AT17852U1 - Pflanzenaufzuchtständer - Google Patents

Pflanzenaufzuchtständer Download PDF

Info

Publication number
AT17852U1
AT17852U1 ATGM50054/2022U AT500542022U AT17852U1 AT 17852 U1 AT17852 U1 AT 17852U1 AT 500542022 U AT500542022 U AT 500542022U AT 17852 U1 AT17852 U1 AT 17852U1
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
frame
stand according
plant
sides
trough
Prior art date
Application number
ATGM50054/2022U
Other languages
English (en)
Original Assignee
Milos Horinka Ing
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Milos Horinka Ing filed Critical Milos Horinka Ing
Priority to ATGM50054/2022U priority Critical patent/AT17852U1/de
Publication of AT17852U1 publication Critical patent/AT17852U1/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01GHORTICULTURE; CULTIVATION OF VEGETABLES, FLOWERS, RICE, FRUIT, VINES, HOPS OR SEAWEED; FORESTRY; WATERING
    • A01G9/00Cultivation in receptacles, forcing-frames or greenhouses; Edging for beds, lawn or the like
    • A01G9/02Receptacles, e.g. flower-pots or boxes; Glasses for cultivating flowers
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01GHORTICULTURE; CULTIVATION OF VEGETABLES, FLOWERS, RICE, FRUIT, VINES, HOPS OR SEAWEED; FORESTRY; WATERING
    • A01G27/00Self-acting watering devices, e.g. for flower-pots
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01GHORTICULTURE; CULTIVATION OF VEGETABLES, FLOWERS, RICE, FRUIT, VINES, HOPS OR SEAWEED; FORESTRY; WATERING
    • A01G9/00Cultivation in receptacles, forcing-frames or greenhouses; Edging for beds, lawn or the like
    • A01G9/02Receptacles, e.g. flower-pots or boxes; Glasses for cultivating flowers
    • A01G9/022Pots for vertical horticulture
    • A01G9/023Multi-tiered planters
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01GHORTICULTURE; CULTIVATION OF VEGETABLES, FLOWERS, RICE, FRUIT, VINES, HOPS OR SEAWEED; FORESTRY; WATERING
    • A01G9/00Cultivation in receptacles, forcing-frames or greenhouses; Edging for beds, lawn or the like
    • A01G9/24Devices or systems for heating, ventilating, regulating temperature, illuminating, or watering, in greenhouses, forcing-frames, or the like
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47GHOUSEHOLD OR TABLE EQUIPMENT
    • A47G7/00Flower holders or the like
    • A47G7/02Devices for supporting flower-pots or cut flowers
    • A47G7/04Flower tables; Stands or hangers, e.g. baskets, for flowers

Abstract

Ein Pflanzenaufzuchtständer ist durch einen Rahmen (5) gebildet, in dessen oberem Teil beidseitig mindestens ein oberes Zahnrad (A) und im unteren Teil des Rahmens (5) mindestens zwei in der Höhe versetzte, untere Zahnräder (B) auf beiden Seiten angeordnet sind, wobei auf beiden Seiten die Zahnräder (A, B) durch eine endlose Kette (11) verbunden sind, wobei an jeder Kette (11) auf gleicher Höhe in V-Form zwei Arme (12) angebracht sind, die drehbar mit einem Hebel (13) verbunden sind, der schwenkbar mit einem beweglichen Rahmen (6) zur Aufnahme von Anzuchtbehältern (18) verbunden ist, wobei jeweils eines der unteren Zahnräder (B) an der Seite des Rahmens (5) mit einem Antrieb (7) verbunden ist, so dass die Bewegung beider Ketten (11) synchronisiert ist, und wobei der untere Teil des Rahmens (5) mit einer Wanne (8) versehen ist.

Description

Beschreibung
[0001] Die technische Lösung bezieht sich auf einen Ständer für die Aufzucht von Pflanzen, der für die Aufzucht von Pflanzen bestimmt ist, die die Einhaltung von Wachstumsbedingungen wie Bewässerung, Temperatur, Feuchtigkeit, Belüftung und Beleuchtung erfordern.
[0002] Gegenwärtig werden Dampfhäuser, Gewächshäuser oder Folienboxen oder speziell angepasste Räume in Gebäuden zum Züchten von Pflanzen unter bestimmten Bedingungen verwendet. Der Nachteil dieser Lösungen besteht darin, dass der Kultivierungsprozess in ihnen nicht automatisiert oder in einem halbautomatischen Modus implementiert werden kann. Außerdem ist es nicht möglich, verschiedene Pflanzenarten getrennt unter bestimmten Bedingungen gleichzeitig in Dampfhäusern, Gewächshäusern oder Folienboxen zu züchten.
[0003] Lösungen, die Solarwärme zum Heizen und kontrollierten Wässern verwenden, sind beispielsweise im slowakischen Gebrauchsmuster Nr. 5378 beschrieben, das sich auf Geräte zum Beheizen von Gewächshäusern oder Folienboxen und deren Verwendung im Sommer zur Brauchwassererwärmung unter Verwendung von Solarenergie bezieht. Innerhalb der Heizstäbe der Heizungsanlage wird ein verzinktes Rohr oder Kupferrohr geführt, durch das das kalte Brauchwasser geleitet wird. Das Kesselwasser, das in der Verteilung der Heizungsanlage zirkuliert, wird durch die durch Sonnenenergie erzeugte Wärme erwärmt. Das erwärmte Kesselwasser überträgt die in den Heizkörpern gewonnene Wärme, indem es durch die Wand einer verzinkten oder kupfernen Brauchwasserleitung geleitet wird. Bei den erforderlichen höheren Heizleistungen ist das Gerät mit einem sog. Solarwärmetauscher in mit Solarenergie erwärmtes Wasser getauchten Blöcken, in die kaltes Brauchwasser über eine verzinkte oder Kupferrohrverteilung eingeleitet wird und die auch an die Kesselwasserverteilung angeschlossen sind, verbunden. Das Brauchwasser wird somit im Solarwärmetauscher einerseits durch das erwärmte Wasser und andererseits durch das Kesselwasser erwärmt.
[0004] Das slowakische Patent Nr. 281138 offenbart ein Verfahren und eine Vorrichtung zum Heizen, die neben Befeuchtung und Aromatisierung hauptsächlich Heizung oder Kühlung auf eine gewünschte Umgebungstemperatur mittels Heizstrahlung und Wärmestrom oder Wasserüberlauf, aber auch Wärmeleitfähigkeit der Gerätewände bietet, deren Vorrichtung mit mindestens einer Öffnung neben außen, üblicherweise oberhalb der Leitung der Power-Flüssigkeit, die Flüssigkeit fließt aus der kalten oder warmen Flüssigkeitsquelle und kann nach Wärmeanpassung zum Gießen von Pflanzen in den Blumentöpfen oder Bäumen, Peelings, Gemüse, Gras usw. verwendet werden. Das Gerät umfasst auch transparente Sonnenkollektoren, die unter den Plattenplatten in Gewächshäusern oder Gebäuden montiert sind und so durch den Treibhauseffekt und die daraus resultierende warme Luft zur Quelle einer alternativen Energiequelle werden, während gleichzeitig die Pflanzen vor schädlichem Staub und saurem Regen geschützt sind.
[0005] Die Nachteile des Standes der Technik werden durch den in diesem Gebrauchsmuster beschriebenen Pflanzenaufzuchtständer beseitigt, der aus einem Rahmen besteht, der mit einer abnehmbaren Wärmedämmung ausgestattet werden kann, die mindestens eine Tür und mindestens eine Öffnung zum Aufnehmen eines Gerätes zum Steuern der Temperatur, der Luftfeuchtigkeit und der Belüftung umfasst. Im oberen Teil des Rahmens sind beidseitig mindestens ein oberes Zahnrad, vorzugsweise zwei obere Zahnräder auf einer Ebene, und beidseitig mindestens zwei untere Zahnräder in beidseitig versetzter Höhe angeordnet. Die Zahnräder sind auf beiden Seiten durch eine Kette verbunden, wobei an jeder Kette auf gleicher Höhe in V-Form zwei Arme gelagert sind, die drehbar mit einem Hebel verbunden sind, der drehbar mit dem beweglichen Rahmen verbunden ist, oder ein Hebel ist drehbar mit jeder Kette auf gleicher Höhe mit dem beweglichem Rahmen verbunden zum Aufstellen von Anzuchtbehältern.
[0006] Die Anzahl der beweglichen Rahmen, die an der Kette schwingen, beträgt mindestens zwei. Auf dem beweglichen Rahmen können Anzuchtbehälter abgestellt werden. Eines der unteren Zahnräder auf jeder Seite des Rahmens ist mit einem Antrieb verbunden, so dass die Bewegung beider Ketten synchronisiert ist.
[0007] Der untere Teil des Rahmens ist mit einer Wanne ausgestattet, die mit einer Füll- und Entleerungsöffnung ausgestattet sein kann, die mit automatisch steuerbaren Ventilen ausgestattet sein kann, oder die Wanne enthält eine Pumpe zum Füllen und Entleeren. Die Wanne umfasst einen Hebelmechanismus zum Einstellen der Höhe der Wanne relativ zu dem beweglichen Rahmen in seiner unteren Position. Die beweglichen Rahmen für Anzuchtbehälter können mit einer oberen Rampe versehen sein, auf der Beleuchtungselemente angeordnet sind, wobei die obere Rampe an den Seiten mit Sammelleiterbürsten versehen ist, die eine elektrisch betriebene Sammelschiene berühren, die galvanisch von der Konstruktion des Rahmens getrennt ist.
In dem vom Rahmen begrenzten Innenraum befindet sich im unteren Teil ein Heizkörper und im oberen Teil ein Thermostat zur Temperaturregelung. An dem Rahmen ist ein Rohr mit Düsen und/oder Sprinklerelementen und einem Füllventil für die Wanne befestigt, das an eine Druckwasserquelle mit Regulierung zum kontrollierten Wässern, Besprühen und Benetzen von kultivierten Pflanzen angeschlossen ist.
[0008] Die unteren Zahnräder auf beiden Seiten sind in einem spitzen Winkel angeordnet, damit der Anzuchtbehälter so kurz wie möglich in der Wanne eingeweicht werden kann.
[0009] Der Pflanzenaufzuchtständer kann manuell (durch Drücken von Knöpfen) oder halbautomatisch oder automatisch (vollständig programmierbare Zyklen) zum Schieben, Sprühen, Eintauchen, Beleuchten, Belüften und Heizen betrieben werden.
[0010] Auf den beweglichen Rahmen werden Anzuchtbehälter abgestellt. Das Wachstumsregal ist geschlossen und das Raumklima schafft das Klima, das für das Wachstum bestimmter Pflanzen erforderlich ist. Geregelt werden Feuchtigkeit, Belüftung, Temperatur, Menge und Häufigkeit des Besprühens, Gießens oder Befeuchtens sowie die Einweichzeit der Anzuchtbehälter in der Flüssigkeit in der Einweichwanne. Die Bewegung der beweglichen Rahmen erfolgt in vertikaler Richtung und der bewegliche Rahmen kippt nicht am oberen und unteren Totpunkt um. Am unteren Totpunkt wird der bewegliche Rahmen angehalten und die Anzuchtbehälter verbleiben in der Flüssigkeit in der Wanne für die Zeit, die erforderlich ist, damit die Flüssigkeit in das Substrat in die Anzuchtbehälter eindringt.
[0011] Die Figuren 1, 2 und 3 zeigen das Zuchtregal geschlossen, mit geöffneter Tür und ohne
Wärmedämmung.
[0012] Figur 4 zeigt die Unterseite des Ständers.
[0013] Figur 5 zeigt die Oberseite des Ständers.
[0014] Figur 6 zeigt einen beweglichen Hebel.
[0015] Figur 7 zeigt eine Sammelschiene mit Kunststoffschraube.
[0016] Figur 8 zeigt die Wanne mit dem Hebelmechanismus in der oberen Position.
[0017] Figur 9 zeigt die Wanne mit dem Hebelmechanismus in der unteren Position.
[0018] Der Pflanzenzuchtständer wird durch einen Rahmen 5 gebildet, der mit einer abnehmbaren Wärmeisolierung 1 ausgestattet sein kann, die mindestens eine Tür 4 und mindestens eine Offnung 2 zum Aufnehmen einer Vorrichtung zum Steuern von Temperatur, Feuchtigkeit und Belüftung umfasst. Im oberen Teil des Rahmens 5 sind beidseitig mindestens ein Zahnrad A und im unteren Teil des Rahmens 5 sind beidseitig mindestens zwei untere Zahnräder B in beidseitig versetzter Höhe angeordnet. Die Zahnräder A, B sind auf beiden Seiten durch eine endlose Kette 11 verbunden, wobei an jeder Kette auf gleicher Höhe in V-Form zwei Arme 12 gelagert sind, die drehbar mit einem Hebel 13 verbunden sind, der drehbar mit dem beweglichen Rahmen 6 verbunden ist, oder ein Hebel 13a ist drehbar mit jeder Kette, die mit dem beweglichen Rahmen 6 in gleicher Höhe verbunden ist, zum Aufstellen von Anzuchtbehältern 18 verbunden.
[0019] Die Anzahl der beweglichen Rahmen 6, die an der Kette 11 schwingen, beträgt mindestens zwei. Auf dem beweglichen Rahmen 6 können Anzuchtbehälter 18 abgestellt werden. Eines
der unteren Zahnräder B auf jeder Seite des Rahmens ist mit dem Antrieb 7 verbunden, so dass die Bewegung beider Ketten 11 synchronisiert ist.
[0020] Der untere Teil des Rahmens 5 ist mit einer Wanne ausgestattet, die mit einer Füll- und Entleerungsöffnung 19 ausgestattet sein kann, die mit automatisch steuerbaren Ventilen ausgestattet sein kann, oder die Wanne 8 enthält eine Pumpe 20 zum Füllen und Entleeren. Die Wanne 8 umfasst einen Hebelmechanismus 9 zum Einstellen der Höhe der Wanne 8 relativ zu dem beweglichen Rahmen 6 in seiner unteren Position. Die bewegliche Rahmen 6 für Anzuchtbehälter 18 können mit einer oberen Rampe 14 versehen sein, auf der Beleuchtungselemente angeordnet sind, wobei die obere Rampe 14 an den Seiten mit Sammelleiterbürsten 15 versehen ist, die eine elektrisch betriebene Sammelschiene 16 berühren, die galvanisch von der Konstruktion des Rahmens 5 mit Kunststoffschraube 17 getrennt ist.
[0021] In dem vom Rahmen 5 begrenzten Innenraum befindet sich im unteren Teil ein Heizkörper und im oberen Teil ein Thermostat zur Temperaturregelung. An dem Rahmen 5 ist ein Rohr 10 mit Düsen und/oder Sprinklerelementen und/oder einem Füllventil für die Wanne 8 befestigt, das an eine Druckwasserquelle mit Regulierung zum kontrollierten Wässern, Besprühen und Benetzen von kultivierten Pflanzen angeschlossen ist.
[0022] Wenn zwei Zahnräder A oben angeordnet sind, befinden sie sich auf einer Ebene. Die unteren Zahnräder B auf beiden Seiten sind in einem spitzen Winkel angeordnet, damit der Anzuchtbehälter 18 so kurz wie möglich in der Wanne 8 eingeweicht werden kann. Der Pflanzenaufzuchtständer kann manuell (durch Drücken von Knöpfen) oder halbautomatisch oder automatisch (vollständig programmierbare Zyklen) zum Schieben, Sprühen, Eintauchen, Beleuchten, Belüften und Heizen betrieben werden.
[0023] Auf den beweglichen Rahmen 6 werden Anzuchtbehälter 18 abgestellt. Das Wachstumsregal ist geschlossen und das Raumklima schafft das Klima, das für das Wachstum bestimmter Pflanzen erforderlich ist. Geregelt werden Feuchtigkeit, Belüftung, Temperatur, Menge und Häufigkeit des Besprühens, Gießens oder Befeuchtens sowie die Einweichzeit der Anzuchtbehälter 18 in der Flüssigkeit in der Wanne 8. Die Bewegung der beweglichen Rahmen 6 erfolgt in vertikaler Richtung und der bewegliche Rahmen 6 kippt nicht am oberen und unteren Totpunkt um. Am unteren Totpunkt wird der bewegliche Rahmen 6 angehalten und die Anzuchtbehälter 18 verbleiben in der Flüssigkeit in der Wanne 8 für die Zeit, die erforderlich ist, damit die Flüssigkeit in das Substrat in den Anzuchtbehältern 18 eindringt.

Claims (13)

Ansprüche
1. Pflanzenaufzuchtständer, dadurch gekennzeichnet, dass er durch einen Rahmen (5) gebildet ist, in dessen oberem Teil beidseitig mindestens ein oberes Zahnrad (A) und im unteren Teil des Rahmens (5) mindestens zwei in der Höhe versetzte, untere Zahnräder (B) auf beiden Seiten angeordnet sind, wobei auf beiden Seiten die Zahnräder (A, B) durch eine endlose Kette (11) verbunden sind, wobei an jeder Kette (11) auf gleicher Höhe in V-Form zwei Arme (12) angebracht sind, die drehbar mit einem Hebel (13) verbunden sind, der schwenkbar mit einem beweglichen Rahmen (6) zur Aufnahme von Anzuchtbehältern (18) verbunden ist, wobei jeweils eines der unteren Zahnräder (B) an der Seite des Rahmens (5) mit einem Antrieb (7) verbunden ist, so dass die Bewegung beider Ketten (11) synchronisiert ist, und wobei der untere Teil des Rahmens (5) mit einer Wanne (8) versehen ist.
2. Pflanzenaufzuchtständer nach dem Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die unteren Zahnräder (B) auf beiden Seiten in einem spitzen Winkel angeordnet sind, damit der Anzuchtbehälter (18) so kurz wie möglich in der Wanne (8) eingeweicht werden kann.
3. Pflanzenaufzuchtständer nach den Ansprüchen 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass er zwei obere Zahnräder (A) auf beiden Seiten aufweist, die auf einer Ebene angeordnet sind.
4. Pflanzenaufzuchtständer nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass er mindestens zwei bewegliche Rahmen (6) umfasst, die schwenkbar an einer Kette (11) angebracht sind.
5. Pflanzenaufzuchtständer nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass an jeder Kette (11) ein Hebel (13a) auf gleicher Höhe drehbar und schwenkbar mit einem beweglichen Rahmen (6) zum Abstellen von Anzuchtbehältern (18) verbunden ist.
6. Pflanzenaufzuchtständer nach dem Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass er durch einen Rahmen (5) gebildet ist, der mit einer abnehmbaren Wärmeisolierung (1) ausgestattet ist, die mindestens eine Tür (4) und mindestens eine Öffnung (2) zum Aufnehmen einer Vorrichtung zum Steuern von Temperatur, Feuchtigkeit und Belüftung umfasst.
7. Pflanzenaufzuchtständer nach dem Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass in seinem Innenraum ein Heizelement und ein Thermostat zur Temperaturregelung angeordnet sind.
8. Pflanzenaufzuchtständer nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass an dem Rahmen (5) ein Rohr (10) mit Düsen und/oder Sprinklerelementen und/oder einem Füllventil für die Wanne (8) befestigt ist, das an eine Druckwasserquelle mit Regulierung zum kontrollierten Wässern, Besprühen und Benetzen von kultivierter Pflanzen angeschlossen ist.
9. Pflanzenaufzuchtständer nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Wanne (8) mit einer Füll- und Entleerungsöffnung (19) ausgestattet ist, die vorzugsweise mit automatisch steuerbaren Ventilen ausgestattet ist, und/oder dass die Wanne (8) eine Pumpe (20) zum Füllen und Entleeren enthält.
10. Pflanzenaufzuchtständer nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Wanne (8) einen Hebelmechanismus (9) zum Einstellen der Höhe der Wanne (8) relativ zu dem Rahmen (6) in seiner unteren Position umfasst.
11. Pflanzenaufzuchtständer nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass die beweglichen Rahmen (6) für Anzuchtbehältern (18) mit einer oberen Rampe (14) versehen sind, auf der Beleuchtungselemente angeordnet sind.
12. Pflanzenaufzuchtständer nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass die obere Rampe (14) an den Seiten mit Sammelleiterbürsten (15) versehen ist, die eine elektrisch betriebene Sammelschiene (16) berühren, die galvanisch von der Konstruktion des Rahmens (5) mit Kunststoffschraube (17) getrennt ist.
13. Pflanzenaufzuchtständer nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass er manuell oder halbautomatisch oder automatisch betreibbar ist.
Hierzu 9 Blatt Zeichnungen
ATGM50054/2022U 2022-03-21 2022-03-21 Pflanzenaufzuchtständer AT17852U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
ATGM50054/2022U AT17852U1 (de) 2022-03-21 2022-03-21 Pflanzenaufzuchtständer

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
ATGM50054/2022U AT17852U1 (de) 2022-03-21 2022-03-21 Pflanzenaufzuchtständer

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT17852U1 true AT17852U1 (de) 2023-05-15

Family

ID=86282145

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
ATGM50054/2022U AT17852U1 (de) 2022-03-21 2022-03-21 Pflanzenaufzuchtständer

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT17852U1 (de)

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2345912A1 (fr) * 1976-03-31 1977-10-28 Cuvillier Gerard Nouveau systeme hydroponique d'humectation des racines en atmosphere controlee
JPH0337852U (de) * 1989-08-23 1991-04-12
WO2002063945A1 (en) * 2001-02-09 2002-08-22 A & B Hydroponics International Pty Ltd A hydroponic apparatus
CN108432491A (zh) * 2018-03-28 2018-08-24 重庆市农业科学院 一种旋转式立体栽培系统及控制方法
CN111657006A (zh) * 2020-07-07 2020-09-15 山东宾利环保科技有限公司 一种立体循环式蔬菜种植装置
CN213488147U (zh) * 2020-11-25 2021-06-22 王翔灏 一种室内设计用艺术花架

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2345912A1 (fr) * 1976-03-31 1977-10-28 Cuvillier Gerard Nouveau systeme hydroponique d'humectation des racines en atmosphere controlee
JPH0337852U (de) * 1989-08-23 1991-04-12
WO2002063945A1 (en) * 2001-02-09 2002-08-22 A & B Hydroponics International Pty Ltd A hydroponic apparatus
CN108432491A (zh) * 2018-03-28 2018-08-24 重庆市农业科学院 一种旋转式立体栽培系统及控制方法
CN111657006A (zh) * 2020-07-07 2020-09-15 山东宾利环保科技有限公司 一种立体循环式蔬菜种植装置
CN213488147U (zh) * 2020-11-25 2021-06-22 王翔灏 一种室内设计用艺术花架

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3050074C2 (de) Einrichtung für Gewächshäuser oder Züchträume
EP3629705A1 (de) Vorrichtung zur förderung des wachstums von pflanzen
EP0605749A1 (de) Verfahren zur hydroponischen Anzucht von Pflanzen und Einrichtung zur Durchführung dieses Verfahrens
DE3737780C2 (de) Gewächshaus
DE102018110964A1 (de) Hochbeet mit integriertem bewässerungssystem
DE202022100939U1 (de) Pflanzenaufzuchtständer
JP7033291B2 (ja) 植物栽培装置、植物栽培システム及び植物栽培方法
AT17852U1 (de) Pflanzenaufzuchtständer
DE2214977A1 (de) Anordnung und Verfahren zur hydroponischen Pflanzenaufzucht
DE10214760B4 (de) Gewächshaussystem
JPH01235524A (ja) 完全制御型植物工場
DE202017101301U1 (de) Gewächshaus
EP0387971A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Züchtung von Chicorée oder dergleichen und Wanne für eine solche Vorrichtung
EP0078964A1 (de) Verfahren zum Betrieb eines Gewächshauses und Gewächshaus zum Durchführen des Verfahrens
DE1944539C3 (de) Gewächskammer
DE202018102810U1 (de) Bepflanzungsstruktur
DE1632908B1 (de) Einrichtung zur klimatisierung eines geschlossenen gewaechs hauses
AT257255B (de) Einrichtung für hydroponische Pflanzenzucht, insbesodere des Grünfutters
AT348816B (de) Vorrichtung zur hydroponischen kultivation von pflanzen
DE102018110964B4 (de) Hochbeet mit integriertem bewässerungssystem
SK500012021U1 (sk) Stojan na pestovanie rastlín
DE1943673U (de) Klimaschrank fuer die pflanzenzucht.
DE1679341C (de) Verfahren und Einrichtung zur gleichmäßigen Beheizung von Gewachs hausern od dgl
DE2620218A1 (de) Vorrichtung zur kontrollierten aufzucht von pflanzenkulturen in einem abgeschlossenen system
PL82709B1 (de)