AT17688U1 - Verpackungseinheit von Hygieneartikeln - Google Patents

Verpackungseinheit von Hygieneartikeln Download PDF

Info

Publication number
AT17688U1
AT17688U1 ATGM50203/2021U AT502032021U AT17688U1 AT 17688 U1 AT17688 U1 AT 17688U1 AT 502032021 U AT502032021 U AT 502032021U AT 17688 U1 AT17688 U1 AT 17688U1
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
adhesive material
sheet
paper material
paper
packaging unit
Prior art date
Application number
ATGM50203/2021U
Other languages
English (en)
Original Assignee
Fameccanica Data Spa
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Fameccanica Data Spa filed Critical Fameccanica Data Spa
Publication of AT17688U1 publication Critical patent/AT17688U1/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F13/00Bandages or dressings; Absorbent pads
    • A61F13/15Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F13/00Bandages or dressings; Absorbent pads
    • A61F13/15Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators
    • A61F13/15203Properties of the article, e.g. stiffness or absorbency
    • A61F13/15252Properties of the article, e.g. stiffness or absorbency compostable or biodegradable
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F13/00Bandages or dressings; Absorbent pads
    • A61F13/15Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators
    • A61F13/45Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators characterised by the shape
    • A61F13/47Sanitary towels, incontinence pads or napkins
    • A61F13/472Sanitary towels, incontinence pads or napkins specially adapted for female use
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F13/00Bandages or dressings; Absorbent pads
    • A61F13/15Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators
    • A61F13/551Packaging before or after use
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F13/00Bandages or dressings; Absorbent pads
    • A61F13/15Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators
    • A61F13/551Packaging before or after use
    • A61F13/5513Packaging before or after use packaging of feminine sanitary napkins
    • A61F13/55135Packaging before or after use packaging of feminine sanitary napkins before use
    • A61F13/5514Packaging before or after use packaging of feminine sanitary napkins before use each item packaged single
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2210/00Particular material properties of prostheses classified in groups A61F2/00 - A61F2/26 or A61F2/82 or A61F9/00 or A61F11/00 or subgroups thereof
    • A61F2210/0076Particular material properties of prostheses classified in groups A61F2/00 - A61F2/26 or A61F2/82 or A61F9/00 or A61F11/00 or subgroups thereof multilayered, e.g. laminated structures

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Vascular Medicine (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Absorbent Articles And Supports Therefor (AREA)
  • Packages (AREA)
  • Auxiliary Devices For And Details Of Packaging Control (AREA)
  • Bidet-Like Cleaning Device And Other Flush Toilet Accessories (AREA)

Abstract

Verpackungseinheit von mindestens einem Hygieneartikel (12), umfassend eine Hülle (14), die geeignet ist, den Hygieneartikel (12) zu umschließen, wobei die Hülle (14) mindestens eine Folie aus Papiermaterial (16) umfasst, wobei ein Umfangsabschnitt der Innenfläche (18) der Folie aus Papiermaterial (16) an einem anderen Umfangsabschnitt derselben Folie aus Papiermaterial (16) oder einer anderen Folie aus Papiermaterial (16) mittels eines Klebstoffmaterials (24) befestigt ist.

Description

Beschreibung
„VERPACKUNGSEINHEIT VON HYGIENEARTIKELN“
GEBIET DER ERFINDUNG
[0001] Die Erfindung betrifft die Verpackung von Hygieneartikeln im Allgemeinen, insbesondere von flachen Artikeln mit einer gegenüber den übrigen Abmessungen geringeren Dicke, sowie von gefalteten Artikeln, deren Dicke gegenüber den übrigen Gesamtabmessungen des gefalteten Artikels geringer ist.
[0002] Die Erfindung wurde insbesondere im Hinblick auf die Verpackung von absorbierenden Hygieneartikeln, beispielsweise Damenbinden, Pantyliner, Inkontinenzeinlagen light, Slipeinlagen o. ä. entwickelt.
[0003] Im Fortgang der Beschreibung wird auf diesen spezifischen Sektor Bezug genommen, ohne jedoch an Allgemeingültigkeit einzubüßen.
[0004] Die Erfindung ist auch für die Verpackung von Pflaster (beispielsweise Pflaster zum Abdecken von Wunden, wirkstoffhaltige Pflaster, schmerzlindernde Pflaster, Wärmepflaster mit oder ohne Wirkstoffe) und Gesichtsschutzmasken verwendbar, die unter die Definition von Hygieneartikeln fallen.
BESCHREIBUNG DES STANDS DER TECHNIK
[0005] Hygieneartikel mit einer dünnen Form, wie beispielsweise Damenbinden, sind häufig einzeln in jeweilige Hüllen verpackt, die üblicherweise als Beutel bezeichnet werden.
[0006] Die Einzelverpackung von Hygieneartikeln kann vorgenommen werden, indem die einzelnen Hygieneartikel zwischen zwei übereinander liegenden flexiblen Folien eingeschlossen werden, die jeweils einen Hygieneartikel sandwichartig einschließen und an den Rändern mittels Klebstoff miteinander verbunden sind.
[0007] Bekannt sind auch Lösungen, bei denen jeder Hygieneartikel in einer Hülle eingeschlossen ist, die aus einer einzigen Folie aus flexiblem Material gebildet und so gefaltet ist, dass zwei oder mehr Kanten gebildet werden, die mittels Klebstoff miteinander verbunden sind.
[0008] Die Verpackungen können aus Folien aus Kunststoffmaterial, beispielsweise Polyethylen, oder Papiermaterial gebildet sein.
[0009] Die Hersteller und Benutzer von Verpackungsmaterialien verwenden immer häufiger Papiermaterial anstelle von Kunststoffmaterial, um die Umweltbelastung zu verringern.
[0010] Allerdings werden auf dem Gebiet der Verpackung von Hygieneartikeln die Vorteile unter dem Gesichtspunkt der Nachhaltigkeit, die sich durch die Verwendung von Papiermaterial anstelle von Folien aus Kunststoffmaterial ergeben, teilweise dadurch zunichte gemacht, dass die Verpackungen aus Papiermaterial mittels synthetisch hergestellten Klebstoffen verschlossen werden, die die biologische Abbaubarkeit der Bereiche, auf denen der Klebstoff aufgetragen ist, beeinträchtigen.
ZWECK UND ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
[0011] Die Erfindung verfolgt den Zweck, eine Verpackungseinheit für Hygieneartikel bereitzustellen, die eine verbesserte Nachhaltigkeit gegenüber den bekannten Lösungen aufweist.
[0012] Erfindungsgemäß wird dieser Zweck durch eine Verpackungseinheit von Hygieneartikeln erzielt, die die Merkmale aufweist, die den Gegenstand des Anspruchs 1 bilden.
[0013] Die Erfindung betrifft eine Verpackungseinheit von mindestens einem Hygieneartikel, umfassend eine Hülle, die geeignet ist, den Hygieneartikel zu umschließen, wobei die Hülle mindestens eine Folie aus Papiermaterial mit einer Innenfläche und einer Außenfläche umfasst, wobei
mindestens ein Umfangsabschnitt der Innenfläche der Folie aus Papiermaterial an einem anderen Umfangsabschnitt derselben Folie aus Papiermaterial oder einer anderen Folie aus Papiermaterial mittels eines ersten Klebstoffmaterials befestigt ist, wobei das erste Klebstoffmaterial biologisch abbaubar ist.
[0014] Das erste Klebstoffmaterial kann sowohl kompostierbar als auch biologisch abbaubar sein.
[0015] Auch das Papiermaterial kann biologisch abbaubar sein und kann sowohl kompostierbar als auch biologisch abbaubar sein. Diese Aspekte machen die Hülle noch umweltfreundlicher und leichter entsorgbar.
[0016] Im weiteren Fortgang der Beschreibung und in den Ansprüchen ist unter „Hygieneartikel“ Folgendes zu verstehen: Damenbinden, Pantyliner, Inkontinenzeinlagen light, Slipeinlagen, Pflaster, Gesichtsschutzmasken und ähnliche flache Hygieneartikel.
[0017] Die Hüllen der Hygieneartikel, die nach dem Öffnen in den Müll geworfen werden, bleiben für lange Zeit mit abbaubaren Abfällen zusammen. Beim Abbau der Abfälle kommt es zur Vermehrung von Bakterien und anderen Organismen. Häufig führt ein solcher Prozess zur Entstehung von Flüssigkeiten und Gasen, die dort in der Umwelt verbleiben, wo die Abfälle gelagert sind.
[0018] Die beim Abbau der Abfälle entstehenden Flüssigkeiten werden leicht von dem Papiermaterial, aus dem die Hüllen der erfindungsgemäßen Verpackungseinheiten gebildet sind, absorbiert. Die Absorption der Flüssigkeiten ist an den Rändern ausgeprägter, an denen das biologisch abbaubare Klebstoffmaterial aufgebracht ist. In diesem Zusammenhang begünstigt der nasse Umfangsbereich den biologischer Abbau des Klebstoffmaterials, da das nasse Papier ein ausgezeichneter Träger für die Vermehrung der Bakterien ist. Dadurch kann der biologische Abbau des biologisch abbaubaren Klebstoffmaterials eingeleitet und auf wirksamere Weise beschleunigt werden, als wenn das biologisch abbaubare Klebstoffmaterial auf Hüllen aus Kunststoffmaterial verwendet wird, die im Gegensatz zu Papier die Flüssigkeiten nicht absorbieren. So kommt es zu einem Synergieeffekt aufgrund der Kombination von Papiermaterial mit biologisch abbaubarem Klebstoffmaterial, was eine erhebliche Verbesserung der ökologischen Nachhaltigkeit der Verpackungseinheit ermöglicht, die dadurch leichter entsorgbar ist als die üblichen Kunststoffbeutel.
[0019] Papiermaterialien, die besser dazu geeignet sind, zur Herstellung der erfindungsgemäßen Verpackungseinheiten verwendet zu werden, sind die, die einen hohen Benetzbarkeitsindex (gemessen mittels Wicking-Test) aufweisen und auch die Haftung des biologisch abbaubaren Klebstoffmaterials begünstigen. Potenziell verwendbare Papiermaterialien können Grammaturen von mehr als 30 g/m? aufweisen.
[0020] In einer möglichen Ausführungsform ist ein Umfangsabschnitt der Innenfläche der Folie aus Papiermaterial mittels des ersten Klebstoffmaterials an der Außenfläche derselben Folie aus Papiermaterial befestigt.
[0021] Diese Ausführungsform ist in den Fällen einsetzbar, in denen die Hülle in drei Teile gefaltet ist und mittels eines Klebstoffmaterials anstelle einer Lasche befestigt ist. Der Vorteil dieser Ausführungsform besteht darin, dass die Verwendung von Laschen oder anderen Verschlusselementen zum Verschließen der Hüllen vermieden wird.
[0022] In einer möglichen Ausführungsform ist mindestens ein Löseelement auf einem mittleren Abschnitt der Innenfläche der Folie aus Papiermaterial integriert oder angebracht, wobei das L6öseelement ausgebildet ist, um ein zweites Klebstoffmaterial auf den Hygieneartikel zu übertragen, der geeignet ist, den Hygieneartikel auf entfernbare Weise an einem Kleidungsstück zu befestigen. Das Löseelement kann typischerweise silikonbeschichtetes Papier oder eine Silikonschicht sein. Das Löseelement ist nur in der Mitte angeordnet und greift deshalb nicht in den Zersetzungsprozess des biologisch abbaubaren Klebstoffs an den Rändern der Hülle ein. Darüber hinaus wird durch Anordnen des Löseelements im mittleren Bereich der Folie aus Papiermaterial
vermieden, dass die gesamte Fläche der Folie aus Papiermaterial mit Silikon beschichtet werden muss, was den offenkundigen Vorteil bietet, dass die Kosten reduziert werden und die Folie besser entsorgbar ist.
[0023] In möglichen Ausführungsformen kann das Löseelement biologisch abbaubar sein.
[0024] In einer möglichen Ausführungsform kann auch das zweite Klebstoffmaterial biologisch abbaubar sein.
[0025] Das zweite Klebstoffmaterial ist typischerweise ein Evergreen-Klebstoff, das heißt, dass er seine Klebeigenschaften lange Zeit beibehält und in der Lage ist, den absorbierenden Artikel auf entfernbare Weise an das Kleidungsstück zu kleben. Die Tatsache, dass auch dieses zweite Klebstoffmaterial biologisch abbaubar ist, begünstigt seine vollständige Beseitigung von den Kleidungsstücken nach Gebrauch des absorbierenden Artikels.
[0026] In einer möglichen Ausführungsform ist der mittlere Abschnitt der Innenfläche silikonbeschichtet und der Umfangsabschnitt der Innenfläche, auf der das erste Klebstoffmaterial aufgebracht ist, ist mindestens teilweise nicht silikonbeschichtet.
[0027] Diese Ausführungsform betrifft die Verwendung von silikonbeschichtetem Papier, auf dessen nicht silikonbeschichteten Rändern das biologisch abbaubare Klebstoffmaterial aufgebracht ist, damit der Vorteil der biologischen Abbaubarkeit der Ränder noch gewährleistet ist. Unter dem Begriff „mindestens teilweise nicht silikonbeschichteter Bereich“ ist ein Bereich zu verstehen, auf dem keine Silikonbeschichtung vorgenommen wurde oder - ausgehend von einer Folie mit silikonbeschichteter Innenfläche - ein Bereich, auf dem die Silikonbeschichtung deaktiviert wurde, beispielsweise mechanisch (mit Abtragungselementen wie Klingen oder Zähnen oder Kratzer) oder chemisch (mit Arbeitsstoffen, die die Benetzbarkeit des Papiers erhöhen).
[0028] In einer möglichen Ausführungsform ist das erste Klebstoffmaterial auf dem Umfangsabschnitt gemäß einem diskreten Spotmuster angeordnet. Dies verringert die verwendete Menge an biologisch abbaubarem Klebstoffmaterial bei gleichzeitiger Gewährleistung des erforderlichen Halts und begünstigt ferner den Synergieeffekt, da das nasse Papiermaterial die Spots umgibt und die Gesamtfläche des von dem nassen Papiermaterial tangierten Klebstoffmaterials insgesamt größer ist. Wenn das Klebstoffmaterial durchgehend angeordnet ist, ist der mittlere Bereich des Streifens aus Klebstoffmaterial nicht von dem nassen Papier umgeben, wie dies bei einem spotförmigen Auftrag der Fall ist.
[0029] Kurzbeschreibung der Figuren
[0030] Die vorliegende Erfindung wird nun unter Bezugnahme auf die beiliegenden Zeichnungen beschrieben, in denen ein Ausführungsbeispiel ohne einschränkende Wirkung dargestellt ist. Es zeigen:
[0031] - Figur 1 eine Perspektivdarstellung einer ersten Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Verpackungseinheit in geöffneter Ausgestaltung,
[0032] - Figur 2 eine Perspektivdarstellung einer zweiten Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Verpackungseinheit in geöffneter Ausgestaltung,
[0033] - Figur 3 eine Perspektivdarstellung der Verpackungseinheit aus Figur 2 in geschlossener Ausgestaltung,
[0034] - Figur 4 und Figur 5 Perspektivdarstellungen von zwei Varianten der Verpackungseinheit aus Figur 2 in geöffneter Ausgestaltung, und
[0035] - Figur 6 eine weitere Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Verpackungseinheit.
DETAILLIERTE BESCHREIBUNG
[0036] Unter Bezugnahme auf die Figuren 1-6 bezeichnet die Ziffer 10 eine erfindungsgemäße Verpackungseinheit. Die Verpackungseinheit 10 umfasst eine Hülle 14, die in der Lage ist, einen Hygieneartikel 12 zu umschließen. Die Hülle 14 umfasst mindestens eine Folie 16 aus
Papiermaterial.
[0037] In den in den Figuren dargestellten Beispielen ist der Hygieneartikel 12 eine Damenbinde, aber es versteht sich, dass die vorliegende Erfindung für die Verpackung jedes beliebigen Hygieneartikels mit dünner Form, beispielsweise Pantyliner, Inkontinenzeinlagen light, Slipeinlagen, Pflaster, Gesichtsschutzmasken usw. verwendet werden kann.
[0038] Unter Bezugnahme auf die Figuren 1-5 kann die Hülle 14 aus einer einzigen Folie 16 aus Papiermaterial mit einer Innenfläche 18 und einer Außenfläche 20 gebildet sein. Der Hygieneartikel 12 ist auf der Innenfläche 18 der Folie 16 angebracht. Die Folie 16 und der Hygieneartikel 12 werden entlang einer oder mehrerer Faltlinien 22 so gefaltet, dass eine Hülle 14 gebildet wird, die in ihrem Inneren den Hygieneartikel 12 einschließt.
[0039] Unter Bezugnahme auf die Figuren 1, 2, 4, 5 ist mindestens ein Umfangsabschnitt der Innenfläche 18 der Folie aus Papiermaterial 16 mittels eines ersten Klebstoffmaterials 24 an einem anderen Abschnitt derselben Folie aus Papiermaterial 16 befestigt.
[0040] Das erste Klebstoffmaterial 24 ist entlang von Umfangsabschnitten der Innenfläche 18 der Folie 16 aufgebracht, die sich außen auf dem Hygieneartikel 12 befinden. Das erste Klebstoffmaterial 24 kann auf der Innenfläche 18 der Folie 16 so aufgebracht werden, dass ein diskretes Spotmuster gebildet wird. Das diskrete Spotmuster kann die Form von geradlinigen Streifen aufweisen, wie in den Figuren dargestellt ist. Alternativ kann das erste Klebstoffmaterial 24 so aufgebracht werden, dass es durchgehende Streifen bildet.
[0041] In der in Figur 1 dargestellten Ausführungsform werden die Folie 16 und der Hygieneartikel 12 entlang einer einzigen Faltlinie 22 gefaltet. Die Folie aus Papiermaterial 16, die entlang der Faltlinie 22 gefaltet wird, bildet zwei Kanten 16a, 16b. In der in Figur 1 dargestellten Ausführungsform kann das erste Klebstoffmaterial 24 entlang von drei geradlinigen Steifen angebracht werden, die sich entlang eines querlaufenden Randes und entlang zweier seitlicher Ränder einer der beiden Kanten 16a, 16b erstrecken, an denen die Folie aus Papiermaterial 16 unterteilt ist. Nach dem Falten der Folie 16 entlang der querlaufenden Faltlinie 22 haftet das auf der Innenfläche der Kante 16a aufgebrachte Klebstoffmaterial 24 auf der Innenfläche 18 der Kante 16b und umschließt den Hygieneartikel 12 zwischen den beiden Kanten 16a, 16b, die entlang ihrer jeweiligen Ränder aneinander befestigt sind.
[0042] In der in den Figuren 2-5 dargestellten Ausführungsform werden die Folie aus Papiermaterial 16 und der Hygieneartikel 12 um zwei zueinander parallele Faltlinien 22 gefaltet. In diesem Fall bildet die Folie aus Papiermaterial 16, die entlang der Faltlinie 22 gefaltet wird, zwei äußere Kanten 16c, 16e und eine mittlere Kante 16d. Das erste Klebstoffmaterial 24 kann auf den Innenflächen 18 der beiden äußeren Kanten 16c, 16e aufgebracht werden. Insbesondere kann auf einer der beiden äußeren Kanten 16c das Klebstoffmaterial 24 entlang von drei geradlinigen Steifen aufgebracht werden, die jeweils zu dem querlaufenden Rand und zu den beiden seitlichen Rändern der äußeren Kante 16c parallel sind. Auf der anderen äußeren Kante 16e kann das Klebstoffmaterial 24 entlang von zwei geradlinigen Steifen aufgebracht werden, die zu den beiden seitlichen Rändern der zweiten äußeren Kante 16e parallel sind. Die zweite äußere Kante wird um die Faltlinie 22 so gefaltet, dass die beiden Streifen aus Klebstoffmaterial 24 in Kontakt mit der Innenfläche der mittleren Kante 16d gebracht werden. Anschließend wird die erste äußere Kante 16c so gefaltet, dass das Klebstoffmaterial 24 in Kontakt mit der Außenfläche 20 der zweiten äußeren Kante 16e gebracht wird. Diese Geometrie erlaubt es, die Hülle zu schließen, ohne dass Laschen oder andere zusätzliche Verschlusselemente verwendet werden müssen.
[0043] Das Papiermaterial, aus der die Folie 16 besteht, kann ein biologisch abbaubares Kraftpapier sein. Das die Folie 16 bildende Papiermaterial kann sowohl kompostierbar als auch biologisch abbaubar sein. Das die Folie 16 bildende Papiermaterial kann eine Grammatur von weniger als 80 g/m“ aufweisen. Das die Folie 16 bildende Papiermaterial kann eine Grammatur zwischen 30 und 80 g/m? aufweisen. Das Papiermaterial 16 kann einen mittels vertikalem Wicking-Test gemessenen Benetzbarkeitsindex aufweisen. Mit diesem Test ist es möglich, die Papiermaterialien zu klassifizieren, die eine höhere Benetzbarkeit und/oder ein höheres Absorptionsvermögen
als die typischerweise auf diesem Gebiet verwendeten Kunststoffmaterialien aufweisen. Die Papiermaterialien, die ein höheres Absorptionsvermögen und/oder eine höhere Benetzbarkeit als die Kunststoffmaterialien aufweisen, sind leistungsfähiger für die Umsetzung der vorliegenden Erfindung. Ferner ist es je nach den Abmessungen der Verpackungseinheit und des Hygieneartikels, den sie aufnehmen soll, möglich, das Papiermaterial ausfindig zu machen, das einen guten Kompromiss zwischen den Benetzbarkeits- und/oder Absorptionseigenschaften und den strukturellen Eigenschaften des Papiermaterials selbst darstellt und das nicht zu empfindlich sein darf, um nicht während des Gebrauchs und/oder des Transports kaputt zu gehen.
[0044] Erfindungsgemäß ist das erste Klebstoffmaterial 24 biologisch abbaubar. In einer Ausführungsform kann das erste Klebstoffmaterial 24 sowohl kompostierbar als auch biologisch abbaubar sein. Das erste Klebstoffmaterial 24 kann ein heißschmelzbarer biologisch abbaubarer Klebstoff sein. Heißschmelzbare Klebstoffe, die auch als Heißkleber bezeichnet werden, sind Polymerklebstoffe, die anfangs fest sind, dann durch Erwärmen weich werden und auf die zu klebende Oberfläche aufgebracht werden. Es ist möglich, heißschmelzende Klebstoffe auf PHA-Basis, einem biologisch abbaubaren und kompostierbaren Polymer, zu erhalten, der durch bakterielle Fermentation ausgehend von Zucker und Lipiden gewonnen wird. Durch die Steuerung der Polymerisation ist es möglich, dieses Material in einer Mischung zu erhalten, die als Heißkleber verwendet werden kann. Dank seiner Zusammensetzung ist dieses Material gemäß den Normen ASTM D6400 und EN13432 biologisch abbaubar und kompostierbar. Die Erweichungstemperatur kann 110 °C betragen, während die tatsächliche Erwärmungstemperatur des Klebstoff im Bereich zwischen 115 °C + 135 °C liegen kann.
[0045] Biologisch abbaubare Klebstoffmaterialien können auch auf Basis von Naturkautschuk, Pinienharz oder ähnlichen pflanzlichen Harzen, Weichmachern aus pflanzlichen Ölen oder tierischen Fetten gewonnen werden. Biologisch abbaubare Klebstoffmaterialien können auch ausgehend von in der Lackindustrie viel verwendeten Alkydharzen oder auf Basis von Fischleim oder ganz allgemein von Leimen pflanzlichen oder tierischen Ursprungs gewonnen werden.
[0046] Unter Bezugnahme auf die Figuren 4 und 5 kann die Hülle 14 ein Löseelement 26 umfassen, das in einem mittleren Abschnitt der Innenfläche 18 der Folie aus Papiermaterial 16 integriert oder aufgebracht ist. Das Löseelement 26 kann aus einem Streifen von silikonbeschichtetem Papier gebildet sein, wie in der Ausführungsform in Figur 4 dargestellt ist. Das Löseelement 26 kann auch aus einer Silikonschicht gebildet sei, die auf der Innenfläche 18 der Folie 16 aufgebracht oder integriert ist, wie in der Ausführungsform in Figur 5 dargestellt ist.
[0047] Auf dem Löseelement 26 ist ein zweites Klebstoffmaterial 28 aufgebracht. Das zeite Klebstoffmaterial 28 kann ein Evergreen-Klebstoff sein, der geeignet ist, den Hygieneartikel 12 auf entfernbare Weise auf einem Kleidungsstück zu befestigen. Das Löseelement 26 ist ausgebildet, um das zweite Klebstoffmaterial 28 auf den Hygieneartikel 12 zu übertragen.
[0048] Das Löseelement 26 kann mittels eines weiteren Klebstoffmaterials auf der Innenfläche 18 der Folie 16 befestigt werden. Vorteilhafterweise kann der letzte Klebstoff als erstes Klebstoffmaterial 24 ausgebildet sein.
[0049] In einer möglichen Ausführungsform kann das Löseelement 26 biologisch abbaubar sein.
[0050] In einer möglichen Ausführungsform kann auch das zweite Klebstoffmaterial 28 biologisch abbaubar sein.
[0051] Unter Bezugnahme auf Figur 5 kann die Innenfläche 18 der Folie aus Papiermaterial 16 silikonbeschichtet sein, um das Löseelement 26 zu bilden. Der Umfangsabschnitt der Innenfläche 18, auf dem das erste Klebstoffmaterial 24 aufgebracht ist, ist mindestens teilweise nicht silikonbeschichtet. Die Silikonschicht kann nur auf einem mittleren Teil der Folie 16 aufgebracht sein, wobei die Umfangsabschnitte nicht mit Silikon beschichtet bleiben; oder die Innenfläche der Folie aus Papiermaterial 16 kann vollständig silikonbeschichtet sein und die Silikonschicht kann von den Umfangsabschnitten mittels mechanischer Verfahren (Klingen oder Zähne oder Kratzer) oder chemischer Verfahren (mit Arbeitsstoffen, die die Benetzbarkeit des Papiers erhöhen) entfernt werden.
[0052] In einer möglichen Ausführungsform kann die Folie aus biologisch abbaubarem Papiermaterial 16 ausgehend von einem von einer Rolle oder einer Spule stammenden, fortlaufenden Band unbestimmter Länge gebildet sein. Das fortlaufende Band kann mit diskreten, in Längsrichtung voneinander beabstandeten silikonbeschichteten Bereichen versehen sein. Das erste und das zweite Klebstoffmaterial können auf dem fortlaufenden Band aufgebracht werden, während dieses in eine Maschinenrichtung vorgeschoben wird. Folglich können die Hygieneartikel 12 auf definierten Bereichen der fortlaufenden Folie aufgebracht werden. Die Hygieneartikel 12 können dem fortlaufenden Band mit einer definierten Phasenbeziehung zugeführt werden, so dass die Hygieneartikel 12 auf den inneren Bereichen des fortlaufenden Bandes angeordnet werden, ohne in die Bereiche einzugreifen, auf denen das erste und das zweite Klebstoffmaterial 24, 28 aufgebracht wurden. Das fortlaufende Band 16 kann mit diskreten silikonbeschichteten Bereichen 26 versehen sein, die gleichphasig mit den Aufbringungsbereichen der Klebstoffmaterialien 24, 26 und der Hygieneartikel 12 angeordnet werden. Gemäß möglicher Ausführungsformen können die diskreten, silikonbeschichteten Bereiche 26 voneinander getrennt sein. Diese silikonbeschichteten Bereiche 26 werden gleichphasig mit den Hygieneartikeln 12 angeordnet, die darauf abgelegt werden. Das fortlaufende Band kann quer geschnitten werden, um einzelne, diskrete Folien 16 vor oder nach der Aufbringung der Hygieneartikel 12 entstehen zu lassen.
[0053] Unter Bezugnahme auf Figur 6 kann in einer Ausführungsform die Hülle 14 zwei Folien aus Papiermaterial 16 umfassen, die jeweilige Innenflächen 18 aufweisen, die mittels eines ersten biologisch abbaubaren Klebstoffmaterials 24 aneinander befestigt sind, das auf Umfangsabschnitten der Innenfläche 18 einer der Folien 16 aufgebracht wird und an entsprechenden Umfangsabschnitten der Innenfläche 18 der anderen Folie 16 haftet. Die beiden Folien 16 schließen zwischen sich einen jeweiligen Hygieneartikel 12 sandwichartig ein. Auch in diesem Fall kann ein Löseelement 26 vorgesehen sein, das ein zweites Klebstoffmaterial 28 auf den Hygieneartikel 12 überträgt.
[0054] Unbeschadet des Prinzips der Erfindung können die Konstruktionsdetails und die Ausführungsformen natürlich erheblich gegenüber dem, was hier beschrieben und dargestellt ist, variieren, ohne deshalb den Rahmen der Erfindung zu sprengen, so wie er in den nachfolgenden Ansprüchen definiert ist.

Claims (10)

Ansprüche
1. Verpackungseinheit von mindestens einem Hygieneartikel (12), umfassend eine Hülle (14), die geeignet ist, den Hygieneartikel (12) zu umschließen, wobei die Hülle (14) mindestens eine Folie aus Papiermaterial (16) mit einer Innenfläche (18) und einer Außenfläche (20) umfasst, wobei mindestens ein Umfangsabschnitt der Innenfläche (18) der Folie aus Papiermaterial (16) an einem anderen Umfangsabschnitt derselben Folie aus Papiermaterial (16) oder einer anderen Folie aus Papiermaterial (16) mittels eines ersten Klebstoffmaterials (24) befestigt ist, wobei das erste Klebstoffmaterial (24) biologisch abbaubar ist.
2, Verpackungseinheit nach Anspruch 1, wobei mindestens ein Umfangsabschnitt der Innenfläche (18) der Folie aus Papiermaterial (16) mittels des ersten Klebstoffmaterials (24) an der Außenfläche (20) derselben Folie aus Papiermaterial (16) befestigt ist.
3. Verpackungseinheit nach Anspruch 1 oder Anspruch 2, wobei ein Löseelement (26) auf einem mittleren Abschnitt der Innenfläche (18) der Folie aus Papiermaterial (16) integriert oder angebracht ist, wobei das Löseelement (26) ausgebildet ist, um auf den Hygieneartikel (12) ein zweites Klebstoffmaterial (28) zu übertragen, das geeignet ist, den Hygieneartikel (12) auf entfernbare Weise an einem Kleidungsstück zu befestigen.
4. Verpackungseinheit nach Anspruch 3, wobei das Löseelement (26) biologisch abbaubar ist.
5. Verpackungseinheit nach Anspruch 3 oder Anspruch 4, wobei das zweite Klebstoffmaterial (28) biologisch abbaubar ist.
6. Verpackungseinheit nach einem der Ansprüche 3 bis 5, wobei der mittlere Abschnitt der Innenfläche (18) silikonbeschichtet ist und der Umfangsabschnitt der Innenfläche (18), auf dem das erste Klebstoffmaterial (24) aufgebracht ist, mindestens teilweise nicht silikonbeschichtet ist.
7. Verpackungseinheit nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei das erste Klebstoffmaterial (24) kompostierbar ist.
8. Verpackungseinheit nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei das Papiermaterial biologisch abbaubar ist.
9. Verpackungseinheit nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei das Papiermaterial kompostierbar ist.
10. Verpackungseinheit nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei das erste Klebstoffmaterial (24) auf dem Umfangsabschnitt gemäß einem diskreten Spotmuster angeordnet ist.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen
ATGM50203/2021U 2020-10-02 2021-09-30 Verpackungseinheit von Hygieneartikeln AT17688U1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
IT102020000023239A IT202000023239A1 (it) 2020-10-02 2020-10-02 Unità di confezionamento di articoli sanitari

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT17688U1 true AT17688U1 (de) 2022-11-15

Family

ID=73793703

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
ATGM50203/2021U AT17688U1 (de) 2020-10-02 2021-09-30 Verpackungseinheit von Hygieneartikeln

Country Status (6)

Country Link
AT (1) AT17688U1 (de)
DE (1) DE202021105278U1 (de)
ES (1) ES1287349Y (de)
FR (1) FR3114737B3 (de)
IT (1) IT202000023239A1 (de)
PL (1) PL130295U1 (de)

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6203512B1 (en) * 1999-06-28 2001-03-20 The Procter & Gamble Company Method for opening a packaging device and retrieving an interlabial absorbent article placed therein
EP1762208A2 (de) * 2000-11-15 2007-03-14 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Verpackung für absorbierende Artikel
CN102256579A (zh) * 2008-12-17 2011-11-23 Sca卫生用品公司 带有处理封套的吸收性物品
EP2589356A1 (de) * 2010-06-29 2013-05-08 Unicharm Corporation Verpackungskonfiguration
WO2017168966A1 (ja) * 2016-03-31 2017-10-05 ユニ・チャーム株式会社 吸収性物品
EP3154494B1 (de) * 2014-06-13 2019-08-14 Essity Hygiene and Health Aktiebolag Verpackungseinheit für hygieneartikel und verfahren zur herstellung einer verpackungseinheit
WO2020025400A1 (en) * 2018-08-01 2020-02-06 Basf Se Feminine hygiene absorbent article

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2002094151A1 (fr) * 2001-05-22 2002-11-28 Uni-Charm Corporation Corps d'emballage individuel pour tampon periodique
US8211074B2 (en) * 2002-02-22 2012-07-03 The Procter And Gamble Company Absorbent article including undergarment fastener adhesive having improved adhesive pattern
JP2004261230A (ja) * 2003-02-18 2004-09-24 Uni Charm Corp 水洗可能な陰唇間パッド
WO2008057797A2 (en) * 2006-11-06 2008-05-15 Meadwestvaco Corporation Biodegradable blister pack
US8460260B2 (en) * 2009-07-30 2013-06-11 Mcneil-Ppc, Inc. Individually packaged absorbent article assembly
EP3362018B1 (de) * 2015-10-16 2020-07-08 Essity Hygiene and Health Aktiebolag Verpackungseinheit für einen einweghygieneartikel und verfahren zur herstellung der verpackungseinheit
US20200306110A1 (en) * 2016-07-05 2020-10-01 Essity Hygiene And Health Aktiebolag A packaging unit for absorbent articles and a method of manufacturing a packaging unit
KR101937867B1 (ko) * 2018-06-12 2019-04-11 나상수 고차단성의 기체 및 수분 베리어 코팅층을 가지는 친환경 생분해성 다층 필름 및 이를 이용한 포장재 및 그 제조방법
ES2963976T3 (es) * 2019-01-24 2024-04-03 Ontex Bv Envase listo para llevar de artículos absorbentes y método de fabricación

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6203512B1 (en) * 1999-06-28 2001-03-20 The Procter & Gamble Company Method for opening a packaging device and retrieving an interlabial absorbent article placed therein
EP1762208A2 (de) * 2000-11-15 2007-03-14 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Verpackung für absorbierende Artikel
CN102256579A (zh) * 2008-12-17 2011-11-23 Sca卫生用品公司 带有处理封套的吸收性物品
EP2589356A1 (de) * 2010-06-29 2013-05-08 Unicharm Corporation Verpackungskonfiguration
EP3154494B1 (de) * 2014-06-13 2019-08-14 Essity Hygiene and Health Aktiebolag Verpackungseinheit für hygieneartikel und verfahren zur herstellung einer verpackungseinheit
WO2017168966A1 (ja) * 2016-03-31 2017-10-05 ユニ・チャーム株式会社 吸収性物品
WO2020025400A1 (en) * 2018-08-01 2020-02-06 Basf Se Feminine hygiene absorbent article

Also Published As

Publication number Publication date
ES1287349U (es) 2022-02-28
DE202021105278U1 (de) 2021-11-03
FR3114737A3 (fr) 2022-04-08
ES1287349Y (es) 2022-05-23
FR3114737B3 (fr) 2022-09-09
PL130295U1 (pl) 2022-04-04
IT202000023239A1 (it) 2022-04-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3636233B1 (de) Feuchte wundauflage mit kleberand
AT393790B (de) Wegwerfwindel
DE60020808T2 (de) Microporöse Folien mit beflockten Fasern
DE60012975T2 (de) Verschluss für einen musterbeutel
DE2658604A1 (de) Absorbierende unterwaescheeinlage und verfahren zu ihrer herstellung
DE2146278C3 (de) Wegwerfwindel
WO2012113535A1 (de) Eine geräuscharm zu öffnende einschlagverpackung
DE4305662C2 (de) Verpackungsbeutel
DE60106790T2 (de) Wasserzersetzbarer absorbierender Artikel und Verfahren zur Herstellung
DE102012208393A1 (de) Inkontinenzartikel in Höschenform
DE60115748T2 (de) Monatsbinde mit einer auf den Seitenteilen mittels Kohesion verbundene Überbrückungseinheit
EP1400223B1 (de) Verpacktes Hygieneprodukt zur Aufnahme von Körperflüssigkeiten und/oder -ausscheidungen und Verfahren zur Herstellung eines derartigen Produkts
AT17688U1 (de) Verpackungseinheit von Hygieneartikeln
DE60317754T2 (de) Absorbierende Artikel mit flockigen Fasern
DE4127411C1 (en) Absorbing component for incontinent bed patients - comprises suction means surrounded by liq. porous sleeve and liq. impervious barrier layer e.g. of polyethylene@, forming a packing layer
DE60018977T2 (de) Damenbinde mit einem ausschnitt in der abziehfolie
EP2848236B1 (de) Bindenprodukt mit beinabschlüssen
EP1227991B9 (de) Verfahren zum verpacken von gegenständen und bahnförmiges verpackungsmaterial
DE60105405T2 (de) Damenbinde
DE602004008663T2 (de) Saugfähige artikel wie z.b. binden, slipeinlagen, inkontinenzschutz für leichte inkontinenz usw.
WO2017114825A1 (de) Wundauflage
EP3167860A1 (de) Mehrlagige einschlagfolie für hygieneprodukte, insbesondere damenbinden
EP3623313B1 (de) Spendersystem für feuchttücher
EP2864214A1 (de) Anordnung mit säckchen aus verbundmaterial
DE60120671T2 (de) Verfahren zum anbringen von schutzschichten auf damenbinden und damenbinden mit schutzschichten