AT167515B - Regulierhahn, insbesondere für Dampfheizungen - Google Patents

Regulierhahn, insbesondere für Dampfheizungen

Info

Publication number
AT167515B
AT167515B AT167515DA AT167515B AT 167515 B AT167515 B AT 167515B AT 167515D A AT167515D A AT 167515DA AT 167515 B AT167515 B AT 167515B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
plug
regulating
spindle
cock
regulating member
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Ernst Ruelke
August Ruelke
Original Assignee
Ernst Ruelke
August Ruelke
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ernst Ruelke, August Ruelke filed Critical Ernst Ruelke
Application granted granted Critical
Publication of AT167515B publication Critical patent/AT167515B/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K35/00Means to prevent accidental or unauthorised actuation
    • F16K35/04Means to prevent accidental or unauthorised actuation yieldingly resisting the actuation

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Lift Valve (AREA)
  • Taps Or Cocks (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Regulierhahn, insbesondere für Dampfheizungen 
Es sind Regulierhähne bekannt, die ein an der
Kükenspindel befestigtes Regulierorgan aufweisen, mittels welchem der Durchgangsquerschnitt des im Gehäuse drehbar gelagerten Hahnkükens ver- ändert werden kann, um hiemit die bei völlig geöffnetem Hahn durchfliessende Flüssigkeits- oder Dampfmenge dem jeweiligen Bedarf ent- sprechend regeln zu können, wie dies beispiels- weise für Heizungsanlagen, in Berücksichtigung der veränderlichen klimatischen Verhältnisse, erforderlich ist.

   Bei diesen bekannten Regulierhähnen wird das Regulierorgan durch Verdrehen der im Hahngehäuse mittels Gewinde geführten Kükenspindel in den Bereich der Durchlass- öffnungen des Hahnkükens vorgeschraubt, bis es diese im gewünschten Ausmass abdeckt und damit die bei geöffnetem Küken durchgelassene Flüssigkeits-oder Dampfmenge zweckentsprechend beschränkt. Zwecks Verstellung des im Gehäuse drehbar, jedoch axial unverschieblich gelagerten Kükens in dessen Offen-bzw. Abschlussstellung sind bei diesen bekannten Ausführungen zwei am Regulierorgan diametral angeordnete, in Richtung der Kükenspindel verlaufende Mitnehmernuten angeordnet, in die zwei zugeordnete, am Küken vorgesehene Mitnehmerleisten eingreifen. Bei Verdrehung des Kükens von dessen Offen-in die Abschlussstellung verschiebt sich das Regulierorgan nur unwesentlich gegenüber dem Hahnküken.

   Bei fortgesetztem Hinwegdrehen des Kükens über dessen Offen-bzw. Abschlussstellung verschiebt sich jedoch die Kükenspindel in erheblichem Ausmasse im Gehäuse, so dass das mit ihr verbundene Regulierorgan die Durchlassöffnungen des Kükens erst teilweise und schliesslich völlig abdeckt. 



   Die bei diesen bekannten Ausführungen zur Übertragung der Drehbewegung zwischen Regulierorgan und Hahnküken verwendete durch die Mitnehmerleisten und Mitnehmemuten gegebene Feder-und Nut-Verbindung hat sich insbesondere insoferne als erheblich nachteilig erwiesen, als die Mitnehmerleisten bei Verdrehung der Kükenspindel einerverhältnismässighohenBeanspruchung ausgesetzt sind und daher durch die an sie in tangentialer Richtung anliegenden Mitnehmernuten des   Regulierorgans häufig abgeschertwerden.   



  Anderseits tritt namentlich bei hohen Temperaturen des durchfliessenden Mediums, beispielsweise Dampf, nicht selten ein Verklemmen der 
Mitnehmerleisten in den Mitnehmernuten, zu- folge ungleichmässiger Wärmedehnungen, auf.
Erfindungsgemäss werden diese Nachteile dadurch vermieden, dass das Regulierorgan die
Form eines in Richtung der Kükenspindel verlaufenden Prismas aufweist, welches in eine zu- geordnete, hohlprismatische Ausnehmung des im Hahngehäuse drehbar gelagerten Hahnkükens, in bezug auf dieses in Richtung der Kükenspindel verschiebbar, eingreift.

   Zweckmässig ist dabei das Regulierorgan als Prisma mit gleichseitig sechseckigem Querschnitt ausgebildet, wobei das mit der zugehörigen hohlprismatischen Ausnehmung versehene Hahnküken einen von einer Eckkante der Ausnehmung ausgehenden Längsschlitz aufweist, der in eine der beiden Durchtrittsöffnungen des Hahnkükens übergeht. Durch eine solche Ausgestaltung wird das während der Betätigung der Einrichtung vom Regulierorgan auf das Hahnküken abzugebende Drehmoment über Anlagebereiche grösseren Ausmasses als bei der bisher üblichen Feder-und Nut-Verbindung übertragen, wobei überdies schon durch die Formgestaltung der das Drehmoment übertragenden Teile ein Ausbrechen oder Festfressen derselben verhindert ist.

   Durch die prismatische Ineinanderfügung des Regulierorgans und des Hahnkükens wird ausserdem bei jeder Verdrehung der Kükenspindel das zufolge Anordnung des Längsschlitzes in gewissem Ausmasse elastisch federnde Hahnküken im Sinne einer Vergrösserung seines Durchmessers aufgewölbt, so dass einem Schrumpfen seines Durchmessers, etwa durch Abnützung bei der Drehbewegung, und damit auch einem Undichtwerden des Hahnes vorgebeugt ist. 



   In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel des Erfindungsgegenstandes dargestellt, u. zw. zeigt Fig. 1 den Regulierhahn im Aufrissschnitt bei durch das Regulierorgan völlig verschlossenem Hahnküken, während in den Fig. 2 und 3 die gegenseitige Lage des Regulierorgans und des Hahnkükens bei durch das Regulierorgan vollständig freigegebenen bzw. teilweise abgedeckten Kükendurchlassöffnungen veranschaulicht ist. 



  Fig. 4 gibt einen der Fig. 1 zugeordneten Grundrissschnitt gemäss Linie IV-IV der Fig. 1 wieder, während die Fig. 5 und 6 schaubildlich das prismatische Regulierorgan und das Hahnküken darstellen. 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 



   Die   Kükenspindel   ist mittels des Gewindes 2 und des zugehörigen Muttergewindes 3 im Gehäuseteil 4 des Regulierhahnes verschraubbar und durch eine Stopfbüchsenanordnung 5 nach aussen geführt. Am oberen Ende der Kükenspindel ist auf einem Vierkant 6 das Betätigungsorgan 7 des   Regu1ierhahnes   aufgesteckt, dessen Fortsatz 8 mit am Gehäuseteil 9 in üblicher Weise vorgesehenen Angüssen 10 für dieBegrenzung der   Öffnungs-bzw.   Abschlussverdrehung zusammenwirkt.

   Am unteren Ende der Kükenspindel 1 ist, mit dieser zweckmässig aus einem Stück gefertigt, das Regulierorgan 11 angeordnet, das die Form eines in Richtung der Kükenspindel verlaufenden Prismas mit gleichseitig sechseckigem Querschnitt besitzt und in eine zugehörige hohlprismatische Ausnehmung 12 des im Gehäuseteil 9 drehbar, jedoch in der Spindelrichtung unverschiebbar gelagerten Hahnkükens 13 eingreift. An letzterem sind die beiden Kükendurchlassöffnungen 14, 15 und ein von der einen   Eckkante12'derhohlprismatischenAusnehmung 12   ausgehender Längsschlitz 16 vorgesehen, der in die eine der beiden Durchlassöffnungen   14, 15   übergeht. Das Regulierorgan ist in das zweckmässig im Spritzguss hergestellte Hahnküken 13 mit entsprechendem Gleitsitz eingefügt. Mit 17 ist der Zu-, mit 18 der Ableitungsstutzen des Hahnes bezeichnet. 



   Die Wirkungsweise ist folgende :
Bei der in Fig. 1 dargestellten Lage der Einzelteile befindet sich das Hahnküken wohl in Offenstellung, doch ist ein Durchfluss durch das niedergeschraubte, die Durchlassöffnungen 14, 15 völlig versperrende Regulierorgan 11 unmöglich gemacht. Wird mittels des vom Vierkant 6 abgenommenen und in verkehrter Stellung auf diesen wieder aufgesetzten Betätigungsorganes 7 die Kükenspindel 1 fortlaufend in entsprechender Richtung verdreht, so schiebt sich die Kükenspindel im Gehäuseteil 4 hoch, wodurch das Regulierorgan   13,   die Durchlassöffnung   14,   15 zuerst teilweise (Fig. 3) und schliesslich völlig (Fig. 2) für den Durchgang der Flüssigkeit oder des Dampfes freigibt. Das Hahnküken 13 wird hiebei an Ort und Stelle verdreht.

   Sind die Durch-   lassöffnungen     14, 15   im zweckentsprechenden Ausmass freigegeben, so wird das Betätigungsorgan 7 wieder in der aus Fig. 1 ersichtlichen Stellung auf den Vierkant 6 der Kükenspindel 1 aufgesteckt, so dass sein Fortsatz 8 wieder mit den die Offen-bzw. Abschlussstellung des Hahnkükens festlegenden Angüssen 10 zusammenwirkt. Der Regulierhahn ist damit auf den gewünschten Durchgangsquerschnitt des Hahnkükens eingestellt. 



   Wie bereits hervorgehoben, kann hiebei ein gegenseitiges Beschädigen oder Ausleiern des Regulierorganes 11 und des   Hahnkükens   13 nicht stattfinden, wobei überdies das prismatische Regulierorgan den dieses umgebenden Hahnkükenkörper bei jeder Übertragung eines Drehmoments im Sinne einer Umfangsvergrösserung aufwölbt, wodurch ein in zuverlässiger Weise dichtender Sitz des Kükens im Gehäuseteil 9 gewährleistet ist. 



   Die   erfindungsgemässe   Ausgestaltung ist nicht nur, wie in der Zeichnung dargestellt, auf Durchgangshähne, sondern in gleicher Weise, u. zw. bei blosser diesbezüglicher Abänderung des Gehäuseteiles 9, auch für Eckhähne verwendbar. 



   PATENTANSPRÜCHE : 
1. Regulierhahn, insbesondere für Dampfheizungen, mit an   derKükenspindelangeordnetem,   durch Schraubbewegung derselben in den Bereich der Durchlassöffnungen des hiebei verdrehten Hahnkükens verstellbarem Regulierorgan für die wahlweise Einstellung des jeweils erwünschten Durchgangsquerschnittes des Hahnkükens, dadurch gekennzeichnet, dass das an der Kükenspindel   (1)   angeordnete Regulierorgan (11) die Form eines in Richtung der Kükenspindel   (1)   verlaufenden Prismas aufweist, welches in eine 
 EMI2.1 


Claims (1)

  1. 2. Regulierhahn nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Regulierorgan (11) als Prisma mit gleichmässig sechseckigem Querschnitt ausgebildet ist, wobei das mit der zugehörigen EMI2.2 (16) aufweist, der in eine (14) der beiden Durchlassöffnungen (14, 15) des Kükens (13) übergeht.
AT167515D 1949-01-25 1949-01-25 Regulierhahn, insbesondere für Dampfheizungen AT167515B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT167515T 1949-01-25

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT167515B true AT167515B (de) 1951-01-25

Family

ID=3653963

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT167515D AT167515B (de) 1949-01-25 1949-01-25 Regulierhahn, insbesondere für Dampfheizungen

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT167515B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT167515B (de) Regulierhahn, insbesondere für Dampfheizungen
DE7421876U (de) Thermostatkopf für ein Heizkörperventil
CH277768A (de) Regulierhahn, insbesondere für Dampfheizungen.
DE918241C (de) Ventil fuer Dampf und Fluessigkeiten
DE625411C (de) Regelduese fuer Gasbrenner
DE2913342A1 (de) Mischbatterie mit absperrscheiben aus hartem material fuer voreilende absperrung
DE700250C (de) Sicherheitseinrichtung fuer von Hand gesteuerte Ventile
DE1257505B (de) Schieber
DE3108695C2 (de)
DE1529062A1 (de) Gashahn,insbesondere fuer thermoelektrische Zuendsicherungsvorrichtungen
AT82398B (de) Absperrhahn oder -ventil.
AT62046B (de) Hahn mit hohlem, geschlitztem Küken.
CH174750A (de) Drehschieber.
CH440885A (de) Absperrorgan
DE814693C (de) Anschlageinrichtung an Kuekenhaehnen
DE19628720C2 (de) Kugelhahn, Stickwort: Scheibenversion
AT144596B (de) Hahn.
DE950101C (de) Regulierhahn fuer Heizungsanlagen
AT217052B (de) Kondenswasserableiter mit bimetallgesteuertem Austrittsventil
DE671030C (de) Hahnbetaetigungsglied, das mit einer mit einem Gewinde der Kuekenspindel zusammenarbeitenden Schraubbuchse ueber ein Langloch und mit der Kuekenspindel ueber eine Kupplung verbunden ist
DE331203C (de) Regelungshahn, insbesondere fuer Zentralheizungen
AT158901B (de) Auswechselbarer Brenner.
DE605004C (de) Auslaufhahn
DE2924372C3 (de) Ventil, insbesondere thermostatisch gesteuertes Heizkörperventil mit Voreinstellung
DE1590156A1 (de) Lagerung einer Temperatureinstellwelle eines Temperaturschalters oder-reglers