AT18153U1 - Mischvorrichtung - Google Patents

Mischvorrichtung Download PDF

Info

Publication number
AT18153U1
AT18153U1 ATGM50015/2023U AT500152023U AT18153U1 AT 18153 U1 AT18153 U1 AT 18153U1 AT 500152023 U AT500152023 U AT 500152023U AT 18153 U1 AT18153 U1 AT 18153U1
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
carbonator tank
liquid
tank
carbonator
carbon dioxide
Prior art date
Application number
ATGM50015/2023U
Other languages
English (en)
Original Assignee
Asco Drink Machines Produktions & Handels Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Asco Drink Machines Produktions & Handels Gmbh filed Critical Asco Drink Machines Produktions & Handels Gmbh
Priority to ATGM50015/2023U priority Critical patent/AT18153U1/de
Publication of AT18153U1 publication Critical patent/AT18153U1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F23/00Mixing according to the phases to be mixed, e.g. dispersing or emulsifying
    • B01F23/20Mixing gases with liquids
    • B01F23/21Mixing gases with liquids by introducing liquids into gaseous media
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F23/00Mixing according to the phases to be mixed, e.g. dispersing or emulsifying
    • B01F23/20Mixing gases with liquids
    • B01F23/21Mixing gases with liquids by introducing liquids into gaseous media
    • B01F23/213Mixing gases with liquids by introducing liquids into gaseous media by spraying or atomising of the liquids
    • B01F23/2132Mixing gases with liquids by introducing liquids into gaseous media by spraying or atomising of the liquids using nozzles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F23/00Mixing according to the phases to be mixed, e.g. dispersing or emulsifying
    • B01F23/20Mixing gases with liquids
    • B01F23/23Mixing gases with liquids by introducing gases into liquid media, e.g. for producing aerated liquids
    • B01F23/236Mixing gases with liquids by introducing gases into liquid media, e.g. for producing aerated liquids specially adapted for aerating or carbonating beverages
    • B01F23/2361Mixing gases with liquids by introducing gases into liquid media, e.g. for producing aerated liquids specially adapted for aerating or carbonating beverages within small containers, e.g. within bottles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F25/00Flow mixers; Mixers for falling materials, e.g. solid particles
    • B01F25/20Jet mixers, i.e. mixers using high-speed fluid streams
    • B01F25/21Jet mixers, i.e. mixers using high-speed fluid streams with submerged injectors, e.g. nozzles, for injecting high-pressure jets into a large volume or into mixing chambers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D85/00Containers, packaging elements or packages, specially adapted for particular articles or materials
    • B65D85/70Containers, packaging elements or packages, specially adapted for particular articles or materials for materials not otherwise provided for
    • B65D85/72Containers, packaging elements or packages, specially adapted for particular articles or materials for materials not otherwise provided for for edible or potable liquids, semiliquids, or plastic or pasty materials
    • B65D85/73Containers, packaging elements or packages, specially adapted for particular articles or materials for materials not otherwise provided for for edible or potable liquids, semiliquids, or plastic or pasty materials with means specially adapted for effervescing the liquids, e.g. for forming bubbles or beer head
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F2101/00Mixing characterised by the nature of the mixed materials or by the application field
    • B01F2101/06Mixing of food ingredients
    • B01F2101/14Mixing of ingredients for non-alcoholic beverages; Dissolving sugar in water
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F35/00Accessories for mixers; Auxiliary operations or auxiliary devices; Parts or details of general application
    • B01F35/20Measuring; Control or regulation
    • B01F35/22Control or regulation
    • B01F35/221Control or regulation of operational parameters, e.g. level of material in the mixer, temperature or pressure
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D23/00Details of bottles or jars not otherwise provided for
    • B65D23/04Means for mixing or for promoting flow of contents

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)

Abstract

Es wird eine Vorrichtung (100) beschrieben, welche Folgendes umfasst: einen Karbonatortank (1) und ein elektromagnetisches Ventil (32). Der Karbonatortank (1) umfasst einen ersten, an einer Oberseite (14) des Karbonatortanks (1) angeordneten Einlass (11) zum Einleiten des Kohlendioxidgases in den Karbonatortank (1); einen zweiten, an der Oberseite (14) des Karbonatortanks (1) angeordneten Einlass (12) zum Einleiten einer Flüssigkeit in den Karbonatortank (1); und mindestens einen an einer Unterseite (15) des Karbonatortanks (1) angeordneten Auslass (13) zum Entnehmen der mit Kohlendioxidgas vermischten Flüssigkeit aus dem Karbonatortank (1). Das elektromagnetische Ventil (32) ist in einer ersten Leitung (30), die den ersten Einlass (11) mit einer Kohlendioxidquelle (31) verbindet, angeordnet.

Description

Beschreibung
MISCHVORRICHTUNG
TECHNISCHES GEBIET
[0001] Die vorliegende Beschreibung betrifft eine Vorrichtung zum Mischen einer Flüssigkeit mit Kohlendioxidgas (Kohlensäure), insbesondere für einen Getränke-Automat.
HINTERGRUND
[0002] Zur Herstellung von sprudelnden (sparkling) Getränken, wie Sprudelwasser oder SodaGetränke, welche an einem Getränke-Automat entnommen werden können, werden sogenannte Karbonatoren eingesetzt, welche Wasser, Fruchtsaft oder andere Flüssigkeiten mit Kohlendioxidgas anreichern, um das gewünschte sprudelnde Getränken frisch zu erzeugen.
[0003] Es sind zwei Hauptsysteme zur Mischung von Kohlendioxid (CO»2) und Flüssigkeit bekannt: das Kesselsystem und das Inline-System. Bei Kesselsystemen werden das Kohlendioxidgas und die Flüssigkeit in einen kesselförmigen Tank eingespeist und dort miteinander vermischt. Zur Überwachung des Flüssigkeitsfüllstands im Tank werden Füllstandsensoren eingesetzt. Somit kann eine gleichbleibende Anreicherung des Wassers bzw. des Safts mit CO» gewährleistet werden. Es wird aber bei solchen Kessel-Systemen als problematisch empfunden, dass sie besonders schwer zu reinigen sind.
[0004] Bei sogenannten Inline-Systemen ist der Zulauf für das Wasser gegenüber dem Ablauf für das fertige Getränk angeordnet, so dass die mit CO,» angereicherte Flüssigkeit durchlaufend entnommen werden kann. Die CO2-Anreicherung kann somit bedarfsgesteuert gestartet werden und das Soda-Wasser kann immer frisch vorbereitet werden. Außerdem sind solche Systeme einfach zu reinigen, da auch Reinigungsmittel durchlaufen kann, und ein Restbestand von Reinigungsmittels im Tank vermieden wird.
[0005] Es besteht daher den Bedarf für eine Vorrichtung zum Mischen einer Flüssigkeit mit Kohlendioxidgas, welche einfach zu steuern und zu reinigen ist und gleichzeitig eine gleichbleibende Anreicherung der Flüssigkeit mit Kohlendioxid gewährleisten kann.
[0006] Die Erfinder haben es sich zur Aufgabe gemacht, eine Vorrichtung zum Mischen einer Flüssigkeit mit Kohlendioxidgas zu entwickeln, welche die Vorteile eines Kessel-Systems und eines Inline-Systems kombinieren kann, und welche insbesondere eine homogene sprudelnde Flüssigkeit bedarfsgesteuert erzeugen kann.
ZUSAMMENFASSUNG
[0007] Die oben genannten Aufgaben werden durch eine Vorrichtung gemäß Anspruch 1 gelöst. Verschiedene Ausführungsbeispiele und Weiterentwicklungen sind Gegenstand der abhängigen Ansprüche.
[0008] Es wird eine Vorrichtung beschrieben, welche umfasst: einen Karbonatortank und ein elektromagnetisches Ventil. Der Karbonatortank umfasst einen ersten, an einer Oberseite des Karbonatortanks angeordneten Einlass zum Einleiten des Kohlendioxidgases in den Karbonatortank; einen zweiten, an der Oberseite des Karbonatortanks angeordneten Einlass zum Einleiten der Flüssigkeit in den Karbonatortank; und mindestens einen an einer Unterseite des Karbonatortanks angeordneten Auslass zum Entnehmen der mit Kohlendioxidgas vermischten Flüssigkeit aus dem Karbonatortank. Das elektromagnetische Ventil ist in einer ersten Leitung, die den ersten Einlass mit einer Kohlendioxidquelle verbindet, angeordnet.
KURZE BESCHREIBUNG DER ABBILDUNGEN
[0009] Die Erfindung wird nachfolgend anhand von den in den Abbildungen dargestellten Beispielen näher erläutert. Die Darstellungen sind nicht zwangsläufig maßstabsgetreu und die Erfin-
dung beschränkt sich nicht nur auf die dargestellten Aspekte. Vielmehr wird Wert darauf gelegt, die der Erfindung zugrunde liegenden Prinzipien darzustellen. Zu den Abbildungen:
[0010] Figur 1 zeigt eine schematische Darstellung einer Vorrichtung gemäß einem Ausführungsbeispiel.
[0011] Figur 2 zeigt eine Querschnittsansicht eines Karbonatortanks der Vorrichtung gemäß dem Ausführungsbeispiel aus Fig. 1.
[0012] Figur 3 zeigt eine perspektivische Darstellung des Karbonatortanks der Fig. 2.
DETAILLIERTE BESCHREIBUNG
[0013] Die Figur 1 zeigt eine schematische Darstellung einer Vorrichtung gemäß einem Ausführungsbeispiel. Die Vorrichtung 100 umfasst einen Karbonatortank 1 mit einem ersten Einlass 11 zum Einleiten eines Kohlendioxidgases in den Karbonatortank und einem zweiten Einlass 12 zum Einleiten einer Flüssigkeit in den Karbonatortank, sowie mit einem Auslass 13 zum Entnehmen der mit Kohlendioxidgas vermischten Flüssigkeit 20 (des sprudelnden Getränks) aus dem Karbonatortank. Die Flüssigkeit kann Wasser oder ein Fruchtsaft sein. Der Karbonatortank ist beispielsweise als ein Zylinder oder ein Rohr ausgebildet, kann aber andere Formen aufweisen. Der erste Einlass 11 und der zweite Einlass 12 sind an einer Oberseite 14 des Karbonators angeordnet, während der Auslass 13 an einer Unterseite 13 des Karbonatortanks 14 angeordnet ist (die Unterseite 13 befindet sich der der Oberseite 14 gegenüberliegende Seite des Karbonators 1). Somit kann die Flüssigkeit von oben nach unten fließen und wird unten entnommen. Dies ermöglicht auch eine einfache chemische Reinigung des Karbonators, so dass Restbestände eines Reinigungsmittels im Karbonator vermieden werden können.
[0014] Der Auslass 13 ist mit einer Ausgangsleitung 2 verbunden, welche im Inneren eines Getränke-Automaten angeordnet ist, so dass bei entsprechender Betätigung des Getränke-Automaten die sprudelnde Flüssigkeit erzeugt und durch die Leitung 2 bis zu einem Glas 9 geleitet werden kann. Die Ausgangsleitung 2 kann ein nicht näher dargestelltes Ventil aufweisen, welches normal geschlossen ist und beim Entnehmen der sprudelnden Flüssigkeit geöffnet wird. Im dargestellten Beispiel ist der Auslass 13 an der Mitte der Unterseite 13 angeordnet. Ahnlich wie bei Inline-Systemen ist also der Ausgang für das Sodawasser gegenüber dem Eingang für die Flüssigkeit angeordnet. Da die Flüssigkeit durchlaufend in dem Karbonator fließt und am Ausgang des Karbonators entnommen werden kann, sind keine Sodawasser-Reserven nötig. Somit kann der Tank besonders schmal und kompakt ausgebildet sein. Die Darstellung in Fig. 1 ist nicht maßstabsgetreu.
[0015] Die Vorrichtung umfasst außerdem eine Gas-Quelle 31, welche dazu ausgebildet ist, das Kohlendioxidgas unter einem vorbestimmten Druck, der typischerweise 3 bis 7 bar beträgt, zu erzeugen. Eine erste Leitung 30 verbindet die Gas-Quelle 31 mit dem ersten Einlass 11. Gemäß einem Ausführungsbeispiel kann die Gas-Quelle 31 mit einer Steuerung 50 verbunden sein, welche unter anderem dazu ausgebildet, einen Druck der Gas-Quelle 50 einzustellen. Diese Einstellung kann manuell durch Betätigung einer oder mehrerer Tasten am Getränke-Automat oder automatisch erfolgen.
[0016] In der ersten Leitung 30 ist ein elektromechanisches Ventil 32 zwischen der Gas-Quelle 31 und dem ersten Einlass 11 angeordnet. Beispielsweise ist das Ventil 32 als ein Magnetventil ausgebildet. Das Ventil 32 ist dazu ausgebildet, einen Durchfluss des in den Karbonatortank 1 fließenden Kohlendioxidgases zu unterbrechen und freizugeben. Das Ventil 32 ist normal geschlossen und wird nur bei Bedarf geöffnet, beispielweise wenn ein Nutzer für die Zubereitung eines Getränks kohlensäurehaltige Flüssigkeit aus dem Karbonator entnehmen möchte, beispielsweise um sein Glas an einem mit der Vorrichtung 100 verbundenen Getränke-Automat aufzufüllen. Im dargestellten Beispiel ist das Ventil 32 mit der Steuerung 50 verbunden. Die Steuerung 50 ist dazu ausgebildet, das Ventil 32 zu anzusteuern, insbesondere um es zu Öffnen und zu schließen.
[0017] Wenn der Nutzer eine mit Kohlendioxid angereicherte Flüssigkeit dem Automat entnehmen möchte, kann er eine entsprechende Taste an einer Schnittstelle des Automaten drücken, welche mit der Steuerung 50 verbunden ist. Beispielsweise kann die Steuerung derart ausgelegt sein, dass das Ventil 32 geöffnet wird, solange die Taste gedrückt wird. Alternativ kann das Ventil 32 bei Betätigung der Taste für eine vorbestimmte Zeit geöffnet werden.
[0018] Da Kohlendioxid nur bei Bedarf in den Karbonatortank fließt, ist der Druck im Karbonator lediglich während der Sodawasserentnahme erhöht. Der Karbonatortank bleibt sonst (über-) drucklos, so dass keine Gefahr besteht, dass CO» in die Umgebung entweicht. Somit wird die allgemeine Sicherheit der Vorrichtung 100 erhöht. Außerdem kann selbst nach einer längeren Pause, zum Beispiel übernachts, eine ruhige, kontinuierliche Abgabe von mit CO» bereicherter Flüssigkeit gewährleistet werden, und der übliche Gas-UÜberdruck-Schwall bei Erstverwendung des Automaten am Morgen kann vermieden werden.
[0019] Im dargestellten Beispiel umfasst die Vorrichtung zur verbesserten Sicherheit auch ein UÜberdruckventil 33, welches dazu ausgebildet, zu öffnen, wenn ein Gasdruck einen vorbestimmten Schwellenwert überschreitet. Da der Karbonator meistens drucklos ist, braucht das Überdruckventil nicht direkt am Karbonatortank integriert zu sein, und kann in der ersten Leitung 30 zwischen Gas-Quelle 31 und erstem Einlass 11 angeordnet sein. Das UÜberdruckventil 33 kann somit von außen zugänglich sein, was eine einfache Montage sowie eine erleichterte Wartung ermöglicht.
[0020] Die Vorrichtung umfasst außerdem eine Pumpe 41, welche dazu ausgebildet ist, die Flüssigkeit unter einem gewissen Druck in den Karbonator 1 zu befördern. Die zweite Leitung 40 verbindet die Druckseite der Pumpe 41 mit dem zweiten Einlass 12. In einem Ausführungsbeispiel wird die Pumpe 41 durch die Steuerung 50 gesteuert, wobei die Steuerung einen Pumpendruck einstellen kann und die Pumpe 41 ein- und auszuschalten kann. Die Steuerung 50 kann dazu ausgebildet sein, die Pumpe 41 nur einzuschalten, wenn die Entnahme von Sodawasser angefordert wird. Die Flüssigkeit kann dann durch die Leitung 40 und den zweiten Einlass 12 in den Karbonator 1 hinein fließen.
[0021] Gemäß einem Ausführungsbeispiel umfasst die Vorrichtung 100 eine Düse 8, welche im Karbonatortank, am Ende der zweiten Leitung 40 im Karbonatortank angeordnet ist (z.B. am Einlass 12). Die Düse 8 ist dazu ausgebildet, die aus der zweiten Leitung 40 kommende Flüssigkeit zu zerstäuben und feine Flüssigkeitströpfchen in den Karbonatortank 1 zu erzeugen. Feine und gleichmäßige Flüssigkeitströpfchen ergeben eine besonders große Oberfläche und fördern somit die Anreicherung mit Kohlendioxid. Somit kann eine besonders gute und längere Bindung der Tröpfchen mit CO» erreicht werden. Solche Tröpfchen haben außerdem den Vorteil, dass sie im Glas weniger zerplatzen und Schaumbildung, beispielsweise bei gespritzten Fruchtsäften, vermeiden. Da die Mischung der Flüssigkeit mit Kohlendioxid im Durchfluss erfolgt, ist auch die Anreicherung der Flüssigkeitströpfchen mit CO» besonders schnell. Die Düse 8 kann als Vollkegeldüse ausgebildet sein, wobei der Sprühwinkel 90 Grad betragen kann. Somit kann eine sehr homogene Verteilung der Tröpfchen im Karbonatortank erreicht werden. Beispielsweise hat die Düse 8 einen Durchfluss von etwa 2,5 L/min.
[0022] Wenn der Nutzer ein kohlensäurehaltiges Getränk entnehmen möchte, drückt er beispielweise eine entsprechende Taste an der Benutzerschnittstelle des Getränke-Automaten. Diese Taste kontrolliert die Aktivität der Steuerung 50. Als Folge darauf öffnet die Steuerung 50 das Ventil 32 und schaltet die Pumpe 41 ein. Es fließt dann das Kohlendioxidgas durch die erste Leitung 30 und die Flüssigkeit (z.B. Wasser, Saft, etc.) durch die zweite Leitung 40. Das CO>»Gas gelangt durch den ersten Einlass 11 in den Karbonatortank, während die Flüssigkeit durch den zweiten Einlass 12 und die Einspritzdüse 8 in den Karbonatortank gesprüht wird. Im Karbonatortank mischen sich die Flüssigkeits-Tröpfchen, welche besonders fein sind um sich gut mit dem Gas mischen zu können, mit dem Kohlendioxidgas und ergeben eine sprudelnde (kohlensäurehaltige) Flüssigkeit, welche durch den Auslass 13 in die dritte Leitung 2 fließen kann und vom Nutzer im Glas 9 entnommen werden kann.
[0023] Eine nähere Darstellung des Karbonatortanks ist in den Figuren 2 und 3 zu sehen. Figur
2 zeigt eine Querschnittansicht des Karbonatortanks der Figur 1, und Figur 3 zeigt eine perspektivische Darstellung desselben.
[0024] Der Karbonatortank 1 umfasst ein im Wesentlichen zylinderförmiges Gehäuse sowie einen an der Oberseite 14 des Tanks angeordneten Deckel 3, welcher vom Gehäuse abnehmbar ist. Somit ist der Karbonatortank 1 leicht zerlegbar. Wie der Figur 2 zu entnehmen ist kann die Düse 8 derart angeordnet sein, dass sie gegenüber des an der Unterseite 15 des Karbonatortanks 1 befindlichen Auslasses 13 angeordnet ist.
[0025] Der Karbonatortank 1 kann außerdem einen oder mehrere Sensoren zur Überwachung des Füllstands im Tank aufweisen. Im dargestellten Beispiel umfasst der Karbonatortank zwei Füllstand-Sensoren 5 und 6, welche ins Innere des Tanks reichen und jeweils das Erreichen eines Füllstandpegels des Tanks detektieren können. Gemäß einem Ausführungsbeispiel sind die Füllstand-Sensoren 5 und 6 als kapazitive Sensoren ausgebildet. Andere Sensorarten wie Schwimmer oder Infrarotsensoren sind aber auch denkbar. Der erste Füllstand-Sensor 5 ist dazu ausgebildet, einen ersten Füllstandpegel des Fluides im Karbonatortank zu detektieren, und der zweite Füllstand-Sensor 6 ist dazu ausgebildet, einen zweiten Füllstandpegel (Maximal-Pegel) des Fluides im Karbonatortank 1 zu detektieren, welcher höher ist als der erste Füllstandspegel. Gemäß einem Ausführungsbeispiel sind die Sensoren 5 und 6 mit der Steuerung 50 verbunden und senden beim Erreichen des ersten bzw. des zweiten Füllstand-Pegels eine entsprechende Meldung an die Steuerung 50. Die Steuerung 50 kann dann die Ventile und die Pumpen der Vorrichtung 100 dementsprechend steuern und, zum Beispiel, mehr Flüssigkeit oder mehr Gas in den Tank fließen lassen oder einen Druck des Gases oder der Flüssigkeit einstellen. Somit kann erreicht werden, dass die CO2-Anreicherung der Flüssigkeit immer gleich bleibt, selbst wenn der CO>Gasdruck falsch eingestellt wurde.
[0026] In einem Ausführungsbeispiel, wenn der Füllstand im Karbonatortank 1 den ersten Füllstandpegel unterschreitet, nämlich wenn keiner der Füllstand-Sensoren 5 und 6 ein Signal an die Steuerung 50 sendet, wird bei Sodawasserentnahme der Karbonatortank ausgefüllt. Die Steuerung 50 öffnet dann das Gasventil 32 und steuert die Pumpe 41 an, so dass Wasser über die Düse 8 in den Karbonatortank 1 gelangt, bis dass der erste Füllstandpegel erreicht wird und der Füllstand-Sensor 5 ein entsprechendes Signal an die Steuerung 50 sendet. Wasser wird dann für eine vorbestimmte Zeit weiter in den Karbonatortank 1 eingeführt. Diese Zeit kann etwa 4 Sekunden betragen und beruht auf Kalibrierungstests des Karbonators 1 für eine optimale CO»-Anreicherung. Der zweite Füllstand-Sensor 6 dient als Sicherheitssensor. Je näher der Füllstand am Sensor 6 ist, desto schlechter wird die CO2-Anreicherung der Flüssigkeit. Wenn der Füllstand den zweiten Füllstandpegel überschreitet und der zweite Füllstand-Sensor 6 ein entsprechendes Signal an die Steuerung 50 sendet, schließt die Steuerung 50 das Gasventil 32 und schaltet die Pumpe 41 aus, bis der zweite Füllstandpegel unterschritten wird und der zweite Füllstand-Sensor 5 kein Signal mehr an die Steuerung 50 sendet. Sinkt der Füllstand bei Sodawasserentnahme wieder unter dem ersten Füllstandpegel des ersten Füllstand-Sensors 5, startet der oben beschriebene Füllvorgang erneut.
[0027] Im dargestellten Beispiel ist der Deckel 3 als eine Schraubkappe, welche die Form einer UÜberwurfmutter aufweist, ausgebildet. Der Deckel 3 kann auf das Gehäuse aufgeschraubt und fixiert werden, sodass der Tank auf einfacher Weise geöffnet und verschlossen werden kann. Eine nicht näher dargestellte Dichtung ist an einer Unterseite des Deckels 3 angeordnet und sorgt in der geschlossenen Stellung des Karbonatortanks 1 für eine ausreichende Dichtung zwischen dem Gehäuse und dem Deckel 3 des Karbonatortanks. Somit kann der Karbonatortank auf einfacher Weise montiert werden. Insbesondere kann der Deckel 3 einfach ausgetauscht werden und der Karbonatortank kann jederzeit geöffnet werden, um einen direkten Zugang zum Inneren des Karbonatortanks zu ermöglichen. Dadurch sind mechanische Reinigung oder Reparaturen an den Sensoren und an der Düse besonders leicht.
[0028] Im Deckel 3 sind die Einlässe 11 und 12 angeordnet, und der Deckel 3 weist an den Einlässen 11 und 12 Anschlüsse 7 für die Leitungen 30 und 40 auf. Der Deckel umfasst außerdem zwei Anschlüsse 5a und 6a für entsprechende Füllstand-Sensoren 5 und 6. Da der Deckel 3 alle
zur CO»-Anreicherung nötigen Komponenten umfasst, können diese Komponenten genau abgestimmt montiert werden.
[0029] Damit die Flüssigkeit beim Entnehmen am Getränke-Automat immer frisch ist, können Teile der Vorrichtung 100 (insbesondere der Karbonatortank) in eine Kühlung eingebaut werden. Durch ihre schmale und kompakte Konstruktion kann der Karbonatortank sowohl direkt in einen Aluminiumblock einer Trockenkühlung als auch in das Wasserbad einer Eisbankkühlung integriert werden. Beispielweise kann der Karbonatortank bei etwa 800°C in einen Aluminiumblock mitvergossen werden. Ein Aluminium-Block bietet den Vorteil einer optimalen Kälteübertragung, welche zu einer verbesserten CO,» Anreicherung führt. Mit einer Eisbankkühlung können die inneren Komponenten, wie die Nebeldüse oder die Füllstandsensoren, zur CO2-Anreicherung erst später eingebaut werden, was die Montage besonders flexibel und einfach macht.
[0030] Die Vorrichtung 100 hat den Vorteil, dass das Wasser, bzw. der Saft, und das Kohlendioxidgas nur bei Bedarf gemischt werden, so dass die mit CO» angereicherte Flüssigkeit immer frisch vorbereitet am Getränke-Automat entnommen werden kann. Da die Flüssigkeit, ähnlich wie bei Inline-Systemen, durchlaufend in den Tank fließt, kann das Soda-Wasser besonders schnell vorbereitet werden. Außerdem kann der Karbonatortank besonders einfach gereinigt werden und Restbestände von Reinigungsmittel im Tank können vermeiden werden. Die Überwachung durch die Füllstandsensoren ermöglicht auch eine gleichbleibende Anreicherung mit CO. Alle zur CO>2Anreicherung nötigen Komponenten sind im Deckel eingebaut und können somit genau abgestimmt montiert werden, was die Gesamt-Montage der Misch-Vorrichtung besonders einfach macht. Da die Schraubkappe leicht abgenommen werden kann, ist es möglich, einen schnellen Zugang zum Inneren des Tanks zu haben, was eine (z.B. manuelle) mechanische Reinigung oder eine Reparatur der Sensoren einfach macht. Mit der Düse 8 können feine und gleichmäßige Flüssigkeits-Tröpfchen in den Tank gespritzt werden, was zu einer effizienten und schnellen Anreicherung der Flüssigkeit mit CO» führt. Das in der Gasleitung 30 angeordnete Magnetventil ermöglicht eine bedarfsgesteuerte Vermischung der Flüssigkeit mit dem Gas, so dass der Tank drucklos bleibt, wenn keine Flüssigkeit entnommen wird. Dies führt zu einem besonders sicheren System und vermeidet insbesondere gefährlich CO»2-Verlüste, die den umgebenden Raum verseuchen könnten. Außerdem kann beim Entnehmen de Flüssigkeit nach einer längeren Pause ein Gas-Uberdruck-Schwall vermieden werden. Insgesamt besitzt die Misch-Vorrichtung gemäß der Anmeldung eine besonders kompakte Bauweise, welche einen direkten Einbau in ein Kühlsystem besonders leicht macht.

Claims (13)

Ansprüche
1. Eine Vorrichtung (100), welche umfasst: einen Karbonatortank (1), welcher umfasst: einen ersten, an einer Oberseite (14) des Karbonatortanks (1) angeordneten Einlass (11) zum Einleiten eines Kohlendioxidgases in den Karbonatortank (1); einen zweiten, an der Oberseite (14) des Karbonatortanks (1) angeordneten Einlass (12) zum Einleiten einer Flüssigkeit in den Karbonatortank (1); und mindestens einen an einer Unterseite (15) des Karbonatortanks (1) angeordneten Auslass (13) zum Entnehmen der mit Kohlendioxidgas vermischten Flüssigkeit aus dem Karbonatortank (1); und ein elektromagnetisches Ventil (32), welches in einer ersten Leitung (30), die den ersten Einlass (11) mit einer Kohlendioxidquelle (31) verbindet, angeordnet ist, wobei der Karbonatortank (1) ein Gehäuse sowie einen an der Oberseite (14) des Karbonatortanks (1) angeordneten Deckel (3) umfasst, der dazu ausgebildet ist, das Gehäuse zu verschließen, wobei der Deckel (3) vom Gehäuse abnehmbar ist.
2. Die Vorrichtung gemäß Anspruch 1, wobei das elektromagnetische Ventil (32) dazu ausgebildet ist, einen Durchfluss des in den Karbonatortank (1) fließenden Kohlendioxidgases zu unterbrechen und freizugeben.
3. Die Vorrichtung gemäß einem der Ansprüche 1 oder 2, welche weiter eine Steuerung (50) umfasst, die dazu ausgebildet ist, das Magnetventil (32) zu steuern.
4. 4. Die Vorrichtung gemäß Anspruch 3, wobei die Steuerung (50) dazu ausgebildet ist, das elektromagnetische Ventil (32) nur während einer Entnahme der mit Kohlendioxidgas vermischten Flüssigkeit zu öffnen.
5. Die Vorrichtung gemäß einem der Ansprüche 1 bis 4, wobei der Deckel (3) als eine Schraubkappe ausgebildet ist, welche auf dem Gehäuse aufgeschraubt werden kann.
6. Die Vorrichtung gemäß einem der Ansprüche 1 bis 5, wobei der Deckel (3) Anschlüsse für die erste Leitung (30) und eine zweite Leitung (40), die mit dem zweiten Einlass (12) verbunden ist, aufweist.
7. Die Vorrichtung gemäß einem der Ansprüche 1 bis 6, welche weiter mindestens einen Sensor (5, 6) zur Erfassung einer Fluidmenge im Karbonatortank (1) umfasst.
8. Die Vorrichtung gemäß Anspruch 7, welche einen ersten Füllstandsensor (5) zur Überwachung eines ersten Füllstands des Fluides im Karbonatortank (1) und einen zweiten Füllstandsensor (6) zur Überwachung eines zweiten Füllstands des Fluides im Karbonatortank (1) umfasst, wobei der zweite Füllstand höher ist als der erste Füllstand.
9. Die Vorrichtung gemäß Anspruch 7 oder 8, wobei der Karbonatortank (1) den Deckel (3) umfasst, wobei der Deckel (3) Anschlüsse für die Sensoren (5, 6) umfasst.
10. Die Vorrichtung gemäß Anspruch 6 oder gemäß einem der Ansprüche 7 bis 9, sofern sie auf den Anspruch 6 rückbezogen sind, welche weiter eine Spritzdüse (8) umfasst, welche mit dem zweiten Einlass (12) verbunden und dazu ausgebildet ist, die Flüssigkeit aus der zweiten Leitung (40) zu zerstäuben und Tröpfchen aus der Flüssigkeit in den Karbonatortank (1) zu erzeugen.
11. Die Vorrichtung gemäß einem der Ansprüche 6 oder 10, oder gemäß einem der Ansprüche 7 bis 9, sofern sie auf den Anspruch 6 rückbezogen sind, welche weiter eine Pumpe (41) umfasst, welche in der zweiten Leitung (40) angeordnet und dazu ausgebildet ist, einen Druck der Flüssigkeit zu erhöhen.
12. Die Vorrichtung gemäß Anspruch 11, welche die Steuerung (50) umfasst, wobei die Steuerung (50) weiter dazu ausgebildet ist, einen Druck der Pumpe (41) zu steuern und die Pumpe (41) ein- und auszuschalten.
13. Die Vorrichtung gemäß einem der Ansprüche 1 bis 12, welche weiter ein Überdruckventil (33) umfasst, welches in der ersten Leitung (30) angeordnet und dazu ausgebildet ist, zu Öffnen, wenn ein Druck in der ersten Leitung (30) höher ist als ein vorbestimmter DruckSchwellenwert.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen
ATGM50015/2023U 2023-02-08 2023-02-08 Mischvorrichtung AT18153U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
ATGM50015/2023U AT18153U1 (de) 2023-02-08 2023-02-08 Mischvorrichtung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
ATGM50015/2023U AT18153U1 (de) 2023-02-08 2023-02-08 Mischvorrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT18153U1 true AT18153U1 (de) 2024-03-15

Family

ID=90195073

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
ATGM50015/2023U AT18153U1 (de) 2023-02-08 2023-02-08 Mischvorrichtung

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT18153U1 (de)

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2190853A (en) * 1984-04-25 1987-12-02 Int Distillers & Vintners Limi Apparatus for dissolving gas in liquids
US20120177784A1 (en) * 2010-06-29 2012-07-12 Imi Cornelius Inc. Variable carbonation using in-line carbonator
WO2017049374A1 (en) * 2015-09-25 2017-03-30 Cylzer S.A. Carbonation duct for blending a gas and a beverage and carbonation process

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2190853A (en) * 1984-04-25 1987-12-02 Int Distillers & Vintners Limi Apparatus for dissolving gas in liquids
US20120177784A1 (en) * 2010-06-29 2012-07-12 Imi Cornelius Inc. Variable carbonation using in-line carbonator
WO2017049374A1 (en) * 2015-09-25 2017-03-30 Cylzer S.A. Carbonation duct for blending a gas and a beverage and carbonation process

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE602004003627T2 (de) Karbonator mit Hohlfasermembranmodul zur Zubereitung von Getränken
DE2340249A1 (de) Gasbetriebene karboniervorrichtung
DE2226307A1 (de) Verfahren und Einrichtung zum Herstellen von mit Kohlensäure versetzten Getränken
DE3334930A1 (de) Vorrichtung und verfahren zum ausgeben von getraenkesirup
DE4114673C1 (de)
DE4413709A1 (de) Einrichtung zur Entnahme von Flüssigkeiten aus Behältern
DE602005002823T2 (de) Gekühlter Kern mit Kohlensäureanreicherungssystem für Geträkeausgabeeinrichtung
AT18153U1 (de) Mischvorrichtung
DE3430950A1 (de) Anordnung zum karbonisieren von wasser
EP0141834A1 (de) Verfahren zum zapfen von bier, insbesondere weissbier in trinkgefässe
DE19720170A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Füllen von Gebinden
DE19833832A1 (de) Wasserkühler für carbonisiertes Wasser
AT17395U1 (de) Vorrichtung und verfahren zur durchlaufkühlung
DE19505229A1 (de) Apparatur und Methode zur Entleerung von Sirupzuführleitungen
DE281470C (de)
DE1257112B (de) Vorrichtung zum Saettigen einer Fluessigkeit mit Gas
DE2163235A1 (de) Vorrichtung zum Belüften und zum Verhindern des Heberns in einem Warmwasserversorgungssystem
DE2753379C2 (de)
DE2641941A1 (de) Vorrichtung zur automatischen abstellung der fuellung von behaeltern fuer fluessige produkte
EP0673606A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von stillen, fruchtsafthaltigen Getränken
DE176169C (de)
DE573861C (de) Vorrichtung zum Herstellen und Ausschenken kohlensaurer Getraenke
DE1566581C (de) Umwalzeinnchtung fur das Zufuhren von Blut zu einem Patienten
DE370038C (de) Einrichtung zum innigen Vermischen von Kohlensaeure (bzw. Sauerstoff oder anderen Gasen) mit Wasser zur Herstellung einer mit Kohlensaeure (bzw. Sauerstoff oder anderen Gasen) gesaettigten Badefluessigkeit
DE19625108A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Entgasen von Flüssigkeiten mit darin gelösten Gasen, insbesondere Sauerstoff aus Flüssigkeiten, insbesondere Wasser