WO2017114825A1 - Wundauflage - Google Patents

Wundauflage Download PDF

Info

Publication number
WO2017114825A1
WO2017114825A1 PCT/EP2016/082701 EP2016082701W WO2017114825A1 WO 2017114825 A1 WO2017114825 A1 WO 2017114825A1 EP 2016082701 W EP2016082701 W EP 2016082701W WO 2017114825 A1 WO2017114825 A1 WO 2017114825A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
wound
layer
pad
wound pad
folded
Prior art date
Application number
PCT/EP2016/082701
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Markus Rothmaier
Fabian VOLKART
Guillaume Bugnard
Original Assignee
Ivf Hartmann Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ivf Hartmann Ag filed Critical Ivf Hartmann Ag
Priority to EP16819326.6A priority Critical patent/EP3397218A1/de
Publication of WO2017114825A1 publication Critical patent/WO2017114825A1/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F13/00Bandages or dressings; Absorbent pads
    • A61F13/00051Accessories for dressings
    • A61F13/00063Accessories for dressings comprising medicaments or additives, e.g. odor control, PH control, debriding, antimicrobic
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F13/00Bandages or dressings; Absorbent pads
    • A61F13/00051Accessories for dressings
    • A61F13/00072Packaging of dressings
    • A61F13/00076Packaging of adhesive dressings
    • A61F13/0008Packaging of adhesive dressings having means for facilitating the removal of the packaging and release liner
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F13/00Bandages or dressings; Absorbent pads
    • A61F13/00051Accessories for dressings
    • A61F13/00085Accessories for dressings having means for facilitating the application on the skin, e.g. single hand handling facilities
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F13/00Bandages or dressings; Absorbent pads
    • A61F13/02Adhesive bandages or dressings
    • A61F13/0203Adhesive bandages or dressings with fluid retention members
    • A61F13/0206Adhesive bandages or dressings with fluid retention members with absorbent fibrous layers, e.g. woven or non-woven absorbent pads or island dressings
    • A61F13/0209Adhesive bandages or dressings with fluid retention members with absorbent fibrous layers, e.g. woven or non-woven absorbent pads or island dressings comprising superabsorbent material
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F13/00Bandages or dressings; Absorbent pads
    • A61F13/02Adhesive bandages or dressings
    • A61F13/023Adhesive bandages or dressings wound covering film layers without a fluid retention layer
    • A61F13/0236Adhesive bandages or dressings wound covering film layers without a fluid retention layer characterised by the application/handling support layer
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F13/00Bandages or dressings; Absorbent pads
    • A61F2013/00361Plasters
    • A61F2013/00795Plasters special helping devices
    • A61F2013/00817Plasters special helping devices handles or handling tabs
    • A61F2013/00821Plasters special helping devices handles or handling tabs with hinge means
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F13/00Bandages or dressings; Absorbent pads
    • A61F2013/00361Plasters
    • A61F2013/00897Plasters package for individual plaster

Definitions

  • the invention relates to a wound dressing for wound treatment, in particular in a moist or moist wet environment, with a wound pad, wherein the wound pad manufacturer with a salt-containing aqueous solution, in particular
  • Ringer solution applied and can be included in an outer packaging, wherein the wound pad
  • Such a wound dressing for wound treatment in a moist or wet-moist environment is known from WO 2011/141454 A1 or EP 0 594 034 B1 of the Applicant.
  • This is a pillow-like or compress-like wound dressing which can be applied to a wound or can also be used to stamp out deep wounds.
  • the Wound pad is designed here as a suction / rinsing body and is supplied by the manufacturer with a salt-containing aqueous solution, which swell contained in the absorbent / rinsing superabsorbent material and into a
  • Decubital ulceration or ulcus cruris is preferred.
  • the present invention is based on the object, the wound dressing from the outside against a wound surrounding the wound
  • Circumferentially encloses the circumferential direction, and that the edge-side adhesive coating having areas of the layer projecting beyond the wound pad manufacturer for delivery to the consumer by folding at least four fold lines on the side facing away from the wound
  • Wound pads are folded so that the fold lines enclose the wound pad in the circumferential direction, and that the folded areas are covered by the manufacturer side of at least one removable protective layer which is parallel to the plane.
  • the wound pad is thus surrounded in the circumferential direction by an adhesive edge area.
  • Edge region is then folded over the at least four fold lines on the wound or body side facing away from the wound dressing.
  • the removable protective layer is then provided which overhangs and thus covers the folded, adhesive-coated areas.
  • the wound pad is not folded but extends in a plane.
  • the removable protective layer is also in this plane or extending parallel thereto.
  • the wound dressing is fixed to the patient by means of the adhesive regions folded on the side facing the side of the wound, which are produced by the manufacturer and still when removing the wound dressing from an outer packaging.
  • the wound dressing is so on the patient
  • the user or a caregiver can replace the at least one protective layer. Because the protective layer releasably adheres to adhesive coated folded portions of said layer radially overlying the wound pad, release of the protective layer may be used simultaneously to fold back at least one of the folded portions toward the user's skin surface. In this way, the wound dressing is then once attached to the user liable, so they do not
  • Wound dressing is fixed on the patient. It will
  • the wound dressing is approximately rectangular or square, and that four, in particular rounded, corner regions project beyond the wound pad and at the marginal edge
  • Adhesive coating layer are provided and that the four corner regions are folded over each fold line on the sore side facing away from the wound pad and that four areas of the layer between the corner regions are in turn folded over a respective fold line on the side facing away from the wound pad, so that they previously folded corner areas at least partially
  • the wound dressing is again positioned on the patient, covering the wound. Then the
  • a first folded portion is folded against the skin surface of the user, as described above. After gently pressing this adhesive area against the skin surface, the wound dressing is positioned and the remaining areas can be folded back accordingly. The four remain in the course of production as the first on the
  • Corner areas are finally after radially outward in the direction of the skin surface of the
  • Adhesive coating layer are each covered with a peelable and corresponding to the corner regions extending peel sheet, so that the areas folded on it do not adhere.
  • the fact that the corner areas are covered by the manufacturer with a peelable peel film, can be prevented according to the invention that the subsequent folded on the side facing away from the wound on the previously folded corner areas too strong and complicate a detachment in the course of applying the wound dressing on the patient.
  • the at least one detachable protective layer can also have two or more separate protective layer sections which can overlap one another and, in particular, can be detached independently of one another such that, upon detachment of the protective layer sections, two opposite folded-over regions are folded back around their fold line and the two other folded areas essentially
  • the fold lines are preferably parallel to each other, and that the folded areas are covered by a removable first protective layer, and that two second opposite each other with respect to the wound pad
  • Areas of the layer projecting beyond the wound pad and having the edge-side adhesive coating are each folded around the wound pad on the side of the wound pad which is tangent to the wound pad, the fold lines preferably being parallel to one another, and the folded-over second areas being overlapped by a detachable second protective layer , In this embodiment, therefore, is a separate
  • the wound dressing is again positioned and after detachment of the uppermost second
  • Protective layer can fold back the second opposite edge areas, ie in the direction of the
  • the two first and the two second fold lines are substantially orthogonal to each other.
  • the wound dressing is used in a moist or wet-moist environment and this is already supplied by the manufacturer with a salt-containing aqueous solution, it is advantageous if the marginal
  • Adhesive coating manufacturer is protected from direct contact with the aqueous solution. This can be achieved, for example, by coating those areas of the layer projecting beyond the wound padding on the edge side of the adhesive layer with a water-impermeable layer on the manufacturer side. This layer may also be the one mentioned above
  • detachable protective layer act.
  • a fluid access could still be in the plane of the
  • edge-side adhesive coating on the projecting beyond the wound pad layer of an inner and an outer circumferentially continuous and self-contained, in particular made of silicone bead is bounded radially inward and radially outward with the bead slightly raised from the layer on its sore side. This bead can then act as a radial seal between the the edge-side adhesive coating bearing layer and the protective layer act.
  • the layer having the edge-side adhesive coating projecting beyond the wound pad on the
  • a receiving space for the adhesive is created, which can be relatively easily and effectively sealed by a liquid-tight protective layer.
  • the wound pad is formed by a particular fiber fleece-based suction / rinsing body.
  • a foam-based suction / rinsing body would be conceivable.
  • the wound pad comprises a covering forming the outer visible sides of the wound dressing. It can then be formed with further additives, such as superabsorbent particulate materials.
  • the wound pad can be held together in a compact manner as a flat layer.
  • the wrapping on the wound-facing side of the wound dressing comprises a layer of a textile sheet material, in particular of a knitted fabric, knitted fabric or fabric. This will be a
  • Fluid exchange between the wound pad and the Wound room allows, as the aforementioned textile
  • Nonwoven layer comprises, which forms the wound-facing outer visible side of the wound dressing, and that on the
  • the nonwoven layer, the Kunststofffmm slaughter, the wound pad and the layer of textile sheet material are not areally connected to each other, but with their flat sides loosely and slidably against each other, wherein the nonwoven layer, the Kunststofffmm slaughter, the wound pad and the layer of textile sheet material are not areally connected to each other, but with their flat sides loosely and slidably against each other, wherein the nonwoven layer, the Kunststofffmm slaughter, the wound pad and the layer of textile sheet material are not areally connected to each other, but with their flat sides loosely and slidably against each other, wherein the nonwoven layer, the
  • Kunststofffilm Mrs the wound pad and the layer of textile sheet material along only one peripheral edge of the wound pad by a joint connection, in particular a Ultraschall hydrogeraum, are interconnected.
  • wound-facing outer visible side of the wound dressing does not have the same effect as in the case of the previously known product of an artificial textile film layer, but of a
  • Nonwoven layer is formed, the tactile and haptic graspability of the wound dressing, also by means of instruments, improved because the nonwoven layer is less slippery than a Kunststofffilm für, but also in the wet state can be described as handy. Furthermore, the appearance and feel, especially in contact with the gloves of the nursing staff and with the body surface of the patient, is improved. Further it proves to be advantageous that the flexibility and the drapability of the wound dressing according to the invention is improved. It was surprisingly found that the Kunststofffmm Mrs not arranged outside but on the wound facing side of the nonwoven layer does not hinder the flexibility and drapability of the wound dressing, which is also attributed to the fact that the layers are not connected to each other but only along the edge of the wound pad, so that they according to the invention with their flat sides only loose and
  • Adhesive coating layer forms. According to this inventive concept, therefore, the envelope of the wound pad, in particular of the suction / rinsing body, or a layer of this envelope at the same time for the formation of the over
  • Tissue pad protruding layer used, which receives the edge-side adhesive coating.
  • the mentioned visible non-woven fiber layer can be made of thermoplastic fiber material, in particular
  • Polyolefin in particular of polypropylene, be formed.
  • the wound-facing side of the wound dressing is preferably 15-100 g / m 2 , preferably 20-60 g / m 2 , particularly preferably 25- 40 g / m 2 .
  • the density of the fiber fleece layer on the side facing away from the wound Wound dressing 10-1000 kg / m, preferably 50-250 kg / m,
  • thermoplastic material in particular of polyolefin, in particular of polypropylene, is formed.
  • the wound pad is designed as a nonwoven based absorbent / rinsing body and cellulosic fibers, in particular a mixture of cellulosic fibers and thermoplastic fibers, in particular polyolefin fibers, in particular polypropylene fibers or polypropylene / polyethylene fibers comprises.
  • the basis weight of the fiber portion of the suction / Spül stresses advantageously 20 to 500 g / m 2, preferably 30-300 g / m 2, more preferably 30-200 g / m 2, especially 30-150 g / m 2.
  • Fiber content of the suction / Spül stresses 20-500 kg / m 3 preferably 30-300 kg / m 3 , more preferably 50-200 kg / m 3 .
  • the layer of textile sheet material is formed from a thermoplastic material, in particular from polyolefin, in particular from polypropylene. Furthermore, it proves to be advantageous if an atraumatic-acting coating is provided partially and structured on the wound-facing side of the wound pad or the absorbent / rinsing body.
  • Degree of coverage of the partially and structured applied atraumatic coating is 20-70%, in particular 25-50%, in particular 30-40%. It proves to be more advantageous if the partially and structured applied atraumatic coating.
  • Coating strip is formed.
  • the strips can be linearly extended. They are lost
  • the width of a strip is advantageously 1 to 3 mm.
  • the distance of the strips from each other is
  • Wound dressing is designed such that the superabsorbent material absorbed in the wound pad is anionic and has negative groups, and that the aqueous solution comprises a substance with antimicrobial activity, which is silver cations, biguanide or biguanide derivatives, preferably polyhexamethylene biguanide (polyhexanide, PHMB) , Polyguanidines, N-octyl-1- [10- (4-octyliminopyridin-1-yl) decyl] pyridin-4-imine (octenidine), quaternary
  • a substance with antimicrobial activity which is silver cations, biguanide or biguanide derivatives, preferably polyhexamethylene biguanide (polyhexanide, PHMB) , Polyguanidines, N-octyl-1- [10- (4-octyliminopyridin-1-yl) decyl] pyridin-4-imine (octen
  • superabsorbent material within the suction / irrigation body is preferably 30-150 g / m, in particular 50-100 g / m 2 , in particular 60-80 g / m 2 .
  • Figure 1 is a schematic sectional view of a
  • wound dressing according to the invention before the folding over of regions of a layer projecting beyond the wound pad, a layer having adhesive coating on the edge;
  • Figure 2 is a view of the wound dressing with a view of the
  • FIGS. 3 a-g illustrate the manufacturer-side folding over of the regions of the layer projecting beyond the wound pad in the case of a first embodiment of the wound dressing according to the invention
  • FIGS. 4 a - c illustrate the manufacturer-side folding over of the regions of the layer projecting beyond the wound pad in the case of a second embodiment of the wound dressing according to the invention
  • FIG. 1 shows in section a wound dressing 2. It comprises a wound pad 2 in the form of a suction / rinsing body 4 based on nonwoven fabric.
  • this nonwoven base is a preferred blend of airlaid cellulosic fibers (pulp) and polypropylene fibers or polypropylene / polyethylene fibers.
  • This fiber mixture is exemplified by superabsorbent polymer materials (SAP) in particle form or in fiber form as homogeneously as possible
  • the SAP content of the total mass of the suction / Spül stresses 4 is preferably 40 - 50 wt .-%.
  • the average particle size of the SAP particles is
  • the suction / rinsing 4 is an example of a
  • the wound-facing enveloping layer 8 is preferably a layer 9 of a textile flat material, such as a knitted fabric, preferably of polypropylene, wherein a woven or knitted fabric would also be conceivable in an advantageous manner, ie a covering layer of filaments or filaments with textile bonding, which allows a good fluid exchange between the suction / rinsing body 4 and the wound environment.
  • the one wound-away cover layer 10a is a
  • Nonwoven fabric layer 12 preferably made of polypropylene, which forms a visible side facing away from the wound site 14 of the wound dressing 2.
  • the second sore layer 10b facing away from the sore is formed by a liquid-impermeable plastic film layer 16 immediately below the nonwoven layer 12, so on the sore side of the
  • Nonwoven fabric layer 12 between the nonwoven fabric layer 12 and the suction / rinsing body 4 is arranged.
  • Components of the wound dressing are connected.
  • the layers of the wound dressing are fed as endless sheet materials in each case in a machine direction and arranged one above the other. So these are the ones
  • Nonwoven fabric layer 12 the Kunststofffmm slaughter 16 a nonwoven fabric layer with superabsorbent
  • a joining compound covering all layers is produced, preferably in the form of an ultrasonic welding connection.
  • the width of the joint transverse to its longitudinal extent is preferably very small, so that it is barely perceptible on the finished product.
  • the wound-facing coating layer 8 and the wound-facing coating layers 10a, b are separated from one another stretched so that the impression of a very flat marginal rounded wound pad arises.
  • wound-facing envelope layer 8 a partially and
  • Coating 22 is provided.
  • This coating 22 is preferably a silicone coating, wherein the
  • Coating in the case exemplified is formed by a plurality of relatively thin strips 24 or lines or inseiform areas which are separated from each other by non-coated areas. In these uncoated areas is the sore
  • Envelope layer material remains open three-dimensionally and provides or retains less resistance to fluid passage in both directions over the useful life of the wound dressing.
  • the nonwoven base of the absorbent / rinsing body 4 consists of 33 g / m 2 cellulose fibers (pulp), 11 g / m 2 polypropylene / polyethylene fibers as binder fibers. 70 g / m 2 of the abovementioned superabsorbent polymer materials (SAP) are mixed homogeneously with this fiber mixture.
  • the mixture thus obtained (nonwoven base + SAP), which forms the suction / rinsing body 4 can also from a cellulosic tissue layer, in particular a basis weight of exemplarily 17 g / m 2 on each side, be surrounded (not shown in the figure); however, this is not mandatory.
  • the wound dressing can be designed, for example, round or rectangular, with an exemplary dimension of the wound pad 2 or of the suction / rinsing body 4 of 5-10 cm.
  • edge adhesive coating 32 is provided, which projects beyond the wound pad 2 radially outwardly
  • the one projecting radially beyond the wound pad 2 is outwardly projecting
  • all enveloping layers 8, 10a, 10b or only individual layers can be used to form the layer 34 projecting beyond the wound pad 2.
  • Wound-facing side 14 of the wound dressing 1 folded over and there overlaid with a removable protective layer.
  • FIG. 2 illustrates the partial and structured application of the atraumatic coating 22, which is applied here in the form of strips 24.
  • Figure 3a shows the wound dressing 1 with a view of the
  • edge-side adhesive coating 32 of the layer 34 completely surrounds the wound pad 2 in the circumferential direction 30. It can be seen further four corner areas 38 with a respectively indicated fold line 40. These corner portions 38 are exemplary but not necessarily covered with a peelable peel film 42. The corner regions 38 are then folded over by the manufacturer on the side facing away from the wound (FIG. 3C).
  • FIG. 3d shows the view of the wound dressing folded in this way with a view of the side facing away from the sore. It can be seen that the adhesive coating of the corner regions 38 also shows
  • Adhesive coating 32 turned upwards (Fig 3e). Then, a removable protective layer 48 is applied, which is formed by way of example of two separate detachable sections.
  • the wound dressing with its wound-facing side 20 is placed on the wound, whereby the wound pad 20 should completely cover the wound.
  • the portions of the protective layer 48 are detached with two hands simultaneously or sequentially in the direction of the arrows 50, whereby their associated transversely to the arrows 50 extended folded portions 44 are folded back toward the wound facing side 8 and then with their adhesive coating 32 on Patients can adhere.
  • the two further regions 44 are folded back outward about their respective fold line and also attached to the patient.
  • the respective peel sheets 42 are removed from the folded-over corner regions 38 and then these corner regions 38 are also folded back outwards, so that the wound dressing then with its in the circumferential direction 30 continuously passing edge-side adhesive coating 32 on
  • FIGS. 4a-c show a further embodiment of the wound dressing according to the invention, in which corner regions are not folded over separately.
  • Adhesive coating 32 and over the wound pad 2 protruding layer 34 comprises two first opposing portions 60. These first portions 60 are about a respective fold line 62 on the
  • Adhesive coating 32 of the folded-over first regions 60, a first protective layer 64 is applied (FIG. 4b).
  • Areas 66 of the layer 34 are folded over respective fold lines 68 on the side facing away from the sore 14, and a second removable protective layer 70 is applied, which corresponds to the planar extent of the configuration thus obtained and the adhesive coating 32 of the second folded regions 66 overlaps ( Figure 4c).
  • the wound dressing with its wound pad 2 is positioned on the patient, covering the wound. Then the second
  • Protective layer 70 detached and with the fingers of the same or the other hand, the second portions 66 in Direction of the patient folded so that they can adhere to the patient with their adhesive coating 32. Thereafter, the then-apparent first protective layer 64 is peeled off, and the first regions 60 are folded in the direction of the skin surface of the patient, so that the wound dressing with a continuous in the circumferential direction of the wound pad 2 adhesive coating 32 at the skin surface surrounding the wound of the patient.
  • FIG. 5 shows schematic sectional views of a
  • Beads 80 thus form a receiving space for the
  • Adhesive coating 32 By means of a removable protective layer 82 that covers this receiving space, the adhesive can be protected from the effects of moisture. If this wound dressing is folded by the manufacturer according to the invention, it may prove advantageous that the
  • wound-facing side of the wound dressing is applied and in particular by the protective layers 48, 64, 70 is formed.
  • the layer 34 projecting beyond the wound pad 2 has several deep-drawn layers Grooves 84 which receive the adhesive coating 32.
  • the adhesive can be protected from moisture by a removable protective layer 82.

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Vascular Medicine (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Materials For Medical Uses (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Wundauflage (1) zur Wundbehandlung insbesondere im feuchten oder feuchtnassen Milieu, mit einem Wundkissen (2), wobei das Wundkissen (2) herstellerseitig mit einer salzhaltigen wässrigen Lösung, insbesondere Ringerlösung, beaufschlagt sein kann, wobei das Wundkissen (2) herstellerseitig zur Abgabe an den Verbraucher in einer eine Ebene bildenden nicht gefalteten Konfiguration dargeboten ist; die Wundauflage ist dadurch gekennzeichnet, dass in einer Umfangsrichtung (30) um das Wundkissen (2) herum eine randseitige Kleberbeschichtung (32) auf einer über das Wundkissen (2) hinausragenden Schicht (34) vorgesehen ist, wobei die randseitige Kleberbeschichtung (32) das Wundkissen (2) in Umfangsrichtung (30) durchgehend umschließt, und dass die randseitige Kleberbeschichtung (32) aufweisende Bereiche (36) der über das Wundkissen (2) hinausragenden Schicht (34) herstellerseitig zur Abgabe an den Verbraucher durch Faltungen um wenigstens vier Falzlinien (46, 62, 68) auf die wundabgewandte Seite des Wundkissens umgefaltet sind, derart dass die Falzlinien (46, 62, 68) das Wundkissen (2) in der Umfangsrichtung (30) umschließen, und dass die umgefalteten Bereiche (36) herstellerseitig von wenigstens einer ablösbaren Schutzschicht (48, 64, 70) überfangen sind, die parallel zu der Ebene erstreckt ist.

Description

Titel : Wundauflage
Besehreibung
Die Erfindung betrifft eine Wundauflage zur Wundbehandlung insbesondere im feuchten oder feuchtnassen Milieu, mit einem Wundkissen, wobei das Wundkissen herstellerseitig mit einer salzhaltigen wässrigen Lösung, insbesondere
Ringerlösung, beaufschlagt und in einer Umverpackung aufgenommen sein kann, wobei das Wundkissen
herstellerseitig zur Abgabe an den Verbraucher in einer eine Ebene bildenden nicht gefalteten Konfiguration
dargeboten ist.
Eine derartige Wundauflage für eine Wundbehandlung im feuchten oder feuchtnassen Milieu ist aus WO 2011/141454 AI oder EP 0 594 034 Bl der Anmelderin bekannt. Es handelt sich hierbei um eine kissenartige oder kompressenartige Wundauflage, die auf eine Wunde aufbringbar ist oder auch zum Austamponieren tiefer Wunden verwendet werden kann. Das Wundkissen ist hier als Saug-/Spülkörper ausgebildet und wird herstellerseitig mit einer salzhaltigen wässrigen Lösung beaufschlagt, welche im Saug-/Spülkörper enthaltenes superabsorbierendes Material quellen und in einen
gelartigen Zustand übergehen lässt. Dies verleiht dem Saug- /Spülkörper eine duale Funktion bei Wunden mit starker Exsudation. Wundsekrete werden einschließlich ihrer
kritischen Bestandteile wie Keime durch den Saug- /Spülkörper aktiv aufgenommen und darin gehalten, wobei der Saug-/Spülkörper im Gegenzug die salzhaltige wässrige
Lösung an die Wunde abgibt und somit ein feuchtes
Wundmilieu schafft oder unterstützt. Hierdurch wird die Wundreinigung und eine positive Wundkonditionierung
unterstützt und somit die Heilung positiv beeinflusst. Man spricht hier von interaktiver Nasstherapie, die
insbesondere bei schlecht heilenden Wunden, bei klinisch manifest infizierten Wunden oder bei chronischen Wunden mit unterschiedlicher Genese, wie diabetisches Gangrän,
Dekubitalulcus oder Ulcus cruris bevorzugt Anwendung findet .
Bei der vorerwähnten Ringerlösung handelt es sich
typischerweise um eine wässrige Lösung mit Natriumchlorid, Kaliumchlorid und Calciumchlorid (insbesondere 8,6 g NaCl, 0,3 g KCl und 0,33 g CaCl2 je Liter).
Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zu Grunde, die Wundauflage von außen gegen eine die Wunde umgebende
Körper-oder Hautoberfläche eines Patienten anzubringen. Hierfür werden seither Sekundärverbandmittel verwendet. Dies erweist sich regelmäßig als aufwändig. Daher soll die Anbringung der Wundauflage verbessert werden. Diese Aufgabe wird bei einer Wundauflage der eingangs genannten Art erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass in einer Umfangsrichtung um das Wundkissen herum eine randseitige Kleberbeschichtung auf einer über das Wundkissen
hinausragenden Schicht vorgesehen ist, wobei die
randseitige Kleberbeschichtung das Wundkissen in
Umfangsrichtung durchgehend umschließt, und dass die randseitige Kleberbeschichtung aufweisende Bereiche der über das Wundkissen hinausragenden Schicht herstellerseitig zur Abgabe an den Verbraucher durch Faltungen um wenigstens vier Falzlinien auf die wundabgewandte Seite des
Wundkissens umgefaltet sind, derart dass die Falzlinien das Wundkissen in der Umfangsrichtung umschließen, und dass die umgefalteten Bereiche herstellerseitig von wenigstens einer ablösbaren Schutzschicht überfangen sind, die parallel zu der Ebene erstreckt ist.
Es wird also zum einen vorgeschlagen, um das Wundkissen herum einen klebenden Randbereich zu schaffen. Daher wird eine über das Wundkissen hinausragende Schicht vorgesehen, auf der die Kleberbeschichtung vorgesehen ist. Das
Wundkissen ist also in der Umfangsrichtung durchgehend von einem klebenden Randbereich umgeben. Dieser klebende
Randbereich wird dann um die wenigstens vier Falzlinien auf die wund- oder körperabgewandte Seite der Wundauflage umgefaltet. Auf der wundabgewandten Seite der Wundauflage ist dann die ablösbare Schutzschicht vorgesehen, die die umgefalteten mit Kleber beschichteten Bereiche überfängt und somit abdeckt. In diesem herstellerseitig
bereitgestellten Zustand ist das Wundkissen nicht gefaltet sondern in einer Ebene erstreckt. In entsprechender Weise ist die ablösbare Schutzschicht ebenfalls in dieser Ebene oder parallel hierzu erstreckt. Wenn hier von der Ebene des Wundkissens die Rede ist, so ist dies im Sinn von "nicht gefaltet" zu verstehen und lässt auch eine dreidimensionale Gestalt mit in der Praxis auftretenden Dickenvariationen zu. Die erfindungsgemäße Ausbildung der Wundauflage
gestattet deren Anbringung an der Körperoberfläche eines Patienten ohne Verwendung zusätzlicher
Sekundärverbandmitteln. Die Wundauflage wird vielmehr mittels der herstellerseitig und noch beim Entnehmen der Wundauflage aus einer Umverpackung auf die wundabgewandte Seite gefalteten klebenden Bereiche am Patienten fixiert. Hierfür wird die Wundauflage derart am Patienten
positioniert, dass sie die Wunde mit der flächenhaften Erstreckung des Wundkissens vollständig überfängt. Sodann kann der Benutzer oder eine Pflegeperson die wenigstens eine Schutzschicht ablösen. Da die Schutzschicht auf mit Kleber beschichteten umgefalteten Bereichen der besagten über das Wundkissen radial hinausragenden Schicht lösbar anhaftet, kann das Ablösen der Schutzschicht gleichzeitig zum Zurückfalten wenigstens eines der umgefalteten Bereiche in Richtung auf die Hautoberfläche des Benutzers verwendet werden. Auf diese Weise ist die Wundauflage dann schon einmal am Benutzer haftend fixiert, so dass sie nicht
Schwerkraft bedingt herunterfallen kann. Der Benutzer kann dann die übrigen umgefalteten, die randseitige
Kleberbeschichtung aufweisenden Bereiche ebenfalls in
Richtung auf die Hautoberfläche umfalten, wodurch die
Wundauflage am Patienten fixiert wird. Es werden
nachfolgend noch verschiedene Ausführungsvarianten mit einer unterschiedlichen Anzahl von kleberbeschichteten umgefalteten Randbereichen dargestellt werden. Im Stand der Technik waren seither nur pflasterartige Wundauflagen mit lediglich zwei gegenüberliegenden klebenden Bereichen, die auf die wundabgewandte Seite gefaltet waren, bekannt, etwa EP 0 322 210 A2 , WO 2006/064230 AI. Wundauflagen mit einem Wundkissen, welches wie eine Insel von einem Kleberrandbereich umgeben ist, wurden seither ohne
Umfaltung des Kleberrandbereichs dargeboten EP 1 462 075 AI, WO 2009/000416 AI.
Nach einer ersten Ausführungsform der Erfindung werden in einem ersten Schritt Eckbereiche der Wundauflage und im Anschluss daran zwischen diesen Eckbereichen liegende
Randbereiche auf die wundabgewandte Seite umgeschlagen. Hierfür wird vorgeschlagen, dass die Wundauflage ungefähr rechteckförmig oder quadratisch ausgebildet ist und dass vier insbesondere verrundete Eckbereiche der über das Wundkissen hinausragenden und die randseitige
Kleberbeschichtung aufweisenden Schicht vorgesehen sind und dass die vier Eckbereiche um jeweils eine Falzlinie auf die wundabgewandte Seite des Wundkissens umgefaltet sind und dass vier Bereiche der Schicht zwischen den Eckbereichen wiederum um jeweils eine Falzlinie auf die wundabgewandte Seite des Wundkissens umgefaltet sind, so dass sie die zuvor umgefalteten Eckbereiche wenigstens teilweise
überdecken und dass diese umgefalteten Bereiche mit der wenigstens einen ablösbaren Schutzschicht überfangen sind. Zum Applizieren wird die Wundauflage wiederum die Wunde überfangend am Patienten positioniert. Dann wird die
Schutzschicht oder ein erster Abschnitt der Schutzschicht abgelöst, wobei vorteilhafterweise aber nicht
notwendigerweise ein erster umgefalteter Bereich gegen die Hautoberfläche des Benutzers geklappt wird, so wie dies eingangs beschrieben wurde. Nach dem vorsichtigen Andrücken dieses klebenden Bereichs gegen die Hautoberfläche ist die Wundauflage positioniert, und die übrigen Bereiche können entsprechend zurückgefaltet werden. Es verbleiben dann die vier im Zuge der Herstellung als erstes auf die
wundabgewandte Seite der Wundauflage umgefalteten
Eckbereiche. Auch diese Eckbereiche werden schließlich nach radial außen in Richtung auf die Hautoberfläche des
Benutzers umgeklappt und angehaftet.
In Weiterbildung dieser Erfindungsvariante wird
vorgeschlagen, dass die vier Eckbereiche der über das Wundkissen hinausragenden und die randseitige
Kleberbeschichtung aufweisenden Schicht jeweils mit einer ablösbaren und entsprechend den Eckbereichen erstreckten Peelfolie überfangen sind, damit die darauf gefalteten Bereiche daran nicht anhaften. Dadurch dass die Eckbereiche herstellerseitig mit einer ablösbaren Peelfolie überfangen werden, kann erfindungsgemäß verhindert werden, dass die im Anschluss auf die wundabgewandte Seite gefalteten Bereiche an den zuvor umgefalteten Eckbereichen zu stark haften und ein Ablösen im Zuge des Applizierens der Wundauflage am Patienten erschweren.
Wie vorausgehend schon angedeutet kann die wenigstens eine ablösbare Schutzschicht auch zwei oder mehrere separate Schutzschichtabschnitte aufweisen, die einander überlappen können und insbesondere unabhängig voneinander zum Ablösen ergriffen werden können, derart, dass beim Ablösen der Schutzschichtabschnitte zwei gegenüberliegende umgefaltete Bereiche um ihre Falzlinie zurückgefaltet werden und die zwei anderen umgefalteten Bereiche im Wesentlichen
unbeeinflusst bleiben. Dies erleichtert das Ablösen der Schutzschicht. Außerdem kann es sich als vorteilhaft erweisen, wenn beim Ablösen der Schutzschicht bzw. der mehreren Abschnitte der Schutzschicht ein zugeordneter die Klebebeschichtung tragender Bereich vermittels der
Schutzschicht in seine bestimmungsgemäße Position am
Patienten geklappt wird. Nach einer weiteren Ausführungsform der Erfindung erweist es sich als vorteilhaft, dass zwei erste einander bezüglich des Wundkissens gegenüberliegende Bereiche der über das Wundkissen hinausragenden und die randseitige
Kleberbeschichtung aufweisenden Schicht jeweils um eine das Wundkissen insbesondere tangierende Falzlinie auf die wundabgewandte Seite des Wundkissens umgefaltet sind, wobei die Falzlinien vorzugsweise parallel zueinander verlaufen, und dass die umgefalteten Bereiche von einer ablösbaren ersten Schutzschicht überfangen sind, und dass zwei zweite einander bezüglich des Wundkissens gegenüberliegende
Bereiche der über das Wundkissen hinausragenden und die randseitige Kleberbeschichtung aufweisenden Schicht jeweils um eine das Wundkissen insbesondere tangierende Falzlinie auf die wundabgewandte Seite des Wundkissens umgefaltet sind, wobei die Falzlinien vorzugsweise parallel zueinander verlaufen, und dass die umgefalteten zweiten Bereiche von einer ablösbaren zweiten Schutzschicht überfangen sind. Bei dieser Ausführungsform wird also von einer separaten
Umfaltung der Eckbereiche Abstand genommen. Es werden vielmehr zwei gegenüberliegende Randbereiche
herstellerseitig umgefaltet, und dann wird eine erste ablösbare Schutzschicht aufgebracht. Im Anschluss daran werden herstellerseitig die zwei weiteren
gegenüberliegenden Randbereiche mitsamt der ersten
Schutzschicht um zwei weitere Falzlinien umgefaltet, und es wird dann die zweite Schutzschicht aufgebracht. Diese
Ausführungsform erweist sich insoweit als einfacher
handhabbar, da die Rückfaltung der Eckbereiche entfällt. Zum Applizieren wird die Wundauflage wiederum positioniert und nach Ablösen der zuoberst liegenden zweiten
Schutzschicht lassen sich die zweiten gegenüberliegenden Randbereiche zurückfalten, also in Richtung auf die
Hautoberfläche des Patienten falten, wodurch die Wundauflage fixiert wird. Als nächstes braucht lediglich die dann zum Vorschein kommende erste Schutzschicht
abgelöst zu werden und die zwei ersten Randbereiche in Richtung auf den Patienten zurückgefaltet und mit ihren klebenden Oberflächen am Patienten fixiert zu werden.
Zweckmäßigerweise verlaufen die zwei ersten und die zwei zweiten Falzlinien im Wesentlichen orthogonal zueinander.
Wenn die Wundauflage im feuchten oder feuchtnassen Milieu Verwendung findet und hierfür schon herstellerseitig mit einer salzhaltigen wässrigen Lösung beaufschlagt ist, so erweist es sich als vorteilhaft, wenn die randseitige
Kleberbeschichtung herstellerseitig vor einem unmittelbaren Kontakt mit der wässrigen Lösung geschützt ist. Dies kann beispielsweise dadurch erfolgen, dass diejenigen die randseitige Kleberbeschichtung aufweisenden Bereiche der über das Wundkissen hinausragenden Schicht herstellerseitig mit einer wasserundurchlässigen Schicht überzogen sind. Bei dieser Schicht kann es sich auch um die vorerwähnte
ablösbare Schutzschicht handeln. In diesem Fall könnte ein Flüssigkeitszutritt aber immer noch in der Ebene der
Wundauflage also zwischen dem kleberbeschichteten
Randbereich und einer solchen Schutzschicht erfolgen. Zur Lösung dieses Problems wird in Weiterbildung der Erfindung vorgeschlagen, dass die randseitige Kleberbeschichtung auf der über das Wundkissen hinausragenden Schicht von einem innenliegenden und einem außenliegenden in Umfangsrichtung durchgehenden und auf sich geschlossenen, insbesondere aus Silikon gebildeten Wulst nach radial innen und nach radial außen begrenzt ist, wobei sich der Wulst von der Schicht auf deren wundzugewandter Seite geringfügig emporerhebt. Dieser Wulst kann dann als radiale Abdichtung zwischen der die randseitige Kleberbeschichtung tragenden Schicht und der Schutzschicht fungieren.
Nach einem weiteren Ausführungsbeispiel wird vorgeschlagen, dass die die randseitige Kleberbeschichtung aufweisende über das Wundkissen hinausragende Schicht auf der
wundzugewandten Seite in Umfangsrichtung durchgehende und auf sich geschlossene/rückführende tiefgezogene Nuten aufweist, in denen die Kleberbeschichtung insbesondere ungefähr flächenbündig oder geringfügig vorstehend
aufgenommen ist. Durch Ausbildung der tiefgezogenen Nuten wird ein Aufnahmeraum für den Kleber geschaffen, der durch eine flüssigkeitsdichte Schutzschicht verhältnismäßig leicht und wirksam abgedichtet werden kann.
Wie eingangs bereits erwähnt erweist es sich als
vorteilhaft, wenn das Wundkissen von einem insbesondere faservliesbasierten Saug-/Spülkörper gebildet ist. Auch ein schaumbasierter Saug-/Spülkörper wäre denkbar.
Vorteilhafterweise umfasst das Wundkissen eine die äußeren Sichtseiten der Wundauflage bildende Umhüllung. Er kann dann mit weiteren Zuschlagstoffen, wie superabsorbierenden Partikelmaterialien, ausgebildet werden. Durch die
Umhüllung kann das Wundkissen auf kompakte Weise als ebene Schicht zusammengehalten werden.
In vorteilhafter Weise umfasst die Umhüllung auf der wundzugewandten Seite der Wundauflage eine Schicht aus einem textilen Flächenmaterial, insbesondere aus einem Gestrick, Gewirke oder Gewebe. Hierdurch wird ein
Flüssigkeitszutritt und insbesondere ein
Flüssigkeitsaustausch zwischen dem Wundkissen und dem Wundraum ermöglicht, da die vorgenannten textilen
Flächenmaterialien flüssigkeitsdurchlässig sind.
Weiter erweist es sich als vorteilhaft wenn die Umhüllung auf der wundabgewandten Seite der Wundauflage eine
Faservliesschicht umfasst, welche die wundabgewandte äußere Sichtseite der Wundauflage bildet, und dass auf der
wundzugewandten Seite dieser Faservliesschicht eine
flüssigkeitsundurchlässige KunstStofffilmschicht angeordnet ist. Durch diese flüssigkeitsundurchlässige
KunstStofffilmschicht kann ein flüssigkeitsdichter
Abschluss der Wunde erreicht werden.
Des Weiteren erweist es sich als besonders vorteilhaft, wenn die Faservliesschicht, die KunstStofffilmschicht , das Wundkissen und die Schicht aus textilem Flächenmaterial nicht flächenhaft miteinander verbunden sind, sondern mit ihren Flachseiten lose und verschieblich gegeneinander anliegen, wobei die Faservliesschicht, die
KunstStofffilmschicht , das Wundkissen und die Schicht aus textilem Flächenmaterial nur entlang eines Umfangsrands des Wundkissens durch eine Fügeverbindung, insbesondere eine Ultraschallfügeverbindung, miteinander verbunden sind.
Dadurch, dass die wundabgewandte äußere Sichtseite der Wundauflage nicht wie bei dem vorbekannten Produkt von einer KunstStofffilmschicht , sondern von einer
Faservliesschicht gebildet wird, ist die taktile und haptische Ergreifbarkeit der Wundauflage, auch mittels Instrumenten, verbessert, da die Faservliesschicht weniger glitschig ist als eine KunstStofffilmschicht , sondern durchaus auch im nassen Zustand als griffig zu bezeichnen ist. Ferner wird die Anmutung und Anfühlung, insbesondere im Kontakt mit den Handschuhen des Pflegepersonals und mit der Körperoberfläche des Patienten, verbessert. Weiter erweist es sich als vorteilhaft, dass die Biegsamkeit und die Drapierbarkeit der erfindungsgemäßen Wundauflage verbessert ist. Es zeigte sich überraschenderweise, dass die nicht außen sondern auf der wundzugewandten Seite der Faservliesschicht angeordnete KunstStofffilmschicht die Biegsamkeit und Drapierbarkeit der Wundauflage nicht behindert, was auch darauf zurückgeführt wird, dass die Schichten nicht flächenhaft sondern nur entlang des Rands des Wundkissens miteinander verbunden sind, so dass sie erfindungsgemäß mit ihren Flachseiten nur lose und
verschieblich gegeneinander anliegen.
Insbesondere in Weiterbildung dieser Ausbildung erweist es sich als vorteilhaft, wenn wenigstens eine der die
Umhüllung des Wundkissens bildenden Schichten die über das Wundkissen hinausragende und die randseitige
Kleberbeschichtung aufweisende Schicht bildet. Nach diesem Erfindungsgedanken wird also die Umhüllung des Wundkissens, insbesondere des Saug-/Spülkörpers , oder eine Schicht dieser Umhüllung zugleich zur Ausbildung der über das
Wundkissen hinausragenden Schicht verwendet, welche die randseitige Kleberbeschichtung erhält.
Die erwähnte sichtseitige Faservliesschicht kann aus thermoplastischem Fasermaterial, insbesondere aus
Polyolefin, insbesondere aus Polypropylen, gebildet sein.
Das Flächengewicht der Faservlieslage auf der
wundabgewandten Seite der Wundauflage beträgt vorzugsweise 15-100 g/m2, bevorzugt 20-60 g/m2, besonders bevorzugt 25- 40 g/m2.
Weiter erweist es sich als vorteilhaft, wenn die Dichte der Faservliesschicht auf der wundabgewandten Seite der Wundauflage 10-1000 kg/m , bevorzugt 50-250 kg/m ,
besonders bevorzugt 100-150 kg/m3 beträgt.
Weiter erweist es sich als vorteilhaft, wenn die
flüssigkeitsundurchlässige KunstStofffilmschicht aus einem thermoplastischen Material, insbesondere aus Polyolefin, insbesondere aus Polypropylen, gebildet ist.
Weiter erweist es sich als vorteilhaft, wenn die
flüssigkeitsundurchlässige KunstStofffilmschicht ein
Flächengewicht von 5-100g/m2, bevorzugt 8-50 g/m2,
besonders bevorzugt 10-25 g/m2 und eine Dicke von 5-100 pm, bevorzugt 8-50 pm, besonders bevorzugt 10-25 pm aufweist.
Es erweist sich als vorteilhaft, wenn das Wundkissen als faservliesbasierter Saug-/Spülkörper ausgebildet ist und cellulosische Fasern, insbesondere eine Mischung aus cellulosischen Fasern und thermoplastischen Fasern, insbesondere Polyolefin-Fasern, insbesondere Polypropylen- Fasern oder Polypropylen/Polyethylen-Fasern, umfasst.
Dabei beträgt das Flächengewicht des Faseranteils des Saug-/Spülkörpers vorteilhafterweise 20 bis 500 g/m2, bevorzugt 30-300 g/m2, besonders bevorzugt 30-200 g/m2, insbesondere 30 - 150 g/m2.
Es erweist sich als vorteilhaft, wenn die Dichte des
Faseranteils des Saug/Spülkörpers 20-500 kg/m3, bevorzugt 30-300 kg/m3, besonders bevorzugt 50-200 kg/m3 beträgt.
Weiter erweist es sich als vorteilhaft, wenn die Schicht aus textilem Flächenmaterial aus einem thermoplastischen Material, insbesondere aus Polyolefin, insbesondere aus Polypropylen, gebildet ist. Weiter erweist es sich als vorteilhaft, wenn auf der wundzugewandten Seite des Wundkissens oder des Saug- /Spülkörpers eine atraumatisch wirkende Beschichtung partiell und strukturiert vorgesehen ist. Der
Bedeckungsgrad der partiell und strukturiert aufgebrachten atraumatisch wirkenden Beschichtung beträgt 20 - 70 %, insbesondere 25 - 50 %, insbesondere 30 - 40 %. Es erweist sich als weiter vorteilhaft, wenn die partiell und
strukturiert aufgebrachte atraumatisch wirkende
Beschichtung streifenförmig ausgebildet ist. Die Streifen können dabei linear erstreckt sein. Sie verlaufen
vorzugsweise parallel oder äquidistant zueinander. Die Breite eines Streifens beträgt vorteilhafterweise 1 bis 3 mm. Der Abstand der Streifen voneinander beträgt
vorteilhafterweise 4 bis 8 mm, insbesondere 4 bis 6 mm.
Weiter erweist es sich als vorteilhaft, wenn die
Wundauflage derart ausgebildet ist, dass das im Wundkissen aufgenommene superabsorbierende Material anionisch ist und negative Gruppen aufweist und dass die wässrige Lösung eine Substanz mit antimikrobieller Wirkung umfasst, bei der es sich um Silberkationen, Biguanid oder Biguanid-Derivate, bevorzugt Polyhexamethylenbiguanid (Polyhexanid, PHMB) , Polyguanidine, N-Octyl-1- [ 10- ( 4-Octyliminopyridin- 1- yl ) decyl ] pyridin-4-imin (Octenidin) , quartäre
Ammoniumverbindungen, Triazine oder die Ammoniumverbindung Taurolidin handelt, und dass diese Substanz
mit antimikrobieller Wirkung bei pH-Werten von 4 - 7,5 eines typischen feuchten oder feuchtnassen Wundmilieus kationisch geladen vorliegt und daher von negativen Gruppen des anionischen superabsorbierenden Materials attraktiv angezogen wird und so innerhalb des Saug-/Spülkörpers antimikrobiell wirkt. Das Flächengewicht des
superabsorbierende Materials innerhalb des Saug/Spülkörpers beträgt vorzugsweise 30 - 150 g/m , insbesondere 50 - 100 g/m2, insbesondere 60 - 80 g/m2.
Weitere Merkmale, Einzelheiten und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus den beigefügten Patentansprüchen und aus der zeichnerischen Darstellung und nachfolgenden
Beschreibung einer bevorzugten Ausführungsform der
Erfindung. In der Zeichnung zeigt:
Figur 1 eine schematische Schnittansicht einer
erfindungsgemäßen Wundauflage vor dem Umfalten von eine randseitige Kleberbeschichtung aufweisenden Bereichen einer über das Wundkissen hinausragenden Schicht ;
Figur 2 eine Ansicht der Wundauflage mit Blick auf die
wundzugewandte Seite der Wundauflage mit einer streifenförmigen atraumatischen Beschichtung;
Figuren 3 a-g verdeutlichen das herstellerseitige Umfalten der die randseitige Kleberbeschichtung aufweisenden Bereiche der über das Wundkissen hinausragenden Schicht bei einer ersten Ausführungsform der erfindungsgemäßen Wundauflage;
Figuren 4 a-c verdeutlichen das herstellerseitige Umfalten der die randseitige Kleberbeschichtung aufweisenden Bereiche der über das Wundkissen hinausragenden Schicht bei einer zweiten Ausführungsform der erfindungsgemäßen Wundauflage;
Figuren 5 und 6 zeigen mögliche Ausbildungen der
randseitigen Kleberbeschichtung. Figur 1 zeigt im Schnitt eine Wundauflage 2. Sie umfasst ein Wundkissen 2 in Form eines Saug-/Spülkörpers 4 auf Faservliesbasis. Bei dieser Faservliesbasis handelt es sich beispielhaft um eine bevorzugte Mischung aus luftgelegten Zellulosefasern (Zellstoff) und Polypropylen-Fasern oder Polypropylen/Polyethylen-Fasern . Dieser Fasermischung sind beispielhaft superabsorbierende Polymermaterialien (SAP) in Partikelform oder in Faserform möglichst homogen
beigemischt, wobei der SAP-Anteil an der Gesamtmasse des Saug-/Spülkörpers 4 vorzugsweise 40 - 50 Gew.-% beträgt. Die mittlere Korngröße der SAP-Partikel liegt
beispielsweise bei 150 bis 850 pm (beispielsweise
Polyacrylat der Marke Favor pac 300 von der Firma Evonik Stockhausen GmbH) .
Der Saug-/Spülkörper 4 ist beispielhaft von einer die
Außenseiten der Wundauflage bildenden Umhüllung 6 umgeben, die von einer wundzugewandten Hüllschicht 8 und zwei wundabgewandten Hüllschichten 10a, b gebildet ist. Bei der wundzugewandten Hüllschicht 8 handelt es sich vorzugsweise um eine Schicht 9 aus einem textilen Flachmaterial, wie ein Gestrick, vorzugsweise aus Polypropylen, wobei auch ein Gewebe oder Gewirke in vorteilhafter Weise denkbar wäre, also um eine Hüllschicht aus Fäden oder Filamenten mit textiler Bindung, die einen guten Flüssigkeitsaustausch zwischen dem Saug-/Spülkörper 4 und der Wundumgebung gestattet .
Die eine wundabgewandte Hüllschicht 10a ist eine
Faservliesschicht 12, vorzugsweise aus Polypropylen, welche eine wundabgewandte Sichtseite 14 der Wundauflage 2 bildet. Die zweite wundabgewandte Hüllschicht 10b ist von einer flüssigkeitsundurchlässigen KunstStofffilmschicht 16 gebildet, die unmittelbar unterhalb der Faservliesschicht 12, also auf der wundzugewandten Seite der
Faservliesschicht 12, zwischen der Faservliesschicht 12 und dem Saug-/Spülkörper 4 angeordnet ist. Diese beiden
wundabgewandten Hüllschichten 10a, 10b sind nicht
flächenhaft miteinander verbunden, sie bilden also kein Laminat im eigentlichen Sinne, sondern sie liegen lose und verschieblich flächenhaft aneinander an, wobei sie aber entlang eines Umfangsrands 18 des Wundkissens 2 oder des Saug-/Spülkörpers 4 miteinander und mit den weiteren
Komponenten der Wundauflage verbunden sind.
Hierfür werden die Schichten der Wundauflage als jeweils in einer Maschinenrichtung endlose Flachmaterialien zugeführt und übereinander angeordnet. Es sind dies also die
Faservliesschicht 12, die KunstStofffilmschicht 16, eine Faservliesschicht mit superabsorbierenden
Polymermaterialien, welche den jeweiligen
faservliesbasierte Saug-/Spülkörper 4 bildet, und die wundzugewandte Schicht 9 aus einem textilen
Flächenmaterial .
Schließlich wird senkrecht zur Schichtenebene eine alle Schichten erfassende Fügeverbindung, vorzugsweise in Form einer Ultraschallschweißverbindung, hergestellt. Die Breite der Fügeverbindung quer zu ihrer Längserstreckung ist vorzugsweise sehr gering, so dass sie am fertigen Produkt kaum wahrnehmbar ist.
Wenn die Wundauflage schließlich mit salzhaltiger wässriger Lösung, insbesondere Ringerlösung, herstellerseitig
beaufschlagt wird, so wird durch Quellen des Saug- /Spülkörpers 4 die wundzugewandte Hüllschicht 8 und die wundabgewandten Hüllschichten 10a, b voneinander weg gedehnt, so dass der Eindruck eines sehr flachen randständig verrundeten Wundkissens entsteht.
Vor der Beaufschlagung mit salzhaltiger wässriger Lösung wird auf der wundzugewandten Außenseite 20 der
wundzugewandten Hüllschicht 8 eine partiell und
strukturiert aufgebrachte atraumatisch wirkende
Beschichtung 22 vorgesehen. Diese Beschichtung 22 ist vorzugsweise eine Silikonbeschichtung, wobei die
Beschichtung im beispielhaft dargestellten Fall von einer Mehrzahl von verhältnismäßig dünnen Streifen 24 oder Linien oder inseiförmigen Bereichen gebildet ist, die durch nicht beschichtete Bereiche voneinander separiert sind. In diesen nicht beschichteten Bereichen ist die wundzugewandte
Hüllschicht 8 zur Wunde exponiert. Die atraumatisch
wirkende Beschichtung 22 bildet diesbezüglich einen
geringfügigen Überstand, wodurch einerseits ein Verkleben der Hüllschicht 8 mit Wundgewebe verhindert werden kann und andererseits ein gewisser geringer Abstand zwischen der wundzugewandten Hüllschicht 8 und dem Wundgewebe
beibehalten werden kann, wodurch das poröse
Hüllschichtmaterial dreidimensional offen bleibt und einen geringeren Widerstand für den Flüssigkeitsdurchtritt in beiden Richtungen über die Gebrauchsdauer der Wundauflage bereitstellt oder behält.
Bei einer beispielhaften bevorzugten Zusammensetzung der Wundauflage besteht die Faservliesbasis des Saug- /Spülkörpers 4 aus 33 g/m2 Zellulosefasern (Zellstoff), 11 g/m2 Polypropylen/Polyethylen-Fasern als Bindefasern. Dieser Fasermischung sind 70 g/m2 der oben genannten superabsorbierenden Polymermaterialien (SAP) homogen beigemischt. Die so erhaltene Mischung (Faservliesbasis + SAP), welche den Saug/Spülkörper 4 bildet, kann zudem von einer zellulosischen Tissueschicht , insbesondere eines Flächengewichts von beispielhaft 17 g/m2 auf jeder Seite, umgeben sein (in der Figur nicht dargestellt) ; dies ist jedoch nicht zwingend erforderlich.
Die Wundauflage kann beispielhaft rund oder rechteckig ausgebildet sein, mit einer beispielhaften Abmessung des Wundkissens 2 oder des Saug/Spülkörpers 4 von 5-10 cm.
Nach der vorliegenden Erfindung ist in einer
Umfangsrichtung 30 um das Wundkissen 2 herum eine
randseitige Kleberbeschichtung 32 vorgesehen, die auf eine über das Wundkissen 2 radial nach außen hinausragende
Schicht 34 aufgebracht ist.
Im beispielhaft und bevorzugt dargestellten Fall ist die über das Wundkissen 2 radial nach außen hinausragende
Schicht 34 von der Umhüllung 6 des Wundkissens 2 gebildet. Hierfür können alle Hüllschichten 8, 10a, 10b oder nur einzelne Schichten zur Bildung der über das Wundkissen 2 hinausragenden Schicht 34 verwendet werden. Wie nachfolgend noch im Einzelnen erläutert werden wird, werden
verschiedene Bereiche 36 der die Kleberbeschichtung 32 aufweisenden Schicht 34 herstellerseitig auf die
wundabgewandte Seite 14 der Wundauflage 1 umgefaltet und dort mit einer ablösbaren Schutzschicht überfangen.
Figur 2 verdeutlicht den partiellen und strukturierten Auftrag der atraumatischen Beschichtung 22, der hier in Form von Streifen 24 aufgebracht ist.
Die schematische Darstellung der Figuren 3a bis 3g
verdeutlicht die herstellerseitigen Faltungen nach einer ersten Ausführungsform der erfindungsgemäßen Wundauflage 1. Figur 3a zeigt die Wundauflage 1 mit Blick auf die
wundzugewandte Seite 20. Man erkennt dass die randseitige Kleberbeschichtung 32 der Schicht 34 das Wundkissen 2 in Umfangsrichtung 30 vollständig umgibt. Man erkennt des weiteren vier Eckbereiche 38 mit einer jeweils angedeuteten Falzlinie 40. Diese Eckbereiche 38 sind beispielhaft aber nicht notwendigerweise mit einer ablösbaren Peelfolie 42 überfangen. Die Eckbereiche 38 werden dann herstellerseitig auf die wundabgewandte Seite 14 umgefaltet (Figur 3C) .
Figur 3d zeigt die Ansicht der so gefalteten Wundauflage mit Blick auf die wundabgewandte Seite 14. Man erkennt, dass die Kleberbeschichtung der Eckbereiche 38 mit
Peelfolie 42 nach oben gewandt sind. Jetzt werden die randseitige Kleberbeschichtung 32 tragende Bereiche 44, welche zwischen den Eckbereichen 38 erstreckt sind, ebenfalls um eine jeweilige Falzlinie 46 auf die
wundabgewandte Seite 14 der Wundauflage 1 umgefaltet (Fig 3e) . Dabei überdecken diese Bereiche 44 die zuvor
umgefalteten Eckbereiche 38 bei der dargestellten Geometrie im Wesentlichen vollständig. Wiederum ist die
Kleberbeschichtung 32 nach oben gewandt (Fig 3e) . Sodann wird eine ablösbare Schutzschicht 48 aufgebracht, die beispielhaft von zwei separaten ablösbaren Abschnitten gebildet ist.
Zum Applizieren der Wundauflage wird die Wundauflage mit ihrer wundzugewandten Seite 20 auf die Wunde gelegt, wobei das Wundkissen 20 die Wunde vollständig überfangen sollte. Sodann werden die Abschnitte der Schutzschicht 48 mit zwei Händen gleichzeitig oder aufeinanderfolgend in Richtung der Pfeile 50 abgelöst, wodurch die ihnen zugeordneten quer zu den Pfeilen 50 erstreckten umgefalteten Bereiche 44 wieder in Richtung auf die wundzugewandte Seite 8 zurückgeklappt werden und dann mit ihrer Kleberbeschichtung 32 am Patienten anhaften können. Sodann werden die zwei weiteren Bereiche 44 um ihre betreffende Falzlinie nach außen zurückgefaltet und ebenfalls am Patienten befestigt. Danach werden die jeweiligen Peelfolien 42 von den umgefalteten Eckbereichen 38 entfernt und dann diese Eckbereiche 38 ebenfalls nach außen zurückgefaltet, sodass die Wundauflage dann mit ihrer in der Umfangsrichtung 30 kontinuierlich durchgehenden randseitigen Kleberbeschichtung 32 am
Patienten anhaftet.
Die Figuren 4a-c zeigen eine weitere Ausführungsform der erfindungsgemäßen Wundauflage, bei der Eckbereiche nicht separat umgefaltet werden. Die die randseitige
Kleberbeschichtung 32 aufweisende und über das Wundkissen 2 hinausragende Schicht 34 umfasst zwei erste einander gegenüberliegende Bereiche 60. Diese ersten Bereiche 60 werden um eine jeweilige Falzlinie 62 auf die
wundabgewandte Seite 14 des Wundkissens 2 umgefaltet. Auf die so gefaltete Wundauflage, d.h. auf die
Kleberbeschichtung 32 der umgefalteten ersten Bereiche 60 wird eine erste Schutzschicht 64 aufgebracht (Fig 4b) .
Sodann werden zwei zweite einander gegenüberliegende
Bereiche 66 der Schicht 34 um jeweilige Falzlinien 68 auf die wundabgewandte Seite 14 umgefaltet, und es wird eine zweite ablösbare Schutzschicht 70 aufgebracht, welche der flächenhaften Erstreckung der so erhaltenen Konfiguration entspricht und die Kleberbeschichtung 32 der zweiten umgefalteten Bereiche 66 überfängt (Fig 4c) .
Zum Applizieren der so gefalteten Wundauflage wird die Wundauflage mit ihrem Wundkissen 2 die Wunde überfangend am Patienten positioniert. Sodann wird die zweite
Schutzschicht 70 abgelöst und mit den Fingern derselben oder der anderen Hand werden die zweiten Bereiche 66 in Richtung auf den Patienten umgeklappt, sodass sie mit ihrer Kleberbeschichtung 32 am Patienten haften können. Danach wird die dann zum Vorschein kommende erste Schutzschicht 64 abgelöst, und es werden die ersten Bereiche 60 in Richtung auf die Hautoberfläche des Patienten umgeklappt, sodass im Ergebnis die Wundauflage mit einer in der Umfangsrichtung des Wundkissens 2 durchgehenden Kleberbeschichtung 32 an der die Wunde umgebenen Hautoberfläche des Patienten anhaften .
Figur 5 zeigt schematische Schnittansichten einer
Wundauflage und verdeutlicht die Ausbildung der in
Umfangsrichtung 30 geschlossenen Kleberbeschichtung 32 auf der über das Wundkissen 2 hinausragenden Schicht 34. Man erkennt, dass die Kleberbeschichtung 32 zwischen einem innenliegenden und einem außenliegenden in Umfangsrichtung ebenfalls durchgehenden und auf sich geschlossenen Wulst 80, vorzugsweise aus Silikon aufgenommen ist. Dieser jeweilige Wulst 80 steht also geringfügig in
wundzugewandter Richtung über die Schicht 34 vor. Die
Wülste 80 bilden also einen Aufnahmeraum für die
Kleberbeschichtung 32. Durch eine diesen Aufnahmeraum überfangende ablösbare Schutzschicht 82 lässt sich der Kleber vor Feuchtigkeitseinwirkung schützen. Wenn diese Wundauflage herstellerseitig erfindungsgemäß gefaltet wird, so kann es sich als vorteilhaft erweisen, dass die
ablösbare Schutzschicht 82 erst nach dem Umfalten der entsprechenden Bereiche der Schicht 34 auf die
wundabgewandte Seite der Wundauflage aufgebracht wird und insbesondere von den Schutzschichten 48, 64, 70 gebildet ist .
Bei der in Figur 6 gezeigten Wundauflage weist die über das Wundkissen 2 hinausragende Schicht 34 mehrere tiefgezogene Nuten 84 auf, welche die Kleberbeschichtung 32 aufnehmen. Auch in diesem Fall lässt sich der Kleber durch eine ablösbare Schutzschicht 82 vor Feuchtigkeitseinwirkung schüt zen .

Claims

Patentansprüche
Wundauflage (1) zur Wundbehandlung insbesondere im feuchten oder feuchtnassen Milieu, mit einem
Wundkissen (2), wobei das Wundkissen (2)
herstellerseitig mit einer salzhaltigen wässrigen Lösung, insbesondere Ringerlösung, beaufschlagt sein kann, wobei das Wundkissen (2) herstellerseitig zur Abgabe an den Verbraucher in einer eine Ebene
bildenden nicht gefalteten Konfiguration dargeboten ist ,
dadurch gekennzeichnet ,
dass in einer Umfangsrichtung (30) um das Wundkissen (2) herum eine randseitige Kleberbeschichtung (32) auf einer über das Wundkissen (2) hinausragenden Schicht (34) vorgesehen ist, wobei die randseitige
Kleberbeschichtung (32) das Wundkissen (2) in
Umfangsrichtung (30) durchgehend umschließt,
und dass die randseitige Kleberbeschichtung (32) aufweisende Bereiche (36) der über das Wundkissen (2) hinausragenden Schicht (34) herstellerseitig zur
Abgabe an den Verbraucher durch Faltungen um
wenigstens vier Falzlinien (46, 62, 68) auf eine wundabgewandte Seite (14) des Wundkissens umgefaltet sind, derart dass die Falzlinien (46, 62, 68) das Wundkissen (2) in der Umfangsrichtung (30)
umschließen,
und dass die umgefalteten Bereiche (36)
herstellerseitig von wenigstens einer ablösbaren
Schutzschicht (48, 64, 70) überfangen sind, die parallel zu der Ebene erstreckt ist.
Wundauflage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Wundauflage ungefähr rechteckförmig oder quadratisch ausgebildet ist und dass vier insbesondere verrundete Eckbereiche (38) der über das Wundkissen (2) hinausragenden und die randseitige
Kleberbeschichtung (32) aufweisenden Schicht (34) vorgesehen sind und dass die vier Eckbereiche (38) um jeweils eine Falzlinie (40) auf die wundabgewandte Seite (14) des Wundkissens (2) umgefaltet sind und dass vier Bereiche (44) der Schicht (34) zwischen den Eckbereichen (38) wiederum um jeweils eine Falzlinie (46) auf die wundabgewandte Seite (14) des Wundkissens (2) umgefaltet sind, so dass sie die zuvor
umgefalteten Eckbereiche (38) wenigstens teilweise überdecken und dass diese umgefalteten Bereiche (44) mit der wenigstens einen ablösbaren Schutzschicht (48) überfangen sind.
Wundauflage nach Anspruch 1 oder 2, dadurch
gekennzeichnet, dass die vier Eckbereiche (38) der über das Wundkissen (2) hinausragenden und die
randseitige Kleberbeschichtung (32) aufweisenden
Schicht (34) jeweils mit einer ablösbaren und
entsprechend den Eckbereichen (38) erstreckten
Peelfolie (42) überfangen sind, damit die darauf gefalteten Bereiche (44) daran nicht anhaften.
Wundauflage nach Anspruch 1 oder 2, dadurch
gekennzeichnet, dass die wenigstens eine ablösbare Schutzschicht (48) zwei separate
Schutzschichtabschnitte aufweist, die einander
überlappen können und insbesondere unabhängig
voneinander zum Ablösen ergriffen werden können, derart, dass beim Ablösen der Schutzschichtabschnitte zwei gegenüberliegende umgefaltete Bereiche (44) um ihre Falzlinie (46) zurückgefaltet werden und die zwei anderen umgefalteten Bereiche (44) im Wesentlichen unbeeinflusst bleiben.
5. Wundauflage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass zwei erste einander bezüglich des Wundkissens (2) gegenüberliegende Bereiche (60) der über das
Wundkissen (2) hinausragenden und die randseitige Kleberbeschichtung (32) aufweisenden Schicht (34) jeweils um eine das Wundkissen insbesondere
tangierende Falzlinie (62) auf die wundabgewandte Seite (14) des Wundkissens (2) umgefaltet sind, wobei die Falzlinien (62) insbesondere parallel zueinander verlaufen, und dass die ersten umgefalteten Bereiche (60) von einer ablösbaren ersten Schutzschicht (64) überfangen sind, und dass zwei zweite einander
bezüglich des Wundkissens gegenüberliegende Bereiche (66) der über das Wundkissen (2) hinausragenden und die randseitige Kleberbeschichtung (32) aufweisenden Schicht (34) jeweils um eine das Wundkissen
insbesondere tangierende Falzlinie (68) auf die wundabgewandte Seite (14) des Wundkissens (2)
umgefaltet sind, wobei die Falzlinien (68)
insbesondere parallel zueinander verlaufen, und dass die umgefalteten zweiten Bereiche (66) von einer ablösbaren zweiten Schutzschicht (70) überfangen sind.
6. Wundauflage nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die zwei ersten und die zwei zweiten Falzlinien (62, 68) im Wesentlichen orthogonal zueinander
verlaufen .
7. Wundauflage nach einem oder mehreren der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die
randseitige Kleberbeschichtung (32) auf der über das Wundkissen (2) hinausragenden Schicht (34) von einem innenliegenden und einem außenliegenden in
Umfangsrichtung durchgehenden und auf sich
geschlossenen, insbesondere aus Silikon gebildeten Wulst (80) nach radial innen und nach radial außen begrenzt ist, wobei sich der Wulst (80) von der
Schicht (34) auf deren wundzugewandter Seite (20) geringfügig emporerhebt .
Wundauflage nach einem oder mehreren der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die die randseitige Kleberbeschichtung (32) aufweisende über das Wundkissen hinausragende Schicht (34) auf der wundzugewandten Seite (20) in Umfangsrichtung
durchgehende und auf sich geschlossene/rückführende tiefgezogene Nuten (84) aufweist, in denen die
Kleberbeschichtung (32) insbesondere ungefähr
flächenbündig oder geringfügig vorstehend aufgenommen ist .
Wundauflage nach einem oder mehreren der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Wundkissen (2) von einem insbesondere faservliesbasierten Saug- /Spülkörper (4) gebildet ist.
Wundauflage nach einem oder mehreren der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Wundkissen (2) eine die äußeren Sichtseiten der Wundauflage bildende Umhüllung (6) umfasst.
Wundauflage nach einem oder mehreren der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Umhüllung (6) auf der wundzugewandten Seite (20) der Wundauflage eine Schicht (9) aus einem textilen Flächenmaterial, insbesondere aus einem Gestrick, Gewirke oder Gewebe, umfasst .
12. Wundauflage nach einem oder mehreren der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Umhüllung (6) auf der wundabgewandten Seite (14) der Wundauflage eine Faservliesschicht (12) umfasst, welche die wundabgewandte äußere Sichtseite (14) der Wundauflage bildet, und dass auf der wundzugewandten Seite dieser Faservliesschicht (12) eine flüssigkeitsundurchlässige KunstStofffilmschicht (16) angeordnet ist.
13. Wundauflage nach einem oder mehreren der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die
Faservliesschicht (12), die KunstStofffilmschicht
(16), das Wundkissen (2) und die Schicht (9) aus textilem Flächenmaterial nicht flächenhaft miteinander verbunden sind, sondern mit ihren Flachseiten lose und verschieblich gegeneinander anliegen, wobei die
Faservliesschicht (12), die KunstStofffilmschicht
(16), das Wundkissen (2) und die Schicht (9) aus textilem Flächenmaterial nur entlang eines
Umfangsrands (18) des Wundkissens (23) durch eine Fügeverbindung, insbesondere eine
Ultraschallfügeverbindung, miteinander verbunden sind.
14. Wundauflage nach einem oder mehreren der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens eine der die Umhüllung (6) des Wundkissens (2)
bildenden Schichten (9, 10a, 10b, 12, 16) die über das Wundkissen hinausragende und die randseitige
Kleberbeschichtung (32) aufweisende Schicht (34) bildet .
PCT/EP2016/082701 2015-12-29 2016-12-27 Wundauflage WO2017114825A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP16819326.6A EP3397218A1 (de) 2015-12-29 2016-12-27 Wundauflage

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015226790.3A DE102015226790A1 (de) 2015-12-29 2015-12-29 Wundauflage
DE102015226790.3 2015-12-29

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2017114825A1 true WO2017114825A1 (de) 2017-07-06

Family

ID=57629592

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2016/082701 WO2017114825A1 (de) 2015-12-29 2016-12-27 Wundauflage

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP3397218A1 (de)
DE (1) DE102015226790A1 (de)
WO (1) WO2017114825A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3636233A1 (de) 2018-10-12 2020-04-15 IVF Hartmann AG Feuchte wundauflage mit kleberand

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5772623A (en) * 1995-08-10 1998-06-30 Conte; Stephen Bandage having a tab portion for facilitating easy removal from the skin
JP2003260080A (ja) * 2002-03-08 2003-09-16 Daiya Seiyaku Kk 携帯型パッド材
WO2006064230A1 (en) * 2004-12-14 2006-06-22 Pearson Matthews Improved adhesive dressing
DE202009015670U1 (de) * 2009-11-30 2011-04-14 Mcairlaid's Vliesstoffe Gmbh & Co. Kg Absorptionskörper zur Auflage auf Wunden

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4781293A (en) 1987-12-23 1988-11-01 Pfizer Hospital Products Group, Inc. One step dressing delivery system
DK0594034T3 (da) 1992-10-22 1997-07-07 Ivf Internationale Verbandstof Plastisk deformerbart kompres.
GB2369997B (en) * 2000-12-12 2004-08-11 Johnson & Johnson Medical Ltd Dressings for the treatment of exuding wounds
DE10345665B4 (de) * 2003-01-16 2012-04-12 Drita Ivezaj Wundpflaster
EP1462075A1 (de) 2003-03-24 2004-09-29 IVF Hartmann AG Mittel zur Fixierung von Wundauflagen auf der Haut
DE102007029796A1 (de) 2007-06-27 2009-01-08 Paul Hartmann Ag Wundverband
DE102010020050A1 (de) 2010-05-11 2011-11-17 Ivf Hartmann Ag Wundauflage
DE202010008025U1 (de) * 2010-07-09 2011-10-27 Mcairlaid's Vliesstoffe Gmbh & Co. Kg Absorptionskörper zur Auflage auf Wunden

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5772623A (en) * 1995-08-10 1998-06-30 Conte; Stephen Bandage having a tab portion for facilitating easy removal from the skin
JP2003260080A (ja) * 2002-03-08 2003-09-16 Daiya Seiyaku Kk 携帯型パッド材
WO2006064230A1 (en) * 2004-12-14 2006-06-22 Pearson Matthews Improved adhesive dressing
DE202009015670U1 (de) * 2009-11-30 2011-04-14 Mcairlaid's Vliesstoffe Gmbh & Co. Kg Absorptionskörper zur Auflage auf Wunden

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3636233A1 (de) 2018-10-12 2020-04-15 IVF Hartmann AG Feuchte wundauflage mit kleberand
WO2020074512A1 (de) 2018-10-12 2020-04-16 Ivf Hartmann Ag Feuchte wundauflage mit kleberand
CN112804975A (zh) * 2018-10-12 2021-05-14 Ivf哈特曼股份公司 具有粘合边缘的湿的伤口敷料
CN112804975B (zh) * 2018-10-12 2023-03-10 Ivf哈特曼股份公司 具有粘合边缘的湿的伤口敷料

Also Published As

Publication number Publication date
EP3397218A1 (de) 2018-11-07
DE102015226790A1 (de) 2017-06-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3636233B1 (de) Feuchte wundauflage mit kleberand
EP2004116B1 (de) Primärverband
DE60223145T2 (de) Wundverbände und wundbehandlungszusammensetzungen
EP0012295B1 (de) Hygienevorlage
DE69727248T2 (de) Entnahmesystem eines medizinischen klebeverbandes und methode
EP2424477B1 (de) Folie für wundabdeckung
EP3011978B1 (de) Wundauflagematerial und Verfahren zu seiner Herstellung
WO2012146656A1 (de) Wundpflegeartikel mit einem muster aus inzisionen und/oder stanzungen
DE102010020050A1 (de) Wundauflage
DE19739210A1 (de) Absorbierender Artikel, wie beispielsweise eine Damenbinde, ein Inkontinenzschutz, eine Slipeinlage oder dergleichen
DE202010008025U1 (de) Absorptionskörper zur Auflage auf Wunden
DE4305662C2 (de) Verpackungsbeutel
DE102005009635A1 (de) Folienverband mit Applikationshilfe
EP2338449A1 (de) Absorptionskörper zur Auflage auf Wunden
EP3277239B1 (de) Wundauflage zur wundbehandlung im feuchten oder feuchtnassen milieu
EP3397218A1 (de) Wundauflage
EP3400920B1 (de) Verband zur behandlung einer wunde
EP1514678A1 (de) Mehrlagige Vliesanordnung
DE60018977T2 (de) Damenbinde mit einem ausschnitt in der abziehfolie
EP1640290A1 (de) Saugunterlagen für Fleisch- und Geflügelprodukte
EP4205711A1 (de) Selbstklebende atmungsaktive wundauflage für stark exsudierende wunden
WO2015185223A1 (de) Einweg-fingerüberzieher mit schuhpflegemittel
DE60206504T3 (de) Neue saugfähige struktur
AT17688U1 (de) Verpackungseinheit von Hygieneartikeln
WO2011086063A2 (de) Neue technologien zur verwendung in wundauflagen mit superabsorbierenden polymeren

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 16819326

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE