AT18277B - Verfahren zur Beschickung von Gaserzeugern u. dgl. - Google Patents

Verfahren zur Beschickung von Gaserzeugern u. dgl.

Info

Publication number
AT18277B
AT18277B AT18277DA AT18277B AT 18277 B AT18277 B AT 18277B AT 18277D A AT18277D A AT 18277DA AT 18277 B AT18277 B AT 18277B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
fuel
gas
gas generators
charging
charging gas
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Arpad Ronay
Original Assignee
Arpad Ronay
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Arpad Ronay filed Critical Arpad Ronay
Application granted granted Critical
Publication of AT18277B publication Critical patent/AT18277B/de

Links

Landscapes

  • Production Of Liquid Hydrocarbon Mixture For Refining Petroleum (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



   Österreichische PATENTSCHRIFT   Nix 18277.   
 EMI1.1 
 



   Es ist bereits bekannt, nur einen Teil des Brennstoffes von unten, den anderen Teil jedoch von oben in den Schacht einzuführen, wonach der unten zugeführte Brennstoff vor Eintritt in die höchste Zone teilweise entwässert und entgast wird. Bei dem vorliegenden   Beschickungsverfahren   erfolgt die Einführung des gesamten Brennstoffes von unten oder von der Seite her'in den ältesten Teil der Brennstoffsiiule in solcher Entfernung neben oder unter der glühenden Brennstoffschicht, dass der Brennstoff schon vollkommen entwässert und entgast in oder über der heissesten Zone zur'vollkommenen Vergasung gelangt. Dabei kann die Luftzuführung oberhalb und die Gasahleitung unterhalb der heissesten Zone erfolgen. 



   Aus der Zeichnung sind zwei Anwendungen des vorliegenden   Beschickungsverfahrens   ersichtlich, wobei die Beschickungsvorrichtung und die Ofenanordnung nur als Beispiele zu betrachten   sind : Fig. l   ist ein senkrechter Schnitt durch einen Gaserzeuger mit periodischer oder kontinuierlicher Beschickung von unten, bei welcher die LuftzufÜhrung unter der oder in die   heisseste Zone,   die Gasableitung oberhalb der heissesten Zone erfolgt.

   Fig. 2 ist ein senkrechter Schnitt durch einen Gaserzeuger mit   ununterbrochener allenfalls periodischer   Beschickung, bei welchem die Brennstoffzuführung von unten, die Luftzuführung von oben, die Gasableitung aber unterhalb durch eine gewisse Höhe der   Bl'enl1stoffsUule   hindurch er- 
 EMI1.2 
 Brennstoff entwickelten Gase oberhalb der Brennstoffsäule in das Gasableitungsrohr 1. Um die Mittellinie des Gasgenerators ist ein   Kegetrost   2 angeordnet, unter welchem die Luftzuführung 3 mündet. Die Luft oder Dampf können allenfalls auch hineingeblasen werden. 



  Der Kegelrost 2 kann unter Umständen auch ganz   wegbleiben.   Dann erfolgt die Luftzufuhr an geeigneten Stellen direkt in die   Brenpstoffsäule.   Wie erwähnt wurde, geschieht die Beschickung von unten oder von der Seite   aus vermittelst einer beliebigen Beschickungs-   vorrichtung, z. B. mit Hilfe einer oder mehrerer der bekannten Schnecken 4. Zur Beebachtung des Ofenganges sind am oberen Teile des Gaserzeugers Öffnungen 6 vorgesehen, die durch durchsichtige Platten gasdicht verschlossen sind, während das zeitweise Entfernen der Schlacke und Asche durch gasdicht schliessende Türen 7 oder auch durch die unter 
 EMI1.3 
 leerung des Gaserzeugers dient, erfolgt. 



   Bei dem in Fig. 2 veranschaulichten Gaserzeuger werden die an der Oberfläche der   Brennstoffsiiulo   entwickelten Gase durch Rohre 9 unten durch die Brennstoffsällle ab- geleitet, wobei sie mittelst eines   Luft-oder Dampfgebläses durch   das Luftzuführungsrohr 10 von oben in die Rohre 9 hineingedrückt oder durch diese abgesaugt werden können. Die Beschickung erfolgt von unten durch Anwendung beliebiger Beschickungsvorrichtungen. Die in der obersten Brennstoffschicht   entwickelton   Gase werden auf dem Wege durch. die 
 EMI1.4 
 
Kohlenwasserstoffe zersetzt (es bilden sich leichte, schwer \kondensierbare Kohlenwasser- stoffe) und gelangen möglichst teer-und wasserfrei durch die Gasrohre an ihren Ver-   ) wendungsort. j !   sind Beobachtungs- resp. Schüröffnungen.

   Schlackenputztüren sind hier nicht unbedingt notwendig, da die Entfernung der Asche und Schlacke nach Abstellung des   Gel11qses uud   Entfernung des Deckels geschehen kann. Der Gaserzeuger wird dann von 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 unten rascher beschickt, bis die   Schlehen'und die Ascbenschicht   von oben bequem ab. gezogen werden kann. Falls unter dem Deckel in entsprechender Lage einige Putztüren angeordnet sind, braucht der Deckel nicht abgenommen zu worden.

   In diesem Falle kann ein grosser Teil der Asche und kleinere   Schlackenteile   vor Herausnehmen der Asche durch plötzliches Öffnen der erwähnten   Putztüren   abgelassen    werden,'Explosionen   sind bei diesem Vorgange nicht zu befürchten, da die äussere Luft nicht in die Gasleitung gelangen kann und die Gasentwicklung während dieses Vorganges, wenn sie auch bei abgestelltem Gebläse geringer ist, nie gänzlich aufhört. Ein Vorteil des Gaserzeugers nach Fig. 2 ist daher der, dass er bei genügend starkem Luftzug auch arbeitet, selbst wenn er oben offen ist. 



   PATENT-ANSPRÜCHE : 
1. Verfahren zur Beschickung von Gaserzeugern u. dgl., bei welchem die Brennstoffeinführung von unten oder von der Seite her in den kältesten Teil der   Brennstofts ulo   neben oder unter der glühenden Brennstoffschicht erfolgt, dadurch gekennzeichnet, dass die Zuführung des gesamten Bronnstoffes in solcher Entfernung unter der heissesten Zone erfolgt, dass derselbe schon vollkommen entwässert und entgast in die heisseste Zone zur vollkommenen Vergasung gelangt.

Claims (1)

  1. 2. Bei dem Verfahren zur Brennstoffzuführung bei Generatoren nach Anspruch 1 die Luftzuführung oberhalb und die Gasableitung unterhalb der heissesten Zone.
AT18277D 1903-06-15 1903-06-15 Verfahren zur Beschickung von Gaserzeugern u. dgl. AT18277B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT18277T 1903-06-15

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT18277B true AT18277B (de) 1904-11-10

Family

ID=3521842

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT18277D AT18277B (de) 1903-06-15 1903-06-15 Verfahren zur Beschickung von Gaserzeugern u. dgl.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT18277B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3049250C2 (de) Einrichtung mit Schweldrehtrommel und Schachtofen
AT18277B (de) Verfahren zur Beschickung von Gaserzeugern u. dgl.
DE102008028241A1 (de) Vorrichtung zur thermochemischen Umwandlung von Biomasse
DE148854C (de)
DE2735130B2 (de) Schachtofen für die Pyrolyse von pelletiertem Abfall
DE636763C (de) Gaserzeuger fuer bituminoese Brennstoffe mit abwaerts gerichtetem Zuge
DE347624C (de) Verfahren zur Gasgewinnung aus stark wasserhaltigen Rohstoffen durch Vortrocknen, Entgasen und Verbrennen
DE253764C (de)
DE515983C (de) Kuehleinrichtung fuer die Gase von Gaserzeugungsoefen mit Oberflaechenkuehlung
DE141260C (de)
DE594095C (de) Kohlenwassergaserzeuger
DE31231C (de) Petroleum-Gasgenerator
DE3539956A1 (de) Verfahren und aggregat zur vergasung brennbaren gutes
AT154666B (de) Einrichtung zur Erzeugung von Wassergas.
DE10554C (de) Neuerungen in der Darstellung von Leuchtgas und in den dabei zur Verwendung kommenden Apparaten
AT45573B (de) Vorrichtung zum Heizen von Öfen mit Rohöl.
DE488252C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Kohlenwassergas im Wechselbetrieb
DE347990C (de) Destillationskessel, insbesondere fuer die Erdoel-, Braunkohlenteer- und Steinkohlenteerindustrie
AT16467B (de) Vergasungsbrenner für flüssige Brennstoffe.
DE490029C (de) Gaserzeuger mit abwaerts gerichtetem Zug
DE528519C (de) Vorrichtung zum Spalten von Kohlenwasserstoffoelen
DE360207C (de) Geneigt liegender Drehrohrgaserzeuger
DE490657C (de) Gaserzeuger, insbesondere mit umgekehrter Zugrichtung
AT151659B (de) Zwillingsgenerator zur Gaserzeugung aus Holz und anderen, Schwelgase liefernden Brennstoffen.
AT101484B (de) Verfahren und Vorrichtung zur Spaltung von Kohlenwasserstoffen.