DE19625108A1 - Verfahren und Vorrichtung zum Entgasen von Flüssigkeiten mit darin gelösten Gasen, insbesondere Sauerstoff aus Flüssigkeiten, insbesondere Wasser - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zum Entgasen von Flüssigkeiten mit darin gelösten Gasen, insbesondere Sauerstoff aus Flüssigkeiten, insbesondere Wasser

Info

Publication number
DE19625108A1
DE19625108A1 DE19625108A DE19625108A DE19625108A1 DE 19625108 A1 DE19625108 A1 DE 19625108A1 DE 19625108 A DE19625108 A DE 19625108A DE 19625108 A DE19625108 A DE 19625108A DE 19625108 A1 DE19625108 A1 DE 19625108A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
liquid
gas
line
pipe
degassing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19625108A
Other languages
English (en)
Other versions
DE19625108C2 (de
Inventor
Thomas Dr Herold
Siegfried Ries
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Otto Tuchenhagen GmbH and Co KG
Original Assignee
Otto Tuchenhagen GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Otto Tuchenhagen GmbH and Co KG filed Critical Otto Tuchenhagen GmbH and Co KG
Priority to DE19625108A priority Critical patent/DE19625108C2/de
Publication of DE19625108A1 publication Critical patent/DE19625108A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19625108C2 publication Critical patent/DE19625108C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D19/00Degasification of liquids
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A23FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
    • A23LFOODS, FOODSTUFFS, OR NON-ALCOHOLIC BEVERAGES, NOT COVERED BY SUBCLASSES A21D OR A23B-A23J; THEIR PREPARATION OR TREATMENT, e.g. COOKING, MODIFICATION OF NUTRITIVE QUALITIES, PHYSICAL TREATMENT; PRESERVATION OF FOODS OR FOODSTUFFS, IN GENERAL
    • A23L2/00Non-alcoholic beverages; Dry compositions or concentrates therefor; Their preparation
    • A23L2/70Clarifying or fining of non-alcoholic beverages; Removing unwanted matter
    • A23L2/76Clarifying or fining of non-alcoholic beverages; Removing unwanted matter by removal of gases
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D19/00Degasification of liquids
    • B01D19/0036Flash degasification
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F1/00Treatment of water, waste water, or sewage
    • C02F1/20Treatment of water, waste water, or sewage by degassing, i.e. liberation of dissolved gases

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Water Supply & Treatment (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Nutrition Science (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Hydrology & Water Resources (AREA)
  • Degasification And Air Bubble Elimination (AREA)
  • Physical Water Treatments (AREA)

Description

Die Erfindung betriff ein Verfahren zum Entgasen von Flüssigkeiten mit darin gelösten Ga­ sen, insbesondere Sauerstoff aus Flüssigkeiten, insbesondere Wasser, nach dem Oberbe­ griff des Anspruchs 1 und eine Vorrichtung zum Durchführen des Verfahrens nach dem Oberbegriff des Anspruchs 5.
Die Entgasung von Flüssigkeiten hat im modernen Herstellungsprozeß von alkoholfreien Getränken neben der Mischung und Karbonisierung eine Schlüsselfunktion. Hier wird im engeren Sinne unter der Entgasung eine weitgehende Entfernung des Sauerstoffes aus dem Produktwasser, den Getränken und den Getränkekomponenten verstanden, wobei der Grad der Sauerstoffentfernung entscheidend für die Produktstabilität ist.
Das zur Herstellung von Erfrischungsgetränken eingesetzte Trinkwasser wird bei seiner Aufbereitung in den Wasserwerken in der Regel mit Luft imprägniert, um Geschmacks- und Geruchsnuancen zu überdecken und Frische zu betonen. Beim Herstellungsprozeß von alkoholfreien Getränken wird zu deren Karbonisierung ein sauerstoffarmer Zustand ange­ strebt, da die Luftblasen sonst als Entbindungskeime des Kohlendioxids wirken. Eine höhe­ re Entbindungsneigung des Kohlendioxids aus der Getränkeflüssigkeit führt bei Druckent­ lastung zu dessen rascher Abgabe und das damit einhergehende Überschäumen ver­ schlechtert beispielsweise das Abfüllverhalten derartiger Getränke.
Der Eintrag von Sauerstoff in Wasser, in Konzentratkomponenten und in Zuckerlösung ist außerdem für die biologische Haltbarkeit nachteilig. Hohe Sauerstoffgehalte in Getränke­ komponenten können die biologische, chemisch-physikalische und geschmackliche Stabili­ tät von Getränken durch Oxidationsreaktionen beeinträchtigen und zu Getränkefehlern führen.
Die Methoden zur Entfernung von Sauerstoff aus Flüssigkeiten sind bekannt. Man kann sie in physikalische Methoden (thermische Entgasung, Vakuumentgasung, Druckentgasung und Membranentgasung) und in chemische Methoden (katalytische Entgasung und Re­ duktion des Sauerstoffes durch Zugabe von Additiven) unterteilen. Alle physikalischen Me­ thoden beruhen darauf, daß nach den Gesetzen von Dalton und Henry einerseits der Ge­ samtdruck in einer Gasphase der Summe der einzelnen Partialdrücke entspricht, anderer­ seits die maximal in einer Flüssigkeit lösbare Gasmenge ihrem Partialdruck in der Gaspha­ se proportional ist. Dabei ist der Absorptionskoeffizient temperaturabhängig, das heißt die Gaslöslichkeit sinkt mit steigender Temperatur. Nach dem Diffusionsgesetz gewährleistet erst eine möglichst große Phasengrenzfläche zwischen Flüssigkeit und Gas einen maxima­ len Stoffübergang. Um die Aufgabe der Entgasung möglichst optimal zu erfüllen, muß also in geeigneter Weise das Lösungsgleichgewicht des Gases in der Flüssigkeit gestört wer­ den. Dies geschieht durch Temperaturerhöhung oder den Einsatz von Vakuum bzw. Inertgas ("Strippgas") zur Reduzierung des Partialdruckes unter anderem jenes sich in der Gas­ phase befindenden Gases, welches aus der Flüssigkeit zu entfernen ist und im jeweiligen partialdruckabhängigen Gleichgewicht mit der entsprechenden Gaskonzentration in der Flüssigkeit steht, und in Verbindung mit einer Vergrößerung der Phasengrenzfläche zwi­ schen Flüssigkeit und Gas (Versprühen, Zerstäuben der Flüssigkeit).
Die Vakuumentgasung arbeitet nach dem Prinzip, daß durch die Absenkung des Gesamt­ druckes die Partialdrücke in der Gasphase und damit die Löslichkeit der Gaskomponenten in der Flüssigkeit gesenkt werden. Hierzu wird das zu entgasende Wasser in einem unter Vakuum stehenden Behälter vernebelt. Das Gas tritt über die Phasengrenzfläche aus der Flüssigkeit aus und wird von der Vakuumpumpe abgesaugt. Die Güte der Entgasungsan­ lage hängt entscheidend vom Stoffaustauschgrad ab. Bei schlechtem Stoffaustausch ist es sinnlos, durch hohes Vakuum, welches gleichzeitig ein hohes Fördervolumen bedingt, eine Verbesserung der Entgasung erreichen zu wollen. Aber auch bei sehr gutem Stoffaus­ tausch bringt eine überdimensionierte Pumpe nur geringe Erhöhungen im Desorptions­ grad. Die erwünschte Druckabsenkung wird durch den temperaturabhängigen Dampfdruck der zu entgasenden Flüssigkeit begrenzt. Wird dieser Dampfdruck erreicht, dann besteht die Gasphase fast nur aus Dampf der zu entgasenden Flüssigkeit, so daß eine weitere wirt­ schaftliche Reduzierung des Gasgehaltes nicht möglich ist.
Eine weitere Reduzierung des Gasgehaltes, also beispielsweise des Restsauerstoffgehaltes in Wasser, ist durch Einsatz eines vorgenannten Strippgases möglich. Hierzu wird der zu entgasenden Flüssigkeit zunächst ein anderes in der Flüssigkeit lösliches Gas zugeleitet. Dieses sogenannte Trägergas (im vorgenannten konkreten Fall ist dies vorzugsweise Koh­ lendioxid) wirkt bezüglich des zu entfernenden Sauerstoffes partialdrucksenkend und er­ höht gleichzeitig den Stoffübergang. Das sogenannte "Strippen" kann sowohl bei der Druck- als auch bei der Vakuumentgasung eingesetzt werden. Bei beiden Verfahren wirkt die Zufuhr des Trägergases partialdrucksenkend bzgl. des zu entfernenden Gases. Für die Druckentgasung existiert im Gegensatz zur Vakuumentgasung kein oberer Grenzwert für den Desorptionsgrad; allerdings sind die Betriebskosten bei der Druckentgasung relativ hoch und der Einsatz großer Mengen Trägergases, beispielsweise Kohlendioxid, ist unter anderem aus ökologischen Gesichtspunkten bedenklich.
Die chemischen Verfahren beruhen darauf, daß das zu entfernende Gas, beispielsweise der Sauerstoff, durch Zugabe eines weiteren Stoffes chemisch umgesetzt und somit aus dem System entfernt wird.
Es sind eine Vielzahl von Verfahren und Vorrichtungen zu ihrer Durchführung bekannt ge­ worden, die auf den vorgenannten Methoden basieren. Dabei wird im Herstellungsprozeß von alkoholfreien Getränken eindeutig physikalischen Methoden Vorrang gegeben. Im Ein­ zelfall hängt dann die Auswahlentscheidung, wenn die erzielbaren Gaskonzentrationen in der zu entgasenden Flüssigkeit kein ausschließliches Auswahlkriterium bilden, von den notwendigen Investitions- und laufenden Betriebskosten ab. Eine Analyse der bislang zum Einsatz kommenden derartigen Vorrichtungen zeigt, daß zur Realisierung der notwendigen Entgasung von Getränkewässer fast ausschließlich aufwendige Behälter verwendet werden, die den apparativen Aufwand vergrößern, ohne daß der erzielte Entgasungseffekt sich we­ sentlich steigern läßt. Der Einsatz von großvolumigen Behältern wird aber auch heute des­ halb als problematisch angesehen, weil hierdurch Produktverluste bei Produktwechsel und desweiteren lange Umschaltzeiten bei diesen Produktwechseln auftreten, da die Behälter entleert und gespült werden müssen, und der zur Reinigung derartiger Behälter notwendige Reinigungsmittelbedarf relativ hoch ist.
In der DE 32 39 066 C2 ist ein Verfahren beschrieben, welches zum Entlüften von Wasser zur Herstellung CO₂-haltiger Getränke unter anderem von den vorgenannten Verfahrens­ schritten durch Partialdruckabsenkung mittels ′Strippen′, der Stoffübergangsintensivierung durch Feinverteilung der zu entgasenden Flüssigkeit und darüber hinaus von der Vakuu­ mentgasung Gebrauch macht und somit in wesentlichen Teilen dem Verfahren der gat­ tungsgemäßen Art entspricht. Das bekannte Verfahren ist unter anderem dadurch gekenn­ zeichnet, daß als Strippgas ein 90% CO₂ enthaltendes Abblasegas aus einer Karbonisier- oder Beruhigungsstufe durch Injektion in einen Haupt- oder Teilstrom des zu entgasenden Wassers eingesetzt wird, wobei der nicht mehr zu entfernende Restgasanteil im Wasser nur noch aus CO₂ bestehen soll. Die Vorrichtung zum Entlüften des Wassers unter Vaku­ um besteht unter anderem aus einem Vakuumkessel, einem Karbonisierkessel oder einem Beruhigungsgefäß und aus einem Fertiggetränkekessel. Eine aus drei relativ großvolumi­ gen Behältern bestehende Vorrichtung ist aus den vorstehend bereits genannten Gründen problematisch und heute nicht mehr zeitgemäß, da hierdurch die erwähnten Produktverluste und lange Umschaltzeiten bei Produktwechsel, zwangsläufig relativ große Reinigungsmittelmengen und, damit einhergehend, entsprechend hohe Reinigungsmittelverluste verbunden sind.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren der gattungsgemäßen Art und eine Vorrichtung zu seiner Durchführung derart auszugestalten, daß die in der zu entga­ senden Flüssigkeit verbleibenden Gaskonzentrationen höchstens jenen bekannter Verfah­ ren entsprechen und die Investitions- und Betriebskosten für die zur Durchführung des Verfahrens vorgeschlagene Vorrichtung, der Einsatz von Reinigungsmittel zu ihrer Reini­ gung sowie die Produktverluste bei Produktwechsel geringer und die Umschaltzeiten bei Produktwechsel kürzer sind als für bekannte Vorrichtungen.
Die Aufgabe wird bezüglich des Verfahrens durch die Merkmale des Anspruchs 1 und hin­ sichtlich der Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens durch die Merkmale des An­ spruchs 5 gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen des vorgeschlagenen Verfahrens gemäß der Erfindung sind Gegenstand der Unteransprüche 2 bis 4, während die Unteransprüche 6 bis 13 vorteilhafte Ausgestaltungen der vorgeschlagenen Vorrichtung zum Gegenstand haben.
Das vorgeschlagene Verfahren ist deshalb besonders vorteilhaft, weil es die mit den einzel­ nen an sich bekannten Verfahrensschritten erreichbare Reduktion des Gasgehaltes im Rahmen eines sogenannten kontinuierlich arbeitenden langgestreckten Reaktors, der in der chemischen Verfahrenstechnik hinlänglich als "Strömungsrohr" bezeichnet wird, realisiert. Dabei werden, wenigstens teilweise, auch die dem Strömungsrohr zuzurechnenden Eigen­ schaften genutzt. So definiert sich das Strömungsrohr als ein Reaktor, bei dem die Pro­ duktherstellung kontinuierlich und ohne Rückvermischung des Produktes erfolgt. Im vorlie­ genden Falle bedeutet dies, daß das zu entgasende Wasser, welches zuerst in das Strö­ mungsrohr eintritt, auch als erstes aus diesem austreten muß. Dabei nimmt die Konzentra­ tion des Gases, welches aus der Flüssigkeit entfernt werden soll, vom Eintritt zum Austritt hin ab. Die Konzentration im Strömungsrohr ist somit inhomogen. Nach einer kurzen An­ laufperiode stellt sich an jedem Ort des Strömungsrohres eine bestimmte Konzentration ein, die sich mit der Zeit nicht mehr verändert. Die Konzentration ist stationär. Insofern un­ terscheidet sich das vorgeschlagene Verfahren von jenen, bei denen der Entgasungspro­ zeß in einem Behälter stattfindet. Dort nämlich kann von einem kontinuierlich arbeitenden homogenen Reaktionskessel gesprochen werden, bei dem die Konzentration des zu entfernenden Gases zeitlich und örtlich im wesentlichen konstant ist.
Die Vorteile des vorgeschlagenen Verfahrens manifestieren sich jedoch insbesondere in seiner apparativen Realisierung. Die Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens bedarf keiner großvolumigen Behälter; statt dessen kommt ein glattes, langgestrecktes Rohr ohne Toträume und Ecken zur Anwendung. Die Vorrichtung ist im wahrsten Sinne des Wortes "In-line" anzuordnen; sie ist daher zwangsläufig auch in höchstem Maße Cip-reinigungsfä­ hig (im Durchfluß an Ort und Stelle reinigbar). Durch die vorgeschlagene Feinverteilung (Zerstäubung, Verdüsung) der Flüssigkeit in einem ersten Abschnitt des Strömungsrohres werden die notwendigen Voraussetzungen für einen optimalen Stoffübergang geschaffen. Die Flüssigkeit hat weiterhin in einem nachgeordneten Abschnitt des Strömungsrohres Gelegenheit, nachdem die vorentgasten Flüssigkeitströpfchen sich gesammelt haben, über eine freie Oberfläche Gasblasen abzuscheiden und damit ohne Rücklösung des abzu­ scheidenden Gases weiter zu entgasen. Unter der freien Oberfläche befinden sich Ab­ schnitte mit stark unterschiedlichen statischen Flüssigkeitssäulen. Aus geringen statischen Flüssigkeitssäulen in der sogenannten Abscheidestrecke resultieren geringer Druck und damit geringe Rücklösung des abzuscheidenden Gases in den Gasblasen. Unterhalb der vorgenannten freien Oberfläche bildet die Flüssigkeit in einem weiteren Abschnitt des Strömungsrohres eine hohe statische Flüssigkeitssäule, die die notwendige Zulaufhöhe (NPSH-Wert) für eine dem Strömungsrohr nachgeordnete Fördereinrichtung für die Flüs­ sigkeit sicherstellt. Die Ausbreitung und die zur Intensivierung des Stoffüberganges not­ wendige Turbulenz im ersten Abschnitt des Strömungsrohres erfolgt weitgehend ohne Druckverlust. Ebenso das Sammeln der Flüssigkeit und die Nachentgasung im nachgeord­ neten Abschnitt des Strömungsrohres.
Wird in der Flüssigkeit vor ihrer Feinverteilung und Vakuumentgasung zunächst ein ande­ res in der Flüssigkeit lösliches Gas gelöst, wie dies gemäß einer Abwandlung des vorge­ schlagenen Verfahrens vorgesehen ist, dann kann beispielsweise durch CO₂-Zugabe die Restsauerstoffkonzentration in Wasser unter 0,5 mg O₂/l abgesenkt werden. Ohne CO₂-Zugabe ist in diesem Falle eine Restsauerstoffkonzentration von 0,5 mg O₂/l möglich. Dies ist für die Softdrink-Industrie ausreichend.
Erfährt die feinverteilte Flüssigkeit auf dem Weg zum Abschnitt des Strömungsrohres, in dem sie gesammelt wird, wie dies eine weitere vorteilhafte Ausgestaltung des vorgeschla­ genen Verfahrens gemäß der Erfindung vorsieht, wenigstens eine Umlenkung, dann wird hierdurch in diesem Bereich eine Beruhigung der Flüssigkeit und damit eine Änderung des Strömungszustandes bewirkt. Im Abschnitt der Feinverteilung der Flüssigkeit liegen Flüs­ sigkeitströpfchen in einer Gasströmung vor, während im Abschnitt der Gasabscheidung Gasblasen in einer Flüssigkeit, unter einer freien Oberfläche, vorliegen. Die Beruhigung der Flüssigkeit und die Änderung der Phasenzusammensetzung geschieht in der Umlenkung ohne oder mit sehr geringem Druckverlust, was eine Rücklösung des abzuscheidenden Gases weitestgehend verhindert. Ohne die vorgeschlagene Umlenkung wäre im Prinzip eine Beruhigung der Flüssigkeit, verbunden mit Sammlung der Flüssigkeitstropfen, Bildung einer freien Oberfläche und Abscheidung der Gasblasen, auch durch Verlängerung des Abschnittes, in dem die Vorentgasung stattfindet, auf eine hinreichend große lineare Er­ streckung denkbar, wobei dieser Abschnitt dann zweckmäßig leicht geneigt ausgeführt werden sollte.
Nach einer weiteren Ausgestaltung des vorgeschlagenen Verfahrens gemäß der Erfindung ist vorgesehen, daß aus dem das Strömungsrohr verlassenden entgasten Flüssigkeits­ strom ein Teilstrom abgetrennt und dieser Teilstrom rück- und vor Eintritt der Flüssigkeit bzw. der ggf. imprägnierten Flüssigkeit in das Strömungsrohr mit dieser zusammengeführt wird. Durch diese Maßnahme werden mehrere Vorteile erreicht. Zum einen läßt sich durch die Rückführung bereits entgaster Flüssigkeit die Restkonzentration des zu entfernenden Gases weiter absenken, zum anderen bietet die Rezirkulation die Möglichkeit, die Durch­ satzleistung des vorgeschlagenen Verfahrens an sich verändernde Abnahmebedingung von Anlagenteilen im Herstellungsprozeß vom alkoholfreien Getränken anzupassen, die der Vorrichtung zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens nachgeordnet sind. So läßt sich die Durchsatzleistung der vorgeschlagenen Vorrichtung durch Regelung ihrer Re­ zirkulationsmenge sehr gut z. B. an die Abnahmeleistung einer nachgeschalteten Abfüllan­ lage angleichen. Je höher die Rezirkulationsmenge im Verhältnis zur Abnahmemenge eingestellt wird, desto niedriger ist die am Austritt des Strömungsrohres vorliegende Rest­ gaskonzentration. Andererseits ist es bei hoher Rezirkulationsmenge möglich, das Durch­ satzangebot sehr schnell an eine erhöhte Abnahmeleistung anzupassen. Die Rezirkulation bietet somit, wenigstens in begrenztem Umfang, eine Möglichkeit der Pufferung und Spei­ cherung von entgaster Flüssigkeit, wie sie ansonsten bei Vorrichtungen nach dem Stand der Technik nur über die Speicherfähigkeit von Behältnissen großen Volumens erreichbar ist.
Die Vorrichtung zum Durchführen des Verfahrens arbeitet physikalisch am effektivsten, wenn ein Vorentgasungsrohr und ein nachgeordnetes Gasabscheiderohr des langgestreck­ ten Strömungsrohres im wesentlichen waagerecht angeordnet sind und wenn die Lage der freien Oberfläche der sich im Gasabscheiderohr befindlichen Flüssigkeit derart durch eine Einrichtung zur Füllstandsregelung geregelt wird, daß das Gasabscheiderohr weder "trockenfällt" noch vollständig geflutet wird.
Es hat sich im Hinblick auf eine möglichst wirksame Entgasung als vorteilhaft herausge­ stellt, wenn die Lage der freien Oberfläche, bestimmt durch einen Regelbereich der Einrich­ tung zur Füllstandsregelung, etwa auf halber Höhe des Querschnitts des Strömungsrohres eingestellt wird und dabei das Niveau des tiefsten Punktes im Vorentgasungsrohr nicht übersteigt.
Von weiterem Vorteil hinsichtlich einer wirksamen Entgasung ist die vorgeschlagene Maß­ nahme, das Vorentgasungsrohr und das Gasabscheiderohr über ein Umlenkrohr miteinan­ der zu verbinden, welches in wenigstens einer Raumebene wenigstens eine Umlenkung bewirkt. Die Wandung des Umlenkrohres bewirkt die vorstehend beschriebene Änderung des Strömungszustandes ohne nennenswerten Druckverlust und verhindert damit eine Rücklösung des abzuscheidenden Gases.
Eine besonders kompakte und hinsichtlich der erreichbaren Gaskonzentration in der Flüs­ sigkeit optimierte Anordnung ist gegeben, wenn das Vorentgasungsrohr und das Gasab­ scheiderohr waagerecht und parallel zueinander verlaufen, das Umlenkrohr bogenförmig ausgebildet ist und einen Umschlingungswinkel α von 180 Grad umfaßt, und wenn die Verbindungslinie zwischen den Achsmittelpunkten des Vorentgasungsrohres und Gasab­ scheiderohres unter einem Neigungswinkel um β = 45 Grad verläuft.
Um das aus der Flüssigkeit abgeschiedene Gas auf möglichst kurzem Wege aus jenen Bereichen des Strömungsrohres abzuscheiden, wo es anfällt, ist vorgesehen, daß, in Strö­ mungsrichtung gesehen, jeweils in seinem Endbereich und an seiner Oberseite das Vor­ entgasungsrohr über einen ersten Gasleitungsabschnitt und das Gasabscheiderohr über einen zweiten Gasleitungsabschnitt mit einer Gasleitung verbunden sind.
Um den Füllstand im Gasabscheiderohr schneller und direkter regeln zu können, als dies mit einem elektronischen Regler unter den gegebenen Bedingungen möglich ist, sieht eine weitere Ausgestaltung der vorgeschlagenen Vorrichtung vor, daß die Einrichtung zur Füll­ standsregelung ein pneumatisches Ausgangssignal generiert, das unmittelbar als Eingangssignal für ein in der Ablaufleitung angeordnetes Regelventil dient.
Zur Sicherstellung der verfahrenstechnisch vorgeschlagenen Maßnahme der Rückführung eines Teils der das Strömungsrohr verlassenden entgasten Flüssigkeit sieht die vorge­ schlagenen Vorrichtung weiterhin vor, daß die Zulauf- und die Ablaufleitung über eine Rückführleitung miteinander verbunden sind, wobei die Rückführleitung über das Regel­ ventil von der Ablaufleitung abzweigt.
Um die sog. "In-line"- und CIP-Fähigkeit der vorgeschlagenen Vorrichtung in prägnanter Weise zu erreichen, ist nach einer anderen Ausführungsform gemäß der Erfindung vorge­ sehen, daß die Rückführleitung über eine erste Reinigungsleitung mit der Gasleitung ver­ bunden ist, und daß der zweite Gasleitungsabschnitt über eine zweite Reinigungsleitung, in Strömungsrichtung gesehen, am Eingang des Vorentgasungsrohres in dieses einmündet. Hierdurch findet im Strömungsrohr eine Addition zweier Tellströme statt, wodurch zum ei­ nen ein hinreichender Volumenstrom zu dessen effektiver Reinigung erzeugt und zum an­ deren außerdem die Gasleitung in den CIP-Kreislauf eingebunden wird.
Zur Erreichung niedrigster Restgaskonzentrationen in der zu entgasenden Flüssigkeit ist nach einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der vorgeschlagenen Vorrichtung vorgese­ hen, der Zulaufleitung eine Anordnung zur Zuführung von Gas zuzuordnen (Bereitstellung von "Strippgas").
Ein Ausführungsbeispiel der vorgeschlagenen Vorrichtung zur Durchführung des Verfah­ rens gemäß der Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt und wird nachfolgend hinsicht­ lich Aufbau und Funktion beschrieben. Es zeigen
Fig. 1 die Vorrichtung gemäß der Erfindung in schematischer Darstellung, wobei das Kernstück aus einem Strömungsrohr gebildet wird, welches in Richtung seiner Durchströmung von einem Vorentgasungsrohr, einem Umlenkrohr mit einem Umlenkwinkel von 180 Grad, einem Gasabscheiderohr und einem nachgeschal­ teten vertikalen Rohrabschnitt gebildet wird;
Fig. 1a in schematischer Darstellung die strömungstechnischen Verhältnisse beim Be­ trieb des Strömungsrohres;
Fig. 2 in der Vorderansicht eine besonders vorteilhafte Ausgestaltung der vorgeschla­ genen Vorrichtung gemäß der Erfindung;
Fig. 3 die Vorrichtung gemäß Fig. 2 in der Seitenansicht;
Fig. 4 die Vorrichtung gemäß Fig. 2 in der Draufsicht und
Fig. 5 eine perspektivische Darstellung der in den Fig. 2 bis 4 jeweils zweidimensional dargestellten Vorrichtung.
Das Kernstück der Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens gemäß der Erfindung (Fig. 1) besteht aus einem als Stromungsrohr 1 ausgebildeten Entgasungsrohr, welches aus einem Vorentgasungsrohr 1a, einem Umlenkrohr 1b, einem sich anschließenden Gasabscheiderohr 1c und einem sich an letzteres unmittelbar anschließenden, einen Hö­ henunterschied H (siehe Fig. 1a) überbrückenden weiteren Rohrabschnitt 1d zusammen­ gesetzt ist. Das Vorentgasungsrohr 1a und das Gasabscheiderohr 1c verlaufen waagerecht und parallel zueinander. Das Umlenkrohr 1b hat halbkreisförmige Gestalt und bildet somit einen Umschlingungswinkel α = 180 Grad.
Dem Strömungsrohr 1 vorgeordnet ist eine Zulaufleitung 5 mit einem Eintritt E für die zu entgasende Flüssigkeit. An der Eintrittsstelle der Zulaufleitung 5 in das Vorentgasungsrohr 1a ist eine Verteileinrichtung 2 zum Versprühen bzw. Zerstäuben der zu entgasenden Flüssigkeit vorgesehen. Hierbei kann es sich z. B. um einen Blindflansch mit einer Vielzahl von Düsenbohrungen handeln. Die Zulaufleitung 5 ist über ein Absperrventil V1 (Teller- oder Klappenventil) absperrbar. Hinter dem Absperrventil V1 mündet eine Anordnung zur Zuführung von Gas 11, beispielweise Kohlendioxid, weiches bei C aus einer entsprechen­ den Quelle bereitgestellt wird, in die Zulaufleitung 5 ein. Neben einem Absperrventil V7 sind weitere, im einzelnen nicht näher bezeichnete Absperr-, Regel- und Anzeigeeinrichtungen vorgesehen, die der Zufuhr und Bereitstellung des Gases dienen.
Der nachgeschaltete Rohrabschnitt 1d setzt sich in einer Ablaufleitung 6 bis zum Austritt A für die entgaste Flüssigkeit fort, wobei, in der Reihenfolge ihrer Aufzählung, eine erste Fördereinrichtung 3, ein Regelventil 8, ein Absperrventil V8 und ein Reduzierventil V8.1 näher bezeichnet sind. Die Zulaufleitung 5 und die Ablaufleitung 6 sind über eine Rückführleitung 7 miteinander verbunden, wobei die Rückführleitung 7 über das Regelventil 8 von der Ab­ laufleitung 6 abzweigt und in die Zulaufleitung 5 über ein Wechselventil 9, welches, in Strömungsrichtung gesehen, hinter der Anschlußstelle der Anordnung zur Zuführung von Gas 11 in der Zulaufleitung 5 vorgesehen ist, in letztere einmündet.
Im Gasabscheiderohr 1c ist eine Einrichtung zur Füllstandsregelung 12 vorgesehen, wel­ che z. B. als Schwimmer-Schalter ausgeführt sein kann und über eine Signalleitung 12a mit dem Regelventil 8 verbunden ist. Mit dem Reduzierventil V8.1 vor dem Ausgang A kann der abfließende Volumenstrom aus der Vorrichtung auf einen Maximalwert begrenzt wer­ den. Damit ist sichergestellt, daß der das Aggregat verlassende Volumenstrom kleiner oder zumindest gleich dem in das Aggregat eintretenden Volumenstrom ist und die Vor­ aussetzung zur Funktion der Füllstandsregelung in dem Gasabscheiderohr 1c erfüllt ist.
Der abfließende Volumenstrom ist richtig eingestellt, wenn die Regelung von Füllstand/Re­ zirkulationsstrom arbeitet, also ein geringer Rezirkulationsstrom an den Eingang des Strö­ mungsrohres 1 zurückgeführt wird. Mit dem Absperrventil V8 wird die Vorrichtung aus­ gangsseitig gegenüber ihrer Umgebung geschlossen.
Das Vorentgasungsrohr 1a weist in seinem Endbereich und an seiner Oberseite eine erste Absaugstelle A1 auf, an die ein erster Gasleitungsabschnitt 10a angeschlossen ist. Eine zweite Absaugstelle A2 befindet sich ebenfalls im Endbereich und an der Oberseite des Gasabscheiderohres 1c; hier ist ein zweiter Gasleitungsabschnitt 10b angeschlossen. So­ wohl der erste als auch der zweite Gasleitungsabschnitt 10a bzw. 10b sind jeweils absperr­ bar (Absperrventile V4; V5), sie werden zusammengeführt und über eine Gasleitung 10 mit einer Unterdruckquelle 4, eine Vakuumpumpe (vorzugsweise eine Flüssigkeitsring-Vaku­ umpumpe), verbunden. Letztere ist mit einem Kühlwasserzulauf 48 (Kühlwassereintritt KE), einem Kühlwasserablauf 4b (Kühlwasseraustritt KA) und einer Dampfleitung 4d (Austritt D für Dampf/H2O) beschaltet, wobei die Phasentrennung zwischen austretendem Kühlwasser KA und austretendem Dampf/H2O in einem Trennbehälter 4c über eine freie Oberfläche zwischen Flüssigkeit und Dampf vorgenommen wird. Der Kühlwasserzulauf 4a ist über ein Absperrventil V6 absperrbar. Im übrigen ist die Beschaltung und Verrohrung der als Vaku­ umpumpe 4 fungierenden vorstehend erwähnten Flüssigkeitsring-Pumpe an sich bekannt und bedarf an dieser Stelle keiner detaillierteren Erläuterung.
Zum Zwecke der Durchflußreinigung der Vorrichtung ist ein Reinigungsmitteleintritt RE in die Zulaufleitung 5 hinter dem Absperrventil V1 und ein Reinigungsmittelaustritt RA aus der Ablaufleitung 6 vor dem Absperrventil V8 vorgesehen. Reinigungsmitteleintritt und -austritt RE bzw. RA sind über Absperrventile V2 bzw. V9 absperrbar. Um neben der Reinigung des Strömungsrohres 1 auch eine Reinigung des ersten und des zweiten Gasleitungsabschnittes 10a bzw. 10b und eines Teils der Gasleitung 10 im Durchfluß sicherzustellen, zweigt von der Gasleitung 10, vor einem in dieser angeordneten Absperrventil V10, eine erste Reinigungsleitung 13 ab, die über das Wechselventil 9 mit der Zulaufleitung 5 ver­ bunden werden kann. Bei der Reinigung wird am Regelventil 8 ein Teilstrom aus der Ablauf­ leitung 6 abgezweigt und über das Wechselventil 9 der ersten Reinigungsleitung 13 zuge­ führt. Diese versorgt die Gasleitung 10, deren Abschnitte 10a und 10b sowie eine von dem zweiten Gasleitungsabschnitt 10b abzweigende zweite Reinigungsleitung 13a, über die Reinigungsflüssigkeit von der Seite in den Eingang des Strömungsrohres 1 verbracht wer den kann. Die Eintrittsstelle ist über ein Absperrventil V3 absperrbar. Durch die daraus re­ suitierende Addition der Volumenströme am Eingang des Strömungsrohres 1 wird ein aus­ reichend großer Volumenstrom erzeugt, um im Strömungsrohr 1 eine hinreichende CIP-Reinigung mit einer Strömungsgeschwindigkeit von mindestens 1 m/s zu ermöglichen.
Fig. 1a verdeutlicht schematisch die im Strömungsrohr 1 stattfindenden Verfahrensschritte. Die über die Zulaufleitung 5 in das Vorentgasungsrohr 1a eintretende Flüssigkeit wird über die Verteileinrichtung 2 versprüht (Sprühstrahl S). Die Flüssigkeitströpfchen T erfahren auf ihrem Weg durch das Vorentgasungsrohr 1a und im Zuge ihrer Umlenkung im Um­ lenkrohr 1b eine Vorentgasung. Das Gas wird über die erste Absaugstelle A1 abgesaugt. In dem Gasabscheiderohr 1c wird eine freie Oberfläche O in der Höhe H eingeregelt. Die Tröpfchen T sammeln sich im Gasabscheiderohr 1c und hier muß eine Abscheidung noch nicht abgeschiedener Blasen über die freie Oberfläche O stattfinden. Das hierbei anfallende Gas wird vorzugsweise über die zweite Absaugstelle A2 abgeführt. Die Flüssigkeitshöhe H wird im wesentlichen über die Flüssigkeitssäule im nachgeschalteten Rohrabschnitt 1d gebildet. Sie stellt die für die nicht dargestellte erste Fördereinrichtung 3 notwendige Zu­ laufhöhe sicher. Beim Übergang vom Gasabscheiderohr 1c in den nachgeschalteten Rohr­ abschnitt 1d muß die Flüssigkeit blasenfrei sein, da im nachgeschalteten (hier senkrechten) Rohrabschnitt 1d in Fließrichtung ein Druckanstieg stattfindet, der eine Rücklösung von ggf. vorhandenen Gasblasen bewirken wurde, in denen unerwünschtes, abzuscheidendes Gas, beispielsweise Sauerstoff, enthalten ist.
Mit L1 und L2 sind die wirksamen Längen des Vorentgasungsrohres 1a bzw. des Gasab­ scheiderohres 1c bezeichnet. Untersuchungen haben, gezeigt daß beispielsweise bei ei­ nem Strömungsrohr einer Nennweite DN 162 die wirksamen Längen L1 bzw. L2 etwa 6 m und die Höhe H etwas 2 m auszuführen sind. Dabei wird der durch das Umlenkrohr 1b zwi­ schen dem Vorentgasungsrohr 1a und dem Gasabscheiderohr 1c zu überbrückende Ab­ stand mit etwa 0,5 m ausgelegt (vgl. hierzu auch die Fig. 3 und 5).
Der relativ einfache Aufbau der gesamten Vorrichtung und ihre behälterlose Ausgestaltung sowie ihre im wahrsten Sinne des Wortes "In-line"-Fähigkeit werden aus den Darstellungen der Vorrichtung gemäß den Fig. 2 bis 5 in besonderer Weise deutlich. Für gleiche Bauteile wurden die in der Schemaskizze gemäß Fig. 1 für diese Bauteile verwendeten Bezeichnungen übernommen. Eine Erläuterung der Vorrichtung anhand der Fig. 2 bis 5 erübrigt sich, da die Beschreibung zu Fig. 1 uneingeschränkt auch auf die in diesen Figuren in ihrer konkreten Raumform dargestellte Vorrichtung lesbar ist.
Lediglich auf die physikalisch besonders vorteilhafte Raumform des Strömungsrohres 1, wie sie bei Ausgestaltung der vorgeschlagenen Vorrichtung gemäß den Fig. 2 bis 5 realisiert ist, soll anhand der Fig. 2 und insbesondere der Fig. 5 noch einmal hingewie­ sen werden. Die Fig. 2 und 5 zeigen sehr deutlich, daß gemäß dieser vorteilhaften Ausgestaltung das Vorentgasungsrohr 1a und Gasabscheiderohr 1c waagerecht und paral­ lel zueinander verlaufen, daß das Umlenkrohr 1b bogenförmig ausgebildet ist und einen Umschlingungswinkel α = 180 Grad umfaßt, und daß die Verbindungslinie zwischen den Achsmittelpunkten des Vorentgasungsrohres 1a und des Gasabscheiderohres 1c unter einem Neigungswinkel β um 45 Grad verläuft. Das Strömungsrohr 1 kann aber auch bzgl. des Vorentgasungsrohres 1a und des Gasabscheiderohres 1c in Verbindung mit dem Umlenkrohr 1b horizontal, senkrecht oder in einer von der vorgenannten 45-Grad-Stellung abweichenden Zwischenstellung angeordnet werden. Der nachgeschaltete Rohrabschnitt 1d muß einen Höhenunterschied H überbrücken; er wird vorzugsweise eine vertikale oder annähernd vertikale Ausrichtung erhalten.
Die Ausbildung des Strömungsrohres 1 in der geometrischen Gestalt eines langgestreck­ ten Rohres bietet gegenüber bekannten Vorrichtungen erhebliche Vorteile. Hierdurch wer­ den Produktverluste bei Produktwechsel und der Einsatz von Reinigungsmitteln minimiert sowie die Umschaltzeiten bei Produktwechsel kurz gehalten. Die Vorrichtung ist "In-Line" anzuordnen; sie ist "behälterlos", was zusätzlich zu den vorgenannten Vorteilen noch Vortei­ le in Richtung Festigkeit und Sicherheit bietet und Investitionskosten minimiert.
Die Erfindung ist im Rahmen einer bevorzugten Ausführungsform der vorgeschlagenen Vorrichtung beschrieben worden, doch versteht es sich, daß in der Praxis von Sachkundi­ gen Ausführungsvarianten, sowohl hinsichtlich des Verfahrens als auch der Vorrichtung zu seiner Durchführung, realisiert werden können, ohne den Rahmen der Erfindung und der ihr zustehenden gewerblichen Schutzrechte zu verlassen.

Claims (14)

1. Verfahren zum Entgasen von Flüssigkeiten mit darin gelösten Gasen, insbesondere Sauerstoff aus Flüssigkeiten, insbesondere Wasser, durchgeführt in folgenden Verfahrensschritten:
  • 1. die Flüssigkeit wird feinverteilt einer Vakuumentgasung unterworfen und
  • 2. dabei unter Bildung einer freien Oberfläche gesammelt
  • 3. Gasblasen werden über die freie Oberfläche abgeschieden,
  • 4. die Flüssigkeit wird am Fuß einer Flüssigkeitssäule, die oben von der freien Ober­ flache begrenzt ist, abgeführt und
  • 5. das aus der Flüssigkeit austretende Gasgemisch wird unter Aufrechterhaltung der zur Vakuumentgasung erforderlichen Druckabsenkung laufend abgesaugt
dadurch gekennzeichnet, daß die Verfahrensschritte 1 bis 5 in einem Entgasungs­ behälter durchgeführt werden, der als kontinuierlich durchströmtes, langgestrecktes Strömungsrohr ausgebildet ist, wobei die
  • - Feinverteilung der Flüssigkeit in einem ersten,
  • - das Sammeln der Flüssigkeit und das Abscheiden der Gasblasen über die freie Oberfläche in einem nachgeordneten und
  • - die Bildung der Flüssigkeitssäule in einem sich an diesen unmittelbar anschließenden Abschnitt des Strömungsrohres stattfinden, und daß die Höhe der Flüssigkeitssäule geregelt wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß in der Flüssigkeit vor ihrer Feinverteilung und Vakuumentgasung zunächst ein anderes in der Flüssigkeit lösliches Gas gelöst wird.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die feinverteilte Flüssigkeit auf dem Weg zum Abschnitt des Strömungsrohres, in dem sie gesammelt wird, wenigstens eine Umlenkung erfährt.
4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß aus dem das Strömungsrohr verlassenden entgasten Flüssigkeitsstrom ein Teilstrom abge­ trennt und dieser Teilstrom rück- und vor Eintritt der Flüssigkeit bzw. der ggf. imprä­ gnierten Flüssigkeit in das Strömungsrohr mit dieser zusammengeführt wird.
5. Vorrichtung zum Durchführen des Verfahrens nach einem der Ansprüche 1 bis 4 mit einer Einrichtung zur Vakuumentgasung, die einen Entgasungsbehalter aufweist, der in seinem Kopfbereich zum einen über eine Gasleitung mit einer Unterdruckquelle ver­ bunden ist und in den dort zum anderen eine Zulaufleitung, die an ihrem Ende eine Verteileinrichtung für die zu entgasende Flüssigkeit aufweist, einmündet und aus dem in seinem Fußbereich eine Ablaufleitung für die Flüssigkeit ausmündet, dadurch gekennzeichnet, daß der als langgestrecktes Strömungsrohr (1) ausgebildete Entga­ sungsbehälter
  • - aus einem Vorentgasungsrohr (1a) und
  • - einem nachgeordneten Gasabscheiderohr (1c), die beide im wesentlichen waage­ recht angeordnet sind, und
  • - aus einem sich an letzteres unmittelbar anschließenden, einen Höhenunterschied überbrückenden weiteren Rohrabschnitt (1d) zusammengesetzt ist, und
  • - daß im Gasabscheiderohr (1c) eine Einrichtung zur Füllstandsregelung (12) vor­ gesehen ist, mit der die Lage der freien Oberfläche der im Gasabscheiderohr (1c) und im anschließenden Rohrabschnitt (1d) befindlichen Flüssigkeit erfaßt und ge­ regelt wird.
6. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Lage der freien Oberfläche, bestimmt durch einen Regelbereich der Einrichtung zur Füllstandsrege­ lung (12), etwa auf halber Höhe des Querschnittes des Strömungsrohres (1) einge­ stellt wird und dabei das Niveau des tiefsten Punktes im Vorentgasungsrohr (1a) nicht übersteigt.
7. Vorrichtung nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, daß das Vorent­ gasungsrohr (1a) und das Gasabscheiderohr (1c) über ein Umlenkrohr (1b) miteinan­ der verbunden sind, welches in wenigstens einer Raumebene wenigstens eine Umlen­ kung bewirkt.
8. Vorrichtung nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, daß das Vorentga­ sungsrohr (1a) und das Gasabscheiderohr (1c) waagerecht und parallel zueinander verlaufen, daß das Umlenkrohr (1b) bogenförmig ausgebildet ist und einen Umschlin­ gungswinkel α von 180 Grad umfaßt, und daß die Verbindungslinie zwischen den Achsmittelpunkten des Vorentgasungsrohres (1a) und des Gasabscheiderohres (1c) unter einem Neigungswinkel β zwischen null und 90 Grad (0 < β < 90), vorzugsweise um β = 45 Grad, verläuft.
9. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 5 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß, in Strömungsrichtung gesehen, jeweils in seinem Endbereich und an seiner Oberseite das Vorentgasungsrohr (1a) über einen ersten Gasleitungsabschnitt (10a) und das Gasabscheiderohr (1c) über einen zweiten Gasleitungsabschnitt (10b) mit der Gasleitung (10) verbunden sind.
10. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 5 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Einrichtung zur Füllstandsregelung (12) ein pneumatisches Ausgangssignal generiert, das unmittelbar als Eingangssignal für ein in der Ablaufleitung (6) angeordnetes Regel­ ventil (8) dient.
11. Vorrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Zulaufleitung (5) und die Ablaufleitung (6) über eine Rückführleitung (7) miteinander verbunden sind, wobei die Rückführleitung (7) über das Regelventil (8) von der Ablaufleitung (6) abzweigt.
12. Vorrichtung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Rückführleitung (7) über eine erste Reinigungsleitung (13) mit der Gasleitung (10) verbunden ist und daß der zweite Gasleitungsabschnitt (10b) über eine zweite Reinigungsleitung (13a) am Eingang des Vorentgasungsrohres (1a) in dieses einmündet.
13. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 5 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß der Zulaufleitung (5) eine Anordnung zur Zuführung von Gas (11) zugeordnet ist.
DE19625108A 1995-11-30 1996-06-24 Verfahren und Vorrichtung zur Entgasung von Flüssigkeiten, insbesondere zur Entfernung von Sauerstoff aus Wasser Expired - Fee Related DE19625108C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19625108A DE19625108C2 (de) 1995-11-30 1996-06-24 Verfahren und Vorrichtung zur Entgasung von Flüssigkeiten, insbesondere zur Entfernung von Sauerstoff aus Wasser

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19544688 1995-11-30
DE19625108A DE19625108C2 (de) 1995-11-30 1996-06-24 Verfahren und Vorrichtung zur Entgasung von Flüssigkeiten, insbesondere zur Entfernung von Sauerstoff aus Wasser

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19625108A1 true DE19625108A1 (de) 1997-06-05
DE19625108C2 DE19625108C2 (de) 1998-08-06

Family

ID=7778840

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19625108A Expired - Fee Related DE19625108C2 (de) 1995-11-30 1996-06-24 Verfahren und Vorrichtung zur Entgasung von Flüssigkeiten, insbesondere zur Entfernung von Sauerstoff aus Wasser

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19625108C2 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1998047395A2 (de) * 1997-04-21 1998-10-29 Tuchenhagen Gmbh Verfahren zum anfahren einer flüssigkeits-dosieranlage mit in-line-eigenschaften, insbesondere bei der herstellung von softdrinks
FR2798771A1 (fr) * 1999-09-17 2001-03-23 Jean Pronost Dispositif visant a reduire les gaz radioactifs ou nocifs dans l'eau
AT18212U1 (de) * 2022-12-28 2024-03-15 Shenyang Sf Speeding Tech Co Ltd Vakuumentgaser

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3143459A1 (de) * 1981-11-03 1983-05-11 Füllpack Dipl.Brauerei-Ing. Dieter Wieland, 4000 Düsseldorf Verfahren zur austreibung von geloesten gasen, insbesondere sauerstoff aus fluessigkeiten, insbesondere wasser, durch vakuumentgasung sowie einrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
DE3239066C2 (de) * 1981-12-03 1990-08-02 Veb Kombinat Nagema, Ddr 8045 Dresden, Dd

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3143459A1 (de) * 1981-11-03 1983-05-11 Füllpack Dipl.Brauerei-Ing. Dieter Wieland, 4000 Düsseldorf Verfahren zur austreibung von geloesten gasen, insbesondere sauerstoff aus fluessigkeiten, insbesondere wasser, durch vakuumentgasung sowie einrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
DE3239066C2 (de) * 1981-12-03 1990-08-02 Veb Kombinat Nagema, Ddr 8045 Dresden, Dd

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1998047395A2 (de) * 1997-04-21 1998-10-29 Tuchenhagen Gmbh Verfahren zum anfahren einer flüssigkeits-dosieranlage mit in-line-eigenschaften, insbesondere bei der herstellung von softdrinks
WO1998047395A3 (de) * 1997-04-21 1999-02-11 Tuchenhagen Gmbh Verfahren zum anfahren einer flüssigkeits-dosieranlage mit in-line-eigenschaften, insbesondere bei der herstellung von softdrinks
FR2798771A1 (fr) * 1999-09-17 2001-03-23 Jean Pronost Dispositif visant a reduire les gaz radioactifs ou nocifs dans l'eau
AT18212U1 (de) * 2022-12-28 2024-03-15 Shenyang Sf Speeding Tech Co Ltd Vakuumentgaser

Also Published As

Publication number Publication date
DE19625108C2 (de) 1998-08-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE602004003627T2 (de) Karbonator mit Hohlfasermembranmodul zur Zubereitung von Getränken
EP0098389B1 (de) Verfahren zur Herstellung alkoholfreier, insbesondere kohlensäurehaltiger Erfrischungsgetränke, sowie Einrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE2226307A1 (de) Verfahren und Einrichtung zum Herstellen von mit Kohlensäure versetzten Getränken
DE2835709A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum loesen von luft in wasser und anschliessendes entspannen des wassers in flotationsanlagen
DE3014727C2 (de)
CH668162A5 (de) Verfahren zur sterilisierung von fluessigkeiten und anlage zur durchfuehrung des verfahrens.
DE3132706C2 (de) Vorrichtung zum Dosieren, Entlüften und Karbonisieren von Mehrkomponentengetränken
EP0512393B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Mischen von Getränkekomponenten
DE4238971C2 (de) Verfahren und Anordnung zur Lösung einer Gasmenge in einer strömenden Flüssigkeitsmenge
DE19825559C2 (de) Verfahren zur Anreicherung einer Flüssigkeit mit zwei Gasen und Vorrichtung zum Abfüllen von mit Gasen behandelten Flüssigkeiten
DE3143459A1 (de) Verfahren zur austreibung von geloesten gasen, insbesondere sauerstoff aus fluessigkeiten, insbesondere wasser, durch vakuumentgasung sowie einrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
WO2019043240A1 (de) Vorrichtung zum befüllen eines behälters mit einem füllprodukt
DE3330375A1 (de) Verfahren und anordnung zum impraegnieren einer fluessigkeit mit einem gas durch injektorwirkung, insb. zum impraegnieren von giesswasser mit co(pfeil abwaerts)2(pfeil abwaerts) fuer gartenbaubetriebe
DE19625108C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Entgasung von Flüssigkeiten, insbesondere zur Entfernung von Sauerstoff aus Wasser
DE2419353B2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum kontinuierlichen Herstellen von kohlesäurehaltigen Getränken
DE1782105A1 (de) Vorrichtung zum Fuellen von Behaeltern mit Getraenken unter Anwenden eines sogenannten &gt;&gt;packed line&lt;&lt;-Systems
DE2708697C3 (de) Ausscheiden von Trübstoffen aus einer zu vergärenden Flüssigkeit
DE69727139T2 (de) Zwischengeschaltete entgasungsvorrichtung in thermischen behandlungssystemen
EP0141834A1 (de) Verfahren zum zapfen von bier, insbesondere weissbier in trinkgefässe
DE3500654A1 (de) Vorrichtung zur weinbereitung
DE110271C (de)
DE4410830A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von stillen fruchtsafthaltigen Getränken
DE447251C (de) Gasventil
DE3033678A1 (de) Abfuellmaschine fuer oxidationsempfindliche getraenke
DD244060A1 (de) Vorrichtung zum karbonisieren von fluessigkeiten

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee