AT16801B - Vorrichtung zum ununterbrochenen Kühlen von Luft- und Gasverdichtern mit umlaufendem Flügelkolben. - Google Patents

Vorrichtung zum ununterbrochenen Kühlen von Luft- und Gasverdichtern mit umlaufendem Flügelkolben.

Info

Publication number
AT16801B
AT16801B AT16801DA AT16801B AT 16801 B AT16801 B AT 16801B AT 16801D A AT16801D A AT 16801DA AT 16801 B AT16801 B AT 16801B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
air
oil
gas compressors
rotating vane
vane piston
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Corydon Willard Munson
Original Assignee
Corydon Willard Munson
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Corydon Willard Munson filed Critical Corydon Willard Munson
Application granted granted Critical
Publication of AT16801B publication Critical patent/AT16801B/de

Links

Landscapes

  • Applications Or Details Of Rotary Compressors (AREA)
  • Rotary Pumps (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



    Österreichische   
 EMI1.1 
 



   CORYDON WILLARD MUNSON IN TOLEDO (V. ST.   A.).   



  Vorrichtung zum ununterbrochenen Kühlen von   Luft- und Gasverdichtern mit umlaufendem  
Flügelkolben. 



    Die Erfindung betrifft eine Kühlvorrichtung an solchen Luft-und Gasverdichtern, bei denen exzentrisch in einem mit Einlässen für die Luft oder dgl. versehenen zylindrischen Gehäuse ein Flügelkolben in Drehung versetzt wird und durch diesen hindurch eine Luftleitung sich erstreckt ; mit dieser Leitung stehen mit Ventilen versehene Öffnungen in Verbindung, welche die zwischen zwei Flügel eingetretene und bei deren Einwärtsbewegung verdichtete Luft in die Leitung und aus dieser in Behälter überströmen lassen. 



  Um mit solchen Verdichtern gute Erfolge zu erzielen, ist es nicht nur wesentlich, dass die Luft beim Verdichten gekühlt wird und die Teile gut geschmiert werden, sondern auch. dass das Öl in solcher Menge zugeführt wird, dass ein grosser Teil davon mit der verdichteten Luft nach aussen geführt wird. Um das dabei heiss werdende Öl ausser zum Schmieren auch zum Kühlen der Teile des Verdichters ohne Unterbrechung benutzen zu können, wird das Öl durch passende Ableiter ans der verdichteten Luft des Sammelbehälters abgeschieden, mit vermindertem Druck woitcrgeleitet und gekühlt und durch seine Schwere dem Verdichter wieder zugeführt.   
 EMI1.2 
 Fig. 2 eine Seitenansicht mit Schnitt des Verdichters, Fig. 3 im grösseren Massstabs einen Längsschnitt durch das zylindrische Gehäuse mit dem Flügelkolben und Fig. 4 einen Querschnitt hievon. 



   In Ständern a ist das   zylindrische Gehäusr b drehbar.   gelagert, dessen äussere zylindrische Wand zusammen mit einer inneren Wand, in der die Lufteinlässe l ausmünden, eiue Kammer c von ringförmigem Querschnitt bildet, die durch Öffnungen mit den Hohl-   räumen   der   beiden Gehäusedeckel   d in Verbindung steht. Die in den Stopfbüchsen e der Dockel gelagerte Hohlwelle f hat zwischen den Deckeln im allgemeinen quadratischen Querschnitt und an diesen Teil 9 der Welle sind die Flügel h angelenkt, die bei der Wellendrehung an der Innenseite der inneren zylindrischen Wand des Gehäuses schleifen und unter dem Druck   federbeeinnusster   Zapfen i nach aussen schwingen. Unter den Flügeln 
 EMI1.3 
   gedrückt   wird. 



   Die Kolbenwelle f ist exzentrisch im   Gehäuse   gelagert und an den Enden mit Schwungrädern und Riemscheiben versehen, wodurch Welle mit Kolben in Drehung versetzt werden. Dabei schwingen die Flügel h, die unter dem Drucke der Zapfen ! eine Schwingbewegung nach aussen gemacht haben, gegen den   Wellenteil g wieder zurück, ver-   dichten die eingeschlossene Luft und drücken diese durch die erwähnten Öffnungen in die   Ilolilwelle f tiber.   An der Innenseite der   Hohlwelle f schliesst   dicht ein an der Drehung nicht   teilnehmendes   Rohr   na,   das unter den erwähnten Öffnungen mit Öffnungen ml versehen ist. Ein Ende des Rohres m ist durch ein Rohr mi mit dem zur Aufnahme der verdichteten Luft dienenden Behälter n verbunden. 



   Das eine Ende eines im Innern des Rohres m angeordneten Kühlrohres o ist mit einer Wasser zuführenden Leitung verbunden und das andere Ende durch ein   Rohr 01 mit   

 <Desc/Clms Page number 2> 

   der Kammer c des Gehäuses, die mit einem Auslass versehen ist und einen Kühlmantel bildet. Durch diesen wird eine Erhitzung des (ehauses, die beim Verdichten der Luft und infolge der Reibung der KolbenfUgel sonst stattfinden würde, verhindert. 



  Um den eigentlichen Zweck der Vorrichtung, ein Kufen der arbeitenden Teile durch das zum Abdichten und Schmieren derselben dienende Öl, zu erreichen, wird den Teilen ununterbrochen eine Überschüssige Menge von Öl zugeführt, und durch die Wirkung der Kolbenflügel h wird der Ölüberschuss zusammen mit der verdichteten Luft aus dem Gehäuse herausgetrieben. Zu diesem Zweck ist für Aufnahme von Öl ein höher als der Verdichter gelegener Behälter 1) (Fig. 1) angeordnet und dieser steht mit den Lufteinlässe 1 (Fig. 2   
 EMI2.1 
 fluss des Öls durch die Kühlschlange   q   nach Massgabe des durch die eigene Schwere statt- findenden Abflusses des Öls aus dem Behälter p nach dem Verdichter. 



   Durch die beschriebene Vorrichtung kann also dem Verdichter eine beträchtliche
Menge kühlen Öls ununterbrochen zugeführt werden, die arbeitenden Teile des Verdichters werden   daduich gleichzeitig wahrend der Schmierung   gut gekühlt. Unter der Wirkung der
Kolbenflügel wird dabei das Kühl- und Schmiermittel mit fortgerissen und zusammen mit der   Pressluft   in den Sammelbehälter n übergeführt. Eines besonderen Dichtungsmittels an den   Seitenkanten   und der Aussenfläche der Flügel bedarf es nicht, denn das   überschüssig   zugeführte Öl wirkt an den betreffenden Stellen selbst abdichtend.

Claims (1)

  1. PATENT-ANSPRUCH : Vorrichtung zum ununterbrochenen Kühlen von Luft- und Gasverdichtern mit um- laufendem Flügelkolbcn durch ("l oder sonstiges Schmiermittel, gekennzeichnet durch einen Luftsaulnellbehl älter (n), in den die verdichtete Luft mit dem von ihr mitgenommenen Öle ungefähr in der Höhe der Anstrittsöffnung von Luft und Öl aus dem Verdichter ein- geführt wird, so dass das Ö) von der Luft sich sofort abscheiden kann, sowie durch einen EMI2.2
AT16801D 1903-03-17 1903-03-17 Vorrichtung zum ununterbrochenen Kühlen von Luft- und Gasverdichtern mit umlaufendem Flügelkolben. AT16801B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT16801T 1903-03-17

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT16801B true AT16801B (de) 1904-07-11

Family

ID=3518656

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT16801D AT16801B (de) 1903-03-17 1903-03-17 Vorrichtung zum ununterbrochenen Kühlen von Luft- und Gasverdichtern mit umlaufendem Flügelkolben.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT16801B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69701289T2 (de) Schleuse für kugeln zur reinigung von kühlsystemen
AT16801B (de) Vorrichtung zum ununterbrochenen Kühlen von Luft- und Gasverdichtern mit umlaufendem Flügelkolben.
DE2402029B2 (de) Schmiervorrichtung für Rotationskolbenverdichter
CH218967A (de) Verfahren zur Schmierung von als Verdichter oder Vakuumpumpe arbeitenden Drehkolbenmaschinen.
DE146423C (de)
DE2166411C3 (de) Taumelscheibenkompressor zur Klimatisierung von Fahrzeugen
AT119846B (de) Kolben, insbesondere für kleine, rasch laufende, kreuzkopflose Verdichter.
DE676911C (de) Schmierpresse
DE3540025A1 (de) Abdichtung fuer eine rotierende, im betrieb aufrecht stehende welle, insbesondere fuer wellen von pumpen und ruehrern
AT44230B (de) Vorrichtung zum Fördern und Verdichten von Gasen mittels eines durch eine Kraftmaschine angetriebenen Laufrades unter Zuhilfenahme einer Flüssigkeit.
DE325578C (de) Kondensationseinrichtung mit Fluessigkeitsstrahlpumpe
DE541575C (de) Stopfbuechsenloser Kompressor, insbesondere fuer Kaeltemaschinen
AT143197B (de) Drehkolbenverdichter.
AT82077B (de) Luftpumpe mit zwei exzentrisch zueinander gelagertLuftpumpe mit zwei exzentrisch zueinander gelagerten, kreisenden Trommeln. en, kreisenden Trommein.
AT113710B (de) Frei tragbare Atmungsvorrichtung.
AT45158B (de) Pumpe zum Verdichten von Luft oder Gas durch Flüssigkeitsstrahlen.
DE611309C (de) Drehkolbenpumpe oder Drehkolbenkraftmaschine
AT165728B (de) Verfahren und Einrichtung zum Zuführen von gasförmigen und flüssigen, insbesondere schwerflüssigen Medien unter Druck zur Verbraucherstelle
DE18154C (de) Neuerungen an Eismaschinen
AT74480B (de) Pumpe mit durch einen Exzenter bewegten kreisenden Kolben.
DE321445C (de) Schmierpumpe fuer ein Gemisch von Luft und zerstaeubtem Schmiermittel
AT45590B (de) Dreistutige Druckpumpe.
DE470195C (de) Vorrichtung zum Verdichten und Entgasen fluessiger Metalle in einem sowohl um eine senkrechte wie eine wagerechte Achse drehbaren Gefaess
AT115126B (de) Förderpumpe, insbesondere mit zwei parallel zueinander angeordneten Zylindern.
DE217009C (de)