DE10104207A1 - Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen eines Getränks - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen eines Getränks

Info

Publication number
DE10104207A1
DE10104207A1 DE10104207A DE10104207A DE10104207A1 DE 10104207 A1 DE10104207 A1 DE 10104207A1 DE 10104207 A DE10104207 A DE 10104207A DE 10104207 A DE10104207 A DE 10104207A DE 10104207 A1 DE10104207 A1 DE 10104207A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
oxygen
liquid
bar
drink
pressure
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE10104207A
Other languages
English (en)
Inventor
Friedrich Schneider
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Adelholzener Alpenquellen GmbH
Original Assignee
Adelholzener Alpenquellen GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Adelholzener Alpenquellen GmbH filed Critical Adelholzener Alpenquellen GmbH
Priority to DE10104207A priority Critical patent/DE10104207A1/de
Publication of DE10104207A1 publication Critical patent/DE10104207A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F1/00Treatment of water, waste water, or sewage
    • C02F1/68Treatment of water, waste water, or sewage by addition of specified substances, e.g. trace elements, for ameliorating potable water
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A23FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
    • A23LFOODS, FOODSTUFFS, OR NON-ALCOHOLIC BEVERAGES, NOT COVERED BY SUBCLASSES A21D OR A23B-A23J; THEIR PREPARATION OR TREATMENT, e.g. COOKING, MODIFICATION OF NUTRITIVE QUALITIES, PHYSICAL TREATMENT; PRESERVATION OF FOODS OR FOODSTUFFS, IN GENERAL
    • A23L2/00Non-alcoholic beverages; Dry compositions or concentrates therefor; Their preparation
    • A23L2/52Adding ingredients
    • A23L2/54Mixing with gases
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F23/00Mixing according to the phases to be mixed, e.g. dispersing or emulsifying
    • B01F23/20Mixing gases with liquids
    • B01F23/23Mixing gases with liquids by introducing gases into liquid media, e.g. for producing aerated liquids
    • B01F23/236Mixing gases with liquids by introducing gases into liquid media, e.g. for producing aerated liquids specially adapted for aerating or carbonating beverages
    • B01F23/2363Mixing systems, i.e. flow charts or diagrams; Arrangements, e.g. comprising controlling means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F23/00Mixing according to the phases to be mixed, e.g. dispersing or emulsifying
    • B01F23/20Mixing gases with liquids
    • B01F23/23Mixing gases with liquids by introducing gases into liquid media, e.g. for producing aerated liquids
    • B01F23/237Mixing gases with liquids by introducing gases into liquid media, e.g. for producing aerated liquids characterised by the physical or chemical properties of gases or vapours introduced in the liquid media
    • B01F23/2376Mixing gases with liquids by introducing gases into liquid media, e.g. for producing aerated liquids characterised by the physical or chemical properties of gases or vapours introduced in the liquid media characterised by the gas being introduced
    • B01F23/23761Aerating, i.e. introducing oxygen containing gas in liquids
    • B01F23/237612Oxygen
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F23/00Mixing according to the phases to be mixed, e.g. dispersing or emulsifying
    • B01F23/20Mixing gases with liquids
    • B01F23/23Mixing gases with liquids by introducing gases into liquid media, e.g. for producing aerated liquids
    • B01F23/237Mixing gases with liquids by introducing gases into liquid media, e.g. for producing aerated liquids characterised by the physical or chemical properties of gases or vapours introduced in the liquid media
    • B01F23/2376Mixing gases with liquids by introducing gases into liquid media, e.g. for producing aerated liquids characterised by the physical or chemical properties of gases or vapours introduced in the liquid media characterised by the gas being introduced
    • B01F23/23762Carbon dioxide
    • B01F23/237621Carbon dioxide in beverages
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F33/00Other mixers; Mixing plants; Combinations of mixers
    • B01F33/70Mixers specially adapted for working at sub- or super-atmospheric pressure, e.g. combined with de-foaming
    • B01F33/71Mixers specially adapted for working at sub- or super-atmospheric pressure, e.g. combined with de-foaming working at super-atmospheric pressure, e.g. in pressurised vessels
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F35/00Accessories for mixers; Auxiliary operations or auxiliary devices; Parts or details of general application
    • B01F35/90Heating or cooling systems
    • B01F2035/98Cooling
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F2209/00Controlling or monitoring parameters in water treatment
    • C02F2209/02Temperature
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F2209/00Controlling or monitoring parameters in water treatment
    • C02F2209/03Pressure

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Nutrition Science (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Hydrology & Water Resources (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Water Supply & Treatment (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Non-Alcoholic Beverages (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren bzw. eine Vorrichtung zum Herstellen eines Getränks, welches physikalisch gelösten, molekularen Sauerstoff aufweist. Insbesondere wird eine für ein Getränk geeignete Flüssigkeit vorgelegt, Sauerstoff bereitgestellt und die Flüssigkeit mit dem Sauerstoff derart imprägniert, daß Sauerstoff mit einem Gehalt von mindestens 75 mg pro Liter in der Flüssigkeit gelöst wird.

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren bzw. eine Vorrichtung zum Herstellen eines Getränks, das physikalisch gelösten, molekularen Sauerstoff aufweist. Das Getränk weist vorzugsweise Wasser auf, kann jedoch auch eine, insbesondere auf Wasser basierende Flüssigkeit aufweisen, die beispielsweise mit Geschmacksstof­ fen, wie Sirup, versetzt ist.
In einer im Getränkehandel vertriebenen Broschüre mit dem Titel "Wasser mit natür­ lich gelöstem Sauerstoff" (Dr. Ing. Princeton, Christian Hechtl; 1999) wird auf Auswir­ kungen von Sauerstoff für Wohlbefinden, Gesundheit und Lebenserhaltung hinge­ wiesen. Als obere, noch tolerierbare Grenze werden 20 mg O2 pro Liter Wasser an­ gegeben, die nach Meinung des Autors als noch unbedenklich eingestuft werden kann und der Menge an Sauerstoff entspricht, die in einem natürlichen Bergbach gelöst ist. In der Broschüre wird ausdrücklich darauf hingewiesen, daß höhere Dosie­ rungen von bis zu 50 mg O2/l Wasser im Hinblick auf eine damit verbundene angebli­ che Krebsgefahr zu vermeiden sind.
US-A-5,006,352 beschreibt ein Verfahren zur Herstellung von mit molekularem Sau­ erstoff gesättigten Getränken sowie deren Verwendung als stärkendes und erfri­ schendes Nahrungsmittel. Die nach diesem Verfahren hergestellten Getränke ent­ halten zwischen 32 und 35 mg O2/l.
In der US-A-4,027,045 wird beispielsweise ein Verfahren zur Herstellung von mit Sauerstoff aufgeschäumten Getränken beschrieben, die eine günstige Wirkung auf die enterale Sauerstoffversorgung haben sollen.
Eine konkrete, durch experimentelle Befunde belegte medizinische Wirkung eines mit Sauerstoff versetzten Getränks wurde bislang noch nicht beschrieben. Da auf­ grund zu erwartender Nebenwirkungen von höheren Dosierungen abgeraten wird, bewegt sich grundsätzlich der Sauerstoffgehalt bei herkömmlichen, mit Sauerstoff angereicherten, auf dem Markt erhältlichen Nahrungsergänzungsmitteln zwischen 5 und 60 mg O2/l.
Der vorliegenden Erfindung liegt deshalb die Aufgabe zugrunde, ein verbessertes Verfahren bzw. eine verbesserte Vorrichtung zum Herstellen eines Getränks bereit­ zustellen, welches Sauerstoff aufweist.
Diese Aufgabe wird mit dem Gegenstand der entsprechenden Ansprüche gelöst.
Überraschenderweise wurde gefunden, daß es vorteilhaft ist, ein Getränk mit einem Mindestgehalt an Sauerstoff von 75 mg/l, zur Prophylaxe und Behandlung von Er­ krankungen bereitzustellen. Bevorzugt weist das Getränk mindestens 100 mg Sauer­ stoff pro Liter auf und weiter bevorzugt mindestens 150 mg/l. Bei dem Einbringen von ausschließlich Sauerstoff ist ein Gehalt von etwa mindestens 250 mg/l, insbesondere mindestens 300 mg/l, besonders bevorzugt und bei dem zusätzlichen Einbringen von CO2 ist ein Gehalt von mindestens 200 mg/l besonders bevorzugt. Durch das erfin­ dungsgemäße Verfahren bzw. die erfindungsgemäße Vorrichtung wird ein Getränk bereitgestellt, welches eine bestimmte Menge an darin gelöstem Sauerstoff enthält und damit den Sauerstoff-Partialdruck im Bauchraum und damit die Sauerstoffver­ sorgung der inneren Organe, insbesondere der Leber, erhöht. Dies hat große Vor­ teile, insbesondere für die im Körper stattfindenden Stoffwechselprozesse.
Der Erfindung liegt der Gedanke zugrunde, ein Verfahren und eine entsprechende Vorrichtung zum Herstellen eines Getränks bereitzustellen, wobei eine für das Ge­ tränk geeignete Flüssigkeit, vorzugsweise Wasser, vorgelegt wird und mit unter Druck stehendem Sauerstoff imprägniert wird. Das Imprägnieren findet derart statt, daß in der Flüssigkeit Sauerstoff mit einem Gehalt von mindestens 75 mg/l, gelöst wird.
Um dies in einfacher und vorteilhafter Weise zu erreichen, wird die Flüssigkeit vor­ zugsweise vor dem Imprägnieren auf unter 18°C gekühlt. Besonders vorteilhaft hat sich dabei eine Kühltemperatur von unter 16°C und weiter bevorzugt zwischen 0,5 bis 10°C herausgestellt. Eine besonders vorteilhafte physikalische Lösung des Sauerstoffs in der Flüssigkeit, insbesondere in Wasser, wurde bei einer Kühltemperatur der Flüssigkeit von etwa 7°C festgestellt.
Weiter läßt sich die Lösbarkeit des Sauerstoffs durch eine Druckbeaufschlagung des Sauerstoffs vor dem Imprägnieren mit 0,5 bis 15 bar steigern. Besonders bevorzugt ist ein Sauerstoff-Partialdruck von 1 bis 7 bar.
Es hat sich weiterhin als vorteilhaft erwiesen, vor dem Imprägnieren der Flüssigkeit Sauerstoff mit CO2 zu mischen. Vorteilhaft ist insbesondere ein Mischungsverhältnis von 2 bis 50 Vol.-% Sauerstoff und 98 bis 50 Vol.-% CO2. Weiter bevorzugt ist ein Mischungsverhältnis von etwa 25 Vol.-% Sauerstoff und etwa 75 Vol.-% CO2. Die bevorzugt im Getränk gelöste Menge an CO2 beträgt 1,5 bis 3,6 g/l,. Überraschen­ derweise wurde gefunden, daß der Sauerstoff-Partialdruck im Bauchraum noch wei­ ter gesteigert werden kann, wenn das sauerstoffhaltige Getränk mit CO2 versetzt wird. Die orale Verabreichung von Wasser, in dem die bevorzugten Mengen an Sau­ erstoff und Kohlendioxid gelöst sind, bewirkt somit einen synergistischen Effekt.
Sauerstoff und CO2 werden in einer Mischeinrichtung unter einem Druck von 0,5 bis 15 bar und bevorzugt zwischen 1 bis 12 bar und besonders bevorzugt bei einem Druck von etwa 6 bar gemischt.
Nach dem Mischen wird das Mischgas mit einem Druck von vorzugsweise etwa 10 bar in einer Puffereinrichtung gepuffert. Stromabwärts der Puffereinrichtung wird dann die Flüssigkeit zum Imprägnieren mit dem Mischgas einer Mixeinrichtung zu­ geführt. Vorteilhafterweise geschieht das Imprägnieren bei einem Druck von 0 bis 6 bar und besonders bevorzugt bei einem Druck von etwa 5 bar in der Mixeinrichtung.
Die Flüssigkeit ist bevorzugt Wasser, wie beispielsweise Leitungswasser, Quellwas­ ser, Mineralwasser, oder sonstige Wässer.
Die Flüssigkeit wird bevorzugt vor dem Vorlegen entgast.
Der Zusatz von Nahrungsergänzungsmitteln, wie z. B. Vitaminen, Aminosäuren, Sü­ ßungsmitteln, Spurenelementen, Geschmacksstoffen, wie Sirup, etc. ist möglich. Die Menge an Zusatzstoffen sollte so gewählt werden, daß die erforderliche Menge an Sauerstoff in der Lösung gelöst werden kann. Weiter bevorzugt wird bei Verwein­ dung eines Mischgases die Menge an Zusatzstoffen so gewählt, daß sich die bevor­ zugte Menge an Sauerstoff sowie die bevorzugte Menge an Kohlendioxid noch lösen läßt.
Bei einer Anreicherung des Getränks mit Sauerstoff und Kohlendioxid ist die Rei­ henfolge der Anreicherung beliebig wählbar. Beispielsweise kann zuerst die Anrei­ cherung mit der gewünschten Menge Kohlendioxid erfolgen und danach die ge­ wünschte Menge an Sauerstoff gelöst werden. Die umgekehrte Reihenfolge ist ebenso möglich. Vorzugsweise werden jedoch beide Gase der Flüssigkeit nach ih­ rem Mischen zugeführt.
Nachfolgend wird ein erfindungsgemäßes Verfahren bzw. eine erfindungsgemäße Vorrichtung anhand von bevorzugten Ausführungsformen beispielhaft erläutert.
Es zeigen:
Fig. 1 einen bevorzugten Aufbau einer Anlage, insbesondere zum Mischen von Sauerstoff und CO2 und
Fig. 2 eine weitere bevorzugte Ausführungsform einer Anlage zum Mischen von CO2 und Sauerstoff.
Fig. 1 zeigt einen CO2-Tank 10, der vorzugsweise mit einem Sicherheitsventil 11 zum Ablassen von CO2 bei entstehendem Überdruck aufweist. Eine CO2-Zuführleitung 18 führt von dem CO2-Tank 10 zu einer Mischeinrichtung 30 zum Mischen von Gasen. Dabei ist ein Verdampfer 12 stromabwärts des CO2-Tanks 10 vorgesehen. Außer­ dem sind ein Absperrventil 13 und ein Druckminderer 14 weiter abwärts in der CO2- Zuführleitung 18 angebracht. Weiter stromabwärts befindet sich ein Sicherheitsventil 15 zum Ablassen von CO2-Gas nach Erreichen eines gewählten Schwellwertes eines Druckes und ein damit verbundenes Manometer 16 zum visuell bzw. computerge­ stützten Steuern bzw. Kontrollieren des Prozesses. Ein weiteres Absperrventil 17 ist vor der Mischeinrichtung 30 vorgesehen.
Entsprechend dem zuvor beschriebenen Aufbau ist ein Zuführsystem zum Zuführen von Sauerstoff ausgebildet. Dabei ist ein O2-Tank bzw. Flaschen 20 mit einem Si­ cherheitsventil 21 zum Abblasen bei Überdruck vorgesehen. Zwischen dem O2-Tank 20 und der Mischeinrichtung 30 ist eine O2-Zuführleitung 28 vorgesehen, in die ein Verdampfer 22, ein Absperrventil 23, ein Druckminderer 24, ein Sicherheitsventil 25, ein Manometer 26 sowie ein Absperrventil 27 angeordnet sind. Für diese Elemente gilt das gleiche, wie bereits zu dem Zuführsystem von CO2 geäußert.
Das CO2 und der Sauerstoff werden in der Mischeinrichtung 30 in einem beliebig wählbaren Verhältnis zwischen 0% und 100% gemischt. Besonders bevorzugt ist ein Mischungsverhältnis von 2 bis 50 Vol.-% Sauerstoff und 98 bis 50 Vol.-% CO2. Wei­ ter bevorzugt ist ein Mischungsverhältnis von etwa 25 Vol.-% Sauerstoff und etwa 75 Vol.-% CO2. Ein derartiges Mischungsverhältnis läßt sich wahlweise in der Mischein­ richtung 30 einstellen. Es kann ein Analysegerät vorgesehen sein, um das Mi­ schungsverhältnis der Gase zu kontrollieren bzw. zu regeln.
Der Mischeinrichtung 30 ist ein weiteres Absperrventil 31 nachgeordnet. Danach be­ findet sich vorzugsweise eine Puffereinrichtung 32, wie ein Pufferbehälter 32, in der das Mischgas zwischengespeichert bzw. gepuffert wird. Dabei beträgt der Druck in dem Pufferbehälter zum Mischen vorzugsweise etwa 10 bar. Bei Überschreiten eines maximalen Druckes von z. B. 10 bar wird das Mischgas über ein Sicherheitsventil 34 aus dem Pufferbehälter 32 abgeblasen. Mit dem Sicherheitsventil 34 ist weiter be­ vorzugt ein Manometer 33 verbunden, um den Druck im Pufferbehälter 32 ablesen zu können. Wie bereits vorher im Zusammenhang mit den Manometern 16 und 26 erläutert, kann dieses Manometer 33 auch dergestalt sein, daß eine automatische Kontrolle bzw. eine automatische Steuerung des Prozesses erfolgen kann.
Stromabwärts des Pufferbehälters 32 ist ein Druckminderer 35 vorgesehen, der den Druck wahlweise auf 0 bis 6 bar reduziert.
Weiter stromabwärts ist ein Absperrventil 36, vorzugsweise ein 3/2-Wege-Kugelhahn 36 vorgesehen. Dieser Kugelhahn 36 ermöglicht entweder ein Abblasen des Misch­ gases (in Fig. 1 nach oben dargestellt) oder ein Weiterleiten des Mischgases über eine Zuleitung 37 zu einer Mixeinrichtung (nicht dargestellt).
Die Mixeinrichtung dient dem Imprägnieren der Flüssigkeit mit dem Mischgas. Be­ sonders bevorzugt wird die Flüssigkeit mit dem Mischgas unter einem Druck von et­ wa 5 bar in der Mixeinrichtung imprägniert.
In der nicht dargestellten Mixeinrichtung oder in deren Nähe kann sich weiter bevor­ zugt ein weiteres Analysegerät befinden, das zur Bestimmung der gelösten Gaskom­ ponenten in dem hergestellten Getränk dient.
Insbesondere wird in der Mixeinrichtung ein Premixer und eine vorhandene Füllma­ schine randvoll gefüllt und anschließend mit dem Mischgas leergedrückt und ausge­ blasen. Danach werden die Vorrichtungen auf den für den Prozeß erforderlichen Im­ prägnierdruck zwischen 0 und 6 bar gebracht.
Beim Imprägnieren wird die Flüssigkeit bzw. das Wasser intensiv unter dem Druck von 0 bis 6 bar mit dem Prozeßgas gemischt und in einen Puffertank für das fertig­ gestellte Getränk gefördert. Darin steht das fertige Getränk einer Füll- und Ver­ schließmaschine zur Abfüllung zur Verfügung.
Fig. 2 zeigt eine weitere Ausführungsform, die prinzipiell der in Fig. 1 dargestellten Ausführungsform gleicht. Gleiche Elemente wurden mit gleichen Bezugszeichen ver­ sehen. Es ist ebenfalls ein CO2-Tank 10 dargestellt. Von diesem Tank führt die CO2- Zuführleitung 18 zu der Mischeinrichtung 30. Dazwischen befindet sich ein Absperr­ ventil 17. Außerdem ist ein O2-Tank 20 dargestellt. Besonders bevorzugt wird der Sauerstoff durch mehrere der dargestellten O2-Tanks 20 bzw. ein Bündel an O2- Flaschen 20 gebildet. Von dem O2-Tank 20 führt die O2-Zuführleitung 28 zu der Mi­ scheinrichtung 30. Darin werden die beiden Gase CO2 und Sauerstoff gemischt. Weiter führt eine Leitung von der Mischeinrichtung 30 zu der Puffereinrichtung 32. Stromabwärts der Puffereinrichtung 32 ist ein Absperrventil 36 vorgesehen. Von der Puffereinrichtung 32 führt die Zuleitung 37 zu einem Mixer 40, in dem die Flüssigkeit mit dem Mischgas imprägniert wird.
Außerdem ist Fig. 2 entnehmbar, daß vorteilhafterweise ein Absperrventil 41 zwi­ schen dem CO2-Tank 10 und der Mixeinrichtung 40 vorgesehen ist. Dies ermöglicht, daß zum Beispiel bei abgedrehten Absperrventilen 17 und 36 CO2 direkt zur Mixein­ richtung 40 geführt werden kann, wenn zum Beispiel ein herzustellendes Getränk nur mit CO2 zu versehen ist oder das Imprägnieren der Flüssigkeit getrennt mit CO2 er­ folgen soll. Die Steuerung der Ventile 17, 41 und 36' kann beispielsweise automa­ tisch erfolgen. Dabei kann eine Zwangssteuerung vorgesehen sein, so daß das Ab­ sperrventil 41 lediglich dann geöffnet werden kann, wenn die Absperrventile 17 und 36' geschlossen sind.
Beispiele 1. Herstellung eines erfindungsgemäßen Getränks, enthaltend O2
In einem Tank wird entgastes Wasser (4,6 mg Natrium-Ionen, 0,5 mg Kalium- Ionen, 31,0 mg Magnesium-Ionen, 94,0 mg Calcium-Ionen, 0,17 mg Strontium- Ionen, 0,8 mg Barium-Ionen, 0,08 mg Fluorid, 3,6 mg Chlorid, 4,0 mg Nitrat, 10,0 mg Sulfat, 9,4 mg Metakieselsäure und 0,12 mg Metaborsäure) vorgelegt. Das Wasser wird auf 8°C gekühlt. Unter einem Druck von 3,5 bis 4 bar (Vor­ spanndruck 5 bar) wird reiner Sauerstoff angereichert. Das angereicherte Wasser wird in einem Vorratsbehälter gepuffert und abgefüllt. Das Wasser enthält 200 mg O2 pro Liter.
2. Herstellung eines erfindungsgemäßen medizinischen Getränks, enthaltend O2 und CO2
In einem Tank wird entgastes Wasser mit derselben Zusammensetzung, wie zu­ vor in Beispiel 1 beschrieben, vorgelegt. Das Wasser wird auf 9°C gekühlt. Bei einem Vordruck von 12 bar werden CO2 und O2 definiert vermischt (96,5% CO2 und 3,5% O2). Unter einem Druck von 1 bar (Vorspanndruck 4 bar) wird das Wasser mit einem Gasgemisch imprägniert. Das angereicherte Wasser wird in ei­ nem Vorratsbehälter gepuffert und abgefüllt. Das Wasser enthält 1,8 g CO2 und 100 mg O2.

Claims (41)

1. Verfahren zum Herstellen eines Getränks, mit den folgenden Verfahrensschrit­ ten:
  • a) Vorlegen einer Flüssigkeit, die für das Getränk geeignet ist,
  • b) Bereitstellen von unter Druck stehendem Sauerstoff und
  • c) Imprägnieren der Flüssigkeit mit dem Sauerstoff unter Druck,
  • d) wobei die Schritte geeignet sind, in der Flüssigkeit Sauerstoff mit einem Gehalt von mindestens 75 mg/l zu lösen.
2. Verfahren nach Anspruch 1, wobei vor dem Schritt (a) die Flüssigkeit entgast wird.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, wobei vor dem Schritt (c) die Flüssigkeit auf unter 18°C gekühlt wird.
4. Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei vor dem Schritt (c) die Flüssigkeit auf unter 16°C gekühlt wird.
5. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei vor dem Schritt (c) die Flüssigkeit auf 0,5-10°C gekühlt wird.
6. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei vor dem Schritt (c) die Flüssigkeit auf 5-9°C gekühlt wird.
7. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei vor dem Schritt (c) die Flüssigkeit auf etwa 7°C gekühlt wird.
8. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei im Schritt (b) der Sauerstoff mit einem Druck von 0,5-15 bar beaufschlagt wird.
9. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei im Schritt (b) der Sauerstoff mit einem Druck von 1-7 bar beaufschlagt wird.
10. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei zusätzlich zu Sau­ erstoff CO2 unter Druck bereitgestellt und die Flüssigkeit damit imprägniert wird.
11. Verfahren nach Anspruch 10, wobei vor dem Schritt (b) Sauerstoff und CO2 ge­ mischt werden.
12. Verfahren nach Anspruch 11, wobei Sauerstoff und CO2 in einem Mischungsver­ hältnis von 2-50 Vol.-% Sauerstoff und 98-50 Vol.-% CO2 gemischt werden.
13. Verfahren nach Anspruch 11 oder 12, wobei Sauerstoff und CO2 in einem Mi­ schungsverhältnis von etwa 25 Vol.-% Sauerstoff und etwa 75 Vol.-% CO2 ge­ mischt werden.
14. Verfahren nach einem der Ansprüche 11-13, wobei Sauerstoff und CO2 in einer Mischeinrichtung unter einem Druck von 0,5-15 bar gemischt werden.
15. Verfahren nach einem der Ansprüche 11-14, wobei Sauerstoff und CO2 in einer Mischeinrichtung unter einem Druck von 1-12 bar gemischt werden.
16. Verfahren nach einem der Ansprüche 11-15, wobei Sauerstoff und CO2 in einer Mischeinrichtung unter einem Druck von etwa 6 bar gemischt werden.
17. Verfahren nach einem der Ansprüche 11-16, wobei das Gasgemisch in einer Puffereinrichtung mit bis zu etwa 10 bar gepuffert und von dort zum Imprägnieren der Flüssigkeit einer Mixeinrichtung zugeführt wird.
18. Verfahren nach einem der Ansprüche 10-17, wobei im Schritt (c) die Flüssigkeit mit dem Gasgemisch unter einem Druck von etwa 0-6 bar in einer Mixeinrichtung imprägniert wird.
19. Verfahren nach einem der Ansprüche 10-18, wobei im Schritt (c) die Flüssigkeit mit dem Gasgemisch unter einem Druck von etwa 5 bar in einer Mixeinrichtung imprägniert wird.
20. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Flüssigkeit Wasser ist.
21. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das Getränk mit zusätzlichen Inhaltsstoffen, wie Geschmackstoffe bzw. Sirup, versehen wird.
22. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Schritte geeig­ net sind, in der Flüssigkeit Sauerstoff mit einem Gehalt von mindestens 100 mg/l, zu lösen.
23. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Schritte geeig­ net sind, in der Flüssigkeit Sauerstoff mit einem Gehalt von mindestens 150 mg/l, zu lösen.
24. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Schritte geeig­ net sind, in der Flüssigkeit Sauerstoff mit einem Gehalt von etwa 230 mg/l, zu lö­ sen.
25. Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei die Schritte geeignet sind, in der Flüssigkeit Sauerstoff mit einem Gehalt von etwa 330 mg/l, zu lösen.
26. Verfahren nach einem der Ansprüche 10-24, wobei die Schritte geeignet sind, zusätzlich CO2 mit einem Gehalt von etwa 1,5-3,6 g/l, zu lösen.
27. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das Getränk nach dem Schritt (d) in einer Puffereinrichtung zwischengelagert wird.
28. Verfahren nach Anspruch 27, wobei das Getränk in der Puffereinrichtung unter einem Druck von 0-8 bar zwischengelagert wird.
29. Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei die Gaskomponenten im Getränk nach dem Schritt (d) analysiert werden.
30. Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei das Getränk in einer Füll- und Verschließmaschine abgefüllt wird.
31. Verwendung eines Verfahrens nach einem der vorhergehenden Ansprüche zur Herstellung eines Getränks.
32. Getränk, herstellbar mit einem Verfahren nach einem der vohergehenden An­ sprüche.
33. Vorrichtung zum Herstellen eines Getränks, insbesondere nach einem Verfahren nach einem der Ansprüche 1-30, mit:
  • a) einer Einrichtung zum Vorlegen einer Flüssigkeit, die für ein Getränk geeig­ net ist,
  • b) einer Einrichtung (32) zum Bereitstellen von unter Druck stehendem Sauer­ stoff und
  • c) einer Einrichtung zum Imprägnieren des Wassers mit dem Sauerstoff unter Druck,
  • d) wobei die Einrichtungen geeignet sind, im Wasser Sauerstoff mit einem Gehalt von mindestens 75 mg/l, zu lösen.
34. Vorrichtung nach Anspruch 33, wobei ferner eine Entgasungseinheit zur Entlüf­ tung der Flüssigkeit vorgesehen ist.
35. Vorrichtung nach Anspruch 33 oder 34, wobei ferner eine Kühleinrichtung für das Kühlen der Flüssigkeit vorgesehen ist.
36. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 33 bis 35, wobei die Vorrichtung ferner eine Mischeinrichtung (30) zum Mischen von Sauerstoff und CO2 aufweist.
37. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 33 bis 36, wobei die Vorrichtung ferner eine Puffereinrichtung (32) zum Puffern des in der Mischeinrichtung (30) ge­ mischten Gases aufweist.
38. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 33 bis 37, wobei die Vorrichtung ferner eine Mixeinrichtung als Einrichtung zum Imprägnieren des Wassers mit dem Sauerstoff und/oder dem Gasgemisch aufweist.
39. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 33 bis 38, wobei die Vorrichtung ferner eine Puffereinrichtung zum Zwischenlagern des Getränks aufweist.
40. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 33 bis 39, wobei die Vorrichtung ferner eine Füll- und Verschließmaschine zum Abfüllen des Getränks aufweist.
41. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 33 bis 40, wobei die Vorrichtung ferner eine Dosiereinheit zur Dosierung von Sirup zum Herstellen von Süßgetränken aufweist.
DE10104207A 2001-01-31 2001-01-31 Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen eines Getränks Withdrawn DE10104207A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10104207A DE10104207A1 (de) 2001-01-31 2001-01-31 Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen eines Getränks

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10104207A DE10104207A1 (de) 2001-01-31 2001-01-31 Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen eines Getränks

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10104207A1 true DE10104207A1 (de) 2002-10-24

Family

ID=7672272

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10104207A Withdrawn DE10104207A1 (de) 2001-01-31 2001-01-31 Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen eines Getränks

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10104207A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004051717A1 (de) * 2004-10-23 2006-04-27 Astrid Weinhold Getränk und Verfahren zu seiner Herstellung
US7273069B1 (en) 2006-02-09 2007-09-25 Burt Nelson Pressure activated shutoff valve
US7325803B1 (en) 2006-07-24 2008-02-05 Allen Batres Miranda Soccer strategy board game
US7721773B2 (en) 2003-09-18 2010-05-25 Adelholzener Alpenquellen Gmbh Method and device for the production and bottling of liquids enriched with oxygen

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1995029130A1 (en) * 1994-04-27 1995-11-02 Life International Oxygen enriched liquids, method and apparatus for making, and applications thereof
DE19529955C1 (de) * 1995-02-13 1996-04-18 Dariush Behnam Tafelwasser, Heilwasser oder dergleichen nicht alkoholisches Getränk
DE19634957A1 (de) * 1996-08-29 1998-03-05 Landgraf Petra Zum Verzehr geeignetes Getränk
DE19827613A1 (de) * 1997-11-06 1999-05-12 Kkb O 2 Fluid Production Gmbh Verfahren zum Anreichern einer Flüssigkeit mit einem Gas, vorzugsweise zum Anreichern von Wasser mit Sauerstoff, und Vorrichtungen zur Durchführung des Verfahrens
EP1036768A1 (de) * 1999-03-18 2000-09-20 Uwatech Umwelt- und Wassertechnik GmbH Verfahren zum Reinigen, Entkeimen und Anreichern von Wasser mit Sauerstoff
DE19914237A1 (de) * 1999-03-29 2000-10-05 Linde Tech Gase Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von carbonisierten Getränken

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1995029130A1 (en) * 1994-04-27 1995-11-02 Life International Oxygen enriched liquids, method and apparatus for making, and applications thereof
DE19529955C1 (de) * 1995-02-13 1996-04-18 Dariush Behnam Tafelwasser, Heilwasser oder dergleichen nicht alkoholisches Getränk
DE19634957A1 (de) * 1996-08-29 1998-03-05 Landgraf Petra Zum Verzehr geeignetes Getränk
DE19827613A1 (de) * 1997-11-06 1999-05-12 Kkb O 2 Fluid Production Gmbh Verfahren zum Anreichern einer Flüssigkeit mit einem Gas, vorzugsweise zum Anreichern von Wasser mit Sauerstoff, und Vorrichtungen zur Durchführung des Verfahrens
EP1036768A1 (de) * 1999-03-18 2000-09-20 Uwatech Umwelt- und Wassertechnik GmbH Verfahren zum Reinigen, Entkeimen und Anreichern von Wasser mit Sauerstoff
DE19914237A1 (de) * 1999-03-29 2000-10-05 Linde Tech Gase Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von carbonisierten Getränken

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7721773B2 (en) 2003-09-18 2010-05-25 Adelholzener Alpenquellen Gmbh Method and device for the production and bottling of liquids enriched with oxygen
DE102004051717A1 (de) * 2004-10-23 2006-04-27 Astrid Weinhold Getränk und Verfahren zu seiner Herstellung
US7273069B1 (en) 2006-02-09 2007-09-25 Burt Nelson Pressure activated shutoff valve
US7325803B1 (en) 2006-07-24 2008-02-05 Allen Batres Miranda Soccer strategy board game

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2226307A1 (de) Verfahren und Einrichtung zum Herstellen von mit Kohlensäure versetzten Getränken
DE2704027A1 (de) Wasser-entlueftungsvorrichtung fuer eine getraenke-zubereitungsanlage
EP0098389A2 (de) Verfahren zur Herstellung alkoholfreier, insbesondere kohlensäurehaltiger Erfrischungsgetränke, sowie Einrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE10104207A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen eines Getränks
WO2007147191A1 (de) Vorrichtung und verfahren zur anreicherung einer flüssigkeit mit einem gas aufweisend eine flüssigkeitsleiteinrichtung in form eines potentialdrallrohres, sowie danach hergestellte trinkflüssigkeit
AT502599A1 (de) Persönliche einrichtung zur herstellung eines sauerstoff-cocktails und gasflasche hierfür
EP0847959B2 (de) Verfahren zur Herstellung und Abfüllung von mit Sauerstoff oder einem Sauerstoff-Gasgemisch angereicherten Flüssigkeiten
EP0964739B1 (de) Verfahren zum anreichern einer flüssigkeit mit einem gas, vorzugsweise zum anreichern von wasser mit sauerstoff, und vorrichtung zur durchführung des verfahrens
DE19634957C2 (de) Sauerstoffhaltiges Getränk
EP0878284B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Polyurethan-Schaum mittels flüssigem Kohlendioxid als Schäummittel
DE20101692U1 (de) Vorrichtung zum Herstellen eines Getränks
EP0900761B1 (de) Verfahren zur Herstellung und Abfüllung von mit Sauerstoff oder einem Sauerstoff-Gasgemisch angereicherten Flüssigkeiten sowie Getränk
EP0634109A2 (de) Anti-Schlacke-Drink
DE3904018A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur kohlensaeureanreicherung
DE1692739A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Getraenken
WO2002089611A1 (de) Verfahren zur anreicherung von optional mit co2 versetztem trinkwasser mit den luftgasbestandteilen
DE19818631C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Anreichern einer Flüssigkeit mit einem Gas
EP1040767A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von carbonisierten Getränken
DE19847826C2 (de) Verfahren zur Herstellung von mit Luftsauerstoff und Kohlendioxid angereichertem Trinkwasser
DE886097C (de) Herstellung von moussierenden Getraenken
EP0350523B1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Fruchtsaftgetränkes
DE569505C (de) Verfahren zum Saettigen von Fluessigkeiten mit Kohlensaeure
DE29624469U1 (de) Getränk auf Trinkwasserbasis
DE579586C (de) Verfahren zum Betriebe von Betaeubungsvorrichtung unter Verwendung von Stickoxydul
DE34016C (de) Verfahren zur Darstellung von höheren Sauerstoffverbindungen des Chlors und deren Salzen

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8110 Request for examination paragraph 44
8139 Disposal/non-payment of the annual fee