DE19825559C2 - Verfahren zur Anreicherung einer Flüssigkeit mit zwei Gasen und Vorrichtung zum Abfüllen von mit Gasen behandelten Flüssigkeiten - Google Patents

Verfahren zur Anreicherung einer Flüssigkeit mit zwei Gasen und Vorrichtung zum Abfüllen von mit Gasen behandelten Flüssigkeiten

Info

Publication number
DE19825559C2
DE19825559C2 DE19825559A DE19825559A DE19825559C2 DE 19825559 C2 DE19825559 C2 DE 19825559C2 DE 19825559 A DE19825559 A DE 19825559A DE 19825559 A DE19825559 A DE 19825559A DE 19825559 C2 DE19825559 C2 DE 19825559C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
gas
liquid
filling
water
enriched
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE19825559A
Other languages
English (en)
Other versions
DE19825559A1 (de
Inventor
Simon Helminger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
PRIVATBRAUEREI M C WIENINGER G
Original Assignee
PRIVATBRAUEREI M C WIENINGER G
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by PRIVATBRAUEREI M C WIENINGER G filed Critical PRIVATBRAUEREI M C WIENINGER G
Priority to DE19825559A priority Critical patent/DE19825559C2/de
Publication of DE19825559A1 publication Critical patent/DE19825559A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19825559C2 publication Critical patent/DE19825559C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B67OPENING, CLOSING OR CLEANING BOTTLES, JARS OR SIMILAR CONTAINERS; LIQUID HANDLING
    • B67CCLEANING, FILLING WITH LIQUIDS OR SEMILIQUIDS, OR EMPTYING, OF BOTTLES, JARS, CANS, CASKS, BARRELS, OR SIMILAR CONTAINERS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; FUNNELS
    • B67C3/00Bottling liquids or semiliquids; Filling jars or cans with liquids or semiliquids using bottling or like apparatus; Filling casks or barrels with liquids or semiliquids
    • B67C3/02Bottling liquids or semiliquids; Filling jars or cans with liquids or semiliquids using bottling or like apparatus
    • B67C3/06Bottling liquids or semiliquids; Filling jars or cans with liquids or semiliquids using bottling or like apparatus using counterpressure, i.e. filling while the container is under pressure
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A23FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
    • A23LFOODS, FOODSTUFFS, OR NON-ALCOHOLIC BEVERAGES, NOT COVERED BY SUBCLASSES A21D OR A23B-A23J; THEIR PREPARATION OR TREATMENT, e.g. COOKING, MODIFICATION OF NUTRITIVE QUALITIES, PHYSICAL TREATMENT; PRESERVATION OF FOODS OR FOODSTUFFS, IN GENERAL
    • A23L2/00Non-alcoholic beverages; Dry compositions or concentrates therefor; Their preparation
    • A23L2/52Adding ingredients
    • A23L2/54Mixing with gases
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F23/00Mixing according to the phases to be mixed, e.g. dispersing or emulsifying
    • B01F23/20Mixing gases with liquids
    • B01F23/23Mixing gases with liquids by introducing gases into liquid media, e.g. for producing aerated liquids
    • B01F23/236Mixing gases with liquids by introducing gases into liquid media, e.g. for producing aerated liquids specially adapted for aerating or carbonating beverages
    • B01F23/2361Mixing gases with liquids by introducing gases into liquid media, e.g. for producing aerated liquids specially adapted for aerating or carbonating beverages within small containers, e.g. within bottles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F23/00Mixing according to the phases to be mixed, e.g. dispersing or emulsifying
    • B01F23/20Mixing gases with liquids
    • B01F23/23Mixing gases with liquids by introducing gases into liquid media, e.g. for producing aerated liquids
    • B01F23/236Mixing gases with liquids by introducing gases into liquid media, e.g. for producing aerated liquids specially adapted for aerating or carbonating beverages
    • B01F23/2362Mixing gases with liquids by introducing gases into liquid media, e.g. for producing aerated liquids specially adapted for aerating or carbonating beverages for aerating or carbonating within receptacles or tanks, e.g. distribution machines
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F23/00Mixing according to the phases to be mixed, e.g. dispersing or emulsifying
    • B01F23/20Mixing gases with liquids
    • B01F23/23Mixing gases with liquids by introducing gases into liquid media, e.g. for producing aerated liquids
    • B01F23/237Mixing gases with liquids by introducing gases into liquid media, e.g. for producing aerated liquids characterised by the physical or chemical properties of gases or vapours introduced in the liquid media
    • B01F23/2376Mixing gases with liquids by introducing gases into liquid media, e.g. for producing aerated liquids characterised by the physical or chemical properties of gases or vapours introduced in the liquid media characterised by the gas being introduced
    • B01F23/23761Aerating, i.e. introducing oxygen containing gas in liquids
    • B01F23/237612Oxygen
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F23/00Mixing according to the phases to be mixed, e.g. dispersing or emulsifying
    • B01F23/20Mixing gases with liquids
    • B01F23/23Mixing gases with liquids by introducing gases into liquid media, e.g. for producing aerated liquids
    • B01F23/237Mixing gases with liquids by introducing gases into liquid media, e.g. for producing aerated liquids characterised by the physical or chemical properties of gases or vapours introduced in the liquid media
    • B01F23/2376Mixing gases with liquids by introducing gases into liquid media, e.g. for producing aerated liquids characterised by the physical or chemical properties of gases or vapours introduced in the liquid media characterised by the gas being introduced
    • B01F23/23762Carbon dioxide
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F23/00Mixing according to the phases to be mixed, e.g. dispersing or emulsifying
    • B01F23/20Mixing gases with liquids
    • B01F23/23Mixing gases with liquids by introducing gases into liquid media, e.g. for producing aerated liquids
    • B01F23/237Mixing gases with liquids by introducing gases into liquid media, e.g. for producing aerated liquids characterised by the physical or chemical properties of gases or vapours introduced in the liquid media
    • B01F23/2376Mixing gases with liquids by introducing gases into liquid media, e.g. for producing aerated liquids characterised by the physical or chemical properties of gases or vapours introduced in the liquid media characterised by the gas being introduced
    • B01F23/23762Carbon dioxide
    • B01F23/237621Carbon dioxide in beverages
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F25/00Flow mixers; Mixers for falling materials, e.g. solid particles
    • B01F25/30Injector mixers
    • B01F25/31Injector mixers in conduits or tubes through which the main component flows
    • B01F25/314Injector mixers in conduits or tubes through which the main component flows wherein additional components are introduced at the circumference of the conduit
    • B01F25/3141Injector mixers in conduits or tubes through which the main component flows wherein additional components are introduced at the circumference of the conduit with additional mixing means other than injector mixers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F33/00Other mixers; Mixing plants; Combinations of mixers
    • B01F33/80Mixing plants; Combinations of mixers
    • B01F33/81Combinations of similar mixers, e.g. with rotary stirring devices in two or more receptacles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F35/00Accessories for mixers; Auxiliary operations or auxiliary devices; Parts or details of general application
    • B01F35/71Feed mechanisms
    • B01F35/715Feeding the components in several steps, e.g. successive steps
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B67OPENING, CLOSING OR CLEANING BOTTLES, JARS OR SIMILAR CONTAINERS; LIQUID HANDLING
    • B67CCLEANING, FILLING WITH LIQUIDS OR SEMILIQUIDS, OR EMPTYING, OF BOTTLES, JARS, CANS, CASKS, BARRELS, OR SIMILAR CONTAINERS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; FUNNELS
    • B67C3/00Bottling liquids or semiliquids; Filling jars or cans with liquids or semiliquids using bottling or like apparatus; Filling casks or barrels with liquids or semiliquids
    • B67C3/02Bottling liquids or semiliquids; Filling jars or cans with liquids or semiliquids using bottling or like apparatus
    • B67C3/22Details
    • B67C3/26Filling-heads; Means for engaging filling-heads with bottle necks
    • B67C3/2614Filling-heads; Means for engaging filling-heads with bottle necks specially adapted for counter-pressure filling
    • B67C3/2617Filling-heads; Means for engaging filling-heads with bottle necks specially adapted for counter-pressure filling the liquid valve being opened by mechanical or electrical actuation
    • B67C3/262Filling-heads; Means for engaging filling-heads with bottle necks specially adapted for counter-pressure filling the liquid valve being opened by mechanical or electrical actuation and the filling operation stopping when the liquid rises to a level at which it closes a vent opening
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F1/00Treatment of water, waste water, or sewage
    • C02F1/68Treatment of water, waste water, or sewage by addition of specified substances, e.g. trace elements, for ameliorating potable water
    • C02F1/685Devices for dosing the additives
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F2101/00Mixing characterised by the nature of the mixed materials or by the application field
    • B01F2101/06Mixing of food ingredients
    • B01F2101/14Mixing of ingredients for non-alcoholic beverages; Dissolving sugar in water
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B67OPENING, CLOSING OR CLEANING BOTTLES, JARS OR SIMILAR CONTAINERS; LIQUID HANDLING
    • B67CCLEANING, FILLING WITH LIQUIDS OR SEMILIQUIDS, OR EMPTYING, OF BOTTLES, JARS, CANS, CASKS, BARRELS, OR SIMILAR CONTAINERS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; FUNNELS
    • B67C3/00Bottling liquids or semiliquids; Filling jars or cans with liquids or semiliquids using bottling or like apparatus; Filling casks or barrels with liquids or semiliquids
    • B67C3/02Bottling liquids or semiliquids; Filling jars or cans with liquids or semiliquids using bottling or like apparatus
    • B67C3/22Details
    • B67C3/26Filling-heads; Means for engaging filling-heads with bottle necks
    • B67C2003/2602Details of vent-tubes

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Nutrition Science (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Hydrology & Water Resources (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Water Supply & Treatment (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Filling Of Jars Or Cans And Processes For Cleaning And Sealing Jars (AREA)
  • Non-Alcoholic Beverages (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Anreicherung einer Flüssigkeit mit zwei unterschiedlichen Gasen nach dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
Weiter betrifft die Erfindung eine Abfüllvorrichtung zum Abfüllen von mit Gasen behandelten Flüssigkeiten nach dem Oberbegriff des Patentanspruchs 11.
Als ein Beispiel zur Behandlung von Flüssigkeiten mit Gasen ist seit langem die Im­ prägnierung von Wasser, insbesondere Trinkwasser, Tafelwasser oder Mineralwas­ ser, mit Kohlendioxid bekannt. Dazu wird das zu behandelnde Wasser in einen unter Druck stehenden und mit Kohlendioxid gefüllten Druckkessel gesprüht, wobei durch die aufgrund des Versprühens erhöhte Oberfläche ein beschleunigter Stoffaustausch zur Aufnahme von CO2 im Wasser, das mit Wassermolekülen unter Bildung von Kohlensäure chemisch reagiert, stattfindet. Die Anreicherung des Wassers mit Koh­ lendioxid dient einerseits dazu, eine Verkeimung des Wassers zu verhindern und so­ mit die Haltbarkeit des Wassers zu erhöhen, und andererseits einen erfrischenden und ansprechenden Effekt durch das Ausperlen des Gases zu erzeugen.
In jüngerer Zeit wird neben einer Kohlendioxidanreicherung von Wasser auch die An­ reicherung mit Sauerstoff betrieben, wie dies beispielsweise in der WO 95/29130 A1 be­ schreiben ist. Mit Sauerstoff angereichertes Wasser hat einerseits medizinische Wir­ kungen und kommt andererseits natürlichem Gebirgswasser näher als herkömmliches Trinkwasser.
Bei Normalbedingungen lösen sich ca. 9 mg Sauerstoff pro Liter Wasser. Die Sauer­ stofflöslichkeit nimmt mit abnehmendem Sauerstoffpartialdruck sowie mit zunehmen­ der Temperatur und mit zunehmendem Salzgehalt im Wasser ab. Umgekehrt nimmt die Sauerstofflöslichkeit mit zunehmendem Sauerstoffpartialdruck zu.
Die Anreicherung von Wasser allein mit Sauerstoff ohne zusätzliche Beigabe von CO2 ist für Trinkwasser nicht durchführbar, da eine erhöhte Verkeimungsgefahr, insbeson­ dere durch aerobe Mikroorganismen besteht, wenn keinerlei CO2 zugegeben wird.
Aus der zuvor erwähnten WO 95/29130 A1 ist es bereits bekannt, Wasser sowohl mit Sauerstoff als auch mit CO2 anzureichern. Es stellte sich jedoch heraus, dass eine ausreichende Anreicherung von Wasser sowohl mit Sauerstoff als auch mit CO2 unter Erzielung zuverlässiger und reproduzierbarer Ergebnisse technisch erhebliche Schwierigkeiten bereitet. Mit den bestehenden relativ einfachen Anlagen zur Impräg­ nierung von Wasser mit Gasen ist es nicht möglich, eine gewünschte Sauerstoffanrei­ cherung von wenigstens dem Doppelten des natürlichen Werts bei gleichzeitiger, über der Wahrnehmungsschwelle von 2 mg je Liter liegenden CO2-Anreicherung zu erzie­ len.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren zu schaffen, mit dem eine Flüssigkeit mit wenigstens zwei Gasen dauerhaft und zuverlässig angereichert werden kann. Weiter ist es die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Auffüllvor­ richtung zum Abfüllen von mit Gasen behandelten Flüssigkeiten in einen Abfüllbehäl­ ter zu schaffen, mit der eine gleichbleibende Anreicherung der abgefüllten Flüssigkeit sichergestellt werden kann.
Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe gelöst durch ein Verfahren der eingangs ge­ nannten Art, die sich dadurch auszeichnet, dass die Anreicherung der mit dem ersten Gas angereicher­ ten Flüssigkeit mit dem zweiten Gas während des Abfüllens in einem Abfüllbehälter erfolgt.
Die erfindungsgemäße Aufgabe wird auch gelöst durch eine Abfüllvorrichtung der eingangs genannten Art, die sich dadurch auszeichnet, dass das Einbauteil als Verwirbelungsvorrichtung zur intensiven Vermischung der mit dem ersten Gas angereicherten Flüssigkeit mit dem zweiten Gas innerhalb des Abfüllbehälters vorgesehen ist.
Durch die Behandlung der Flüssigkeit mit dem zweiten Gas zu einem sehr späten Zeitpunkt, nämlich während des Abfüllens, werden die für die Einbringung des ersten Gases in die Flüssigkeit bevorzugten Bedingungen, insbesondere ein ho­ her Gaspartialdruck, möglichst lange aufrechterhalten. Die Behandlung mit dem zweiten Gas, die gegenüber der Behandlung mit dem ersten Gas andere Bedin­ gungen erforderlich macht, erfolgt erst, wenn sich die Flüssigkeit bereits in der Abfüllung befindet. Daher wird der für Stoffaustauschprozesse zur Verfügung ste­ hende Zeitraum, in dem eine wesentliche Entreicherung der Flüssigkeit mit dem ersten Gas auftreten kann, auf ein Minimum beschränkt.
Vorzugsweise wird erfindungsgemäß Trinkwasser zuerst mit Sauerstoff und an­ schließend mit Kohlendioxid angereichert. Da bei Abnahme des Sauerstoffpartial­ drucks die Menge an in der Flüssigkeit gelöstem Sauerstoff nicht schlagartig ab­ nimmt, kann bei Wegnahme des Sauerstoffpartialdrucks und Anlegen eines ho­ hen Kohlendioxidpartialdrucks während der Abfüllung die in der Flüssigkeit ge­ löste Menge an Sauerstoff beibehalten werden. Es wurde im Rahmen der vorlie­ genden Erfindung erkannt, dass während der kurzen Abfülldauer von 3 bis 4 Se­ kunden oder von 5 bis 6 Sekunden bei Verwirbelung der aus der Abfüllanlage ausströmenden Flüssigkeit die Menge an gelöstem Sauerstoff konstant bleibt. Da nach der Abfüllung der Flüssigkeit der Abfüllbehälter unverzüglich verschlossen wird, ist kein weiterer Stoffaustausch möglich. Die Erfindung schafft daher die Möglichkeit einer äußerst reproduzierbaren und genau definierten Anreicherung von Flüssigkeiten mit zwei unterschiedlichen Gasen.
In einer bevorzugten Weiterbildung der Erfindung wird während des Abfüllens der Flüssigkeit zur Behandlung mit dem zweiten Gas eine Zerteilung der Flüssigkeit in eine Vielzahl kleinerer Flüssigkeitsströme oder Tropfen durchgeführt, um eine größere Oberfläche der Flüssigkeit beim Einfüllen in den Abfüllbehälter zu schaf­ fen. Dadurch wird der Stoffaustausch zwischen der Flüssigkeit und dem zweiten Gas, das beim Abfüllen in den Abfüllbehälter vorhanden ist, geschaffen. Überra­ schenderweise erhöhen sich dadurch die Abfüllzeiten nur geringfügig von bisher 3 bis 4 Sekunden auf lediglich 5 bis 6 Sekunden. Andererseits kann beispielsweise bei der Anreicherung von Wasser mit Kohlendioxid bei einem Kohlendioxiddruck von 6,5 bar während der Abfüllung eine ausreichende Imprägnierung des Was­ sers mit mehr als 2 g CO2 pro Liter Wasser erhalten werden.
Vorteilhafterweise wird die Zerteilung des Flüssigkeitsstroms durch eine Verwir­ belungsvorrichtung in Form einer quer zur Flussrichtung der ausströmenden Flüs­ sigkeit angeordneten, perforierten Platte verwirklicht. Damit wird eine relativ einfa­ che und kostengünstige Lösung zur Verwirbelung und Zerteilung des ausströ­ menden Flüssigkeitsstroms zur Imprägnierung mit CO2 geschaffen, die eine Um­ rüstung bestehender Anlagen mit sehr geringem Investitionsaufwand ermöglicht.
Weitere vorteilhafte Ausführungsformen gehen aus den Unteransprüchen hervor.
Nachfolgend wird die vorliegende Erfindung anhand bevorzugter Ausführungsformen in bezug auf die begleitenden Zeichnungen beispielhaft näher erläutert und be­ schrieben. In den Zeichnungen zeigen:
Fig. 1 eine Schemaskizze einer erfindungsgemäßen Anlage zur Behandlung einer Flüssigkeit mit einem ersten Gas und zur Abfüllung der Flüssigkeit in einen Abfüllbehälter unter Verwendung des erfindungsgemäßen Verfahrens;
Fig. 2 eine Querschnittsansicht eines Abfüllorgans nach dem Stand der Technik;
Fig. 3 eine Querschnittsansicht eines erfindungsgemäßen Abfüllorgans;
Fig. 4 eine vergrößerte Detailansicht des an dem Abfüllorgan verwendeten Abfüll­ rohrs nach dem Stand der Technik;
Fig. 5 eine vergrößerte Detailansicht des an dem Abfüllorgan verwendeten Füll­ rohrs gemäß der vorliegenden Erfindung; und
Fig. 6 eine Draufsicht auf eine erfindungsgemäße Verwirbelungsplatte.
Die erfindungsgemäße Behandlung von Flüssigkeiten mit Gasen wird nachfolgend beispielhaft für eine Carbonisierung und Sauerstoffanreicherung von Wasser, insbe­ sondere von Trinkwasser, Mineralwasser oder Tafelwasser, beschrieben. Prinzipiell ist das Verfahren jedoch auch für die Carbonisierung und Sauerstoffanreicherung anderer Getränke, insbesondere auf Wasserbasis, wie z. B. Biere, Limonaden, etc., geeignet. Auch die Anreicherung mit anderen Gasen als Kohlendioxid und Sauer­ stoff, wie z. B. Lachgas (N2O), etc., wäre möglich. Auch die Gasanreicherung von Flüssigkeiten für nichtlebensmitteltechnische Zwecke ist mit dem erfindungsgemä­ ßen Verfahren durchführbar.
Für die nachfolgend genauer erläuterte Anreicherung von Wasser mit CO2 und Sau­ erstoff ist es bevorzugt, zur Lösung des Sauerstoffs im Wasser nicht reinen Sauer­ stoff, sondern Luft, die bekanntlich ca. 20% Sauerstoff enthält, zu verwenden. Eine reine Sauerstoffbehandlung von Trinkwasser ist aus lebensmittelrechtlichen Gründen in der Bundesrepublik Deutschland nicht zulässig. Im Gegensatz dazu ist die Be­ handlung von Trinkwasser mit Luft rechtlich unbedenklich.
Da Luft zwei Hauptbestandteile, nämlich Sauerstoff und Stickstoff, enthält, die beide im Wasser gelöst werden, gestaltet sich bei Verwendung von Luft die definierte An­ reicherung von Sauerstoff im Wasser jedoch schwieriger. Da insbesondere die Lös­ lichkeit von Sauerstoff in Wasser vom Partialdruck des Sauerstoffs abhängt, der bei Verwendung von Luft nur ein Fünftel des angelegten Drucks beträgt, ist eine hohe Sauerstofflöslichkeit im Wasser nur bei entsprechend hohem Druck im Vergleich zur Verwendung von reinem Sauerstoff zu bewerkstelligen. Während es bei Verwendung von reinem Sauerstoff zur Anreicherung von Wasser und den dabei erzielbaren sehr hohen Lösungsverhältnissen von Sauerstoff in Wasser auf im weiteren Behand­ lungsverlauf des Wassers auftretende Stoffaustauschverluste nicht ankommt, muss im Gegensatz bei Verwendung von Luft die Möglichkeit einer Sauerstoffentreiche­ rung der bereits angereicherten Luft wirksam vermieden werden, um die geforderten hohen Sauerstoffkonzentrationen zu erhalten.
Bisher wurde bei der Herstellung von Trinkwasser üblicherweise das Wasser vor der alleinigen CO2-Anreicherung entgast, wobei der Sauerstoff nahezu vollständig aus dem Wasser entnommen wurde. Im Gegensatz dazu soll nunmehr das zu behan­ delnde Trinkwasser einen Sauerstoffgehalt aufweisen, der über 20 mg oder besser über 25 mg Sauerstoff pro Liter Wasser liegt. Derartigem Wasser wurde eine medi­ zinisch-therapeutische Wirkung nachgewiesen.
Mittels des erfindungsgemäßen Verfahrens wird dies dadurch erzielt, dass zunächst das Wasser in einem Behälter mit Luft behandelt wird unter einem Druck von ca. 4 bis 5 bar, vorzugsweise 4,5 bar, und vorzugsweise unter einer gegenüber der Um­ gebungstemperatur verringerten Temperatur von beispielsweise 10°C, wodurch die Löslichkeit von Sauerstoff in Wasser gegenüber Normalbedingungen weiter gestei­ gert wird. Zur Verbesserung des Stoffaustauschs, d. h. des Lösens des Sauerstoffs, und im verringerten Maße auch des Stickstoffs, der eine geringere Löslichkeit in Wasser aufweist als Sauerstoff, wird das Wasser über einen geeigneten Sprühkopf in den Behälter eingesprüht, wodurch insbesondere bei Verwendung eines geeig­ neten Sprühkopfs ein feiner Wassernebel in der Luftatmosphäre gebildet wird.
Die Wasserstandshöhe in dem Behälter wird über eine Niveauregulierung, die auf ein Einlassventil für das Wasser wirkt, geregelt. Das mit Sauerstoff angereicherte Wasser wird aus dem Behälter entnommen und über eine Förderpumpe unter Druckbeaufschlagung von ca. 6 bis 7 bar in das Abfüllsystem gefördert, wo es zu­ nächst in einem Vorrats- oder Ausgleichsbehälter gesammelt wird, der vorzugsweise ebenfalls mit unter Druck stehendem Sauerstoffgas aufgefüllt ist. An der Abfüllstation wird das zunächst nur mit Sauerstoff angereicherte Wasser in Flaschen abgefüllt. An dem Füllorgan der Abfüllanlage werden die Transportbehälter, üblicherweise Fla­ schen, angekoppelt, evakuiert und anschließend mit Kohlendioxid bei einem Druck von 6,5 bis 7 bar vorgespannt. Eine höhere Druckvorspannung durch Kohlendioxid ist aufgrund der begrenzten Druckfestigkeit der Flaschen nicht möglich.
Nach der herkömmlichen Abfüllmethode wurde das Wasser in möglichst laminarer Strömung in die Flaschen abgefüllt, um eine möglichst kurze Abfüllzeit und damit einen hohen Durchsatz in der Abfüllanlage zu erreichen. Erfindungsgemäß wird bei der Abfüllung das Wasser nicht laminar abgefüllt, sondern turbulent verwirbelt und in einzelne Teilströme, Tröpfchen oder Nebel aufgespaltet, um die Oberfläche zum besseren Stoffaustausch zu erhöhen. Überraschenderweise vollzieht sich der Stoff­ austausch nur in einer Richtung, nämlich Kohlendioxid dringt in das Wasser ein und wird darin mit einem Anteil von ca. 2 g pro Liter aufgenommen, wogegen ein merkba­ rer Rückgang der Sauerstofflösung in dem Wasser nicht festgestellt wurde.
Die Flasche wird möglichst randvoll gefüllt, wobei sich durch die Verwirbelung des einströmenden Flüssigkeitsstroms der Füllvorgang um 1 bis 2 Sekunden gegenüber der herkömmlichen Füllgeschwindigkeit auf ca. 5 bis 6 Sekunden pro Flaschenbe­ füllung erhöht. Damit ist das Trinkwasser mit ausreichend CO2 imprägniert, nämlich mindestens 2 g pro Liter, wodurch einerseits die erforderliche biologische Sicherheit zur Verhinderung von Verkeimung und der Schutz gegen aerobe Mikroorganismen erhalten wird, und wobei andererseits ausreichend CO2 enthalten ist, damit die pri­ ckelnde Wirkung beim Genuss des Wassers sinnlich wahrnehmbar ist.
Nach der möglichst randvollen Befüllung der Flasche mit dem nunmehr mit Sauer­ stoff und Kohlendioxid angereicherten Wasser wird die Flasche unmittelbar an­ schließend gasraumfrei verschlossen. Nach dem Aufsetzen des Verschlussdeckels auf die Flasche ist das Wasser von Umgebungseinflüssen abgeschlossen und än­ dert seine Konsistenz nicht.
Nachfolgend soll eine erfindungsgemäße Abfüllanlage beschrieben werden, mit der das erfindungsgemäße Verfahren ausführbar ist.
In Fig. 1 ist eine Schemaskizze einer erfindungsgemäßen Abfüllanlage dargestellt.
Das unbehandelte, oder möglicherweise entgaste Wasser wird über eine Leitung 53 und ein Regelventil 54 in einen Puffertank 50 eingespeist. Vor dem Puffertank 50 kann eine Kühleinrichtung vorgesehen sein, um das Wasser abzukühlen, vorzugs­ weise auf Temperaturen zwischen 6°C und 10°C. Durch den Puffertank 50 wird eine gleichmäßige Beschickung der Anlage zur Gasbehandlung des Wassers erzielt.
Der Puffertank 50 steht mit einem Sauerstoffbegasungstank 40 über eine Leitung 44 in Verbindung. In der Leitung 44 ist ein Reduzierventil 46 zur Steuerung des Förder­ drucks und damit zur Steuerung der Sprühwirkung bei der Einspeisung des Wassers in den Sauerstoffbegasungstank 40 vorgesehen. Ein weiteres Ventil 45, das über eine Niveauregulierung 42 gesteuert wird, dient zur Unterbrechung der Wasserzu­ fuhr beim Überschreiten des gewünschten Wasserstandspegels im Begasungstank 40. Das Wasser wird in den Begasungstank 40 über einen Sprühkopf 43 einge­ sprüht, bei dem es sich vorzugsweise um einen Spezialsprühkopf handelt, mit dem ein feiner Wassernebel erzeugbar ist.
Der Begasungstank 40 ist weiter mit einer Leitung 36 verbunden, die über einen Druckminderer 37 zu einem Druckluftkompressor (nicht gezeigt) führt. In der Leitung 36 ist vorzugsweise ein Filter (nicht gezeigt) zur Abscheidung von Partikeln aus der Luft vorgesehen. Das in dem Begasungstank 40 angesammelte, nunmehr mit Sau­ erstoff angereicherte Wasser 41 ist über eine Leitung 32 und eine darin vorgesehe­ ne Förderpumpe 34 mit einhergehender Druckerhöhung auf ca. 6 bis 7 bar entnehm­ bar. Anschließend auf die Förderpumpe 34 ist ein Zulaufventil 13 in die mit einem Vorratstank 64 verbundene Leitung 32 eingebaut. Das Zulaufventil 13 ist mit einer Niveauregulierung 66 in dem Vorratstank 64 verbunden, um einen gewünschten Füllstand in dem Vorratstank 64 zu erhalten. Dadurch ist konstante Bevorratung von Wasser 62 für die Abfüllung möglich. Der Vorratstank 64 ist in besonders bevorzug­ ter Ausführungsform über eine Leitung 38, in der ein weiterer Druckminderer 39 vor­ gesehen ist, mit dem Druckluftkompressor verbunden. Damit ist auch im Vorratstank 64 ein hoher Sauerstoffpartialdruck einstellbar, um eine Gasentweichung des Was­ sers 62 dort zu verhindern.
Mit Bezugszeichen 10 ist das Füllorgan bezeichnet, an dem der Abfüllbehälter, näm­ lich eine Flasche 22 an einen Abfüllkörper 20 ankoppelbar ist. Neben einer Flüssig­ keitsleitung 18, die mit dem Vorratsbehälter 64 verbunden ist, zur Versorgung mit dem abzufüllenden Wasser 62 ist an den Abfüllkörper 20 eine Gasleitung 30 für die Bereitstellung von Kohlendioxid und eine Vakuumleitung 31 für die Bereitstellung von Vakuum angeschlossen. Die Gasleitung 30 ist mit einem Kohlendioxidtank 26 verbunden. Die Vakuumleitung 31 ist mit einem Vakuumausgleichsbehälter 24 und einer Vakuumpumpe 25 verbunden. Desgleichen ist der Kohlendioxidtank 26 über einen Druckminderer und ein Manometer mit einer Kohlendioxidhochdruckleitung 27 verbunden.
In Fig. 2 ist eine Querschnittsansicht des Füllorgans 10 z. B. gemäss der DE-AS- 12 65 610 bei herkömmlicher Flaschenbefüllung gezeigt. Die Flasche 22 ist mittels eines Dichtelements 11, das an einem Haltering 12 vorgesehen ist, gas- und druck­ dicht ankoppelbar. Der Haltering 12 ist wiederum an einem Füllorgankörper 20 an­ gebracht. In dem Füllorgankörper 20 verläuft teilweise die mit dem Vorratsbehälter verbundene Flüssigkeitsleitung 18 zur Flüssigkeitsversorgung. Weiter führen in den Füllorgankörper 20 die Gasleitung 30 und die Vakuumleitung 31 zur Kohlendioxid- bzw. Vakuumversorgung. Über Ventile 60 und 61 sind die Gasleitung 30 und die Va­ kuumleitung 31 selektiv mit der angekoppelten Flasche 22 verbindbar.
An dem Füllorgankörper 20 ist weiter ein Füllrohr 19 angebracht, das über den Füll­ organkörper 20 vorsteht und in die Flasche 22 ragt. An dem Füllrohr 19 ist eine Schürze 14 vorgesehen, die bei der Befüllung der Flasche mit dem Wasser einen laminaren Wasserfluss 21 entlang der Flaschenwand verursacht. In dem Füllrohr 19 befindet sich ein Füllstandsfühler (nicht gezeigt), z. B. ein Schwimmerelement, mit dem bei Erreichen eines hohen Flüssigkeitspegels in der Flasche 22 die Flüssig­ keitszufuhr beendet wird.
In Fig. 3 ist eine der Fig. 2 entsprechende Querschnittsansicht eines Füllorgans 10, das nunmehr jedoch nach der Erfindung arbeitet, gezeigt. Das erfindungsgemäße Füllorgan 10 unterscheidet sich vom bekannten Füllorgan 10 im wesentlichen da­ durch, dass nun ein kurzes Rückgasrohr 16 vorgesehen ist, das mit einer Verwirbe­ lungsplatte 17 versehen ist. Weiter ist zwischen der Verwirbelungsplatte 17 und dem unteren Ende des Rückgasrohrs 16 eine Öffnung 15 vorhanden. Die Verwirbelungs­ platte 17 erzeugt einen verwirbelten, in Teilströme oder Tröpfchen aufgespalteten Flüssigkeitsfluss 23 beim Abfüllen, anstelle des nach dem Stand der Technik be­ kannten laminaren Flusses 21 entlang der Flaschenwand.
In den Fig. 4 und 5 ist jeweils das Füllrohr 19 nach dem Stand der Technik und das erfindungsgemäße Rückgasrohr 16 nochmals vergrößert in Seitenansicht dar­ gestellt. Die Öffnung 15 in dem Rückgasrohr 16 dient zur Erzielung des hohen Füll­ stands. Durch die Kürze des Rückgasrohrs 16 und die darin vorgesehene Öffnung 15 wird ein schnelleres und daher genaueres Ansprechen des im Rückgasrohr 16 vorhandenen Füllstandsfühlers erreicht. Dadurch kann eine verlustarme randvolle Befüllung der Flaschen 22 verwirklicht werden.
In Fig. 6 ist eine Draufsicht auf das Rückgasrohr 16 mit der Verwirbelungsplatte 17 gezeigt. Die Verwirbelungsplatte 17 ist im wesentlichen kreisförmig mit vier Rand­ ausnehmungen 111 und vier Bohrungen 112, die jeweils zwischen den Randaus­ nehmungen 111 liegen. Dies stellt jedoch nur ein Beispiel einer Vielzahl von techni­ schen Realisierungsmöglichkeiten für eine solche Verwirbelungsplatte 17 dar. Die Verwirbelungsplatte 17 kann je nach den Erfordernissen der Flüssigkeit, insbesonde­ re deren Viskosität und Oberflächenspannung, geeignete Formen und Dimensionen aufweisen.
Die Verwirbelungsplatte 17 ist von relativ einfacher Bauweise und schafft daher die Möglichkeit, bereits vorhandene, bisher nach dem konventionellen Prinzip arbeiten­ de Füllorgane 10 unter geringen Investitionskosten auf das neue, erfindungsgemäße Verfahren umzurüsten.

Claims (17)

1. Verfahren zur Anreicherung einer Flüssigkeit mit zwei unterschiedlichen Gasen, bei dem die Flüssigkeit in einem Druckbehälter (40) mit dem ersten Gas ange­ reichert wird, und bei dem die mit dem ersten Gas angereicherte Flüssigkeit mit dem zweiten Gas angereichert wird, dadurch gekennzeichnet, dass die Anreicherung der mit dem ersten Gas angereicherten Flüssigkeit mit dem zweiten Gas während des Abfüllens in einem Abfüllbehälter (22) erfolgt.
2. Verfahren gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Anreicherung der mit dem ersten Gas angereicherten Flüssigkeit mit dem zweiten Gas unter Verwirbelung und intensiver Vermischung der Flüssig­ keit mit dem zweiten Gas erfolgt.
3. Verfahren gemäß Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass bei der Abfüllung der Abfüllbehälter (22) vollständig aufgefüllt und an­ schließend gasraumfrei verschlossen wird.
4. Verfahren gemäß einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Flüssigkeit Wasser, insbesondere Trinkwasser, Mineralwasser oder Tafelwasser, ist.
5. Verfahren gemäß mindestens einem der vorangegangenen Ansprüche, da­ durch gekennzeichnet, dass das zweite Gas Kohlendioxid ist.
6. Verfahren gemäß Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Gas Sauerstoff ist.
7. Verfahren gemäß Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Gas Luft ist.
8. Verfahren gemäß Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Behandlung der Flüssigkeit mit Luft bei einem Druck von ca. 4,5 bar und die Behandlung der Flüssigkeit mit Kohlendioxid bei einem Druck von ca. 6,5 bar erfolgt.
9. Verfahren gemäß Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Flüssigkeit mit Luft behandelt wird bis zur Lösung von wenigstens 20 mg Sauerstoff pro Liter Flüssigkeit, vorzugsweise mehr als 25 mg Sauerstoff pro Liter Flüssigkeit.
10. Verfahren gemäß Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Flüssigkeit mit Kohlendioxid behandelt wird bis zur Lösung von we­ nigstens 2 g Kohlendioxid pro Liter Flüssigkeit.
11. Abfüllvorrichtung zum Abfüllen einer mit einem ersten Gas angereicherten Flüssigkeit in einen Abfüllbehälter (22) mit einem Füllorgan (10), an das der Abfüllbehälter (22) ankoppelbar ist, mit einer Flüssigkeitsleitung (18) für die mit dem ersten Gas angereicherte Flüssigkeit, die durch das Füllorgan (10) hin­ durchtritt und in den Abfüllbehälter (22) mündet, mit einer Gasleitung (30) für ein zweites Gas, die durch das Füllorgan (10) hindurchtritt, zur Anreicherung der mit dem ersten Gas behandelten Flüssigkeit, mit einem Rückgasrohr (16) für das Entweichen von Gas aus dem Abfüllbehälter (22) während des Abfüll­ vorganges und mit einem Einbauteil im Bereich des Endes der Flüssigkeitslei­ tung (18), dadurch gekennzeichnet, dass das Einbauteil als Verwirbelungsvorrichtung (17) zur intensiven Vermi­ schung der mit dem ersten Gas angereicherten Flüssigkeit mit dem zweiten Gas innerhalb des Abfüllbehälters (22) vorgesehen ist.
12. Abfüllvorrichtung gemäß Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Verwirbelungsvorrichtung (17) eine perforierte, quer zu einer Fluss­ richtung der ausströmenden Flüssigkeit angeordnete, Platte umfasst.
13. Abfüllvorrichtung gemäß Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass die perforierte Platte an einem von dem Füllorgan (10) an der Koppelposi­ tion vorstehenden, beim Abfüllen von der Flüssigkeit umströmten Rückgasrohr (16) angebracht ist.
14. Abfüllvorrichtung gemäß einem der Ansprüche 11 bis 13, dadurch gekenn­ zeichnet, dass eine dem Füllorgan (10) vorgeschaltete Station zur Behandlung der Flüs­ sigkeit mit einem weiteren Gas, insbesondere zum Lösen von Luft oder reinem Sauerstoff, vorgesehen ist.
15. Abfüllvorrichtung gemäß Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass die Station einen Druckbehälter (40) umfasst, in dem das Gas unter Über­ druck, vorzugsweise 4,5 bar, enthalten ist und den die Flüssigkeit durchläuft.
16. Abfüllvorrichtung gemäß einem der Ansprüche 11 bis 15, dadurch gekenn­ zeichnet, dass das Füllorgan (10) Dichtmittel (11) aufweist zur gas- und druckdichten An­ kopplung des Abfüllbehälters (22).
17. Abfüllvorrichtung gemäß Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, dass Druckerzeugungsmittel vorgesehen sind zur Erzeugung eines Über­ drucks, vorzugsweise 6,5 bar, des Behandlungsgases in dem angekoppelten Abfüllbehälter (22).
DE19825559A 1998-06-08 1998-06-08 Verfahren zur Anreicherung einer Flüssigkeit mit zwei Gasen und Vorrichtung zum Abfüllen von mit Gasen behandelten Flüssigkeiten Expired - Fee Related DE19825559C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19825559A DE19825559C2 (de) 1998-06-08 1998-06-08 Verfahren zur Anreicherung einer Flüssigkeit mit zwei Gasen und Vorrichtung zum Abfüllen von mit Gasen behandelten Flüssigkeiten

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19825559A DE19825559C2 (de) 1998-06-08 1998-06-08 Verfahren zur Anreicherung einer Flüssigkeit mit zwei Gasen und Vorrichtung zum Abfüllen von mit Gasen behandelten Flüssigkeiten

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19825559A1 DE19825559A1 (de) 1999-12-16
DE19825559C2 true DE19825559C2 (de) 2001-03-08

Family

ID=7870285

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19825559A Expired - Fee Related DE19825559C2 (de) 1998-06-08 1998-06-08 Verfahren zur Anreicherung einer Flüssigkeit mit zwei Gasen und Vorrichtung zum Abfüllen von mit Gasen behandelten Flüssigkeiten

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19825559C2 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7080670B1 (en) 2002-10-23 2006-07-25 Adelholzener Alpenquellen Gmbh Method and device for filling a drinks container with a drink produced from an initial liquid, and corresponding drink container
CN102530802A (zh) * 2010-12-31 2012-07-04 深圳迈瑞生物医疗电子股份有限公司 试剂灌注装置及方法

Families Citing this family (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19914237A1 (de) * 1999-03-29 2000-10-05 Linde Tech Gase Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von carbonisierten Getränken
DE10028676A1 (de) * 2000-06-09 2002-06-20 Khs Masch & Anlagenbau Ag Verfahren zum Füllen von Flaschen, Dosen oder dergleichen Behälter mit einem flüssigen Füllgut sowie Füllmaschine
EP1219343A1 (de) * 2000-12-28 2002-07-03 Abolghassem Pakdaman Vorrichtung zum Anreichern einer Flüssigkeit mit einem Gas
DE10102158A1 (de) * 2001-01-18 2002-09-12 Schwarz Dieter Ds Produkte Verfahren und Vorrichtung zum Erzeugen einer mit Gas angereicherten Flüssigkeit, insbesondere eines mit Kohlensäure und Sauerstoff angereicherten Getränks, Behälter und Getränk
DE10121841C1 (de) * 2001-05-05 2003-05-22 Hechtl Oliver J Verfahren zur Bereitung von mit allen Luftgasbestandteilen angereichertem Trinkwasser
NL1019544C2 (nl) 2001-12-12 2003-06-13 Sara Lee De Nv Inrichting voor het aanbieden en afgeven van voor consumptie geschikt mineraalwater.
ZA200302867B (en) * 2003-04-11 2003-12-31 Jan Andreas Adriaan Kruger Rainwater collection and bottling system.
DE102009016806A1 (de) * 2009-04-09 2010-10-21 Khs Ag Produktionsanlage zum Abfüllen von Produkten in Form jeweils eines flüssigen Füllgutes sowie Pufferspeicher für eine solche Produktionsanlage
EA201001054A1 (ru) * 2010-07-12 2011-02-28 Сергей Александрович БУЧИК Аппарат для проведения массообменных процессов в гетерогенных системах
EP2746215B1 (de) * 2012-12-20 2015-10-28 SIDEL S.p.A. con Socio Unico Befüllungsmaschine insbesondere zum Befüllen eines Behälters mit einer pasteurisierten Flüssigkeit
RU2606991C1 (ru) * 2015-06-08 2017-01-10 Владимир Николаевич Мынин Мобильная водоочистная установка
DE102019111929A1 (de) * 2019-05-08 2020-11-12 Khs Gmbh Füllmaschine und Verfahren zum Füllen von Behältern mit einem flüssigen Füllgut

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH408685A (de) * 1963-04-10 1966-02-28 Holstein & Kappert Maschf Gasrohr für Ventilfüllelemente
DE1254498B (de) * 1962-12-24 1967-11-16 Carl Cron G M B H Maschf Fuellorgan an Flaschenfuellern
DE1265610B (de) * 1963-09-02 1968-04-04 Lesbro Engineering Products Pr Fuellventil zum Abfuellen kohlensaeurehaltiger Getraenke
WO1995029130A1 (en) * 1994-04-27 1995-11-02 Life International Oxygen enriched liquids, method and apparatus for making, and applications thereof
EP0682979A1 (de) * 1994-03-21 1995-11-22 Helfried Negele Vorrichtung zur Einspeisung von Kohlendioxid in Leitungswasser
DE29715577U1 (de) * 1996-04-16 1997-11-20 Stadtwerke Düsseldorf AG, 40215 Düsseldorf Kühlen und CO¶2¶-Anreichern von Trinkwasser

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1254498B (de) * 1962-12-24 1967-11-16 Carl Cron G M B H Maschf Fuellorgan an Flaschenfuellern
CH408685A (de) * 1963-04-10 1966-02-28 Holstein & Kappert Maschf Gasrohr für Ventilfüllelemente
DE1265610B (de) * 1963-09-02 1968-04-04 Lesbro Engineering Products Pr Fuellventil zum Abfuellen kohlensaeurehaltiger Getraenke
EP0682979A1 (de) * 1994-03-21 1995-11-22 Helfried Negele Vorrichtung zur Einspeisung von Kohlendioxid in Leitungswasser
WO1995029130A1 (en) * 1994-04-27 1995-11-02 Life International Oxygen enriched liquids, method and apparatus for making, and applications thereof
DE29715577U1 (de) * 1996-04-16 1997-11-20 Stadtwerke Düsseldorf AG, 40215 Düsseldorf Kühlen und CO¶2¶-Anreichern von Trinkwasser

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7080670B1 (en) 2002-10-23 2006-07-25 Adelholzener Alpenquellen Gmbh Method and device for filling a drinks container with a drink produced from an initial liquid, and corresponding drink container
CN102530802A (zh) * 2010-12-31 2012-07-04 深圳迈瑞生物医疗电子股份有限公司 试剂灌注装置及方法
CN102530802B (zh) * 2010-12-31 2015-10-28 深圳迈瑞生物医疗电子股份有限公司 试剂灌注装置及方法

Also Published As

Publication number Publication date
DE19825559A1 (de) 1999-12-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19825559C2 (de) Verfahren zur Anreicherung einer Flüssigkeit mit zwei Gasen und Vorrichtung zum Abfüllen von mit Gasen behandelten Flüssigkeiten
DE602004003627T2 (de) Karbonator mit Hohlfasermembranmodul zur Zubereitung von Getränken
DE10028676A1 (de) Verfahren zum Füllen von Flaschen, Dosen oder dergleichen Behälter mit einem flüssigen Füllgut sowie Füllmaschine
DE2704027A1 (de) Wasser-entlueftungsvorrichtung fuer eine getraenke-zubereitungsanlage
EP1216952A2 (de) Füllmaschine
DE3004440A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum einbringen von gas in eine in einem gefaess befindliche fluessigkeit
EP0979206B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum füllen von gebinden
EP3678983A1 (de) Vorrichtung zum befüllen eines behälters mit einem füllprodukt
EP3966154B1 (de) Maschine und verfahren zum füllen von behältern mit einem flüssigen füllgut
DE3330375A1 (de) Verfahren und anordnung zum impraegnieren einer fluessigkeit mit einem gas durch injektorwirkung, insb. zum impraegnieren von giesswasser mit co(pfeil abwaerts)2(pfeil abwaerts) fuer gartenbaubetriebe
EP0900761B1 (de) Verfahren zur Herstellung und Abfüllung von mit Sauerstoff oder einem Sauerstoff-Gasgemisch angereicherten Flüssigkeiten sowie Getränk
DE20101692U1 (de) Vorrichtung zum Herstellen eines Getränks
DE1782105A1 (de) Vorrichtung zum Fuellen von Behaeltern mit Getraenken unter Anwenden eines sogenannten >>packed line<<-Systems
DE2838244A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum fuellen von flaschen
DE19625108C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Entgasung von Flüssigkeiten, insbesondere zur Entfernung von Sauerstoff aus Wasser
DE1217814B (de) Verfahren und Vorrichtung zum Abfuellen von gashaltigen Fluessigkeiten
AT7560U1 (de) Vorrichtung zur sauerstoff-anreicherung von trinkwasser
DE69601710T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Verdrängen der Luft aus mit karbonisierten Getränken gefüllten Flaschen
AT231299B (de) Verfahren und Vorrichtung zur Füllung von Druckbehältern mit einer kohlensäurehältigen, unter Druck stehenden Flüssigkeit
DE3819349C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Abfüllen von gashaltigen Getränken in Flaschen
EP0863794A1 (de) Verfahren und anlage zum einbringen eines gases in eine flüssigkeit
DE10104207A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen eines Getränks
EP1224966A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Erzeugen einer mit Gas angereicherten Flüssigkeit, insbesondere eines mit Kohlensäure und Sauerstoff angereicherten Getränks, Behälter und Getränk
DE1517348C (de) Vorrichtung zum Karbonisieren von Wasser
DE1517349A1 (de) Vorrichtung zum kontinuierlichen Anreichern von Getraenken mit Kohlensaeure

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee