AT17561U1 - Wohngebäude sowie gebäudeanordnung - Google Patents

Wohngebäude sowie gebäudeanordnung Download PDF

Info

Publication number
AT17561U1
AT17561U1 ATGM50225/2020U AT502252020U AT17561U1 AT 17561 U1 AT17561 U1 AT 17561U1 AT 502252020 U AT502252020 U AT 502252020U AT 17561 U1 AT17561 U1 AT 17561U1
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
building
area
residential
areas
module
Prior art date
Application number
ATGM50225/2020U
Other languages
English (en)
Original Assignee
Projekt Bauart Wohninvest Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Projekt Bauart Wohninvest Gmbh filed Critical Projekt Bauart Wohninvest Gmbh
Publication of AT17561U1 publication Critical patent/AT17561U1/de

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04HBUILDINGS OR LIKE STRUCTURES FOR PARTICULAR PURPOSES; SWIMMING OR SPLASH BATHS OR POOLS; MASTS; FENCING; TENTS OR CANOPIES, IN GENERAL
    • E04H1/00Buildings or groups of buildings for dwelling or office purposes; General layout, e.g. modular co-ordination or staggered storeys
    • E04H1/005Modulation co-ordination
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/343Structures characterised by movable, separable, or collapsible parts, e.g. for transport
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/343Structures characterised by movable, separable, or collapsible parts, e.g. for transport
    • E04B1/34305Structures characterised by movable, separable, or collapsible parts, e.g. for transport telescopic
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04HBUILDINGS OR LIKE STRUCTURES FOR PARTICULAR PURPOSES; SWIMMING OR SPLASH BATHS OR POOLS; MASTS; FENCING; TENTS OR CANOPIES, IN GENERAL
    • E04H1/00Buildings or groups of buildings for dwelling or office purposes; General layout, e.g. modular co-ordination or staggered storeys
    • E04H1/02Dwelling houses; Buildings for temporary habitation, e.g. summer houses
    • E04H1/04Apartment houses arranged in two or more levels

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Residential Or Office Buildings (AREA)

Abstract

Wohngebäude (10, 20, 30), insbesondere Mehrfamiliengebäude, mit mindestens einem abgeschlossen Wohnungsbereich (1), wobei der Wohnungsbereich (1) mindestens einem Raum vorzugsweise einer Mehrzahl von Räumen (2a – 2n), sowie einer Gebäudeinstallation (3), die vertikal im Wohngebäude (1) verlaufend installiert ist, umfasst, wobei das Wohngebäude (10, 20, 30) in ein erstes Gebäudemodul (4a) sowie ein zweites Gebäudemodul (4b) aufgeteilt ist, das erste Gebäudemodul (4a) sowie das zweite Gebäudemodul (4b) durch eine Trennlinie (5) voneinander getrennt sind, die Trennlinie (5) von der einer Seite (6a) zu gegenüberliegenden Seite (6b) des Wohngebäudes verläuft, ausgehend von der Trennlinie (5) ein Flächenerweiterungsbereich (7) vorgesehen ist, um den die gesamte Gebäudefläche zusätzlich zu den Flächen des ersten Gebäudemoduls (4a) sowie zweiten Gebäudemoduls (4b) vergrößerbar ist, und die Statik des Wohngebäudes (1) und der maximale Flächenerweiterungsbereich (7) derart konzipiert sind, dass bei einer Veränderung des Flächenerweiterungsbereichs (7) bis zu dessen Maximalwert X die Statik des Wohngebäudes (1) nicht verändert werden muss.

Description

Beschreibung
WOHNGEBÄUDE SOWIE GEBÄUDEANORDNUNG
[0001] Die vorliegende Erfindung betrifft ein Mehrfamiliengebäude gemäß dem Oberbegriff des Schutzanspruchs 1. Die Erfindung betrifft ferner eine mehrere Wohngebäude umfassende Gebäudeanordnung.
TECHNOLOGISCHER HINTERGRUND
[0002] In der konventionellen Gebäudeplanung werden Grundrisse und Raumanordnungen mehr oder weniger individuell durch Architekten erstellt. Von Architekten individuell erstellte Gestaltungen von Gebäuden sind vergleichsweise kostenintensiv und ermöglichen darüber hinaus nur durch weiteren erheblichen Kosteneinsatz, räumliche sowie gestalterische Auslegungen und Anordnungen von Wohngebäuden an die Bedürfnisse des soziologischen und sozialen Lebenszyklus von Eigentümern bzw. Nutzern anzupassen. Hierbei ist insbesondere auch zu berücksichtigen, dass vor allem in städtischen Bereichen Bauland knapp ist und oftmals hinsichtlich der FIächenausgestaltung lediglich oftmals nur noch „ungünstige“ Baulücken für eine Bebauung zur Verfügung stehen. Solche Flächen stellen für eine flächeneffiziente Bebauung planerisch oftmals sehr große Herausforderungen dar. Auch daraus resultieren sehr häufig stark erhöhte Planungsund auch Ausführungskosten. Bekanntlich können Gebäudekonzeptionen bei Fertighauskonzepten einmalig erstellt und anschließend vervielfältigt wiederverwendet werden. Allerdings lassen derartige Konzepte keine Anderungen zu. Derartige Vervielfältigungskonzepte sind zudem lediglich bei Einfamilienhäuser zu finden.
[0003] Es besteht daher ein grundsätzliches Bedürfnis an Wohngebäuden für eine Mehrfamiliennutzung, die flexibel und kostengünstig konzeptioniert werden, insbesondere auch bei individuellen Baulücken in vor allem städtischen Bereichen kostengünstig in der Flächennutzung adaptiert werden können und bei denen flexibel und kostengünstig auf Abstandsflächen reagiert werden kann.
DRUCKSCHRIFTLICHER STAND DER TECHNIK
[0004] Die DE 203 13 606 U1 offenbart ein Gebäude, dessen Grundriss an individuelle Bedürfnisse anpassbar und bei veränderten Nutzungsvoraussetzungen wirtschaftlich veränderbar ist. Das Gebäude ist von einer Gebäudehülle umschlossen, die mittels einer Querwandbauweise aus vorgefertigten tragenden Platten errichtet ist. Letzte sind durch mindestens eine Queraussteifung und Längsaussteifung stabilisiert, sodass sich sowohl im Erd- als auch im Obergeschossbereich eine großflächige, flexibel ausbaubare Raumhülle ergibt, die mittels statisch nicht wirksamer Innenwände individuell gestaltbar und veränderbar ist. Diese Idee geht somit von einer vorgegebenen Gebäudehülle aus, die im Inneren individuell je nach den Anforderungen ausgestaltet werden kann.
[0005] Aus der DE 10 2016 106 929 A1 ist ein Gebäude bekannt, welches aus einer Mehrzahl zumindest teilvorgefertigter Module gebildet ist, wobei aneinanderstoßende Module gemeinsam eine senkrecht zur Längsachse des Gebäudes orientierte Stoßfuge ausbilden und mindestens eines der Module eine senkrecht zu dem Untergrund gemessene Höhe aufweist, die mindestens doppelt so groß ist wie eine parallel zu der Längsachse des Gebäudes gemessene Breite des jeweiligen Moduls.
[0006] US 2018/0230692 lehrt eine modulare Gebäudestruktur, bei der eine Reihe aneinander geordneter Gebäudemodule mit einer weiteren Reihe von Gebäudemodulen nach Art eines Stapels kombiniert werden können.
[0007] Aus der DE 10 2016 015 092 A1 ist ein personenbegehbares, raumflexibles Containersystem bekannt, welches mindestens einen Container mit einem Boden, einem Dach und seitlichen Wänden umfasst. Der Container ist als Basismodul ausgebildet und umfasst ein U-förmiges Dach-Wand-Element, welches gegenüber dem Basismodul verschiebbar ausgebildet ist.
AUFGABE DER VORLIEGENDEN ERFINDUNG
[0008] Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht darin, ein Gebäude bzw. eine Gebäudeanordnung zur Verfügung zu stellen, welches bzw. welche einerseits eine einfache und kostengünstige Gebäudekonzeptionierung ermöglicht, andererseits nur vergleichsweise geringe Zusatzkosten bezüglich Architektur und Konzeption bei Grundstücksflächen/Wohnraumnutzungsoptimierungen begründet.
LÖSUNG DER AUFGABE
[0009] Die vorstehende Aufgabe wird dadurch gelöst, dass das Gebäude in ein erstes Gebäudemodul sowie ein zweites Gebäudemodul aufgeteilt ist, das erste Gebäudemodul sowie das zweite Gebäudemodul durch eine Trennlinie voneinander getrennt sind, die Trennlinie von der einer Seite zur gegenüberliegenden Seite des Gebäudes verläuft, ausgehend von der Trennlinie ein variabler Flächenerweiterungsbereich vorgesehen ist, um den die gesamte Gebäudefläche zusätzlich zu den Flächen des ersten Gebäudemoduls sowie zweiten Gebäudemoduls im Bedarfsfall vergrößerbar ist, und die Statik des Wohngebäudes und der maximale Flächenerweiterungsbereich derart konzipiert bzw. aufeinander abgestimmt sind, dass bei einer Veränderung des Flächenerweiterungsbereichs bis zu dessen Maximalwert die Statik des Wohngebäudes nicht verändert werden muss. Dies ermöglicht es, in besonders einfacher Weise Flächenanpassungen vorzunehmen, ohne Kosten für eine anzupassende Statik berücksichtigen zu müssen. Auch dies trägt ganz erheblich zur Kostenreduzierung bei. Das erste und zweite Gebäudemodul besitzen bis auf den Einfluss des Flächenerweiterungsbereichs eine unveränderliche Ausgestaltung bezüglich Grundriss und/oder Grundrissaufteilung und/oder Zimmeraufteilung und/oder FassadenÖffnungsgestaltung.
[0010] Zweckmäßige Ausgestaltungen des erfindungsgemäßen Gebäudes sind in den abhängigen Schutzansprüchen beansprucht.
[0011] Das erfindungsgemäße Gebäude ermöglicht ein besonders kostengünstiges Bauen, da entsprechende Gebäude aufgrund der fest vorgegebenen ersten und zweiten Gebäudemodule bereits eine wiederverwendbare Grundkonzeption enthalten, wobei lediglich eine flächenmäßige Anpassung durch den „aufziehbaren“ Flächenerweiterungsbereich also durch einen einfach zu skalierenden Flächenbereich erfolgt. Gebäudeinstallationsmaßnahmen, die vertikal im Gebäude verlaufen, sind davon nicht betroffen, sodass es lediglich um zusätzliche Flächen geht, deren Kosten mehr oder weniger eins zu eins umgelegt bzw. umgerechnet werden können. Steht somit beispielsweise eine individuelle Bebauungslücke in einem städtischen Bereich zur Verfügung, kann mittels des variablen Flächenerweiterungsbereichs des Gebäudes bzw. der Gebäudeanordnung eine Anpassung vorgenommen werden, ohne dass übermäßige Kosten für Planung und Konzeption anfallen. Der Flächenerweiterungsbereich kann jeweils soweit „aufgezogen“ werden, wie es die Bebauungslücke zulässt. Die Kosten hinsichtlich der Umsetzung sind gut vorhersagbar, da Anpassungsmaßnahmen der Statik von dem Flächenerweiterungsbereich nicht betroffen sind. Hierdurch können Vorgaben aus Wohnbau- und Förderungsprogrammen für eine flexible Anzahl von Personen in einfacher und kostengünstiger Weise umgesetzt werden. Die Erfindung gewährleistet daher auf sehr einfache aber gleichwohl effiziente Weise den Grundriss eines Gebäudes zu skalieren und hierbei Vorgaben aus Wohnbau- und Förderungsprogrammen für eine flexible Anzahl von Personen zu realisieren. Die Erfindung trägt daher in mehrfacher Hinsicht erheblich dazu bei, Wohnraum „bezahlbar“ zu halten.
[0012] Der Flächenerweiterungsbereich kann ausgehend von der Trennlinie als Ausgangslinie eine Breite B eines Längenmaßes von 0 bis zu einer Breite eines Längenmaßes von X aufweisen. Somit ist bei einer minimalen Flächenkonzeption kein Flächenerweiterungsbereich vorgesehen. Kann die Grundfläche des Gebäudes bei einer neuen sich ergebenden, größeren Baulücke jedoch größer sein als bei einer früheren Konzeption, wird ausgehend von der Trennlinie der FIlächenerweiterungsbereich soweit es erforderlich oder gewünscht ist auf das Maß X (z. B. über eine Breite von bis zu 4 Meter) „aufgezogen“. Damit entsteht eine zusätzliche Wohnfläche, die der Länge der Trennlinie multipliziert mit der Breite B entspricht. Abgezogen werden müssen
gegebenenfalls lediglich Flächenanteile, die durch Wände begründet werden, die sich im Bereich der Trennlinie befinden.
[0013] Vorzugsweise ist der Flächenerweiterungsbereich geradlinig bzw. rechteckig ausgebildet. Hierdurch ist er besonders einfach in der Planung umzusetzen.
[0014] Dadurch, dass von dem Flächenerweiterungsbereich, vorzugsweise ausschließlich, folgende Bereiche betroffen sind: Mauerwerksflächen, Mauerbelagsflächen, Bodenflächen, Bodenbelagsflächen, Flächenheizungsflächen und/oder Gebäudeöffnungsflächen, erlaubt es die Erfindung, Mehrkosten durch das „Aufziehen“ des Flächenerweiterungsbereich in ganz besonders einfacher Weise zu erfassen und/oder auszugeben. Denn es müssen lediglich sich stetig mit dem Flächenzuwachs ändernde Kosten berücksichtigt werden. Aufgrund dessen ermöglicht es die Erfindung insbesondere auch, Kostenangaben in Abhängigkeit des erwünschten Flächenzuwachses auf einfache Weise elektronisch zu ermitteln und/oder auszugeben.
[0015] In vorteilhafter Weise erstreckt sich das erste Gebäudemodul sowie zweite Gebäudemodul über alle Etagen des Wohngebäudes. Ein „Aufziehen“ des Flächenerweiterungsbereichs bewirkt daher, dass sich die Boden- bzw. Grundflächen des Wohngebäudes entsprechend vergröBern.
[0016] Vorzugsweise befindet sich Gebäudeinstallation, die vertikal im Wohngebäude verlaufend installiert ist, nicht in dem Flächenerweiterungsbereich. Daraus resultiert der Vorteil, dass alle Gebäudeinstallationen an den dafür planerisch vorgesehenen Stellen bleiben können. Auch dies wirkt sich kostenreduzierend bei Flächenveränderungen aus.
[0017] Die Erfindung ermöglicht es auch, mittels Veränderung des Flächenerweiterungsbereichs gleichzeitig mindestens zwei oder sogar noch mehr Räume des Wohngebäudes zu skalieren.
[0018] Auch ist es möglich, dass sich der Flächenerweiterungsbereich durch mindestens eine Innenwand hindurcherstreckt.
[0019] Vorzugsweise können pro Wohngebäude auch mehrere Flächenerweiterungsbereiche vorgesehen sein. Dies erhöht die Flexibilität zusätzlich.
[0020] Die vorliegende Erfindung betrifft ferner eine mehrere Wohngebäude umfassende Gebäudeanordnung. Letzte ist dadurch gekennzeichnet, dass die Gebäudeanordnung mindestens ein Wohngebäude gemäß mindestens einem der Ansprüche 1 bis 9 umfasst.
BESCHREIBUNG DER ERFINDUNG ANHAND VON AUSFÜHRUNGSBEISPIELEN
[0021] Zweckmäßige Ausgestaltungen der vorliegenden Erfindung werden anhand von Ausführungsbeispielen nachstehend im Detail beschrieben. Wiederkehrende Bezugszeichen sind der UÜbersichtlichkeit halber lediglich einmal verwendet. Es zeigen:
[0022] Fig. 1 eine stark vereinfachte schematische Darstellung eines Beispiels einer mehrere erfindungsgemäße Wohngebäude umfassende Gebäudeanordnung;
[0023] Fig. 2 eine erste Ausgestaltung eines erfindungsgemäßen Gebäudes einer Gebäudeanordnung gemäß Fig. 1 in Grundrissdarstellung;
[0024] Fig. 3 eine zweite Ausgestaltung eines erfindungsgemäßen Gebäudes einer Gebäudeanordnung gemäß Fig. 1 in Grundrissdarstellung; sowie
[0025] Fig. 4 eine Seitenansicht des Gebäudes gemäß Fig. 2.
[0026] Fig. 1 zeigt in stark vereinfachter schematischer Darstellung eine Bebauungslücke 9, in der eine aus mehreren Wohngebäuden 10, 20, 30 bestehende Gebäudeanordnung 1 eingefügt ist. In der Bebauungslücke 9 befinden sich in dem konkreten Beispiel insgesamt drei Wohngebäude 10, 20 sowie 30. Zwischen den Wohngebäuden und der Bebauungslücke 9 sind beispielsweise Grünanlagen, Gehwege 11 und/oder Umzäunungen vorgesehen. Das Wohngebäude 10 umfasst ein erstes Gebäudemodul 4a sowie ein zweites Gebäudemodul 4b. Die beiden Gebäudemodule 4a, 4b werden durch eine Trennlinie 5 voneinander getrennt. Auch die weiteren Wohn-
gebäude 20, 30 umfassen entsprechende erste und zweite Gebäudemodule, die einen Flächenerweiterungsbereich im Falle des Wohngebäudes 20 sowie zwei Flächenerweiterungsbereiche im Falle des Wohngebäudes 30 aufweisen. Die „Startlinie“ des jeweiligen Flächenerweiterungsbereichs wird durch die Trennlinie 5 gebildet, die das erste Gebäudemodul 4a vom zweiten Gebäudemodul 4b trennt. Der jeweilige Flächenerweiterungsbereich 7 kann somit jeweils von einem Minimalzustand ausgehend, bei dem die beiden Gebäudemodule 4a, 4b ohne Flächenerweiterung vorgesehen sind, bis zu einer maximalen Erstreckung „aufgezogen“ werden. Die maximale Erstreckung des Flächenerweiterungsbereichs ist in der beispielhaften Ausgestaltung in Fig. 1 durch die gestrichelte Linie X gekennzeichnet. Im Falle des Wohngebäudes 10 von Fig. 1 ist der Flächenerweiterungsbereich 7 maximal aufgezogen. Die modulartige Ausgestaltung der Wohngebäude 10, 20 sowie 30 in Kombination mit dem jeweiligen Flächenerweiterungsbereich 7 gestattet es, vorhandene Baulücken optimal auszufüllen und hierbei gleichzeitig die Kosten für die Planung und Umsetzung vergleichsweise gering halten zu können. Jedes der Wohngebäude 10, 20 sowie 30 umfasst jeweils mindestens einen Flächenerweiterungsbereich 7. Die Flächenerweiterungsbereiche 7 sind im konkreten Beispiel rechteckig bzw. geradlinig ausgebildet. Dies ermöglicht eine besonders hohe Variabilität hinsichtlich der Flächennutzung bei niedrigen Kosten.
[0027] Wie bei dem Gebäude 30 aus Fig. 1 ersichtlich, können auch mehrere Trennlinien 5 sowie zugehörige Flächenerweiterungsbereiche 7 in einem Gebäude vorgesehen sein.
[0028] Fig. 2 zeigt eine beispielhafte Ausgestaltung der vorliegenden Erfindung anhand eines Grundrisses eines Wohngebäudes 10, in dem ein Flächenerweiterungsbereich 7 vorgesehen ist.
[0029] Der Grundriss zeigt ein Wohngebäude 10 mit mehreren Räumen 2a-2i sowie FassadenÖffnungen 12a-12f. Das Wohngebäude 10 ist in erstes Gebäudemodul 4a sowie ein zweites Gebäudemodul 4b aufgeteilt. Beide Gebäudemobile 4a, 4b sind über eine Trennlinie 5 konzeptionell voneinander getrennt. Die Trennlinie 5 bildet die „Startlinie“ für das Aufziehen des Flächenerweiterungsbereichs 7. Der maximal aufgezogene Flächenerweiterungsbereich 7 ist durch eine parallele Linie zur Trennlinie 5 an der mit „x“ gekennzeichneten Stelle festgelegt.
[0030] Die Statik des Gebäudes ist so eingerichtet, dass bei einer Änderung der Gebäudefläche innerhalb des Flächenerweiterungsbereichs 7 keine Statikveränderungen vorgenommen werden müssen.
[0031] Ebenso ist es vorgesehen, dass sich der Flächenerweiterungsbereich 7 geradlinig von der einen Seite des Wohngebäudes zur anderen Seite hin erstreckt, ohne hierbei die Ausgestaltung einer Zwischenwand zu beeinträchtigen. Der Flächenerweiterungsbereich 7 kann beispielsweise geradlinig bzw. rechteckig ausgebildet sein. Alternativ kann der Flächenerweiterungsbereich 7 allerdings auch z. B. winkelig ausgestaltet sein.
[0032] Von dem Flächenerweiterungsbereich 7 sind vorzugsweise ausschließlich folgende Bereiche betroffen: Mauerwerksflächen, Mauerbelagsflächen, Bodenflächen, Bodenbelagsflächen, Flächenheizungsflächen und/oder Gebäudeöffnungsflächen. Hierdurch können die Mehrkosten durch das „Aufziehen“ des Flächenerweiterungsbereichs 7 in einfacher Weise erfasst und/oder ausgegeben werden. Es müssen lediglich sich im Wesentlichen stetig (z. B. linear) mit dem FIächenzuwachs ändernde Kosten berücksichtigt werden. Aufgrund dessen können die Kostenangaben in Abhängigkeit des erwünschten Flächenzuwachses in besonders einfacher und schneller Art und Weise auch elektronisch ermittelt und/oder ausgegeben werden. Es müssen lediglich auf eine Flächeneinheit bezogen Gewerkkosten vorgehalten werden. Der Flächenerweiterungsbereich 7 ermöglicht es somit, die Wohnfläche in einfacher Weise zu skalieren.
[0033] Bezugsziffer 3a bezeichnet den Bereich der vertikal verlaufenden Gebäudeinstallationen (Fallleitungen, Wasserleitungen, Wärmeleitungen und/oder Kabelkanäle für Kommunikationsleitungen usw.). Bei 3b handelt es sich ebenfalls um eine vertikal verlaufende Gebäudeinstallation.
[0034] Die Gebäudeinstallationen 3a, 3b, die vertikal im Wohngebäude verlaufend installiert sind, befinden sich vorzugsweise ebenfalls nicht in dem Flächenerweiterungsbereich 7. Daraus resultiert der Vorteil, dass alle Gebäudeinstallationen 3a, 3b an den dafür planerisch vorgesehenen Stellen bleiben können. Auch dies wirkt sich kostenreduzierend bei Flächenveränderungen aus.
[0035] Bei dem in Fig. 2 gezeigten Beispiel eines erfindungsgemäßen Gebäudes mit einem FIlächenerweiterungsbereich 7 kann durch den Flächenerweiterungsbereich 7 die Wohnfläche im Bereich des Raums 2b, 2h variiert werden. Bei diesem Beispiel befindet sich kein Wandelement im Bereich des Flächenerweiterungsbereichs 7.
[0036] Bei dem in Fig. 3 gezeigten Beispiel ist der Flächenerweiterungsbereich 7 ebenfalls geradlinig ausgebildet und verläuft von der einen Seite des Wohngebäudes zur gegenüberliegenden Seite desselben. Durch das „Aufziehen“ über den Flächenerweiterungsbereich 7 wird entsprechend auch die den Flächenerweiterungsbereich 7 schneidende Innenwand 8 verlängert. Der Flächenerweiterungsbereich 7 überlappt bei diesem Beispiel keine Gebäudeinstallationen 3a bzw. weitere vertikale Gebäudeinstallationen 3b. Ansonsten unterscheidet sich diese Ausgestaltung lediglich in der Unterschiedlichkeit des Grundrisses.
[0037] Durch ein „Aufziehen“ des Flächenerweiterungsbereichs 7 des Grundrisses der Fig. 3 kann die jeweilige Fläche der Räume 2n und 2q bis hin zum Balkon 13 variiert werden. Bei dem Balkon 13 kann es sich z. B. um ein Fertigbauteil handeln.
[0038] Fig. 4 zeigt eine Außenansicht des Wohngebäudes 10, welches über mehrere Etagen verlaufen kann. Man erkennt aus Fig. 4 gut den beträchtlichen Flächenzuwachs an Wohnraum durch ein Aufziehen des Flächenerweiterungsbereichs 7. Bei den Bezugsziffern 3a sowie 3b handelt es sich um die vertikal verlaufenden Gebäudeinstallationen.
[0039] Das erste und zweite Gebäudemodul 4a, 4b besitzen bis auf den Einfluss des Flächenerweiterungsbereichs 7 eine unveränderliche Ausgestaltung bezüglich Grundriss und/oder Grundrissaufteilung und/oder Zimmeraufteilung und/oder Fassadenöffnungsgestaltung.
[0040] Die vorliegend beschriebene Erfindung erlaubt es, flächeneffiziente Bebauungen, insbesondere bei „ungünstigen“ Baulücken, zu erheblich reduzierten Kosten umzusetzen. Darüber hinaus erlaubt es die Erfindung auch, Nutzungsveränderungen innerhalb der vorgegebenen Baugrenzen kostengünstig umzusetzen und an die gegebene Flächennutzung zu adaptieren. Die vorliegende Erfindung stellt daher einen ganz wesentlichen Beitrag auf dem einschlägigen Gebiet des Standes der Technik dar.
[0041] Ausdrücklich wird darauf hingewiesen, dass auch Unterkombinationen der vorbeschriebenen Merkmale ausdrücklich als zur Erfindung gehörig angesehen werden.
BEZUGSZEICHENLISTE
1 Gebäudeanordnung
2a-n Raum
3a Gebäudeinstallation
4a, 490 Gebäudemodul
5 Trennlinie
6a, 6b Seite (Wohngebäude)
7 Flächenerweiterungsbereich
8 Innenwand
9 Bebauungslücke
10 Wohngebäude
11 Grünanlagen/Gehwege/Umzäunungen
12a-n Fassadenöffnung
13 Balkon 20 Wohngebäude 30 Wohngebäude

Claims (11)

Ansprüche
1. Wohngebäude (10, 20, 30), insbesondere Mehrfamiliengebäude, mit mindestens einem abgeschlossenen Wohnungsbereich (1), wobei der Wohnungsbereich (1) mindestens einen Raum, vorzugsweise eine Mehrzahl von Räumen (2a - 2n), sowie eine Gebäudeinstallation (3), die vertikal im Wohngebäude (1) verlaufend installiert ist, umfasst, dadurch gekennzeichnet, dass
das Wohngebäude (10, 20, 30) in ein erstes Gebäudemodul (4a) sowie ein zweites Gebäudemodul (4b) aufgeteilt ist,
wobei sich das erste Gebäudemodul (4a) sowie zweite Gebäudemodul (4b) über alle Etagen des Wohngebäudes (1) erstreckt,
das erste Gebäudemodul (4a) sowie das zweite Gebäudemodul (4b) durch eine Trennlinie (5) voneinander getrennt sind,
die Trennlinie (5) von der einen Seite (6a) zur gegenüberliegenden Seite (6b) des Wohngebäudes verläuft,
ausgehend von der Trennlinie (5) ein Flächenerweiterungsbereich (7) vorgesehen ist, um den die gesamte Gebäudefläche zusätzlich zu den Flächen des ersten Gebäudemoduls (4a) sowie zweiten Gebäudemoduls (4b) vergrößerbar ist, und
die Statik des Wohngebäudes (1) und der maximale Flächenerweiterungsbereich (7) derart konzipiert sind, dass bei einer Veränderung des Flächenerweiterungsbereichs (7) bis zu dessen Maximalwert X die Statik des Wohngebäudes (1) nicht verändert werden muss.
2. Wohngebäude (10, 20, 30) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Flächenerweiterungsbereich (7) ausgehend von der Trennlinie (5) eine Breite B eines Längenmaßes von 0 bis zu einer Breite eines Längenmaßes von X aufweist.
3. Wohngebäude (10, 20, 30) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Flächenerweiterungsbereich (7) geradlinig bzw. rechteckig ist.
4. Wohngebäude (10, 20, 30) nach mindestens einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass von dem Flächenerweiterungsbereich (7), vorzugsweise ausschließlich, folgende Bereiche betroffen sind: Mauerwerksflächen, Mauerbelagsflächen, Bodenflächen, Bodenbelagsflächen, Flächenheizungsflächen und/oder Gebäudeöffnungsflächen.
5. Wohngebäude (10, 20, 30) nach mindestens einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass sich die Gebäudeinstallation (3), die vertikal im Wohngebäude (1) verlaufend installiert ist, nicht in dem Flächenerweiterungsbereich (7) befindet.
6. Wohngebäude (10, 20, 30) nach mindestens einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass mittels des Flächenerweiterungsbereichs (7) gleichzeitig mindestens zwei Räume (z. B. 2b, 2f) des Wohngebäudes (1) skalierbar sind.
7. Wohngebäude nach mindestens einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass sich der Flächenerweiterungsbereich (7) durch mindestens eine Innenwand (8) hindurcherstreckt.
8. Wohngebäude nach mindestens einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das erste und zweite Gebäudemodul (4a, 4b) hinsichtlich deren Ausgestaltung bezüglich Grundriss und/oder Grundrissaufteilung und/oder Zimmeraufteilung und/oder Fassadenöffnungsgestaltung unveränderlich sind.
9. Wohngebäude nach mindestens einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass in dem Wohngebäude (30) mehrere Trennlinien (5) und zugehörige Flächenerweiterungsbereiche (7) vorgesehen sind.
10. Mehrere Wohngebäude (10, 20, 30) umfassende Gebäudeanordnung (1), dadurch gekennzeichnet, dass die Gebäudeanordnung (1) mindestens ein Wohngebäude (z. B. 10) nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche umfasst.
11. Gebäudeanordnung (1) nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass sämtliche Wohngebäude (10, 20, 30) Wohngebäude gemäß mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche sind.
Hierzu 4 Blatt Zeichnungen
ATGM50225/2020U 2020-02-27 2020-11-17 Wohngebäude sowie gebäudeanordnung AT17561U1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202020101074.3U DE202020101074U1 (de) 2020-02-27 2020-02-27 Wohngebäude sowie Gebäudeanordnung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT17561U1 true AT17561U1 (de) 2022-07-15

Family

ID=69955496

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
ATGM50225/2020U AT17561U1 (de) 2020-02-27 2020-11-17 Wohngebäude sowie gebäudeanordnung

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP3872279B1 (de)
AT (1) AT17561U1 (de)
DE (1) DE202020101074U1 (de)

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE20215619U1 (de) * 2002-10-07 2003-01-09 Unterberg Hartmut Standardisierte Tragstruktur für ein- und mehrgeschossige Gebäude
DE102004054250A1 (de) * 2004-04-01 2005-10-13 Mollerus, Josef, Dipl.-Ing. Mobiles, variables Gebäude

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1339915A (en) * 1971-01-07 1973-12-05 Boucaud A J Telescopic buildings
DE2130138A1 (de) * 1971-06-18 1972-12-28 Karmann Gmbh W Transportable Wohneinheit
US5797224A (en) * 1995-10-19 1998-08-25 Gunthardt; Ray R. Prefabricated expandable architecture and method of making
DE20313606U1 (de) 2003-08-29 2003-11-13 Seidl David Gebäude, insbesondere ein Einfamilien-, Reihen-, Doppel- oder Kettenhaus
US20180230692A1 (en) 2015-08-11 2018-08-16 Francisco Jules Thebaud Multi-story multi-unit buildings
DE102016106929A1 (de) 2016-04-14 2018-03-01 Henning Braun Gebäude sowie Verfahren zu dessen Errichtung
WO2018088581A1 (ko) * 2016-11-10 2018-05-17 송종운 이동식 주택
DE102016015092A1 (de) 2016-12-17 2017-06-29 Daimler Ag Personenbegehbares, raumflexibles Containersystem
GB201716500D0 (en) * 2017-10-09 2017-11-22 Goodall Matthew Improvements in expandable storage

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE20215619U1 (de) * 2002-10-07 2003-01-09 Unterberg Hartmut Standardisierte Tragstruktur für ein- und mehrgeschossige Gebäude
DE102004054250A1 (de) * 2004-04-01 2005-10-13 Mollerus, Josef, Dipl.-Ing. Mobiles, variables Gebäude

Also Published As

Publication number Publication date
DE202020101074U1 (de) 2020-03-10
EP3872279B1 (de) 2023-06-07
EP3872279C0 (de) 2023-06-07
EP3872279A1 (de) 2021-09-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19917302C2 (de) Wabengebäude
EP3872279B1 (de) Mehrfamiliengebäude sowie gebäudeanordnung
AT17732U2 (de) Bausatz für ein Gerätehaus
DE2461597C3 (de) Bauelementesatz für ein Bauwerk, insbesondere Fertighaus
DE202018106402U1 (de) Bauwerksensemble und Wohnquartier
DE19928479C2 (de) Wohnbaukörperanordnung
DE202022002668U1 (de) Gebäude, errichtet aus mehreren Stahlplatten
DE102016111266A9 (de) Zargenprofil und daraus gebildete Montagezarge
DE19845345C1 (de) Reihenhäuser
DE19731377C2 (de) Verfahren zur Errichtung eines System-Fertigkellers sowie System-Fertigkeller
EP0128294A2 (de) Wandelement
DE3126256C2 (de) Mehrgeschossiges Gebäude
DE10138813B4 (de) Baumodulsatz
DE2061611A1 (de) Aus vorgefertigten Bauteilen zusammengesetztes Wohnbauwerk
DE2008949C3 (de) Wohnhausanordnung
AT524508A1 (de) Bausatz für ein Gerätehaus
EP2543794B1 (de) Wohnkörperanordnung
AT17369U1 (de) Bausatz für ein Gerätehaus
EP3885504A1 (de) Vorgefertigtes bauteil, insbesondere für den bau von gebäuden
DE2349605C3 (de) Fußbodenverteiler für Warmwasser-Heizungsanlagen
DE29822586U1 (de) Wohngebäude mit eingebautem Park- oder Lagersystem
DE2619682A1 (de) Anordnung fuer die installation von versorgungsleitungen
DE29705864U1 (de) Gebäude
DE2406140A1 (de) Baukoerper aus vorfabrizierten konstruktionselementen
DE102009030560A1 (de) Wohneinheit und Verfahren zum Unterteilen einer Wohneinheit