AT17486U1 - Tragender Sturz für Fenster- und/oder Türöffnungen - Google Patents

Tragender Sturz für Fenster- und/oder Türöffnungen Download PDF

Info

Publication number
AT17486U1
AT17486U1 ATGM50126/2021U AT501262021U AT17486U1 AT 17486 U1 AT17486 U1 AT 17486U1 AT 501262021 U AT501262021 U AT 501262021U AT 17486 U1 AT17486 U1 AT 17486U1
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
insulating
rib
lintel
supporting
cavity
Prior art date
Application number
ATGM50126/2021U
Other languages
English (en)
Inventor
Vacek Ing Miroslav Ph D
Heinrich Ing Pavel
Original Assignee
Heluz Cihlarsky Prumysl V O S
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Heluz Cihlarsky Prumysl V O S filed Critical Heluz Cihlarsky Prumysl V O S
Publication of AT17486U1 publication Critical patent/AT17486U1/de

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04CSTRUCTURAL ELEMENTS; BUILDING MATERIALS
    • E04C3/00Structural elongated elements designed for load-supporting
    • E04C3/02Joists; Girders, trusses, or trusslike structures, e.g. prefabricated; Lintels; Transoms; Braces
    • E04C3/29Joists; Girders, trusses, or trusslike structures, e.g. prefabricated; Lintels; Transoms; Braces built-up from parts of different material, i.e. composite structures
    • E04C3/293Joists; Girders, trusses, or trusslike structures, e.g. prefabricated; Lintels; Transoms; Braces built-up from parts of different material, i.e. composite structures the materials being steel and concrete
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B9/00Screening or protective devices for wall or similar openings, with or without operating or securing mechanisms; Closures of similar construction
    • E06B9/02Shutters, movable grilles, or other safety closing devices, e.g. against burglary
    • E06B9/08Roll-type closures
    • E06B9/11Roller shutters
    • E06B9/17Parts or details of roller shutters, e.g. suspension devices, shutter boxes, wicket doors, ventilation openings
    • E06B9/17007Shutter boxes; Details or component parts thereof
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04CSTRUCTURAL ELEMENTS; BUILDING MATERIALS
    • E04C3/00Structural elongated elements designed for load-supporting
    • E04C3/02Joists; Girders, trusses, or trusslike structures, e.g. prefabricated; Lintels; Transoms; Braces
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04CSTRUCTURAL ELEMENTS; BUILDING MATERIALS
    • E04C3/00Structural elongated elements designed for load-supporting
    • E04C3/02Joists; Girders, trusses, or trusslike structures, e.g. prefabricated; Lintels; Transoms; Braces
    • E04C3/20Joists; Girders, trusses, or trusslike structures, e.g. prefabricated; Lintels; Transoms; Braces of concrete or other stone-like material, e.g. with reinforcements or tensioning members
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04CSTRUCTURAL ELEMENTS; BUILDING MATERIALS
    • E04C3/00Structural elongated elements designed for load-supporting
    • E04C3/02Joists; Girders, trusses, or trusslike structures, e.g. prefabricated; Lintels; Transoms; Braces
    • E04C3/29Joists; Girders, trusses, or trusslike structures, e.g. prefabricated; Lintels; Transoms; Braces built-up from parts of different material, i.e. composite structures
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04CSTRUCTURAL ELEMENTS; BUILDING MATERIALS
    • E04C3/00Structural elongated elements designed for load-supporting
    • E04C3/02Joists; Girders, trusses, or trusslike structures, e.g. prefabricated; Lintels; Transoms; Braces
    • E04C2003/023Lintels

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Composite Materials (AREA)
  • Operating, Guiding And Securing Of Roll- Type Closing Members (AREA)
  • Wing Frames And Configurations (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen tragenden Sturz (1) für Fenster- und/oder Türöffnungen, umfassend die hauptplatte (2), Innenrippe (3) und Aussenrippe (4), die in Form von umgekehrten Buchstaben "U" verbunden sind, mit einem Hohlraum (5) mit viereckigem Querschnitt im Inneren, zum Einbau der Abschirmtechnik, wobei sich in dem Hohlraum als herausnehmbar zumindest ein modulares Isolierelement (6) befindet, bestehend wenigstens aus drei Isoliersegmenten in Quaderform (7, 8, 9), die zerlegbar und zusammenbaubar in die Form eines Isolierelementes (6) sind, sodass sie den ganzen Querschnitt des Hohlraumes (5) füllen oder wenigstens eine Innenseite zumindest einer Rippe (3, 4), oder die Innenseite der Hauptplatte (2) oder wenigstens eine Innenseite der Rippe (3, 4) und Innenseite der Hauptplatte (2) verdecken.

Description

Beschreibung
TRAGENDER STURZ FÜR FENSTER- UND/ODER TÜRÖFFNUNGEN
BEREICH DER TECHNIK
[0001] Diese technische Lösung betrifft den Baubereich, speziell befasst sie sich mit tragendem Sturz für Fenster - und/oder Türöffnungen.
BISHERIGER STAND DER TECHNIK
[0002] Im Baubereich kommt immer häufiger das Interesse am Schutz der Bauobjekte vor den Einflüssen der Umgebung, wie Klima-, Energie-, oder Sicherheitsaspekte in Frage. Die Fenster oder Türen der Bauobjekte sind am meisten mit Jalousien oder Rollläden ausgerüstet, welche das Bauobjekt vor übermässiger Sonneneinstrahlung und Temperaturerhöhung im Innenraum schützen und die Energieverluste des Objektes bei Temperaturschwankungen herabsetzen.
[0003] Als Außenabschirmelemente werden am häufigsten zusätzlich installierte horizontale Ergänzungsjalousien oder Rollläden verwendet, die nach gewünschten Abmessungen aus verschiedenen Materialien hergestellt sind. Eine horizontale Jalousie besteht aus in einem Schnurleiter so untergebrachten Lamellen, dass sie sich beim Kippen untereinander überlappen. Die Rollläden bestehen ebenfalls aus miteinander verbundenen Lamellen wobei sie im zusammengerollten Zustand eine runde Rolle bilden. Zu weiteren Abschirmelementen gehören sog. Screens (Schirme) oder Screen-Rollläden. Sie sind aus technischem Gewebe hergestellt und sichern optimale Intensität des natürlichen Lichtes im Innenraum, ohne den Ausblick auf die Umgebung zu stören. Alle oben erwähnten Elemente müssen in einem sichtbaren halbkreisförmigen, runden oder quadratischen Kasten untergebracht werden, der zwar keine Anpassungen des Fensters, Maurerarbeiten oder neue Fassade erforderlich macht, aber einen störenden Eindruck vom Charakter des Gebäudes hervorrufen kann. In einen solchen Kasten kann man ebenfalls ein Insektennetz einbauen.
[0004] Daher sind Lösungen bekannt, die Bausysteme beschreiben, die für den Einbau der Abschirmtechnik geeignet sind, wie z.B. für Einbau von Rollläden, Jalousien, in den Hohlraum in tragenden Stahlbetonstürzen der Fenster- oder Türöffnungen von Bauwerksystemen. Tragender Rollladensturz dient als ein Sturz über dem Fenster für die Montage der Abschirmsysteme, also Rollläden oder Jalousien, für die manuelle oder elektronische Bedienung installiert werden kann. Die Jalousien- und Rollladenstürze werden als Stürze über den Fenstern in Umfangswänden verwendet. Die Aussenwände eines Sturzes sind aus Ziegeln, was eine perfekte Haftung von Putzen garantiert.
[0005] Diese Stürze sind tragend, haben bereits eine eingebaute Wärmedämmung und bilden gleichzeitig einen Kasten zur Unterbringung von externen Jalousien oder Rollläden. Der Sturz ist aus Stahlbeton oder als tragender Ziegelsturz mit Hohlraum in Form eines umgekehrten „U“ ausgebildet. Der Hohlraum dient zur Aufnahme der Abschirmtechnik in eingefahrener Position und besitzt eine Längsöffnung, durch die sich Jalousien in ausgefahrene Position verstellen. Die Jalousien oder Rollläden werden in der Regel seitlich durch eine Kulisse in vertikalen, auf Anschlägen befestigten Führungsschienen geführt. Auf diese Weise können in dem Sturz Rollläden, Screens oder Jalousien untergebracht werden, was den Charakter des Gebäudes durch störende Elemente nicht beeinflusst. Es ist allerdings notwendig, die entsprechende Entscheidung schon in der Phase der Bauplanung zu treffen, ob Rollläden-Stürze oder Jalousien-Stürze verwendet werden, weil die Abmessungen des Hohlraumes immer für konkrete Abschirmtechnik angepasst werden müssen.
[0006] Die Aufgabe der technischen Lösung besteht darin, einen tragenden Sturz für Fensteroder Türöffnungen zu schaffen, der die oben erwähnten Mängel beseitigt, universell ist, und dementsprechend den Bauherren schon bei der Projektausarbeitung, evtl. beim Rohbau durch die Notwendigkeit nicht einschränkt, geeignete Abschirmtechnik zu wählen, und der darüber hinaus
für sämtliche Fenster des Hauses anwendbar ist, eine einfache Montage von Aussenrollläden und Jalousien gewährleistet und auch die Alternative zusätzlicher Installierung der Abschirmtechnik bietet.
PRINZIP DER TECHNISCHEN LÖSUNG
[0007] Die gestellte Aufgabe wird in Form eines tragenden Sturzes für Fenster- oder Türöffnungen im Einklang mit dieser technischen Lösung gelöst. Der tragende Sturz umfasst die Hauptplatte, eine Innenrippe sowie eine Aussenrippe, die mittels der Hauptplatte in Form eines umgekehrten „U“ verbunden sind, in dem sich ein Hohlraum mit viereckigem Querschnitt zur Aufnahme der Abschirmtechnik befindet.
[0008] Die Grundidee der technischen Lösung liegt darin, dass sich in dem Hohlraum ein entfernbares, modulares, aus zumindest drei Isoliersegmenten bestehendes Isolierelement in Form eines Quaders befindet. Die Isoliersegmente sind auseinandernehmbar und lassen sich in die Form eines Isolierelementes derart zusammensetzen, dass sie den ganzen Hohlraumquerschnitt ausfüllen, oder wenigstens eine Innenseite zumindest einer Rippe, oder die Innenseite der Hauptplatte, oder auch wenigstens eine Innenseite der Rippe und Innenseite der Hauptplatte bedecken. Der tragende Sturz nach dieser technischen Lösung dient als universeller Sturz für Umfangswände im einlagigem Mauerwerk, der für Bildung von Stürzen der Maueröffnungen, d.h. der Fenster- und/oder Türöffnungen, überwiegend in Mauern aus Wärmedämmziegeln, also für Niedrigenergiehäuser vorgesehen ist.
[0009] In einer bevorzugter Ausführung besteht der tragende Sturz aus fünf derart angeordneten Isoliersegmenten, dass erstes Segment die Innenseite der äusseren Rippe abdeckt, zweites Isoliersegment wenigstens einen Teil der Innenseite der Hauptplatte abdeckt, drittes Isoliersegment den restlichen Teil der Innenseite der Hauptplatte abdeckt, viertes Isoliersegment die Innenseite der inneren Rippe abdeckt und fünftes Isoliersegment zwischen dem vierten und ersten Isoliersegment angeordnet ist. Das aus fünf Segmenten bestehendes Isolierelement stellt einen universellen tragenden Isoliersturz dar, weil er dank der Variabilität der Grösse einzelner Isoliersegmente für überwiegende Mehrheit der Abschirmtechnik, die auf dem Markt angeboten wird geeignet ist. Weiterhin umfasst er mit Vorteil ebenfalls aus folgender Gruppe gewählte Abschirmtechnik: Jalousien, Rollläden, Screens oder Insektennetze, angeordnet anstelle zumindest eines von den fünf Isoliersegmenten. Abhängig davon, welche Abschirmtechnik der Benutzer wählt, wird erforderliche Zahl von Segmenten aus dem Hohlraum zwecks Sicherung ausreichenden Platzes im Hohlraum für Einbau konkreter Abschirmtechnik herausgenommen, d.i. Jalousien oder Rollläden unterschiedlicher Grössen. Darüber hinaus kann die Abschirmtechnik in den tragenden Sturz erst nachträglich installiert werden.
[0010] Der tragende Sturz beinhaltet in einer bevorzugten Anordnung wenigstens ein statisches Isolierelement, untergebracht zwischen der Innenrippe und modularem Isolierelement. Die Grösse des statischen Isolierelementes ist variabel und von der Breite des tragenden Sturzes abhängig. Der tragende Sturz ist 245 mm hoch, von 1250 bis 4250 mm lang und 500 mm, oder 440 mm, oder auch 380 mm breit.
[0011] Jedes Isoliersegment und statisches Isolierelement bestehen aus einem Material auf Basis von expandiertem Polystyrol oder extrudiertem Polystyrol, oder einem anderen geeigneten Wärmedämmmaterial wie Polyurethan PIR oder PUR, wobei das PIR-Material durch eine Kombination von Urethan- und Isokyanurat-Bindungen gebildet wird, während PUR hauptsächlich Urethanbindungen enthält. Jedes Isoliersegment sowie statisches Isolierelement bietet gute Isoliereigenschaften. Der tragende Sturz als solcher verfügt daher direkt über eine eingebaute Wärmedämmung, wodurch sich die Eigenschaften des tragenden Sturzes selbst weiter verbessern und keine Wärmebrücken auftreten.
[0012] Die Innen- sowie die Aussenrippe bestehen mit Vorteil aus Stahlbeton und sind auf der Aussenfläche mit Ziegelverkleidung versehen. Die Sichtseiten sind daher aus Ziegeln, die eine geeignete Unterlage für den Putz bilden.
[0013] Der tragende Sturz ist auf den Auflageflächen zwecks Verlegung auf das Mauerwerk aus geschliffenen Ziegeln kalibriert.
[0014] Vorteile des tragenden Fenster- und/oder Türsturzes nach dieser technischen Lösung bestehen speziell darin, dass es sich um einen universellen tragenden Sturz für alle Fenster oder Türen eines Hauses für einlagiges Mauerwerk für Niedrigenergie- und Passivhäuser handelt, wo die Montage der Abschirmtechnik einfach und auch nachträglich möglich ist, und die Notwendigkeit der Wahl der passenden Abschirmtechnik ist somit nicht ausschliesslich auf die Bauplanungsphase, bzw. Rohbauphase beschränkt.
ERLÄUTERUNG VON ZEICHNUNGEN
[0015] Die vorgelegte technische Lösung wird näher in folgenden Abbildungen erläutert, die folgendes zeigen:
[0016] Bild 1. Ansicht auf den tragenden Sturz mit modularem Isolierelement
[0017] Bild 2. Ansicht auf tragenden Sturz mit Jalousie, untergebracht im Hohlraum des Sturzes
[0018] Bild 3. Ansicht auf tragenden Sturz mit Rollladen, untergebracht im Hohlraum des Sturzes
[0019] Bild 4. Ansicht auf tragenden Sturz mit Rollladen, untergebracht im Hohlraum des Sturzes
[0020] Bild 5. Ansicht auf tragenden Sturz mit Rollladen, untergebracht im Hohlraum des Sturzes
AUSFÜHRLICHE BESCHREIBUNG DER BEVORZUGTEN AUSFÜHRUNGSFORMEN
[0021] Tragender Sturz 1 nach dieser technischen Lösung ist auf dem Bild. 1 abgebildet und ist als eine kompakte Einheit hergestellt. Er besteht aus vier Grundteilen, d.i. aus einer vertikal angeordneten Innenrippe 3 aus Stahlbeton, vertikal angeordneter Aussenrippe 4 aus Stahlbeton, horizontal angeordneter Hauptplatte 2 aus wasserdichtem Sperrholz, die Innenrippe 3 und Aussenrippe 4 verbindet und aus einem modularen Isolierelement 6. Die Sichtseiten des tragenden Sturzes 1, also die Innenrippe 3 und Aussenrippe 4 haben an der Aussenseite eine Ziegelverkleidung 14. Die Innenrippe 3, die Aussenrippe 4 und die Hauptplatte 2 sind zueinander in Form des umgekehrten Buchstaben „U“ arrangiert, in dem sich ein Hohlraum 5 vom viereckigen Durchschnitt für abnehmbare Unterbringung des modularen Isolierelementes 6 befindet. Zwischen der Innenrippe 3 und modularem Isolierelement 6 befindet sich ein statisches Isolierelement 15, in Form eines Quaders angeordnet, der an der Innenwand der Innenrippe 3 anliegt. Die Breite des statischen Isolierelementes 15 ist unterschiedlich und hängt von der Breite des tragenden Sturzes 1 ab. Der tragende Sturz wird in drei Breitenmassen hergestellt, 500 mm, 440 mm und 380 mm.
[0022] Modulares Isolierelement 6 besteht aus fünf Isoliersegmenten 7, 8, 9, 10, 11 unterschiedlicher Abmessungen in Form von Quadern, die aber gemeinsam den ganzen Hohlraum 5 des tragenden Sturzes 1 füllen. Jedes Isoliersegment 7, 8, 9, 10, 11 besteht aus expandiertem Polystyrol. In einem anderen Ausführungsbeispiel kann jedes Isoliersegment 7, 8, 9, 10, 11 aus extrudiertem Polystyrol oder aus einem anderen geeigneten Wärmedämmstoff (PIR, PUR) sein. Modulares Isolierelement 6 besteht aus einem ersten Isoliersegment 7 mit Abmessungen 130 x 165 mm, das den Innenteil der Aussenrippe 4 bedeckt, weiter aus zweitem Isoliersegment 8 mit Abmessungen 130 x 71 mm, das zwei Drittel der Innenseite der Hauptplatte 2 bedeckt, weiter aus drittem Isoliersegment 9 mit Abmessungen 60 x 71 mm, das den restlichen Teil bedeckt, also ein Drittel der Innenseite der Hauptplatte 2, weiter aus viertem Isoliersegment 10 mit Abmessungen 20 x 165 mm, das zwei Drittel der Innenseite des statischen Isolierelementes 15 oder der Innenseite der Innenrippe 3 bedeckt und weiterhin aus fünftem Isoliersegment 11 mit Abmessungen 40 x 165 mm, angeordnet zwischen viertem Isoliersegment 10 und erstem Isoliersegment 7.
[0023] Bei der Montage des tragenden Sturzes 1 muss zuerst das Mauerwerk bis zur Höhe der Lagerung des tragenden Sturzes 1 gemauert werden. Auf das Mauerwerk wird an der Stelle der Montage des tragenden Sturzes 1 Mörtel für dünne Fugen 3 mm dick aufgetragen und danach wird der tragende Sturz 1 über die Fenster- oder Türöffnung verlegt. Dann wird das Mauerwerk bis zum tragenden Sturz 1 vollendet. Danach wird in die Öffnung in der Mauer das Fenster eingebaut, die Lage des Fensters ist dabei je nach verwendetem Typ der Abschirmtechnik zu wählen. Das gewählte Isoliersegment 7, 8, 9, 10, 11 für gegebenen Typ der Abschirmtechnik wird dann herausgenommen und in der Folge wird die Installierung der Abschirmtechnik durch das Einfügen des Blechkastens und der am Fensterrahmen verankerten Führungsschienen durchgeführt. Falls erst zusätzliche Installierung der Abschirmtechnik in den tragenden Sturz 1 mit schon durchgeführten Flächenbehandlungen in Frage kommt, d.i. schon mit Innen- und Außenputz, ist es zuerst erforderlich, den Putz vom Sturz zu entfernen und die Isoliersegmente 7, 8, 9, 10, 11 entsprechend der verwendeten Abschirmtechnik herausziehen. In den Kasten wird dann die Abschirmtechnik eingebaut und das durch die Innenrippe 3 führende Netzkabel wird an die Elektroinstallation angeschlossen.
BEISPIEL 1
[0024] Der tragende Sturz 1 ist 245 mm hoch, 380 mm breit, davon 66 mm macht die Aussenrippe 4, 121 mm die Innenrippe 3 und 193 mm das modulare Isolierelement 6. Die Länge dieses tragenden Sturzes 1 beträgt 1250 mm. Aus dem modularen Isolierelement 6 wird erstes Isoliersegment 7 sowie zweites Isoliersegment 8 herausgenommen und in den so entstandenen Raum mit 130 mm Breite und 236 mm Höhe wird die Jalousie 12 eingebaut, wie im Bild 2 dargestellt ist.
BEISPIEL 2
[0025] Der tragende Sturz 1 ist 245 mm hoch, 440 mm breit, davon 66 mm macht die Aussenrippe 4, 121 mm die Innenrippe 3, 63 mm hat das statische Isolierelement 15 und 190 mm modulares Isolierelement 6. Die Länge dieses tragenden Sturzes 1 beträgt 2500 mm. Aus dem modularen Isolierelement 6 wird erstes Isoliersegment 7 sowie fünftes Isoliersegment 11 herausgenommen und in den so entstandenen Raum mit 170 mm Breite und 165 mm Höhe wird der Kasten für die Jalousie 13 mit Abmessungen 165 x 165 mm eingebaut, wie im Bild 3 dargestellt ist. Aus dem Bild 4 ist ersichtlich, dass man ausserdem auch das vierte Isoliersegment 10 herausnehmen kann, wodurch ein grösserer Raum für die Montage der Abschirmtechnik entsteht, konkret für den schon erwähnten Rollladen 13.
BEISPIEL 3
[0026] Der tragende Sturz ist 245 mm hoch, 500 mm breit, davon 66 mm macht die Aussenrippe 4, 121 mm die Innenrippe 3, 190 mm hat das modulare Isolierelement 6 und 123 mm statisches Isolierelement 6. Die Länge dieses tragenden Sturzes 1 beträgt 4250 mm. Aus dem modularen Isolierelement 6 werden alle Isoliersegmente 7, 8, 9, 10, 11 herausgenommen und in den so entstandenen Raum, d.i. in den Hohlraum 5 mit 190 mm Breite wird ein Kasten für den Rollladen 13 mit Abmessungen 180 x 180 mm eingebaut, wie im Bild 5 dargestellt.
[0027] Universelle Position des Fensters ist 260 mm für die Breite 500 mm und 440 mm, gemessen von äusserer Stirnseite, d.i. von äusserer Ziegelverkleidung 14 des tragenden Sturzes 1 zur äusseren Stirnseite des Fensterrahmens. Für die Sturzbreite 380 mm ist die universelle Position des Fensters 240 mm von äusserer Ziegelverkleidung 14.
INDUSTRIELLE ANWENDBARKEIT
[0028] Den tragenden Sturz nach dieser technischen Lösung kann man für Neubau von Familienhäusern aber auch sonstiger Gebäuden verwenden.
ZUSAMMENFASSUNG DER VERWENDETEN BEZUGSZEICHEN 1 tragender Sturz 2 Hauptplatte
3 Innenrippe
4 Aussenrippe
5 Hohlraum
6 modulares Isolierelement 7 erstes Isoliersegment
8 zweites Isoliersegment
9 drittes Isoliersegment
10 viertes Isoliersegment 11 fünftes Isoliersegment 12 Jalousie
13 Rollladen
14 Ziegelverkleidung
15 statisches Isolierelement

Claims (8)

Ansprüche
1. Tragender Sturz (1) für Fenster- und/oder Türöffnungen, umfassend eine Hauptplatte (2), Innenrippe (3) und Aussenrippe (4), die in Form vom umgekehrten Buchstaben „U“ verbunden sind, mit einem Hohlraum (5) mit viereckigem Querschnitt im Inneren, zum Einbau der Abschirmtechnik, dadurch gekennzeichnet dass sich in dem Hohlraum als herausnehmbar zumindest ein modulares Isolierelement (6) befindet, bestehend wenigstens aus drei Isoliersegmenten in Quaderform (7, 8, 9), die zerlegbar und zusammenbaubar in die Form eines Isolierelementes (6) sind, sodass sie den ganzen Querschnitt des Hohlraumes (5) füllen oder wenigstens eine Innenseite zumindest einer Rippe (3, 4), oder die Innenseite der Hauptplatte (2) oder wenigstens eine Innenseite der Rippe (3, 4) und Innenseite der Hauptplatte (2) verdecken.
2. Tragender Sturz nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass modulares Isolierelement (6) aus fünf derart angeordneten Isoliersegmenten (7, 8, 9, 10, 11) besteht, dass erstes Isoliersegment (7) die Innenseite der Aussenrippe abdeckt, zweites Isoliersegment (8) wenigstens einen Teil der Innenseite der Hauptplatte (2) abdeckt, drittes Isoliersegment (9) den restlichen Teil der Innenseite der Hauptplatte (2) abdeckt, viertes Isoliersegment (10) die Innenseite der Innenrippe (3) abdeckt, und fünftes Isoliersegment (11) zwischen dem vierten Isoliersegment (10) und erstem Isoliersegment (7) angeordnet ist.
3. Tragender Sturz nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass er darüber hinaus ausgewählte Abschirmtechnik aus folgender Gruppe beinhaltet: Jalousie (12, Rollladen (13), Screen oder Insektennetz, untergebracht anstelle wenigstens eines von den fünf Isoliersegmenten (7, 8, 9, 10, 11).
4. Tragender Sturz nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass er weiter wenigstens ein statisches Isolierelement (15) umfasst, das zwischen der Innenrippe (3) und modularem Isolierelement (6) angeordnet ist.
5. Tragender Sturz nach einem der Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass jedes Isoliersegment (7, 8, 9, 10, 11) und statisches Isolierelement (15) aus einem Material auf Basis von expandiertem Polystyrol oder extrudiertem Polystyrol oder Polyurethan bestehen.
6. Tragender Sturz nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Innenrippe (3) sowie die Aussenrippe (4) aus Stahlbeton bestehen und an der Oberfläche mit Ziegelverkleidung (14) versehen sind.
7. Tragender Sturz nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass seine Verlegungsflächen kalibriert sind.
8. Tragender Sturz nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass seine Höhe 245 mm, Länge 1250 mm bis 4250 mm und Breite 500mm oder 440 mm, oder auch 380 mm betragen.
Hierzu 5 Blatt Zeichnungen
ATGM50126/2021U 2020-06-29 2021-06-22 Tragender Sturz für Fenster- und/oder Türöffnungen AT17486U1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CZ2020-37732U CZ34343U1 (cs) 2020-06-29 2020-06-29 Nosný překlad okenních a/nebo dveřních otvorů

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT17486U1 true AT17486U1 (de) 2022-06-15

Family

ID=72334546

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
ATGM50126/2021U AT17486U1 (de) 2020-06-29 2021-06-22 Tragender Sturz für Fenster- und/oder Türöffnungen

Country Status (5)

Country Link
AT (1) AT17486U1 (de)
CZ (1) CZ34343U1 (de)
DE (1) DE202021103233U1 (de)
HU (1) HU5438U (de)
SK (1) SK9448Y1 (de)

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202009003384U1 (de) * 2009-03-09 2010-07-22 D & M Rolladentechnik Gmbh Aufnahmevorrichtung für eine Behangeinrichtung
DE102009056170A1 (de) * 2009-11-27 2011-07-07 D & M Rolladentechnik GmbH, 56204 Quasi-wärmebrückenfreie Einbauanordnung, Aufnahmevorrichtung, insbesondere für diese und Verfahren zur Auslegung einer quasi-wärmebrückenfreien Einbauanordnung
DE102017116136A1 (de) * 2017-07-18 2019-01-24 Heroal - Johann Henkenjohann Gmbh & Co. Kg Dämmkastenelement und Dämmkasten für Beschattungsmittel sowie Verfahren zur Herstellung eines Dämmkastens

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202009003384U1 (de) * 2009-03-09 2010-07-22 D & M Rolladentechnik Gmbh Aufnahmevorrichtung für eine Behangeinrichtung
DE102009056170A1 (de) * 2009-11-27 2011-07-07 D & M Rolladentechnik GmbH, 56204 Quasi-wärmebrückenfreie Einbauanordnung, Aufnahmevorrichtung, insbesondere für diese und Verfahren zur Auslegung einer quasi-wärmebrückenfreien Einbauanordnung
DE102017116136A1 (de) * 2017-07-18 2019-01-24 Heroal - Johann Henkenjohann Gmbh & Co. Kg Dämmkastenelement und Dämmkasten für Beschattungsmittel sowie Verfahren zur Herstellung eines Dämmkastens

Also Published As

Publication number Publication date
HU5438U (hu) 2022-05-28
SK500542021U1 (sk) 2021-10-13
DE202021103233U1 (de) 2021-07-16
SK9448Y1 (sk) 2022-02-23
CZ34343U1 (cs) 2020-09-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0169918B1 (de) Wärmedämmendes Fenster
DE102007059388B4 (de) Modifizierte Traufe für Wintergärten mit integrierten Elementen zum Licht- und Sichtschutz und/oder zu Beleuchtungszwecken
DE2608728A1 (de) Waermedaemmeinrichtung
EP2492432B1 (de) Rollladen- oder Raffstorebehangskasten sowie Wärmedämmeinsatz hierfür
DE4424524C2 (de) Fassadenkonstruktion in zweischaliger Bauweise
AT17486U1 (de) Tragender Sturz für Fenster- und/oder Türöffnungen
EP1172496A2 (de) Doppelfassade
EP1878866B1 (de) Leibungselement
DE202015106143U1 (de) Rolladenelement für die Abdeckung einer Gebäudeöffnung
DE3118053C2 (de) Plattenförmiges wärmedämmendes Bauelement für Fensterbrüstungen von Gebäuden
CH682683A5 (de) Gebäudefassade mit einer Verglasung.
EP1391567A2 (de) Wärmedämmelement für Gebäudefassaden und Verfahren zu dessen Montage
DE4336069C2 (de) Rolladenkonstruktion
DE4237956A1 (en) Shaft device providing downwardly open accommodation for roller blind, Venetian blind, or similar - has parallel drop casing shaft next to accommodation shaft which is open upwards formed by two wall elements
AT526254B1 (de) Aufnahmeelement für eine Beschattungseinrichtung
DE8327232U1 (de) Jalousie zum abdecken einer wandoeffnung
DE19525798A1 (de) Vorrichtung zur Wärmedämmung
EP1172514A2 (de) Aussen liegender Sonnenschutz
DE3439603A1 (de) Fenster
DE102009040532A1 (de) Wärmebrückenfreies Leibungselement
DE202004005166U1 (de) Schutzvorrichtung für Fenster und Türen
DE3032946A1 (de) Schallabsorbierende rolladen und jalousien
DE19704762C1 (de) Fenster- und Außentüreinsätze mit vorgefertigtem Rolladenaufnahmekasten und Gurtrollerschacht aus Beton, starren Kunststoffen und Verbundgußmassen, insbesondere für den Rohbau von Wohnhäusern
DE8431757U1 (de) Fenster
DE19711149C1 (de) Fenster- und Außentüreinsätze mit vorgefertigtem Rolladenaufnahmekasten für Elektro-Rolläden aus Beton, starren Kunststoffen, Verbundgußmassen und Verbundwerkstoffen, insbesondere für den Rohbau von Wohnhäusern

Legal Events

Date Code Title Description
HC Change of the firm name or firm address

Owner name: HELUZ CIHLARSKY PRUMYSL A.S., CZ

Effective date: 20240215