AT16858B - Wechselstrominduktionsmotor mit offener Ankerwicklung. - Google Patents

Wechselstrominduktionsmotor mit offener Ankerwicklung.

Info

Publication number
AT16858B
AT16858B AT16858DA AT16858B AT 16858 B AT16858 B AT 16858B AT 16858D A AT16858D A AT 16858DA AT 16858 B AT16858 B AT 16858B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
armature
brushes
induction motor
short
coils
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Carl Eberhardt
Original Assignee
Carl Eberhardt
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE1901134074D external-priority patent/DE134074C/de
Application filed by Carl Eberhardt filed Critical Carl Eberhardt
Application granted granted Critical
Publication of AT16858B publication Critical patent/AT16858B/de

Links

Landscapes

  • Motor Or Generator Current Collectors (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 
 EMI1.1 
 



   CARL EBERHARDT IN KARLSRUHE. Wechselstrominduktionsmotor mit offener Ankerwicklung. 



   Es ist bisher wiederholt vorgeschlagen worden,   Wechselstrominduktionsmotoren   für Einphasenstrom dadurch zum Anlauf zu bringen, dass ein Teil der auf ihrem Anker befindlichen Spulen kurz geschlossen wird. Nach der vorliegenden Erfindung geschieht dies in besonderer Weise einmal dadurch, dass eine ungerade Zahl von Spulen pro Polpaar gewählt ist, um stets ein Anlaufmoment zu sichern,. das andere Mal dadurch, dass die Schaltung eine sogenannte offene ist. Erst durch die Vereinigung beider Umstände wird ein Motor ermöglicht, welcher voll belastet anläuft und ohne Funken im Betriebe arbeitet. 



   Die Erfindung ist in den Figuren dargestellt, u. zw. in der Weise, dass der Anker als Trommel ausgebildet ist ; dabei umfassen die Spulen den Anker vollständig. Zwischen den Polen P,   I'l,   welche durch die Elektromagnete E,   EI,   die unmittelbar mit Strom gespeist werden, erregt sind, dreht sich der Anker des Motors. Die Enden der Spulen sind an einen   gemeinschaftliche ! l Ring,   die Anfänge an je ein Segment des mehrteiligen Stromabnehmers angeschlossen. In der Zeichnung sind fünf Spulen, also auch fünf Segmente angenommen. Zwei gegenüberliegende   Bürsten.   B, B1 dienen dazu, die einzelnen Spulen kurz-   zuschliessen.   



   Die Verbindung der Bürsten mit dem Knotenpunkt ist nicht gezeichnet. Sie geschieht aber in bekannter einfacher Weise dadurch, dass mit dem Knotenpunkt ein umlaufender Schleifring verbunden ist und auf diesem eine weitere Bürste schleift, welche mittelst Leitungen mit den erstgenannten Bürsten in Verbindung steht und den Stromkreis vervollständigt. 



   In Fig. 2 und 3 ist der Vorgang schematisch dargestellt ; man hat sich die   Bürsten.   B,   Bl     als s mit dem Knotenpunkt e   verbunden zu denken. Die Bürsten sind so eingestellt, dass   B   die Spule I kurzschliesst, sobald sich dieselbe etwas links aus der senkrecht zum magnetischen Feld stehenden Achse gedreht hat, also maximal induziert wird (Fig. 1 und 2).   Die Spule 7 wird   ausgeschaltet, wenn sie parallel zum magnetischen Feld steht, also nicht mehr induziert wird. 



   B1 schliesst die Spule   kurz   (Fig. 3), sobald sie sich etwas rechts aus der senkrechten Lage gedreht hat. Die Spule   I   befindet sich dann noch nicht in der zum magnetischen Feld parallelen j, aga und ist noch nicht ausgeschaltet. Wenn daher die In- duktion und damit das Drehmoment von I abnimmt, wird die Spule   IV   maximal induziert und unterstützt das Drehmoment von   7.   Derselbe Vorgang wiederholt sich beim Ausschalten der Spule   1   und Einschalten von   11.   Die Drehmomente der beiden Spulen kombinieren sich und bewirken, dass der Motor, wie auch der Versuch ergibt, in jeder Lage anläuft und vollbelastet anzieht. In der gezeichneten Stellung der Bürsten dreht sich der Anker im entgegengesetzten Sinne des Uhrzeigers.

   Soll die Drehrichtung geändert werden, so werden die   Bürsten-S,   umgelegt. 



   Die Regulierung der Geschwindigkeit kann dabei durch zwischen die Bürsten und den Knotenpunkt eingeschaltete Widerstände (induktionslose oder induktive) vorgenommen 
 EMI1.2 


Claims (1)

  1. PATENT-ANSPRUOH : Wechselstrominduktionsmotor mit offener Ankerwicklung, bei welchem die in die neutrale Zone eintretenden Ankerspulen mit Hilfe von Bürsten kurzgeschlossen werden, welche auf einem mehrteiligen Stromabnehmer schleifen, dessen Teile mit den freien Enden der Ankerspulen verbunden sind, dadurch gekennzeichnet, dass für jedes Polpaar eine ungerade Anzahl von Ankerspulen angeordnet ist und gleichzeitig auf dem mehrteiligen Strom- abnehmer zwei diametral gegenüber angeordnete Bürsten schleifen, welche unabhängig von einander je eine Ankerspule kurzschliessen, so dass in jeder Ankerstellung stets eine Anker- spule kurzgeschlossen ist, zum Zwecke, ein sicheres Angehen des Motors zu bewirken. EMI2.1
AT16858D 1901-11-19 1902-09-15 Wechselstrominduktionsmotor mit offener Ankerwicklung. AT16858B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1901134074D DE134074C (de) 1901-11-19

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT16858B true AT16858B (de) 1904-07-11

Family

ID=5665302

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT16858D AT16858B (de) 1901-11-19 1902-09-15 Wechselstrominduktionsmotor mit offener Ankerwicklung.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT16858B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1230486B (de) Elektrische Maschine, die mit zwei beiderseits des Rotors angeordneten Magneten versehen ist
AT16858B (de) Wechselstrominduktionsmotor mit offener Ankerwicklung.
DE2249752A1 (de) Vorrichtung zum erzeugen und entfernen von magnetischem kraftfluss in einer ferromagnetischen struktur
DE134074C (de)
DE2218193B2 (de) Verfahren zur schnellen Drehrichtungsumkehr eines Einphasen-Induktionsmotors
DE1638569A1 (de) Kollektorloser Gleichstrom-Kleinstmotor mit permanentmagneterregtem Laeufer
AT147435B (de) Dynamomaschine für Gleich- und Wechselstrom.
AT83330B (de) Synchronmotor.
DE652659C (de) Gleichstromreihenschlussmotor mit ueberhoehter Reihenschlusscharakteristik
DE410484C (de) Einrichtung zum Erregen von sich drehenden Magneten oder zum Speisen von sich drehen-den Leitungen mit Gleichstrom ohne Anwendung von Schleifringen und Schleifringbuersten
DE672355C (de) Einphasenwechselstrommotor, dessen Wicklung zur Lieferung eines niedergespannten Stromes fuer Beleuchtungszwecke angezapft ist
AT107246B (de) Gleichstrommaschine.
DE34783C (de) Bewickelung einer dynamo-elektrischen Maschine
DE386527C (de) Induktor fuer Wechselstrommaschinen mit einer konzentrischen, von Blechbuendeln umlagerten Ringspule fuer jede Phase
DE706703C (de) Vorrichtung zur elektrischen UEbertragung von Bewegungen
DE382920C (de) Elektrische Ausruestung fuer Fahrzeuge, die durch einen Verbrennungskraftmotor angetrieben werden
DE884988C (de) Einrichtung bei elektrischen Schiffsantrieben
DE163153C (de)
AT247962B (de) In vorzugsweise nur einer Drehrichtung betriebene Gleichstrommaschine
AT60797B (de)
DE212334C (de)
DE1613937C (de) Selbstanlaufender Hysteresis Synchron Kleinstmotor, bestehend aus einem Stator mit beiderseits der Statorwicklung ange ordneten, über einen ferromagnetischen Kern verbundenen Klauenpolblechen
AT48930B (de) Einrichtung zur Erregung der Wendepole von mehrphasigen Kollektormaschinen.
AT214845B (de) Flurfördergerät mit elektrischem Antrieb
AT36088B (de) Einrichtung zur Erregung von Wechselstrommaschinen mit Wendepolen.