des Aufzugtriebes ausser Eingriff mit dem Aufzugrade kommen An dem Arm k ist die mit einem besonderen Lappen n versehene Sperrklinke c befestigt.

   Der Über das Sperrad p greifende Lappen n hat den Zweck, eine Verschiebung des lose auf der Aufzugwelle sitzenden Sperrades zu verhindern, das auf einer Seite gegen den Arm k liegt und auf der anderen durch den Lappen n gehalten wird, so dass es ebenso wie das Triebrad a nur durch einen Stift der Welle mitgenommen werden kann (Fig. 5 und 6). Ausserdem dient der Lappen n noch zur Befestigung der Sperrklinkenfeder   t- Beisatzrad 1t und   Steigrad   v   laufen auf mit Kopf versehenen, feststehenden Stiften. 



   Soll der Federmantel sich beim Aufziehen der Feder links drehen, so werden die Zähne des Aufzugrades h nach unten gerichtet und die Zapfen   q   des Federmantels unterschnitten (Fig. 9), damit das mit entsprechenden Einschnitten versehene Aufzugrad in die Einschnitte der Zapfen greifen und sich beim Aufziehen der Feder durch den Druck des Triebes nicht hoch heben und dadurch ausser Eingriff kommen kann. Die Umwinklung   l   des Armes k fasst bei dieser Ausführungsform nicht unter das Aufzugrad, sondern greift über dasselbe, um ebenfalls ein   Aussereingriffkommen   von Aufzugtrieb und Rad zu verhindern (Fig. 7). 



   Die beschriebene Anordnung ermöglicht auch dem Laien, auf eine leichte Weise das Werk auseinander zu nehmen. Nachdem die Platine i durch Lösen der Mutterschrauben an den Säulen entfernt ist, wird der Lappen n an der Sperrklinke soweit gehoben, dass die Aufzugwelle mit dem im Sperrad gelagerten Stift darunter vorgezogen werden kann (Fig. 11). Das Vorrücken der Welle bringt Aufzugtrieb und Rad ausser Eingriff, so dass das Federhaus mit Aufzugrad aus seiner Verbindung mit dem Triebrad a gelöst werden kann. Dieses ist selbst nur lose aufgesteckt, wie vorher beschrieben. Das als Deckel 
 EMI2.2 
 zeigt das Werk im Augenblicke der Demontage. 



   Das Aufzugrad h (Fig. 12 und 13) hat die Form einer Kappe und greift als Deckel über das Federhaus oder den Federmantel f, mit dem es in geeigneter Weise durch Übergreifen über Zapfen   q   so verbunden ist, dass es beim Drehen das Gehäuse mitnimmt und   dadurch   die Feder aufzieht. Der Raum   v   zwischen der Wand   M'der Kappe   und den Zähnen z ist nötig, um einen gewöhnlichen Aufzugtrieb statt eines konischen verwenden zu können. Das Rad wird aus entsprechend starkem Eisen-, Stahl-oder anderem Blech durch Drücken hergestellt, in welches die Zähne vor dem Drücken oder Hochziehen hinein-   gefräst   oder gestanzt werden. 



   PATENT-ANSPRÜCHE :
1. Fodertriebwerk für mechanische Musikwerke mit seitlichem Aufzug, dadurch gekennzeichnet, dass die Aufzugwelle in einem an der unteren Platine (m) befestigten Winkelarm gelagert ist und der Aufzugtrieb (j) durch eine Umwinkelung   ),   welche über oder unter das Aufzugrad (h) greift, mit diesem in Eingriff gehalten wird.

Claims (1)

  1. 2. Federtriebwerk nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass an der mittels eines Stiftes (d) in Schlitzen (b) des Triebrades (a) lose eingreifenden Welle (c) der aufgezogene Boden (9) des Federgehäuses angebracht ist, auf welchem der Mantel (f) lose aufruht, während auf zwei oder mehreren Zapfen (q) des letzteren das Aufzugrad (h) lose aufgesteckt ist, so dass das Werk nach Entfernung der oberen Platine (i) durch Abheben der genannten Teile zerlegt worden kann.
    3. Eine Sperrvorrichtung für Federtriebwerk nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch einen mit der Sperrklinke (o) fest verbundenen Lappen (n), welcher über das auf der Aufzugwelle sitzende Sperrad (p) behufs Verhinderung einer Verschiebung derselben greift, wobei das Sperrad nur durch einen Stift der Welle mitgenommen wird, so dass durch einfaches Heben der Sperrklinke ein Vorziehen der Welle ermöglicht wird, wodurch Aufzugtrieb (j) und Rad (h) ausser Eingriff kommen.
    4. Federtriebwerk nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch die Anordnung eines aus Blech oder anderem geeigneten Material gedrückten, als Aufzugrad dienenden Winkel- rades (h), dessen Zähne so aufgezogen sind, dass zwischen der Wandung (tu und den Zähnen (z) ein Zwischenraum (v) gelassen wird.
AT19692D 1903-06-27 1903-06-27 Federtriebwerk für mechanische Musikwerke. AT19692B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT19692T 1903-06-27

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT19692B true AT19692B (de) 1905-04-10

Family

ID=3524960

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT19692D AT19692B (de) 1903-06-27 1903-06-27 Federtriebwerk für mechanische Musikwerke.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT19692B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1947361A1 (de) Vorrichtung zur Betaetigung von Jalousetten
DE102008045178A1 (de) Pedalanordnung mit einem um eine horizontale Achse schwenkbaren stehenden Pedal
DE2813883A1 (de) Spannvorrichtung fuer die felle von schlaginstrumenten
AT19692B (de) Federtriebwerk für mechanische Musikwerke.
DE102012112084A1 (de) Türschließer mit verstellbarer Federeinheit
DE147522C (de)
DE102016012821A1 (de) Tankmuldeneinheit mit spielfreier Schnittstelle zwischen Tankdeckel und Zentralverriegelungs-Steller
EP0007104A1 (de) Tankklappenvorrichtung zur Abdeckung einer flachen Karosseriemulde eines Fahrzeugs
EP0571850A1 (de) Membranventil
DE102017213423A1 (de) Kupplungsvorrichtung für einen Lastenträger und Lastenträger mit einer solchen Kupplungsvorrichtung
AT132475B (de) Verschluß für den Deckel von unter Überdruck arbeitenden Instrumentenkochern.
DE3245025C2 (de)
DE711161C (de) Typenhebelantrieb fuer schreibende Geschaeftsmaschinen mit Einrichtung zum Veraendern der Anschlagstaerke
DE2517006C2 (de) Kreuzarm-fensterheber
DE808546C (de) Schistock
EP0612902B1 (de) Innenbetätigungsvorrichtung für Fahrzeugtüren
AT44558B (de) Wirbelmechanik für Zithern und dergl.
DE540890C (de) Befestigungsvorrichtung fuer Behaelter, insbesondere Brennstoffbehaelter an Kraftfahrzeugen
AT7875B (de) Luftventil für Radreifen und dergl.
AT20244B (de) Verschluß für Oberlichtfenster.
DE379932C (de) Vorrichtung zum Verschieben und Feststellen von Schiebefenstern mittels einer mit dem Fenster verbundenen Stange
DE1553500C (de) Deckelverschluß für Kraftfahrzeuge
DE353112C (de) UEberfalle fuer Vorhaengeschloesser
DE665968C (de) Feststellbremse fuer Fenster-, Tuer- u. dgl. Fluegel in ihren Offenstellungen
DE102020200156A1 (de) Dampfkochtopf