AT17449U1 - Mehrschichtstruktur für die Beförderung der Wundheilung zur Behandlung von sich entlang Wundnähten entstehender Dehistentia - Google Patents

Mehrschichtstruktur für die Beförderung der Wundheilung zur Behandlung von sich entlang Wundnähten entstehender Dehistentia Download PDF

Info

Publication number
AT17449U1
AT17449U1 ATGM50027/2021U AT500272021U AT17449U1 AT 17449 U1 AT17449 U1 AT 17449U1 AT 500272021 U AT500272021 U AT 500272021U AT 17449 U1 AT17449 U1 AT 17449U1
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
layer
wound
treatment
dehistentia
sutures
Prior art date
Application number
ATGM50027/2021U
Other languages
English (en)
Original Assignee
Semmelweis Egyetem
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Semmelweis Egyetem filed Critical Semmelweis Egyetem
Publication of AT17449U1 publication Critical patent/AT17449U1/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F13/00Bandages or dressings; Absorbent pads
    • A61F13/01Non-adhesive bandages or dressings
    • A61F13/01021Non-adhesive bandages or dressings characterised by the structure of the dressing
    • A61F13/01029Non-adhesive bandages or dressings characterised by the structure of the dressing made of multiple layers
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F13/00Bandages or dressings; Absorbent pads
    • A61F13/02Adhesive bandages or dressings
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F13/00Bandages or dressings; Absorbent pads
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61LMETHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
    • A61L15/00Chemical aspects of, or use of materials for, bandages, dressings or absorbent pads
    • A61L15/16Bandages, dressings or absorbent pads for physiological fluids such as urine or blood, e.g. sanitary towels, tampons
    • A61L15/42Use of materials characterised by their function or physical properties

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Vascular Medicine (AREA)
  • Hematology (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Materials For Medical Uses (AREA)

Abstract

Eine Mehrschichtstruktur für die Beförderung der Wundheilung zur Behandlung von sich entlang Wundnähten entstehender Dehistentia, umfassend der Reihenfolge nach eine Deckschicht (4), eine Trägerschicht (1), eine mittlere adhesive Schicht (2), eine Schutzschicht (3) und eine zweite Deckschicht (4) umfasst, wobei die Trägerschicht (1) und die mittlere adhesive Schicht (2) eine Wundbehandlung befördernde Materialaussparung (5) aufweisen.

Description

Beschreibung
MEHRSCHICHTSTRUKTUR FÜR DIE BEFÖRDERUNG DER WUNDHEILUNG ZUR BEHANDLUNG VON SICH ENTLANG WUNDNAHTEN ENTSTEHENDER DEHISTENTIA
[0001] Die vorliegende Erfindung betrifft eine Mehrschichtstruktur für die Beförderung der Wundheilung. Mehrschichtstrukturen mit einer Haftschicht werden häufig für offene Wunden, Nähte und Abschürfungen verwendet.
[0002] Die auf diesem Gebiet verwendeten Materialien sollen gleichzeitig unterschiedliche Anforderungen wie gute Haftung, gute antibakterielle Eigenschaft, Luftdurchlässigkeit erfüllen und sollen für die Behandlung einer entstandenen Dehistentia geeignet sein.
[0003] Auf dem Gebiet der Chirurgie kann die Öffnung (Dehistentia) der Hautwunde nach der Entnahme von den Nähten - wenn die Fettschicht entzündet ist und sich die Fascie bei der Bauchwunde nicht geöffnet hat - eine offene Behandlung erfordern, die Wunde kann nicht sofort geschlossen werden. Eine Voraussetzung dafür ist, dass sich die Fascie bei einer Bauchwunde nicht öffnet. Die offene Wundbehandlung ermöglicht eine entzündungshemmende Behandlung der Wunde und danach oder damit parallel eine Peeling-Behandlung.
[0004] Die Ursache für die Wundöffnung ist in den meisten Fällen Fettleibigkeit und kann teilweise durch chirurgische Drainage der Wunde, auch in mehreren Schichten, ferner mit verzögerter Nahtentfernung, oder bei Entzündungssymptomen (Rötung, Wundempfindlichkeit, Wundausscheidung) mit geeigneter Entzündungsbehandlung auf konservativer Weise (Antibiotikum, Eis) oder invasiv (Wunduntersuchung und Drainage) verhindert werden.
[0005] Öffnet sich die Wunde, verlängert das die Wundheilung für Wochen, wird die Behandlung entweder ambulant oder im Krankenhaus durchgeführt. Die Kranken werden später geheilt und rückgewinnen später ihre Arbeitsfähigkeit. Eine längere Wundheilung ist für die Kranken sowohl geistig als auch körperlich anstrengend.
[0006] CN 201798765 U offenbart einen nahtlosen Reißverschluss zum Straffen von Operationswunden. Der Reißverschluss weist seitlich angeordnete, gut luftdurchlässige Klebebänder aus Fasermaterial auf. Reißverschlusszähne sind an den Rändern der beiden Reißverschlussstreifen ausgebildet. Das Reißverschlussband ist über seine Oberseite mit den oberen Klebebändern verbunden und die Unterseite des Reißverschlussbandes haftet an dem Klebeband auf der Rückseite. Zwischen dem Reißverschlussband und dem Klebeband auf der Rückseite ist ein weiteres Band eingesetzt, damit der Abstand zwischen den beiden Reißverschlussstreifen beim Öffnen des Reißverschlusses unverändert bleibt, womit es verhindert werden kann, dass die unvollständig geheilte Wunde Öffnet.
[0007] Wundauflagen, die den heutigen Anforderungen entsprechen, sollen folgende Anforderungen erfüllen: gute Haftung, gute antibakterielle Eigenschaft, Luftdurchlässigkeit sowie das verwendete Wundpflaster, Wundverband soll für die Behandlung der ausgebildeten Dehistentia geeignet sein.
[0008] Es hat sich jedoch leider gezeigt, dass heutzutage diese Bedürfnisse durch die bisher bekannte Wundplaster und Bandagen nicht erfüllt werden.
[0009] Der vorliegenden Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine mehrschichtige Struktur zu entwickeln, die die Heilung bei der Behandlung von Dehistentia entlang der Nähte fördert und die Wundheilungszeit verkürzt.
[0010] Es wurde erkannt, dass die Heilungszeit radikal auf ein Drittel oder ein Viertel reduziert werden kann, wenn eine oder mehrere Materialaussparungen in dem ansonsten luftundurchlässigen Wundpflaster entlang der Wundnaht ausgebildet werden. Das so ausgebildete Wundpflaster soll dann mit einer zur Wundlinie senkrechten Zugkraft aufgebracht werden (wobei die Haftfestigkeit des Wundpflasters zwischen 0,5 N/mm® und 1,0 N/mm*®, vorteilhaft zwischen 0,5 N/mm? und 0,8 N/mm® liegt).
[0011] Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß gelöst durch eine Mehrschichtstruktur zur Behandlung von sich entlang Wundnähten entstehender Dehistentia. Die Mehrschichtstruktur umfasst zwei Deckschichten, eine Trägerschicht, eine mittlere adhesive Schicht und eine Schutzschicht. Die Trägerschicht und die mittlere adhesive Schicht weisen eine Wundbehandlung befördernde Materialaussparungen auf. Eine Reihenfolge der Schichten ist folgendes: Deckschicht, Trägerschicht, mittlere adhesive Schicht, Schutzschicht und eine zweite Deckschicht.
[0012] Die erfindungsgemäße Mehrschichtstruktur stellt ein Mittel zum Verringern der Heilungszeit im Falle einer Trennung chirurgischer Wunden (Dehistentia) bereit und kann angewendet werden, wenn ein Entzündungsprozess der Wunde eine offene Behandlung erfordert und die Wunde nicht für sofortiges Schließen geeignet ist.
[0013] Die Erfindung soll nachstehend anhand von unterschiedlichen schematischen Zeichnungen näher erläutert werden. Es zeigen:
[0014] Fig. 1 einen Querschnitt eines Ausführungsbeispiels der erfindungsgemäßen Mehrschichtstruktur, und
[0015] Fig. 2 eine Draufsicht auf eine Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Mehrschichtstruktur
[0016] Fig. 1 zeigt einen Querschnitt eines vorteilhaften Ausführungsbeispiels der erfindungsgemäßen Mehrschichtstruktur zur Behandlung von sich entlang Wundnähten entstehender Dehistentia. Zwischen zwei Deckschichten 4 sind eine Trägerschicht 1, eine mittlere adhesive Schicht 2, eine Schutzschicht 3 in der genannten Reihenfolge angeordnet. In der Trägerschicht 1 und der mittleren adhesiven Schicht 2 sind Materialaussparungen 5 ausgebildet, die eine Behandlung der Wunde ermöglichen und deren Haftfestigkeit zwischen 0,5 N/mm® und 1,0 N/mm®, in diesem Ausführungsbeispiel zwischen 0,5 N/mm? und 0,8 N/mm? liegt. Unmittelbar unter der mittleren adhesiven Schicht 2 ist die Schutzschicht 3 angeordnet, die vor Gebrauch entfernt werden soll. Die Wundheilung fördernde Mehrschichtstruktur ist von der zweiten Deckschicht 4 bedeckt.
[0017] Fig. 2 zeigt eine Draufsicht auf die hier erörterte Mehrschichtstruktur. Die Materialaussparung 5 unter der Deckschicht 4 wurde in der Zeichnung angedeutet.
[0018] Als besonderer Vorteil der erfindungsgemäßen Mehrschichtstruktur kann erwähnt werden, dass durch ihre Anwendung die Wundheilungszeit und die Dauer der Behandlung im Krankenhaus verkürzt, die Anzahl der Nachbehandlungen verringert und der Medikamentenverbrauch reduziert werden kann. Darüber hinaus werden die Kranken früher geheilt und arbeitsfähig, das entsprechende volkswirtschaftliche Auswirkungen hat.
LISTE DER VERWENDETEN BEZUGSZEICHEN
1 Trägerschicht
2 mittlere adhesive Schicht 3 Schutzschicht
4 Deckschicht
5 Materialaussparung

Claims (1)

Anspruch
1. Mehrschichtstruktur für die Beförderung der Wundheilung zur Behandlung von sich entlang Wundnähten entstehender Dehistentia, wobei die Schichten der Struktur eine adhesive, Anhaftung sichernde Schicht beinhalten, dadurch gekennzeichnet, dass die Mehrschichtstruktur eine Trägerschicht (1), eine mittlere adhesive Schicht (2), eine Schutzschicht (3) und zwei Deckschichten (4) umfasst, wobei die Trägerschicht (1) und die mittlere adhesive Schicht (2) eine Wundbehandlung befördernde Materialaussparung (5) aufweisen, mit folgender Reihenfolge der Schichten:
- Deckschicht (4),
- Trägerschicht (1),
- mittlere adhesive Schicht (2), - Schutzschicht (3),
- Deckschicht (4).
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
ATGM50027/2021U 2020-02-24 2021-02-23 Mehrschichtstruktur für die Beförderung der Wundheilung zur Behandlung von sich entlang Wundnähten entstehender Dehistentia AT17449U1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
HUU2000030U HU5190U (hu) 2020-02-24 2020-02-24 Seb gyógyulását elõsegítõ többrétegû szerkezet varratok mentén kialakuló Dehistentia kezeléséhez

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT17449U1 true AT17449U1 (de) 2022-04-15

Family

ID=72643904

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
ATGM50027/2021U AT17449U1 (de) 2020-02-24 2021-02-23 Mehrschichtstruktur für die Beförderung der Wundheilung zur Behandlung von sich entlang Wundnähten entstehender Dehistentia

Country Status (3)

Country Link
AT (1) AT17449U1 (de)
DE (1) DE202021100909U1 (de)
HU (1) HU5190U (de)

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011106393A1 (de) * 2011-07-02 2013-01-03 Steffen Herr Doppellagiges textiles Flächengebilde mit einstellbaren, festem Lagenabstand in der Verwendung als Wundauflage
US20150209200A1 (en) * 2012-07-23 2015-07-30 Commissariat A L'energie Atomique Et Aux Energies Alternatives Item intended to come into contact with a liquid, in particular a bandage
DE102015003254A1 (de) * 2015-03-16 2016-09-22 Fresenius Medical Care Deutschland Gmbh Textiles Flächengebilde zur Auflage auf die Haut und/oder eine Wunde eines Patienten sowie transdermales Pflaster und Anordnung aus einem transdermalen Pflaster und einer Auswerteinheit

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011106393A1 (de) * 2011-07-02 2013-01-03 Steffen Herr Doppellagiges textiles Flächengebilde mit einstellbaren, festem Lagenabstand in der Verwendung als Wundauflage
US20150209200A1 (en) * 2012-07-23 2015-07-30 Commissariat A L'energie Atomique Et Aux Energies Alternatives Item intended to come into contact with a liquid, in particular a bandage
DE102015003254A1 (de) * 2015-03-16 2016-09-22 Fresenius Medical Care Deutschland Gmbh Textiles Flächengebilde zur Auflage auf die Haut und/oder eine Wunde eines Patienten sowie transdermales Pflaster und Anordnung aus einem transdermalen Pflaster und einer Auswerteinheit

Also Published As

Publication number Publication date
DE202021100909U1 (de) 2021-04-08
HU5190U (hu) 2020-09-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3628288B1 (de) Wundauflage
DE69732930T2 (de) Nasal epidermaler Einbringmechanismus
DE60130993T2 (de) Wundverband
EP0002509A1 (de) Verband zur Aufbringung auf Wunden
DE4012232A1 (de) Redon- bzw. instillationsverband, insbesondere zur behandlung tieferer und fibrinoes eitriger wunden
EP0991386A1 (de) Pflaster
DE19841550A1 (de) Verbandmaterial auf Folienbasis
DD269550A5 (de) Vorrichtung zum Verschließen einer Wunde und Verfahren zur Application d ieser Vorrichtung
DE2915781A1 (de) Rohrfoermiger vollstaendiger verband
DE3317929A1 (de) Wundverbandlaminat
EP1853209B1 (de) Folienverband mit applikationshilfe
EP0076896B1 (de) Medizinischer Verband zur Fixierung einer Sonde
WO1998032404A1 (de) Selbstklebende fertigbandage zur immobilisation des handgelenks
DE3907007C2 (de)
AT17449U1 (de) Mehrschichtstruktur für die Beförderung der Wundheilung zur Behandlung von sich entlang Wundnähten entstehender Dehistentia
CH643133A5 (de) Saugfaehige vorlage.
DE515236C (de) Bogenfoermiges Verbandmittel zum UEberbruecken der Wunde
DE3827431A1 (de) Pflaster
DE202021000349U1 (de) Drainagestrip - Matte
CH676197A5 (en) Variable pressure bandage - has cushioning pad at one end and system of fastening at other which allows pressure on wound to be changed as often as desired
DE102010051734A1 (de) Katheter-Befestigung
DE2045941A1 (de) Mittel zum Zusammenfügen und Zusammenhalten der Hautränder von Schnitten oder Einschnitten in der Haut eines menschlichen oder tierischen Körpers
DE3402838A1 (de) Magnetisches pflaster
DE4343671A1 (de) Temporärer Wundverschluß
DE10137743B4 (de) Temporärer Wundverband