DE202022100939U1 - Pflanzenaufzuchtständer - Google Patents

Pflanzenaufzuchtständer Download PDF

Info

Publication number
DE202022100939U1
DE202022100939U1 DE202022100939.2U DE202022100939U DE202022100939U1 DE 202022100939 U1 DE202022100939 U1 DE 202022100939U1 DE 202022100939 U DE202022100939 U DE 202022100939U DE 202022100939 U1 DE202022100939 U1 DE 202022100939U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
frame
plant
growing
stand according
sides
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE202022100939.2U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE202022100939.2U priority Critical patent/DE202022100939U1/de
Publication of DE202022100939U1 publication Critical patent/DE202022100939U1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01GHORTICULTURE; CULTIVATION OF VEGETABLES, FLOWERS, RICE, FRUIT, VINES, HOPS OR SEAWEED; FORESTRY; WATERING
    • A01G31/00Soilless cultivation, e.g. hydroponics
    • A01G31/02Special apparatus therefor
    • A01G31/04Hydroponic culture on conveyors
    • A01G31/042Hydroponic culture on conveyors with containers travelling on a belt or the like, or conveyed by chains
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01GHORTICULTURE; CULTIVATION OF VEGETABLES, FLOWERS, RICE, FRUIT, VINES, HOPS OR SEAWEED; FORESTRY; WATERING
    • A01G31/00Soilless cultivation, e.g. hydroponics
    • A01G31/02Special apparatus therefor
    • A01G31/06Hydroponic culture on racks or in stacked containers
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02PCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
    • Y02P60/00Technologies relating to agriculture, livestock or agroalimentary industries
    • Y02P60/20Reduction of greenhouse gas [GHG] emissions in agriculture, e.g. CO2
    • Y02P60/21Dinitrogen oxide [N2O], e.g. using aquaponics, hydroponics or efficiency measures

Abstract

Pflanzenaufzuchtständer, dadurch gekennzeichnet, dass er durch einen Rahmen (5) gebildet ist, in dessen oberem Teil beidseitig mindestens ein oberes Zahnrad (A) und im unteren Teil des Rahmens (5) mindestens zwei untere Zahnräder (B) auf beiden Seiten angeordnet sind, in der Höhe versetzt, wobei auf beiden Seiten die Zahnräder (A, B) durch eine endlose Kette (11) verbunden sind und an jeder Kette (11) zwei Arme (12) auf gleicher Höhe in V-Form angebracht und drehbar durch einen Hebel (13) verbunden sind, der schwenkbar mit einem beweglichen Rahmen (6) zur Aufnahme von Anzuchtbehältern (18) verbunden ist, wobei jeweils eines der unteren Zahnräder (B) an der Seite des Rahmens (5) mit dem Antrieb (7) verbunden ist, so dass die Bewegung beider Ketten (11) synchronisiert ist, wobei der untere Teil des Rahmens (5) mit einer Wanne (8) versehen ist.

Description

  • Technischen Bereich
  • Die technische Lösung bezieht sich auf einen Ständer für die Aufzucht von Pflanzen, der für die Aufzucht von Pflanzen bestimmt ist, die die Einhaltung von Wachstumsbedingungen wie Bewässerung, Temperatur, Feuchtigkeit, Belüftung und Beleuchtung erfordern.
  • Stand der Technik
  • Gegenwärtig werden Dampfhäuser, Gewächshäuser oder Gewächshäuser oder speziell angepasste Räume in Gebäuden zum Züchten von Pflanzen unter bestimmten Bedingungen verwendet. Der Nachteil dieser Lösungen besteht darin, dass der Kultivierungsprozess in ihnen nicht automatisiert oder in einem halbautomatischen Modus implementiert werden kann. Außerdem ist es nicht möglich, verschiedene Pflanzenarten getrennt unter bestimmten Bedingungen gleichzeitig in Dampfbädern, Gewächshäusern oder Gewächshäusern oder - räumen zu züchten. Lösungen, die Solarwärme zum Heizen und kontrollierten Wässern verwenden, sind beispielsweise im slowakischen Gebrauchsmuster Nr. 5378 beschrieben, das sich auf Geräte zum Beheizen von Gewächshäusern oder Gewächshäusern und deren Verwendung im Sommer zur Brauchwassererwärmung unter Verwendung von Solarenergie bezieht. Innerhalb der Heizstäbe der Heizungsanlage wird ein verzinktes oder Kupferrohr geführt, durch das das kalte Brauchwasser geleitet wird. Das Kesselwasser, das in der Verteilung der Heizungsanlage zirkuliert, wird durch die durch Sonnenenergie erzeugte Wärme erwärmt. Das erwärmte Kesselwasser überträgt die in den Heizkörpern gewonnene Wärme, indem es durch die Wand einer verzinkten oder kupfernen Brauchwasserleitung geleitet wird. Bei den erforderlichen höheren Heizleistungen ist das Gerät mit einem sog. Solarwärmetauscher mit durch Solarenergie erwärmtem Wasser in getauchten Blöcken ausgestattet, in die kaltes Brauchwasser über eine verzinkte oder Kupferrohrverteilung eingeleitet wird und die auch an die Kesselwasserverteilung angeschlossen sind. Das Brauchwasser wird somit im Solarwärmetauscher einerseits durch das erwärmte Wasser und andererseits durch das Kesselwasser erwärmt. Im slowakischen Patent Nr. 281138 ist ein Verfahren und eine Vorrichtung zum Heizen mit gleichzeitiger Befeuchtung oder Aromatisierung von Luft beschrieben, insbesondere das Heizen oder Kühlen auf die gewünschte Raumtemperatur, insbesondere durch Strahlung und Strömung oder Überlauf von Flüssigkeit, aber auch Wärmeleitfähigkeit der Vorrichtungswände, die mit mindestens einer oberen Öffnung zur Außenatmosphäre ausgestattet sind, wobei in der Regel oberhalb der Arbeitsfläche der aus einer heißen oder kalten Flüssigkeit strömenden Flüssigkeit und die bei angepasster Temperatur auch zur Bewässerung eines Pflanzentopfs oder losen Bäumen oder Sträucher oder Gemüse oder Grasland usw. verwendet werden können. Das Gerät besteht auch aus lichtdurchlässigen Sonnenkollektoren, die unter Glasflächen in Gewächshäusern oder Gebäuden angebracht sind, oder Folienboxen, die durch Sonneneinstrahlung und warme Luft durch den Treibhauseffekt zu einer Quelle ökologisch sauberer Energie werden und Pflanzen vor schädlichem Staub oder saurem Regen schützen.
  • Inhalt der erfindungsgemäßen technischen Lösung
  • Die Nachteile des Standes der Technik werden durch den in diesem Gebrauchsmuster beschriebenen Pflanzenaufzuchtständer beseitigt. Der erfindungsgemäße Pflanzenaufzuchtbehälter umfasst einen Rahmen, der mit einer abnehmbaren Wärmedämmung ausgestattet werden kann und mindestens eine Tür und mindestens eine Öffnung zum Aufstellen umfasst ein Temperiergerät, eine Luftfeuchtigkeitssteuereinrichtung und eine Belüftung. Im oberen Teil des Rahmens sind beidseitig mindestens ein oberes Zahnrad, vorzugsweise zwei obere Zahnräder auf einer Ebene, und beidseitig mindestens zwei untere Zahnräder in beidseitig versetzter Höhe angeordnet. Die Zahnräder sind auf beiden Seiten durch eine Kette verbunden, wobei an jeder Kette auf gleicher Höhe in V-Form zwei Arme gelagert sind, die drehbar mit einem Hebel verbunden sind, der drehbar mit dem beweglichen Rahmen verbunden ist, oder ein Hebel ist drehbar mit jeder Kette an gleicher Höhe verbunden mit einem beweglichen Rahmen zum Aufstellen von Anzuchtbehältern. Die Anzahl der beweglichen Rahmen, die an der Kette schwingen, beträgt mindestens zwei. Auf dem beweglichen Rahmen können Anzuchtbehälter abgestellt werden. Eines der unteren Zahnräder auf jeder Seite des Rahmens ist mit dem Antrieb verbunden, so dass die Bewegung beider Ketten synchronisiert ist. Der untere Teil des Rahmens ist mit einer Wanne ausgestattet, die mit einer Füll- und Entleerungsöffnung ausgestattet sein kann, die mit automatisch steuerbaren Ventilen ausgestattet sein kann, oder die Wanne enthält eine Pumpe zum Füllen und Entleeren. Die Wanne umfasst einen Hebelmechanismus zum Einstellen der Höhe der Wanne relativ zu dem beweglichen Rahmen in seiner unteren Position. Ein beweglicher Rahmen für Anzuchtbehälter kann mit einer oberen Rampe versehen sein, auf der die Beleuchtungselemente angeordnet sind, wobei die obere Rampe an den Seiten mit Sammelleiterbürsten versehen ist, die eine elektrisch betriebene Sammelschiene berühren, die galvanisch von der Konstruktion des Rahmens getrennt ist. In dem vom Rahmen begrenzten Innenraum befindet sich im unteren Teil ein Heizkörper und im oberen Teil ein Thermostat zur Temperaturregelung. An dem Rahmen ist ein Rohrsatz mit Düsen und/oder Sprinklerelementen und einem Bodenbad-Füllventil befestigt, das an eine Druckwasserquelle mit Regulierung zum kontrollierten Wässern, Besprühen und Benetzen von kultivierter Pflanzen angeschlossen ist.
  • Die unteren Zahnräder auf beiden Seiten sind in einem spitzen Winkel angeordnet, damit der Anzuchtbehälter so kurz wie möglich in der Wanne eingeweicht werden kann.
  • Der Pflanzenaufzuchtständer kann manuell (durch Drücken von Knöpfen) oder halbautomatisch oder automatisch (vollständig programmierbare Zyklen) zum Schieben, Sprühen, Eintauchen, Beleuchten, Belüften und Heizen betrieben werden.
  • Auf dem beweglichen Rahmen werden Anzuchtbehälter abgestellt. Das Wachstumsregal ist geschlossen und das Klima schafft das Klima, das für das Wachstum bestimmter Pflanzen erforderlich ist. Geregelt werden Feuchtigkeit, Belüftung, Temperatur, Menge und Häufigkeit des Besprühens, Gießens oder Befeuchtens sowie die Einweichzeit der Anzuchtbehälter in der Flüssigkeit in der Einweichwanne. Die Bewegung der beweglichen Rahmen erfolgt in vertikaler Richtung, und der bewegliche Rahmen kippt nicht am oberen und unteren Totpunkt um. Am unteren Totpunkt wird der bewegliche Rahmen angehalten und die Anzuchtbehälter verbleiben in der Flüssigkeit in der Wanne für die Zeit, die erforderlich ist, damit die Flüssigkeit in das Substrat in den Anzuchtbehältern eindringt.
  • Übersicht der Abbildungen in den Zeichnungen
  • Die 1, 2 und 3 zeigen das Zuchtregal geschlossen, mit geöffneter Tür und ohne Wärmedämmung. 4 zeigt die Unterseite des Ständers. 5 zeigt die Oberseite des Ständers. 6 zeigt einen beweglichen Hebel. 7 zeigt eine Sammelschiene mit Kunststoffschraube. 8 zeigt die Wanne mit dem Hebelmechanismus in der oberen Position. 9 zeigt die Wanne mit dem Hebelmechanismus in der unteren Position.
  • Beispiele für Ausführungsformen der Erfindung
  • Der Pflanzenzuchtständer wird durch einen Rahmen 5 gebildet, der mit einer abnehmbaren Wärmeisolierung 1 ausgestattet sein kann, die mindestens eine Tür 4 und mindestens eine Öffnung 2 zum Aufnehmen einer Vorrichtung zum Steuern von Temperatur, Feuchtigkeit und Belüftung umfasst. Im oberen Teil des Rahmens 5 sind beidseitig mindestens ein Zahnrad A, und im unteren Teil des Rahmens 5 sind beidseitig mindestens zwei untere Zahnräder B in beidseitig versetzter Höhe angeordnet. Die Zahnräder A, B sind auf beiden Seiten durch eine endlose Kette 11 verbunden, wobei an jeder Kette auf gleicher Höhe in V-Form zwei Arme 12 gelagert sind, die drehbar mit einem Hebel 13 verbunden sind, der drehbar mit dem beweglichen Rahmen 6 verbunden ist, oder ein Hebel 13a ist drehbar mit jeder Kette verbunden, an gleicher Höhe mit dem beweglichen Rahmen 6, zum Aufstellen von Anzuchtbehältern 18. Die Anzahl der beweglichen Rahmen 6, die an der Kette 11 schwingen, beträgt mindestens zwei. Auf dem beweglichen Rahmen 6 können Anzuchtbehälter 18 abgestellt werden. Eines der unteren Zahnräder B auf jeder Seite des Rahmens ist mit dem Antrieb 7 verbunden, so dass die Bewegung beider Ketten 11 synchronisiert ist. Der untere Teil des Rahmens 5 ist mit einer Wanne ausgestattet, die mit einer Füll- und Entleerungsöffnung 19 ausgestattet sein kann, die mit automatisch steuerbaren Ventilen ausgestattet sein kann, oder die Wanne 8 enthält eine Pumpe 20 zum Füllen und Entleeren. Die Wanne 8 umfasst einen Hebelmechanismus 9 zum Einstellen der Höhe der Wanne 8 relativ zu dem beweglichen Rahmen 6 in seiner unteren Position. Der bewegliche Rahmen 6 für Anzuchtbehälter 18 kann mit einer oberen Rampe 14 versehen sein, auf der die Beleuchtungselemente angeordnet sind, wobei die obere Rampe 14 an den Seiten mit Sammelleiterbürsten 15 versehen ist, die eine elektrisch betriebene Sammelschiene 16 berühren, die galvanisch von der Konstruktion des Rahmens 5 mittels einer Kunststoffschraube 17 getrennt ist. In dem vom Rahmen 5 begrenzten Innenraum befindet sich im unteren Teil ein Heizkörper und im oberen Teil ein Thermostat zur Temperaturregelung. An dem Rahmen 5 ist ein Rohrsatz 10 mit Düsen und/oder Sprinklerelementen und/oder einem Bodenbad-Füllventil 8 befestigt, das an eine Druckwasserquelle mit Regulierung zum kontrollierten Wässern, Besprühen und Benetzen von kultivierten Pflanzen angeschlossen ist.
  • Wenn zwei Zahnräder A oben angeordnet sind, befinden sie sich auf einer Ebene. Die unteren Zahnräder B auf beiden Seiten sind in einem spitzen Winkel angeordnet, damit der Anzuchtbehälter 18 so kurz wie möglich in der Wanne 8 eingeweicht werden kann 8.
  • Der Pflanzenaufzuchtständer kann manuell (durch Drücken von Knöpfen) oder halbautomatisch oder automatisch (vollständig programmierbare Zyklen) zum Schieben, Sprühen, Eintauchen, Beleuchten, Belüften und Heizen betrieben werden.
  • Auf dem beweglichen Rahmen 6 werden Anzuchtbehälter 18 abgestellt. Das Wachstumsregal ist geschlossen und schafft das Klima, das für das Wachstum bestimmter Pflanzen erforderlich ist. Geregelt werden Feuchtigkeit, Belüftung, Temperatur, Menge und Häufigkeit des Besprühens, Gießens oder Befeuchtens sowie die Einweichzeit der Anzuchtbehälter 18 in der Flüssigkeit in der Wanne. Die Bewegung der beweglichen Rahmen 6 erfolgt in vertikaler Richtung und der bewegliche Rahmen 6 kippt nicht am oberen und unteren Totpunkt um. Am unteren Totpunkt wird der bewegliche Rahmen 6 angehalten und die Anzuchtbehälter 18 verbleiben in der Flüssigkeit in der Wanne 8 für die Zeit, die erforderlich ist, damit die Flüssigkeit in das Substrat in den Anzuchtbehältern 18 eindringt.
  • Zusammenfassend betrifft die Erfindung einen Pflanzenaufzuchtständer, der durch einen Rahmen 5 gebildet ist, der mit einer abnehmbaren Wärmeisolierung 1 ausgestattet sein kann, die mindestens eine Tür 4 und mindestens eine Öffnung 2 zum Aufnehmen einer Vorrichtung zum Steuern von Temperatur, Feuchtigkeit und Belüftung umfasst, in dessen oberem Teil beidseitig zwei Zahnräder A auf einer Ebene und im unteren Teil des Rahmens 5 auf beiden Seiten zwei untere Zahnräder B angeordnet sind, in der Höhe versetzt, auf beiden Seiten sind die Zahnräder A, B durch eine endlose Kette 11 verbunden, an jeder Kette 11 sind zwei Arme 12 angebracht auf gleicher Höhe in V-Form, drehbar verbunden durch einen Hebel 13, der schwenkbar mit einem beweglichen Rahmen 6 zur Aufnahme von Anzuchtbehältern 18 verbunden ist, jeweils eines der unteren Zahnräder B an der Seite des Rahmens 5 mit dem Antrieb 7 verbunden ist, so dass die Bewegung beider Ketten 11 synchronisiert ist, wobei der untere Teil des Rahmens 5 mit einer Wanne 8 versehen ist.

Claims (13)

  1. Pflanzenaufzuchtständer, dadurch gekennzeichnet, dass er durch einen Rahmen (5) gebildet ist, in dessen oberem Teil beidseitig mindestens ein oberes Zahnrad (A) und im unteren Teil des Rahmens (5) mindestens zwei untere Zahnräder (B) auf beiden Seiten angeordnet sind, in der Höhe versetzt, wobei auf beiden Seiten die Zahnräder (A, B) durch eine endlose Kette (11) verbunden sind und an jeder Kette (11) zwei Arme (12) auf gleicher Höhe in V-Form angebracht und drehbar durch einen Hebel (13) verbunden sind, der schwenkbar mit einem beweglichen Rahmen (6) zur Aufnahme von Anzuchtbehältern (18) verbunden ist, wobei jeweils eines der unteren Zahnräder (B) an der Seite des Rahmens (5) mit dem Antrieb (7) verbunden ist, so dass die Bewegung beider Ketten (11) synchronisiert ist, wobei der untere Teil des Rahmens (5) mit einer Wanne (8) versehen ist.
  2. Pflanzenaufzuchtständer nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die unteren Zahnräder (B) auf beiden Seiten sind in einem spitzen Winkel angeordnet sind, damit der Anzuchtbehälter (18) so kurz wie möglich in der Wanne (8) eingeweicht werden kann (8).
  3. Pflanzenaufzuchtständer nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass er zwei obere Zahnräder (A) auf beiden Seiten aufweist, die auf einer Ebene angeordnet sind.
  4. Pflanzenaufzuchtständer nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass er mindestens zwei bewegliche Rahmen (6) umfasst, die schwenkbar an einer Kette (11) angebracht sind.
  5. Pflanzenaufzuchtständer nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass an jeder Kette (11) ein Hebel (13a) auf gleicher Höhe drehbar und schwenkbar mit einem beweglichen Rahmen (6) zum Abstellen des Anzuchtbehälters (18) verbunden ist.
  6. Pflanzenaufzuchtständer nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass er durch einen Rahmen (5) gebildet ist, der mit einer abnehmbaren Wärmeisolierung (1) ausgestattet sein kann, die mindestens eine Tür (4) und mindestens eine Öffnung (2) zum Aufnehmen einer Vorrichtung zum Steuern von Temperatur, Feuchtigkeit und Belüftung umfasst.
  7. Pflanzenaufzuchtständer nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass in seinem Innenraum ein Heizelement und ein Thermostat zur Temperaturregelung angeordnet sind.
  8. Pflanzenaufzuchtständer nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass an dem Rahmen (5) ein Rohrsatz (10) mit Düsen und/oder Sprinklerelementen und/oder einem Bodenbad-Füllventil (8) befestigt ist, das an eine Druckwasserquelle mit Regulierung zum kontrollierten Wässern, Besprühen und Benetzen von kultivierten Pflanzen angeschlossen ist.
  9. Pflanzenaufzuchtständer nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Wanne (8) mit einer Füll- und Entleerungsöffnung (19) ausgestattet ist, die mit automatisch steuerbaren Ventilen ausgestattet sein kann, oder die Wanne (8) eine Pumpe (20) zum Füllen und Entleeren enthält.
  10. Pflanzenaufzuchtständer nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Wanne (8) einen Hebelmechanismus (9) zum Einstellen der Höhe der Wanne (8) relativ zu dem Rahmen (6) in seiner unteren Position umfasst.
  11. Pflanzenaufzuchtständer nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der bewegliche Rahmen (6) für Anzuchtbehältern (18) mit einer oberen Rampe (14) versehen ist, auf der die Beleuchtungselemente angeordnet sind.
  12. Pflanzenaufzuchtständer nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die obere Rampe (14) an den Seiten mit Sammelleiterbürsten (15) versehen ist, die eine elektrisch betriebene Sammelschiene (16) berühren, die galvanisch von der Konstruktion des Rahmens (5) mittels einer Kunststoffschraube (17) getrennt ist.
  13. Pflanzenaufzuchtständer nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass er manuell oder halbautomatisch oder automatisch betrieben wird.
DE202022100939.2U 2022-02-18 2022-02-18 Pflanzenaufzuchtständer Active DE202022100939U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202022100939.2U DE202022100939U1 (de) 2022-02-18 2022-02-18 Pflanzenaufzuchtständer

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202022100939.2U DE202022100939U1 (de) 2022-02-18 2022-02-18 Pflanzenaufzuchtständer

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202022100939U1 true DE202022100939U1 (de) 2022-02-24

Family

ID=80738350

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202022100939.2U Active DE202022100939U1 (de) 2022-02-18 2022-02-18 Pflanzenaufzuchtständer

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202022100939U1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN115162577A (zh) * 2022-06-08 2022-10-11 陈钟祥 一种节能绿色建筑幕墙及其使用方法

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN115162577A (zh) * 2022-06-08 2022-10-11 陈钟祥 一种节能绿色建筑幕墙及其使用方法

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3050074C2 (de) Einrichtung für Gewächshäuser oder Züchträume
EP0605749A1 (de) Verfahren zur hydroponischen Anzucht von Pflanzen und Einrichtung zur Durchführung dieses Verfahrens
DE202022100939U1 (de) Pflanzenaufzuchtständer
DE102018110964A1 (de) Hochbeet mit integriertem bewässerungssystem
EP3730004B1 (de) Pflanztopfhalter
AT17852U1 (de) Pflanzenaufzuchtständer
DE3031541C2 (de) Vorrichtung zur Klimatisierung von Gewächshäusern, glasgedeckten Terrassen etc.
DE2214977A1 (de) Anordnung und Verfahren zur hydroponischen Pflanzenaufzucht
DE10214760B4 (de) Gewächshaussystem
EP0387971A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Züchtung von Chicorée oder dergleichen und Wanne für eine solche Vorrichtung
DE202017101301U1 (de) Gewächshaus
DE1944539C3 (de) Gewächskammer
AT257255B (de) Einrichtung für hydroponische Pflanzenzucht, insbesodere des Grünfutters
DE686357C (de) Einrichtung zur Zuechtung von Feldblaetterpilzen
AT348816B (de) Vorrichtung zur hydroponischen kultivation von pflanzen
DE202018102810U1 (de) Bepflanzungsstruktur
DE1632908B1 (de) Einrichtung zur klimatisierung eines geschlossenen gewaechs hauses
SK500012021U1 (sk) Stojan na pestovanie rastlín
DE102018110964B4 (de) Hochbeet mit integriertem bewässerungssystem
DE667970C (de) Anlage zum Foerdern des Wachstums von Pflanzen in Freilandkulturen
DE1256471B (de) Einrichtung fuer die hydroponische Pflanzenkultur, insbesondere von Gruenfutter
DE3829192A1 (de) Ebbe-flut-dochtbewaesserung von pflanzen in pflanzgefaessen
DE938631C (de) Keimkasten
DE1904489A1 (de) Blumentrog
PL82709B1 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification