AT17370U1 - Matratzenbezug sowie Matratze mit Matratzenbezug - Google Patents

Matratzenbezug sowie Matratze mit Matratzenbezug Download PDF

Info

Publication number
AT17370U1
AT17370U1 ATGM50194/2020U AT501942020U AT17370U1 AT 17370 U1 AT17370 U1 AT 17370U1 AT 501942020 U AT501942020 U AT 501942020U AT 17370 U1 AT17370 U1 AT 17370U1
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
mattress
mattress cover
cover according
filling
upper material
Prior art date
Application number
ATGM50194/2020U
Other languages
English (en)
Original Assignee
Dormiente Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Dormiente Gmbh filed Critical Dormiente Gmbh
Publication of AT17370U1 publication Critical patent/AT17370U1/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47CCHAIRS; SOFAS; BEDS
    • A47C31/00Details or accessories for chairs, beds, or the like, not provided for in other groups of this subclass, e.g. upholstery fasteners, mattress protectors, stretching devices for mattress nets
    • A47C31/10Loose or removable furniture covers
    • A47C31/105Loose or removable furniture covers for mattresses
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47CCHAIRS; SOFAS; BEDS
    • A47C27/00Spring, stuffed or fluid mattresses or cushions specially adapted for chairs, beds or sofas
    • A47C27/002Mattress or cushion tickings or covers
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47CCHAIRS; SOFAS; BEDS
    • A47C27/00Spring, stuffed or fluid mattresses or cushions specially adapted for chairs, beds or sofas
    • A47C27/12Spring, stuffed or fluid mattresses or cushions specially adapted for chairs, beds or sofas with fibrous inlays, e.g. made of wool, of cotton
    • A47C27/122Spring, stuffed or fluid mattresses or cushions specially adapted for chairs, beds or sofas with fibrous inlays, e.g. made of wool, of cotton with special fibres, such as acrylic thread, coconut, horsehair
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47CCHAIRS; SOFAS; BEDS
    • A47C27/00Spring, stuffed or fluid mattresses or cushions specially adapted for chairs, beds or sofas
    • A47C27/22Spring, stuffed or fluid mattresses or cushions specially adapted for chairs, beds or sofas with both fibrous and foamed material inlays
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47CCHAIRS; SOFAS; BEDS
    • A47C31/00Details or accessories for chairs, beds, or the like, not provided for in other groups of this subclass, e.g. upholstery fasteners, mattress protectors, stretching devices for mattress nets
    • A47C31/007Anti-mite, anti-allergen or anti-bacterial means

Landscapes

  • Mattresses And Other Support Structures For Chairs And Beds (AREA)
  • Bedding Items (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)

Abstract

Ein Matratzenbezug (12, 26) zur Umhüllung eines Matratzenkerns (11) weist einen Verbund (24, 33) umfassend ein Obermaterial (19, 28), ein Untermaterial (17, 27) sowie eine zwischenliegende Füllung (20, 29) auf. Die Füllung (20, 29) ist zumindest anteilig aus einem Faservlies (21, 30) gebildet, das einen Hanffaseranteil von mindestens 20 % aufweist.

Description

Beschreibung
[0001] Die vorliegende Erfindung betrifft einen Matratzenbezug zur Umhüllung eines zumindest eine Schicht aufweisenden Matratzenkerns, wobei der Matratzenbezug einen Verbund umfassend ein Obermaterial, ein Untermaterial sowie eine zwischenliegende Füllung aufweist. Darüber hinaus betrifft die Erfindung eine Matratze umfassend einen zumindest eine Schicht aufweisenden Matratzenkern und einen erfindungsgemäßen Matratzenbezug.
[0002] Matratzen dienen als Liegeunterlagen und sollen dabei insbesondere für einen erholsamen Schlaf sorgen. In diesem Zusammenhang werden ganz unterschiedliche Anforderungen an eine Matratze gestellt, derart, dass die Matratzen sowohl eine möglichst komfortable horizontale Lagerung der auf der Matratze liegenden Person als auch ein gesundes „Bettklimas“ ermöglichen sollen. Aufgrund dieser Anforderungen ist in der Vergangenheit bereits ein erheblicher Aufwand in die Entwicklung einer Matratzenstruktur investiert worden die neben den verlangten Komforteigenschaften die erforderliche hygienischen Qualität aufweist.
[0003] Wie jedoch eine Rückschau auf diese Entwicklungen verdeutlicht, ist dabei dem Einfluss des Matratzenbezugs auf den Komfort und die Hygienequalität einer Matratze nur unzureichend Beachtung geschenkt worden. In der Regel hat man sich damit begnügt, den Matratzenbezug so auszugestalten, dass eine möglichst austauschbare Umhüllung geschaffen wird, die ein Schutz gegen negative äußere Einflüsse auf die Matratzenstruktur bietet.
[0004] Ausgehend von diesem Stand der Technik liegt der Vorliegenden Erfindung die Aufgabe zugrunde, einen Matratzenbezug für einen Matratzenkern vorzuschlagen, der im Sinne eines Synergieeffektes noch zur Erhöhung des Komforts und der hygienischen Qualität einer Matratze beiträgt.
[0005] Zur Lösung dieser Aufgabe weist der erfindungsgemäße Matratzenbezug die Merkmale des Anspruch 1 auf.
[0006] Erfindungsgemäß ist der Matratzenbezug zwischen dem Obermaterial und dem Untermaterial mit einer zwischenliegenden Füllung versehen die zumindest Anteilig aus einem Vlies gebildet ist, dass einen Hanffaseranteil von mindestens 20 % aufweist.
[0007] Durch die erfindungsgemäße Ausgestaltung des Matratzenbezugs wird die als solche bekannte feuchte, absorbierende und antibakterielle Wirkung von Hanffasern dadurch noch weiter erhöht, dass die Hanffaser sich in einer durch das Vliesmaterial bestimmten räumlichen Relativanordnung befinden, die zwischen den Hanffasern eine porenartige Verteilung von Hohlräumen ermöglicht, welche eine verbesserten feuchteaustausch mit der Umgebung ermöglicht. Darüber hinaus wird durch die Anordnung der Hanffasern in einem Vliesmaterial zumindest ein begrenzt elastischer Aufbau einer Faserstruktur ermöglicht, der die Komfortwirkung einer Matratze unterstützt.
[0008] In einer bevorzugten Ausführungsform kann die Füllung neben einem Anteil an Hanffasern noch einen Anteil an Seegrasfasern und gegebenenfalls darüber hinaus auch noch einen Anteil an Rosshaar aufweisen, um weitere ähnlich vorteilhaft wie die Hanffasern wirkende Fasern mit den Hanffasern zu kombinieren.
[0009] Unabhängig davon, ob die Hanffasern mit weiteren Fasern oder mit Rosshaar kombiniert sind, ist es vorteilhaft, wenn das Faservlies einen Latexanteil, insbesondere in Form von faserförmigen Latexfäden, aufweist, um einen elastischen Effekt zu verstärken.
[0010] Besonders bevorzugt ist auch eine Ausführung, bei der das Faservlies einen Hanffaseranteil von über 50 % aufweist.
[0011] Wenn der Verbund zwischen dem Obermaterial, der Füllung und dem Untermaterial durch eine Versteppung des Obermaterials und des Untermaterials mit der Füllung ausgebildet ist nicht nur eine verbesserte Formhaltigkeit des Matratzenbezug ermöglicht, sondern darüber hinaus kann je nach Ausgestaltung des Obermaterials bzw. des Untermaterials eine weitere Erhöhung der Komfortwirkung erzielt werden.
[0012] Vorzugsweise weist das Obermaterial und/oder das Untermaterial zumindest eine Lage aus einem gestrickten, gewirkten oder gewebten Stoff auf.
[0013] Eine formelastische Wirkung kann dadurch erreicht werden, dass das Obermaterial zumindest eine Lage aus einem Jersey-Stoff aufweist, wobei bei einer Ausbildung eine Außenlage des Obermaterials aus einem Jersey-Stoff darüber hinaus ein Hautkontakt freundlicher Effekt erreichbar ist.
[0014] Wenn das Obermaterial zumindest eine Lage aus einem Denim-Stoff aufweist, wird eine besonders haltbare Ausgestaltung des Obermaterials ermöglicht, wobei insbesondere dann, wenn eine Außenlage aus dem Denim-Stoff gebildet ist, auch Vorlieben der Benutzer der Matratze Rechnung getragen werden kann, die eher eine als rau empfundene Liegekontaktfläche bevorzugen.
[0015] Um die vorteilhaften Wirkungen von Hanffasern auch auf das Obermaterial und/oder das Untermaterial des Matratzenbezugs zu erstrecken, kann das Obermaterial und/oder das Untermaterial zumindest teilweise aus Hanffasern gebildet sein.
[0016] Die erfindungsgemäße Matratze umfasst einen zumindest eine Schicht aufweisenden Matratzenkern und einen Matratzenbezug nach einem der Ansprüche 1 bis 10.
[0017] Nachfolgend werden Ausführungsformen des Matratzenbezugs anhand der Zeichnung näher erläutert.
[0018] Es zeigen:
[0019] Fig. 1 eine mit einem Matratzenbezug versehene Matratze in einer Längsschnittdarstellung;
[0020] Fig. 2 eine vergrößerte Teildarstellung des in Fig. 1 dargestellten Längsschnittes in einer ersten Ausführungsform der Matratze;
[0021] Fig. 3 eine vergrößerte Darstellung des in Fig. 1 dargestellten Längsschnittes in einer weiteren Ausführungsform der Matratze;
[0022] Fig. 1 zeigt eine Matratze 10 in einer Längsschnittdarstellung mit einem Matratzenkern 11, der von einem Matratzenbezug 12 umhüllt ist, wobei im vorliegenden Fall der Matratzenkern 11 zwei Schichten 13,14 aufweist, die aus unterschiedlichen Materialien gebildet sind, sodass etwa die Schicht 13 aus einem Latexmaterial und die Schicht 14 aus Rosshaar gebildet sein kann.
[0023] Wie Fig. 2 am Beispiel einer ersten Ausführungsform der in Fig. 1 dargestellten Matratze 10 zeigt, ist der sich insbesondere über eine Oberseite 15 und eine Unterseite 16 des Matratzenkerns 11 erstreckende Matratzenbezug 12 so ausgebildet, dass zwischen einem dem Matratzenkern 11 zugewandt angeordneten Untermaterial 17 und einem jeweils eine äußere Matratzenoberfläche 18 ausbildenden Obermaterial 19 eine Füllung 20 angeordnet ist, die im vorliegendem Fall vollständig aus einem Faservlies 21 gebildet ist.
[0024] Im Fall des im Fig. 2 dargestellten Matratzenbezugs 12 ist sowohl das Untermaterial 17 als auch das Obermaterial 19 einlagig ausgebildet und besteht aus einem Jersey-Stoff. Zur Ausbildung der Füllung 20 ist im Fall des in Fig. 2 dargestellten Ausführungsbeispiels eine Mischung aus Hanffasern 22 und Rosshaaren 23 vorgesehen, die zur Ausbildung des Faservlieses 21 miteinander vernadelt sind.
[0025] Zur Ausbildung eines Verbunds 24 zwischen dem Obermaterial 19, Füllung 20 und dem Untermaterial 17 ist bei dem in Fig. 2 dargestellten Ausführungsbeispiel eine Versteppung des Obermaterials 19 und des Untermaterials 17 mit der Füllung 20 vorgesehen, derart, dass das Obermaterial 19 mit dem Untermaterial 17 über eine die Füllung 20 durchwirkende Steppnaht 25 verbunden ist.
[0026] Fig.3 zeigt in einer weiteren Ausführungsform einen Matratzenbezug 26, der zwischen einem Untermaterial 27 und einem Obermaterial 28 eine Füllung 29 aufweist, die aus einem Faservlies 30 gebildet ist, welche neben Hanffasern 31, die im vorliegendem Fall einen Faseranteil
von 70 % ausbilden, faserförmig geformte Latexfäden 32 aufweist, die zur Ausbildung des Faservlieses 30 mit den Hanffasern 31 vernadelt sind. Zur Sicherung einer formhaltigen Struktur des Matratzenbezugs 26 können die Latexfäden 32 zusätzlich thermisch miteinander verbunden sein; etwa dadurch, dass bei der Herstellung des Faservlieses 30 in einem abschließenden Herstellungsvorgang das Faservlies 30 aufgeheizt wird, um die Latexfäden 32 an Berührungsstellen miteinander thermisch zu verbinden.
Zusätzlich ist, wie im Fall des in Fig. 2 dargestellten Ausführungsbeispiel zur Herstellung eines Verbundes 33 zwischen dem Obermaterial 28, dem Untermaterial 27 und der Füllung 29 die Ausbildung einer Steppnaht 34 zwischen dem Untermaterial 27 und dem Obermaterial 28 vorgesehen.
[0027] Im Unterschied zu dem in Fig. 2 dargestellten Ausführungsbeispiel ist das Untermaterial 27 und das Obermaterial 28 des Matratzenbezug 26 jeweils zweilagig ausgebildet, wobei sowohl das Untermaterial 27 als auch das Obermaterial 28 jeweils zwei Lagen 35, 36 eines Jersey-Stoffes aufweisen, zwischen denen darüber hinaus noch Füllfäden 37 angeordnet sein können.

Claims (11)

Ansprüche
1. Matratzenbezug (12, 26) zur Umhüllung eines Matratzenkerns (11), wobei der MatratzenbeZug (12, 26) einen Verbund (24, 33) umfassend ein Obermaterial (19, 28), ein Untermaterial (17, 27) sowie eine zwischenliegende Füllung (20, 29) aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass die Füllung (20, 29) zumindest anteilig aus einem Faservlies (21, 30) gebildet ist, das einen Hanffaseranteil von mindestens 20 % aufweist.
2. Matratzenbezug nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Faservlies (30) einen Latexanteil aufweist.
3. Matratzenbezug nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Hanffaseranteil über 50 % beträgt.
4. Matratzenbezug nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Verbund (24, 33) zwischen dem Obermaterial (19, 28), der Füllung (20, 29) und dem Untermaterial (17, 27) durch eine Versteppung des Obermaterials (19, 28), und des Untermaterials (17, 27) mit der Füllung (20, 29) ausgebildet ist.
5. Matratzenbezug nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Obermaterial (19, 28) und/oder dass Untermaterial (17, 27) zumindest eine Lage aus einem gestrickten, gewirkten oder gewebten Stoff aufweist.
6. Matratzenbezug nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Obermaterial (19, 28) zumindest eine Lage aus einem Jersey-Stoff aufweist.
7. Matratzenbezug nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Jersey-Stoff eine Außenlage des Obermaterials (19, 28) bildet.
8. Matratzenbezug nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Obermaterial (19, 28) zumindest eine Lage aus einem Denim-Stoff aufweist.
9. Matratzenbezug nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass eine Außenlage des Obermaterials (19, 28) aus dem Denim-Stoff gebildet ist.
10. Matratzenbezug nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Obermaterial (19, 28) und/oder das Untermaterial (17, 27) zumindest teilweise aus Hanffasern gebildet ist.
11. Matratze umfassend einen Matratzenkern und einen Matratzenbezug nach einem der Ansprüche 1 bis 10.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
ATGM50194/2020U 2019-10-11 2020-10-06 Matratzenbezug sowie Matratze mit Matratzenbezug AT17370U1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202019105606.1U DE202019105606U1 (de) 2019-10-11 2019-10-11 Matratzenbezug sowie Matratze mit Matratzenbezug

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT17370U1 true AT17370U1 (de) 2022-02-15

Family

ID=68576703

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
ATGM50194/2020U AT17370U1 (de) 2019-10-11 2020-10-06 Matratzenbezug sowie Matratze mit Matratzenbezug

Country Status (3)

Country Link
AT (1) AT17370U1 (de)
CH (1) CH716702B1 (de)
DE (1) DE202019105606U1 (de)

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2937852A1 (de) * 1978-09-20 1980-04-03 Joseph Weber Matratzenschoner
JPH11221137A (ja) * 1997-12-03 1999-08-17 Hida Forest Kk マット
US20070298668A1 (en) * 2006-06-21 2007-12-27 Dreamwell, Ltd. Mattresses having flame resistant panel
WO2009154253A1 (ja) * 2008-06-20 2009-12-23 株式会社イワタ マットレス
JP2012029735A (ja) * 2010-07-29 2012-02-16 Iwata & Co Ltd マットレス

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2937852A1 (de) * 1978-09-20 1980-04-03 Joseph Weber Matratzenschoner
JPH11221137A (ja) * 1997-12-03 1999-08-17 Hida Forest Kk マット
US20070298668A1 (en) * 2006-06-21 2007-12-27 Dreamwell, Ltd. Mattresses having flame resistant panel
WO2009154253A1 (ja) * 2008-06-20 2009-12-23 株式会社イワタ マットレス
JP2012029735A (ja) * 2010-07-29 2012-02-16 Iwata & Co Ltd マットレス

Also Published As

Publication number Publication date
CH716702A2 (de) 2021-04-15
DE202019105606U1 (de) 2019-10-30
CH716702B1 (de) 2023-12-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0858790B1 (de) Medizinischer Saugkörper
DE3608342A1 (de) Polsterkoerper aus weichschaum
DE102013105877A1 (de) Matratzen- oder Kissenbezugsstoff
DE202005013361U1 (de) Polsterkörper, insbesondere eine Matratze
AT17370U1 (de) Matratzenbezug sowie Matratze mit Matratzenbezug
DE1940803U (de) Polstermatte aus fasermaterial.
DE102009022647B4 (de) Verfahren zur Herstellung eines voluminösen Polstervliesstoffes
DE102016009813B3 (de) Textiles Flächengebilde, dessen Verwendung und Reinigungsgerät, das das textile Flächengebilde umfasst
WO1998018379A1 (de) Wischbezug
CH715737A1 (de) Matratze.
AT7972U1 (de) Materialzusammensetzung für bettwaren und sitzmöbel
DE102013010602B4 (de) Neugeborenenmatratze
DE561091C (de) Schmierpolster fuer Eisenbahnwagenachsbuchsen
DE20315148U1 (de) Schichtstruktur
DE60031487T2 (de) Gelartiger Verbundvliesstoff
DE202011050200U1 (de) Verbundstoff für Matratzenbezüge
DE202009008439U1 (de) Matratzenbezug
DE10040067B4 (de) Textiles Flächengebilde mit einer Sicht- und Nutzschicht aus Faseraggregaten und Verfahren zu seiner Herstellung
DE687621C (de) Polster fuer Matratzen, Sofas und andere Moebel
DE451881C (de) Polsterplatte
DE202020104776U1 (de) Bezug für Matratzen oder Kissen
EP3973823A1 (de) Polstereinrichtung, insbesondere sitz- oder liegeauflage
DE102020128264A1 (de) Hüllbezug für eine Bettware und Verwendung einer antibakteriellen und/oder antimikrobiellen Faser
AT510979B1 (de) Vorrichtung zum inhalieren
DE102018125367A1 (de) Formgenähtes Textilteil