DE3439603A1 - Fenster - Google Patents

Fenster

Info

Publication number
DE3439603A1
DE3439603A1 DE19843439603 DE3439603A DE3439603A1 DE 3439603 A1 DE3439603 A1 DE 3439603A1 DE 19843439603 DE19843439603 DE 19843439603 DE 3439603 A DE3439603 A DE 3439603A DE 3439603 A1 DE3439603 A1 DE 3439603A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
window
frame
profiles
curtain
space
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19843439603
Other languages
English (en)
Inventor
Rolf-Diether 4330 Mülheim Weiblen
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE19838332970U external-priority patent/DE8332970U1/de
Priority claimed from EP84108985A external-priority patent/EP0169918B1/de
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19843439603 priority Critical patent/DE3439603A1/de
Publication of DE3439603A1 publication Critical patent/DE3439603A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B9/00Screening or protective devices for wall or similar openings, with or without operating or securing mechanisms; Closures of similar construction
    • E06B9/24Screens or other constructions affording protection against light, especially against sunshine; Similar screens for privacy or appearance; Slat blinds
    • E06B9/26Lamellar or like blinds, e.g. venetian blinds
    • E06B9/264Combinations of lamellar blinds with roller shutters, screen windows, windows, or double panes; Lamellar blinds with special devices
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B1/00Border constructions of openings in walls, floors, or ceilings; Frames to be rigidly mounted in such openings
    • E06B1/02Base frames, i.e. template frames for openings in walls or the like, provided with means for securing a further rigidly-mounted frame; Special adaptations of frames to be fixed therein
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/04Wing frames not characterised by the manner of movement
    • E06B3/26Compound frames, i.e. one frame within or behind another
    • E06B3/2605Compound frames, i.e. one frame within or behind another with frames permanently mounted behind or within each other, each provided with a pane or screen
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B9/00Screening or protective devices for wall or similar openings, with or without operating or securing mechanisms; Closures of similar construction
    • E06B9/24Screens or other constructions affording protection against light, especially against sunshine; Similar screens for privacy or appearance; Slat blinds
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/04Wing frames not characterised by the manner of movement
    • E06B3/26Compound frames, i.e. one frame within or behind another
    • E06B3/2605Compound frames, i.e. one frame within or behind another with frames permanently mounted behind or within each other, each provided with a pane or screen
    • E06B2003/261Frames made of wood
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B9/00Screening or protective devices for wall or similar openings, with or without operating or securing mechanisms; Closures of similar construction
    • E06B9/24Screens or other constructions affording protection against light, especially against sunshine; Similar screens for privacy or appearance; Slat blinds
    • E06B2009/2423Combinations of at least two screens
    • E06B2009/2447Parallel screens
    • E06B2009/2458Parallel screens moving simultaneously

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Building Environments (AREA)
  • Load-Bearing And Curtain Walls (AREA)

Description

  • Fenster
  • Die Erfindung betrifft ein Fenster für Gebäude, mit einem eine Fensteröffnung begrenzenden, in eine Wandöffnung einsetzbaren Blendrahmen, der mit mindestens einer festen in der Fensteröffnung vorgesehenen Glasscheibe oder mit mindestens einem bewegbaren Fensterflügel ausgefüllt ist.
  • Herkömmliche Fensterrahmen werden üblicherweise in Wandöffnungen mit Wankhaken verankert. Dabei bleiben in der Regel um ein Fenster herum breite Spalte frei, die mit einem Isolierschaum ausgefüllt werden und anschließend verputzt werden müssen. An diesen Stellen können wegen mangelhafter Isolierung oft Wärmeverluste auftreten. Ferner entsprechen Wandöffnungen häufig nicht den im Architektenplan vorgegebenen Maßen.
  • Ein wesentlicher Teil der Wärmeverluste an Gebäuden tritt im Bereich der Fenster auf. Andererseits haben die Fenster auch die Funktion von Sonnenkollektoren, in dem sie einfallende Wärmestrahlung durchlassen, die im Gebäudeinneren in Wärme umgesetzt wird.
  • Es ist bekannt, an einem Fenster einen wärmedämmenden Vorhang aus mehreren Vorhangbahnen zu montieren, die von Rollen abgewickelt werden und parallel zum Fenster verlaufende Luftkammern bilden können, in denen stehende Luftpolster erzeugt werden. Ein solcher wärmedämmender Vorhang aus mehreren Luftkammern kann z.B.
  • nachts aufgespannt werden, um die im Gebäude vorhandene Wärme daran zu hindern, an den Glasflächen des Gebäudes auszutreten. Bei Sonneneinstrahlung kann der Vorhang aufgerollt werden, so daß die Wärmestrahlung ungehindert in das Gebäudeinnere gelangen kann. Die bekannten wärmedämmenden Vorhänge werden separat hinter einem Fenster angebracht und erfordern eine eigene Stützkonstruktion, die separat von dem Fenster im Gebäudeinnern montiert wird.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein wärmedämmendes Fenster der eingangs genannten Art zu schaffen, das die Wärmedämmung im Rahmenbereich verbessert, die bauseitige Montage vereinfacht und dadurch die Herstellkosten für ein Gebäude senkt.
  • Zur Lösung dieser Aufgabe ist erfindungsgemäß vorgesehen, daß der Blendrahmen an einer ihn umgebenden Blockzarge lösbar befestigt ist, die sowohl Wandbefestigungselemente als auch Befestigungselemente zum Anbringen des Blendrahmens aufweist.
  • Die Blockzarge kann beim erfindungsgemäßen Wandbauelement nach dem Einziehen eines Bodens bzw. einer Zwischendecke und vor dem- Hochziehen der Wände eines Gebäudes eingebaut werden. Dies ermöglicht eine hohe Maßgenauigkeit des Anmauerns an die Blockzarge, wodurch Wärmeverluste, wie sie beim nachträglichen Einbau zum Beispiel von Fenstern in Wandöffnungen, durch zu breite Fugen oder mangelhafte Fugendichtungen entstehen, vermieden werden. Da das Ausloten der Wände an den Fensteröffnungen und die Einpassung von Fenstern in Fensteröffnungen entfallen, können erhebliche Kostenvorteile bei den Herstellkosten eines Gebäudes erzielt werden. Auch sind Baufehler, zum Beispiel hinsichtlich der Einbaumaße nicht plangerechte Wandöffnungen praktisch ausgeschlossen, da die Blockzarge die Maße der Wandöffnung vorgibt. An die Blockzarge wird dann nachträglich der Blendrahmen befestigt, an dem die Glasscheibe entweder fest angebracht ist oder ein Flügelrahmen, der seinerseits die Glasscheibe trägt und geöffnet werden kann. Die Blockzarge stellt ein vorgefertigtes Teil dar, das bauseitig in die Wandstruktur eingearbeitet wird und an dem alle übrigen Teile des Fensters befestigt werden. Die Blockzarge wird also gewissermaßen in die Wand des Gebäudes integriert und sie steht im allgemeinen auch nicht nach außen oder innen aus der Wand heraus.
  • Bei einem Ausführungsbeispiel der Blockzarge ist vorgesehen, daß am oberen Ende der Blockzarge über einem hinter der Fensteröffnung befindlichen Fensterraum ein Kasten angeordnet ist, der einen ersten Hilfsraum umschließt, daß in dem Kasten mindestens eine Rolle für Vorhangbahnen enthalten ist, die breiter sind als der Blendrahmen und die in den Fensterraum hinein abwickelbar sind, und daß der Kasten an seiner Unterseite eine Zwischenwand mit Schlitzen für den Durchtritt der Vorhänge und mit Führungselementen zum Spreizen der einzelnen Vorhangbahnen aufweist.
  • Der Kasten für die Vorhangbahnen kann in vorteilhafter Weise ebenfalls mit dem Mauerwerk mit geringstmöglicher Fugenbreite umbaut werden, so daß die bei herkömmlicher Bauweise üblichen Undichtigkeiten im Bereich des Rolladenkastens vermieden werden.
  • Die Zwischenwand trennt den ersten Hilfsraum von dem Fensterraum und weist Schlitze für den Durchtritt der Vorhangbahnen sowie Führungselemente zum Spreizen der Vorhangbahnen auf. Die durch Spreizen der Vorhangbahnen im Fensterraum gebildeten Luftkammern werden hierbei an ihren oberen Enden durch die Zwischenwand verschlossen, so daß der Luftaustausch der Luftkammern unterbunden oder mindestens stark eingeschränkt wird. Bei aufgewickelten Vorhangbahnen kann das Licht ungehindert durch den Fensterraum hindurchdringen. Bei abgewickelten Vorhangbahnen wird der Fensterraum durch die Vorhangbahnen in mehrere Luftkammern unterteilt, in denen stehende Luft als wärmeisolierendes Medium vorhanden ist. Auf diese Weise erhält man eine sehr wirksame Wärmedämmung, ohne daß hierfür im Bereich des Fensters zusätzlicher Platz benötigt würde, mit Ausnahme des Kastens, in dem die Rollen angeordnet sind. Dieser Kasten befindet sich aber im Inneren der Wand und verkleinert nicht das nutzbare Volumen des Gebäudes.Die Vorhangbahnen sind breiter als der Blendrahmen des Außenfensters und verbessern dadurch die Wärmedämmung auch im Bereich der Fenstereinfassung.
  • An der Blockzarge und/oder an den vertikalen, den Fensterraum begrenzenden Seitenflächen sind vertikale Führungsprofile angebracht, in die die Ränder der Vorhangbahnen eingreifen, und am unteren Ende der Fensteröffnung befinden sich horizontale Abschlußprofile, in die die unteren Kanten der Vorhangbahnen in abgewickeltem Zustand eintauchen.
  • Die Führungsprofile sind in der Art von Schlitzen ausgebildet, und dienen zur Erzielung dichter Luftkammern und zur Verhinderung von Luftzirkulation zwischen den Luftkammern, indem die Ränder der Vorhangbahn in die Schlitze der Führungsprofile eingreifen. Die am unteren Ende der Fensteröffnung angebrachten horizontalen Abschlußprofile ermöglichen den Eingriff der unteren Kanten der Vorhangbahnen, die vorzugsweise Beschwerungschienen aufweisen. Auf diese Weise wird sichergestellt, daß bei entrollten Vorhangbahnen ein weitgehend luftdichter Abschluß der einzelnen Luftkammern erfolgt.
  • Die Führungsprofile bestehen vorzugsweise aus Steckprofilen , die je nach Anzahl der Vorhangbahnen miteinander kombinierbar sind. Dies ermöglicht eine einfache und schnelle Montage der Führungsprofile.
  • Die Blockzarge kann zum Gebäude hin abstehende vertikale Seitenwände und eine horizontale Boden- bzw. Dachwand aufweisen.
  • Auf diese Weise kann das Verputzen der zur Fensteröffnung weisenden Stirnflächen der Außenwand entfallen, wobei die Außenwand bis unmittelbar an die Seitenwände angemauert wird.
  • Bei einer bevorzugten Weiterbildung umschließt die Blockzarge die Fensteröffnung sowie ein unter der Fensteröffnung befindliches Brüstungselement, hinter dem sich ein zweiter Hilfsraum zur Aufnahme von Klimageräten, Steuergeräten u.dgl. befindet.
  • Da der durchsichtige Fensterbereich erst in Brüstungshöhe beginnt, steht der Raum unterhalb des Fensterraums als Hilfsraum zur Verfügung. In diesem Raum können Antriebsaggregate, Steuerungsaggregate, Klimageräte, Wärmetauscher, Luftbefeuchter u.dgl. angeordnet sein.
  • Ferner besteht die Möglichkeit, die Außenwand des weiteren Hilfsraums als Sonnenkollektor auszubilden, der Wärme aus der Sonnenstrahlung und/oder der Umgebungsluft des Gebäudes aufnimmt und in das Gebäudeinnere überträgt. Ein derartiger Sonnenkollektor wird ebenfalls an der Blockzarge montiert und braucht daher nicht unmittelbar an der Gebäudewand, d.h. am Mauerwerk, befestigt zu werden.
  • Ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel weist einen Installationsrahmen auf, der mindestens den Fensterraum umschließt, an dem die Führungsprofile und Abschlußprofile befestigt sind und der mit der Blockzarge verbindbar ist.
  • Der Installationsrahmen stellt ein vorgefertigtes Teil dar, daß nachträglich an der Blockzarge befestigt werden kann. Das hat den Vorteil, daß nach dem Einbau der Blockzarge zunächst der gesamte Rohbau einschließlich des Verputzens fertiggestellt werden kann, bevor der Installationsrahmen, der dazu dient die Vorhänge im Fensterraum aufzunehmen und im zweiten Hilfsraum Klimageräte u.dgl. aufzunehmen, eingebaut wird. Der Installationsrahmen kann komplett ausgestattet nachträglich mit der Blockzarge z.B. mit einer Steckverbindung verbunden werden. Auf diese Weise können die Montagearbeiten auf der Baustelle weitgehend entfallen, wobei die Bestückung des Installationsrahmens rationell, z.B.
  • im Rahmen einer Fließbandfertigung erfolgen kann. Durch den nachträglichen Einbau in der Endphase eines Bauprojektes können teure Bauelemente nicht in der Rohbauphase eines Gebäudes beschädigt oder entwendet werden.
  • Die Zwischenwand einschließlich Vorhangbahnen und Rollen ist vorzugsweise als Einbaumodul für den Kasten ausgebildet. Dies ermöglicht eine schnelle nachträgliche Montage des Einbaumoduls in den Kasten.
  • Im folgenden werden unter Bezugnahme auf die Zeichnungen Ausführungsbeispiele der Erfindung näher erläutert.
  • Es zeigen: Fig. 1 einen vertikalen Querschnitt durch eine Ausführungsform des wärmedämmenden Fensters, Fig. 2 eine schematische Ansicht einer vorgefertigten Blockzarge von der Außenseite des Gebäudes her, Fig. 3 einen schematischen Querschnitt entlang der Linie 111-111 in Fig. 1, Fig. 4 eine perspektivische Ansicht eines weiteren Ausführungsbeispiels einer Blockzarge mit Seitenwänden und eingebautem Kasten von der Innenseite des Gebäudes her, Fig. 5 ein seitliches Führungsprofil für Vorhangbahnen, Fig. 6 ein Abschlußprofil für Vorhangbahnen und Fig. 7 ein weiteres Ausführungsbeispiel für ein Abschlußprofil.
  • Wie aus Fig. 1 ersichtlich, ist hinter einem Blendmauerwerk 35 und einer Isolierung 34 in einer Wandöffnung ein wärmedämmendes Fenster eingebaut, das auf einem Fußboden 41 steht und von der Außenwand 32 umschlossen ist. Das wärmedämmende Fenster weist eine rechteckige und rahmenförmige Blockzarge 1 auf, die die Wandöffnung ausfüllt.
  • Die in Fig. 2 gezeigte Blockzarge 1 umschließt eine Fensteröffnung sowie ein unter der Fensteröffnung befindliches Brüstungselement 43.
  • Die Blockzarge 1 wird bei einem Neubau nach Einzug des Bodens 41 bzw. einer Zwischendecke an einer im Architektenplan ausgewiesenen Stelle aufgestellt und zunächst behelfsmäßig fixiert. Anschließend wird die Außenwand 32 direkt an den seitlichen, Außenrändern der Blockzarge 1 hochgemauert, so daß zwischen der Außenwand 32 und der Blockzarge 1 nahezu keine Fuge verbleibt. Dabei ist die Blockzarge 1 vorzugsweise bündig mit der Außenwandebene angeordnet. Vor der Außenwand 32 ist eine Isolierung 34 und ein Blendmauerwerk 35 angeordnet, die im Bereich des Brüstungselementes 43 und im oberen Bereich der Blockzarge 1 durchgehend sind.
  • Die Blockzarge 1 besteht vorzugsweise aus rechteckigen, quadratischen oder profilierten Kanthölzern 5 und horizontalen Querträgern. Die Blockzarge kann auch aus einem Kunststoffprofil oder Metallprofil hergestellt sein. Am unteren Ende der Fensteröffnung befindet sich ein horizontaler Querträger 141, der gleichzeitig den oberen Abschluß des Brüstungselementes 43 bildet und zwischen den vertikalen Kanthölzern 5 verläuft. Das Brüstungselement 43 besteht zum Beispiel aus einer formverleimten Hartfaserplatte mit Isolierung oder aus einem Kunststoffelement und kann Luftaustauschöffnungen für einen hinter dem Brüstungselement 43 zu installierenden Wärmetauscher aufweisen. Die zum Gebäudeinneren gewandte Seite des Brüstungselementes 43 kann mit einer Reflektionsfolie zur Verbesserung der Wärmedämmung beschichtet sein.
  • An dem außenseitigen Ende der Blockzarge 1 ist im Bereich der Fensteröffnung an der inneren Umfangskante der durch die Kanthölzer 5 und die Querträger 141 umgebenen Fensteröffnung eine umlaufende Aussparung vorgesehen, die den Blendrahmen 14 eines Außenfensters aufnimmt. Der Blendrahmen 14 ist gegen die Stirnseite der Blockzarge 1 gesetzt und mit (nicht dargestellten) Befestigungsmitteln und unter Zwischenlage geeigneter Dichtungen mit der Blockzarge 1 verbunden. Als Befestigungsmittel kommt zum Beispiel eine Nut- und Federverbindung des Blendrahmens 14 mit der Blockzarge 1 in Frage, die die wärmetechnische Abdichtung zwischen Blockzarge 1 und Blendrahmen 14 verbessert. Der Blendrahmen 14 besteht aus bekannten Fensterprofilen. Er enthält einen Flügelrahmen, der vorzugsweise nach innen zu öffnen ist, so daß durch das geöffnete Fenster sowohl vom Gebäudeäußeren als auch vom Gebäudeinneren direkter Zugang zum Fensterraum 11 besteht.
  • Von den vertikalen Kanthölzern 5 und den horizontalen Querträgern können wie aus Fig. 4 ersichtlich bündig mit der Außenkante der Blockzarge 1 Seitenwände 9 sowie Dach- und Bodenwände 6,7 zum Gebäudeinneren derart abstehen, daß sie mit der Innenseite der Außenwand 32 bündig abschließen. Die Seiten-, Dach- una Bodenwände ermöglichen ein vollständiges Ummauern der Blockzarge 1 ohne daß die die Wandöffnung bildenden Stirnflächen der Außenwand 32 verputzt werden müssen.
  • Nach dem Einbau der Blockzarge 1 kann zunächst der gesamte Rohbau einschließlich der Putzarbeiten beendet werden, bevor zusätzliche Bestandteile des wärmedämmenden Fensters eingebaut werden.
  • Gemäß Fig. 2 schließt die Blockzarge 1 an ihrem oberen und unteren Ende jeweils mit einem weiteren Querträger 141 ab. Anstelle des oberen Querträgers 141 kann auch ein Kasten 8 gemäß Fig. 4 vorgesehen sein, der einen Hilfsraum 12 umschließt. An dieser Blockzarge 1 ist ein Kasten 8 angebracht, der Rollen für eine Rollade bzw. einen Sichtschutz und/oder für wärmedämmende Vorhänge enthält. Der Kasten 8 kann entweder zur Gebäudeinnenseite offen sein, und/oder zum Fensterraum 11 hin, um den späteren Einbau von Vorhangbahnen 29 zu ermöglichen. Die Tiefe des Kastens ist vorzugsweise der Wandstärke der Außenwand 32 angepaßt. Der Hilfsraum 12 ist durch eine fest an der Blockzarge 1 angebrachte Blende 16 nach außen hin verschlossen. Die außenseitige Isolierung 34 und das Blendmauerwerk 35 verlaufen in Höhe des Hilfsraums 12 durchgehend entlang der Blockzarge 1.
  • Der Kasten 8 enthält eine erste Rolle 28a, auf der beispielsweise ein Sichtschutz- oder Sonnenschutzvorhang 29a aufgewickelt ist, sowie eine zweite Rolle 28b, auf der mehrere wärmedämmende Vorhangbahnen 29b aufgewickelt sind. Die Rollen sind mit horizontalen Achsen drehbar im Kasten 8 gelagert. Sämtliche Rollen 28a,28b können durch einen (nicht dargestellten) elektrischen Antriebsmechanismus angetrieben werden, um alle Vorhangbahnen 29a,29b aufzurollen, bzw. zu entrollen. Es ist auch möglich, die Vorhangbahnen 29a,29b indivuell zu steuern. Die Vorhangbahnen bestehen vorzugsweise aus transparenten Folien, mit geringem Lichtverlust, die in der Heizperiode auch am Tage den Fensterraum 11 in mehrere Luftkammern 30 unterteilen. Die Vorhangbahnen sind breiter als der Blendrahmen des Außenfensters und verbessern dadurch nicht nur die Wärmedämmung des Fensters, sondern auch des Blendrahmens.
  • Zusätzlich zu den Vorhangbahnen 29b aus transparenten Folien kann am Tage eine Sonnenschutzfolie abgewickelt werden, die gleichzeitig auch in der Nacht als Reflektionsfolie verwendet werden kann, wenn diese Folie beidseitig mit einer Reflexschicht beschichtet ist. Die Vorhangbahnen 29a,29b werden durch eine horizontale Zwischenwand 13 geführt, die den unteren horizontalen Abschluß des Kastens 8 bildet. Diese Zwischenwand weist schlitzförmige Durchlässe für die einzelnen Vorhangbahnen 29a,29b auf. Die Zwischenwand 13 mit den auf den Rollen 28a, 28b aufgewickelten Vorhangbahnen 29a,b läßt sich als modularer Einschub in den Kasten 8 von vorne einschieben. Die Rollen 28a, 28b sind dabei in (nicht dargestellten) vertikalen Wänden gelagert, die von der Zwischenwand nach oben abstehen. Der Kasten 8 kann auch nur unten offen sein, so daß in diesem Fall der Einbau des modularen Einschubs von unten erfolgt.
  • Jede der Vorhangbahnen 29a, 29b ist mit ihren Seitenkanten in Schlitzen 24 geführt, die in Führungprofilen 50 verlaufen, so daß im Fensterraum 11 zwischen zwei Vorhangbahnen 29a,29b jeweils eine abgeschlossene Luftkammer 30 gebildet werden kann.
  • Die Führungsprofile 50 sind an den seitlichen Stirnflächen der Außenwand 32 angeordnet und entweder an der zum Gebäudeinnern gewandten Stirnfläche der Blockzarge 1 oder an der Blockzarge und an den Stirnflächen der Außenwand befestigt. Bei der Blockzarge gemäß Fig. 4 sind die Führungsprofile an den Seitenwänden 9 befestigt.
  • Die Führungsprofile bestehen aus kastenförmigen Hohlprofilen, die in einem Stecksystem derart verbunden werden können, daß mehrere Schlitze 24 entsprechend der Anzahl der Vorhangbahnen nebeneinander mit geringem Abstand angeordnet werden können. Die zusammengefaßten Profile lassen sich dann vorteilhaft gemeinsam montieren.
  • Die Führungsprofile weisen beiderseits der Schlitze 24 jeweils eine schräg von dem Schlitz abstehende Schiene 51,52 auf, die gemeinsam eine im wesentliche V-förmige Führung für an den Enden der Vorhangbahnen angebrachte Beschwerungsschienen bildet. Die Breite der Beschwerungsschienen 55 ist dem freien Raum zwischen den beiderseits der Fensteröffnung angeordneten Führungsprofilen 50 angepaßt, während die Vorhangbahnen selbst durch die Schlitze 24 darüberhinaus in den Hohlraum der Führungsprofile eintreten. Dabei kann die nicht mit der Beschwerungsschiene abschließende seitlich überstehende Kante mit einer Versteifung als Knickschutz versehen sein. Alternativ können die Führungsprofile 50 auch aus einem Holzprofil besteht, in das Nuten zur Aufnahme der Beschwerungsschiene bzw. der überstehenden unteren Kante der Vorhangbahnen eingefräst sind.
  • Die Schlitzöffnung weist darüberhinaus an ihren inneren im Hohlprofil befindlichen Rändern jeweils vom Schlitz nach außen gebogene Stege 53,54 auf, die ein einwandfreies Gleiten der Vorhangbahnen 29a, 29b in den Schlitzen 24 gewährleisten. Den unteren horizontalen Abschluß des Fensterraums 11 bilden den seitlichen vertikalen Führungsprofilen weitgehend entsprechende Abschlußprofile 56, die die Enden der Vorhangbahnen 29a, 29b abdichtend aufnehmen. Die Enden der Vorhangbahnen 29a,29b sind wie erwähnt mit Beschwerungsschienen 55 versehen, die in die Abschlußprofile 56 eintauchen. Die Abschlußprofile sind an dem Querträger 141 der Blockzarge befestigt. Sie können auch an den seitlichen Führungsprofilen 50, mit denen sie einen U-förmigen Rahmen bilden, befestigt sein.
  • Die Schlitze 24 der kastenförmigen, ebenfalls mit einem Stecksystem kombinierten Abschlußprofile 56 ermöglichen das Eintauchen der Beschwerungsschienen. Dabei sind die Abschlußprofile so tief, daß auch ein gewisser Längenausgleich für die Vorhangbahnen 29a,b möglich ist.
  • Die Schlitz ränder der Abschlußprofile sind nach innen umgebogen und im Inneren des Hohlprofil stehen zwei schräg nach unten weisende Schienen 70,71 von den vertikalen Wänden 72 der Abschlußprofile 56 ab, die einerseits einen Luftaustausch zwischen benachbarten Luftkammern 30 verhindern und andererseits die Beschwerungs- schienen 55 führen, so daß die Beschwerungsschienen in den Abschlußprofilen nicht verhaken können.
  • Fig. 7 zeigt ein weiteres Ausführungsbeispiel für ein Abschlußprofil 56, mit im wesentlichen V-förmig von dem Schlitz nach außen abstehenden Schienen 51um2 das weitgehend dem seitlichen Führungsprofil 50 entspricht.
  • Lediglich der Schlitz 24 ist für den Durchlaß der Beschwerungsschienen bis zu den abstehenden Schienen 51,52 erweitert. Dabei dienen die abstehenden Schienen zur Einführung der Beschwerungsschienen in die Schlitze 24. Im Inneren des Abschlußprofil sind an der Schlitzöffnung spiegelbildlich zu den abstehenden Schienen 51,52 zwei weitere Schienen 58,59 angeordnet, die ein Verhaken der Beschwerungsschienen im Abschlußprofil beim Aufwickeln der Vorhänge verhindern sollen.
  • In dem Hilfsraum 45 unterhalb des Fensterraums 11 sind Klimageräte 46, nicht dargestellte Wärmetauscher, Luftbefeuchter, elektrische Antriebe, Leitungen, Steuergeräte oder andere Teile untergebracht.
  • Um den nachträglichen Einbau sämtlicher Teile des wärmedämmenden Fensters außer der Blockzarge 1 und des Außenfensters in einer modularen Baueinheit zu verwirklichen, ist gemäß Fig. 1 ein Installationsrahmen 10 vorgesehen, der im wesentlichen die gleichen Außenabmessungen wie die Blockzarge 1 aufweist und dessen Rahmenprofil 60 vorzugsweise aus einem Hohlprofil besteht. Der Installationsrahmen 10 ist gegen die zum Gebäude hingewandte Stirnseite der Blockzarge 1 gesetzt und mit (nicht dargestellten) Befestigungsmitteln und unter Zwischenlage geeigneter Dichtungen mit der Blockzarge 1 und/oder der seitlichen Stirnfläche der Außenwand 32 verbunden. Weist die Blockzarge 1 Seitenwände 9, Dach- oder Bodenwände 6,7 auf, sind die Außenabmessungen des Installationsrahmens 10 entsprechend reduziert, so daß der Installationsrahmen in die Blockzarge 1 eingefügt werden kann und mit den Seitenwänden 9 und/oder mit der Blockzarge 1 verbunden werden kann.
  • Der Installationsrahmen 10 besteht aus einer Bodenwand 17, einer Deckenwand 18 und zwei Seitenwänden 19,20, die sämtlich die gleiche Breite haben, so daß ein kastenförmiger Rahmen mit offenen Hauptflächen gebildet wird. Die Hauptflächen werden zur Innenseite des Gebäudes durch das Innenfenster 40 bzw. durch eine Blende 44 im Brüstungsbereich verschlossen.
  • Sämtliche Wände 17 bis 20 des Installationsrahmen 10 bestehen aus dem gleichen Profil, das einen sich über die gesamte Tiefe des Installationsrahmens erstreckenden, im wesentlichen rechteckigen Kasten 21 aufweist, der den äußeren Teil der modularen Baueinheit bildet.
  • Die seitlichen vertikalen Führungsprofile 50 und die horizontalen Abschlußprofile 56 sind vorzugsweise als Steckprofile mit dem Rahmenprofil des Installationsrahmens 10 verbunden. Fig. 5 zeigt ein Beispiel für ein seitliches Führungsprofil und dessen formschlüssige Steckverbindung mit dem Rahmenprofil des Installationsrahmens 10. Das Rahmenprofil 60 weist auf seiner zur Fensteröffnung gewandten Fläche mehrere Nuten 61 auf, die an ihrer einen Flanke hinterschnitten sind. In dem hinterschnittenen Teil greift eine parallel zum Nutgrund verlaufende Nase 62 der als Steckprofile gestalteten Führungs- bzw. Abschlußprofile ein, die von einer Außenwand der Profile absteht. Zusätzlich weist jeweils die Außenwand mit der Nase 62 eine längsverlaufende Aussparung 63 und die jeweils andere Außenwand ein dieser Aussparung entsprechenden längsverlaufender Vorsprung 64 auf. Beim Zusammenfügen der Profile mit dem Rahmenprofil 60 greifen die Vorsprünge 64in die Aussparungen 63 benachbarter Profile ein, so daß die aneinander angrenzenden Außenwände der Profile gemeinsam über die Nase 62 in der hinterschnittenen Nut 61 des Rahmenprofils 60 gehalten werden.
  • Die beiden seitlichen vertikal verlaufenden Führungsprofile und die Abschlußprofile umrahmen den Fensterraum 11 U-förmig. Dabei verengen sie nicht die freie Fensteröffnung, so daß der Lichteinfall durch das wärmedämmende Fenster nicht beeinträchtigt wird.
  • Der Installationsrahmen kann in seinem Rahmenprofil Öffnungen für Installationsanschlüsse und Kabelverbindungen aufweisen.
  • Vorzugsweise wird der vorgefertigte, maßgenaue Installationsrahmen in einem Fertigungsbetrieb vollständig mit den gewünschten Fensterbauteilen, einschließlich der im Hilfsraum anzuordnenden Installation für die Klimatisierung von Wohnräumen ausgerüstet und dann als komplette Baueinheit in der Endphase eines Bauprojekts an der Blockzarge 1 befestigt.
  • Die Fertigung der Baueinheit ist z.B. am Fließband möglich, wodurch die Herstellung erheblich rationalisiert werden kann. Insbesondere entfällt die aufwendige Einzelmontage einzelner Fensterelemente an der Baustelle.
  • Der Fensterraum 11 ist zum Gebäudeinneren hin durch das Innenfenster abgeschlossen, das größer als das Außenfenster ist und das mit einem Blendrahmen 15 am Installationsrahmen 10 befestigt ist. Durch das im Vergleich zum Außenfenster größere Innenfenster ist die Lichtausbeute des wärmedämmenden Fensters vergrößert, wobei die Führungsprofile 50 und die Abschlußprofile 56 durch den Blendrahmen 15 des Innenfensters verdeckt bleiben und nicht in die Fensteröffnung hineinragen. Der Blendrahmen 15 kann alternativ auch an der Außenmauer 32 befestigt sein.
  • Das Innenfenster erstreckt sich bis zur Oberkante der Blockzarge 1, so daß beim Öffnen des Flügels des Innenfensters nicht nur Zugang zum Fensterraum 11, sondern auch zum Hilfsraum 12 besteht. Der Hilfsraum 12 wird dabei von einer undurchsichtigen Blende 39 verschlossen, die sich zwischen dem oberen Ende des Fensterflügels 15' und einem Quersteg 151 erstreckt.
  • Wenn die Blockzarge an ihrem oberen Ende bereits einen Kasten 8 aufweist und wenn dieser Kasten nur nach unten offen ist, endet die obere Kante des Blendrahmens 15 am Kasten 8.
  • Der Wärmedämmwert des wärmedämmenden Fensters im Bereich des Hilfsraums 12 des Hilfsraums 45 und des Fensterraums 11 ist weitgehend einheitlich mit dem Wärmedämmwert des gesamten Außenmauerwerks, so daß eine bauphysikalische Optimierung der Außenfassade erreicht wird und insbesondere im Fensterraum 11 und an dem Blendrahmen im Fensterraum keine Kondensatbildung entsteht.

Claims (11)

  1. ANSPRÜCHE 1. Fenster für Gebäude, mit einem eine Fensteröffnung begrenzenden, in eine Wandöffnung (33) einsetzbaren Blendrahmen (14), der mit mindestens einer festen in der Fensteröffnung vorgesehenen Glasscheibe (37) oder mit mindestens einem bewegbaren Fensterflügel ausgefüllt ist, dadurch gekennzeichnet, daß der Blendrahmen (14) an einer ihn umgebenden Blockzarge (1) lösbar befestigt ist, die sowohl Wandbefestigungselemente als auch Befestigungselemente zum Anbringen des Blenrahmens aufweist.
  2. 2. Fenster nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß am oberen Ende der Blockzarge (1) über einem hinter der Fensteröffnung befindlichen Fensterraum (11) ein Kasten (8) angeordnet ist, der einen ersten Hilfsraum (12) umschließt, daß in dem Kasten (8) mindestens eine Rolle (28) für Vorhangbahnen (29) enthalten ist, die breiter sind als der Blendrahmen (14) und die in den Fensterraum (11) hinein abwickelbar sind, und daß der Kasten (8) an seiner Unterseite eine Zwischenwand (13) mit Schlitzen für den Durchtritt der Vorhänge, und mit Führungselementen zum Spreizen der einzelnen Vorhangbahnen (29) aufweist.
  3. 3. Fenster nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß an der Blockzarge und/oder an den vertikalen, den Fensterraum (11) begrenzenden Seitenflächen vertikale Führungsprofile angebracht sind, in die die Ränder der Vorhangbahnen (29) eingreifen und daß sich am unteren Ende der Fensteröffnung horizontale Abschlußprofile befinden, in die die unteren Kanten der Vorhangbahnen (29) in abgewickeltem Zustand eintauchen.
  4. 4. Fenster nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Führungsprofile (50) und Abschlußprofile (56) aus Steckprofilen bestehen, die je nach Anzahl der Vorhangbahnen (29) miteinander kombinierbar sind.
  5. 5. Fenster nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Blockzarge (1) zum Gebäude hin abstehende vertikale Seitenwände (9) und eine horizontale Boden- bzw. Dachwand (6,7) aufweist.
  6. 6. Fenster nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Blockzarge (1) die Fensteröffnung sowie ein unter der Fensteröffnung befindliches Brüstungselement (43) umschließt, hinter dem sich ein zweiter Hilfsraum (45) zur Aufnahme von Klimageräten, Steuergeräten u.dgl. befindet.
  7. 7. Fenster nach Anspruch 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß ein Installationsrahmen (10) vorgesehen ist, der mindestens den Fensterraum (11) umschließt, an dem die Führungsprofile (50) und Abschlußprofile (56) befestigt sind.und der mit der Blockzarge (1) verbindbar ist.
  8. 8. Fenster nach Anspruch 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Fensterraum (11) zum Gebäudeinnern hin durch mindestens eine weitere Glasscheibe (40) in einem Innenfenster begrenzt ist, das größer ist als das Außenfenster.
  9. 9. Fenster nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Kasten (8) und der Blendrahmen (15) des Innenfensters am Installationsrahmen (10) befestigt sind.
  10. 10. Fenster nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Blendrahmen (15) des Innenfensters an der Außenmauer (32) befestigt ist.
  11. 11. Fenster nach einem der Ansprüche 2 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Zwischenwand (13) einschließlich Vorhangbahnen (29) und Rollen (28) als Einbaumodul für den Kasten (8) ausgebildet ist.
DE19843439603 1983-11-17 1984-10-30 Fenster Withdrawn DE3439603A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19843439603 DE3439603A1 (de) 1983-11-17 1984-10-30 Fenster

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19838332970U DE8332970U1 (de) 1983-11-17 1983-11-17 Waermedaemmendes fenster
EP84108985A EP0169918B1 (de) 1983-11-17 1984-07-28 Wärmedämmendes Fenster
DE19843439603 DE3439603A1 (de) 1983-11-17 1984-10-30 Fenster

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3439603A1 true DE3439603A1 (de) 1985-05-30

Family

ID=27192464

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19843439603 Withdrawn DE3439603A1 (de) 1983-11-17 1984-10-30 Fenster

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3439603A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT405862B (de) * 1998-04-03 1999-12-27 Lagler Franz Ing Kastenfenster
CN104060927A (zh) * 2014-06-03 2014-09-24 东莞市新时代新能源科技有限公司 温度交互门

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT405862B (de) * 1998-04-03 1999-12-27 Lagler Franz Ing Kastenfenster
CN104060927A (zh) * 2014-06-03 2014-09-24 东莞市新时代新能源科技有限公司 温度交互门
CN104060927B (zh) * 2014-06-03 2017-07-11 东莞市新时代新能源科技有限公司 温度交互门

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0169918B1 (de) Wärmedämmendes Fenster
DE68904233T2 (de) Paneel-wandsystem.
DE2945148A1 (de) Fensterisolierung
DE2716362C2 (de) Außenwand für ein Gebäude
DE2608728A1 (de) Waermedaemmeinrichtung
DE202014000533U1 (de) Isolationsvorrichtung für Fenster oder Fassaden
AT397977B (de) Verglasungssystem einer gebäudefassade
DE3439603A1 (de) Fenster
DE3806611C2 (de)
AT4384U1 (de) Rolladenvorrichtung
EP1878866B1 (de) Leibungselement
DE2744451A1 (de) Verschlusseinrichtung fuer fenster, tueren o.dgl. oeffnungen
DE8431757U1 (de) Fenster
DE2939028C2 (de) Fertigbau-Wandelement
AT522638A4 (de) Profil
DE10011576B4 (de) Fenster- oder Türrahmen für Container o. dgl.
DE102019122600A1 (de) Vorsatzschalenanordnung für ein Verbundfenster sowie Verbundfenstersystem aufweisend die Vorsatzschalenanordnung
DE19709938A1 (de) Fensteranordnung
DE10125572C2 (de) Vorgefertigtes Fenster- und Türenelement
DE2924444A1 (de) Zarge fuer fenster und/oder tueren, insbesondere fuer kellerfenster
DE3227721A1 (de) Rolladen fuer fenster und tueren an gebaeuden
AT405862B (de) Kastenfenster
DE8118007U1 (de) Vorrichtung zur zusaetzlichen waermedaemmung von aussenwandoeffnungen, wie fenster, tueren o.dgl.
EP0140103A1 (de) Jalousie
DE102009040532A1 (de) Wärmebrückenfreies Leibungselement

Legal Events

Date Code Title Description
8141 Disposal/no request for examination