AT167485B - Flüssigkeitsbremse für Förderanlagen, insbesondere für Seiltriebe von Bremsbergen od. dgl. - Google Patents

Flüssigkeitsbremse für Förderanlagen, insbesondere für Seiltriebe von Bremsbergen od. dgl.

Info

Publication number
AT167485B
AT167485B AT167485DA AT167485B AT 167485 B AT167485 B AT 167485B AT 167485D A AT167485D A AT 167485DA AT 167485 B AT167485 B AT 167485B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
brake
mountains
fluid
conveyor systems
piston
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Georg Oberrauner
Original Assignee
Georg Oberrauner
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Georg Oberrauner filed Critical Georg Oberrauner
Application granted granted Critical
Publication of AT167485B publication Critical patent/AT167485B/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T10/00Control or regulation for continuous braking making use of fluid or powdered medium, e.g. for use when descending a long slope
    • B60T10/02Control or regulation for continuous braking making use of fluid or powdered medium, e.g. for use when descending a long slope with hydrodynamic brake
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D57/00Liquid-resistance brakes; Brakes using the internal friction of fluids or fluid-like media, e.g. powders

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Braking Arrangements (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Flüssigkeitsbremse für Förderanlagen, insbesondere für Seiltrieb von Bremsbergen od. dgl. 



   Bei Förderanlagen, insbesondere bei den in Bergbaubetrieben häufigen Bremsbergen, bei welchen der volle Kipper talwärts und der leere Kipper durch das Übergewicht des talwärts fahrenden mit Hilfe eines über eine Umlenkscheibe laufenden Seiles hochgezogen wird, erfolgt bisher das Abbremsen der Seiltrommeln oder Seilscheiben in der Regel durch mechanische Reibungsbremsen, wobei die überschüssige Energie in Form von Reibungsarbeit vernichtet wird. Die einfachste Form einer solchen mechanischen Bremse ist die sogenannte Froschbremse, die aus einer in der Regel hölzernen Bremsbacke besteht, gegen welche die seitlich beweglich gelagerte Umlenkscheibe unter dem Einfluss des Seilzuges angedrückt wird.

   Die auf diese Weise erzielbare Bremskraft, die sich wohl der angehängten Last bis zu einem gewissen Grad automatisch anpassen kann, reicht jedoch in der Regel nicht aus, um die notwendige Bremswirkung zu erzielen. Es ist deshalb noch auf der gegenüberliegenden Seite der Seilscheibe ein aus Metall hergestellter Bremsklotz vorgesehen, der mit Hilfe eines Handhebels gegen das über die Scheibe laufende Seil gedrückt werden kann. 



   Diese Bremse besitzt zahlreiche Mängel, die u. a. darin zu erblicken sind, dass bei der Bedienung der Bremse durch längere Zeit hindurch ein ziemlicher Kraftaufwand erforderlich ist und dass sich ausserdem eine starke Abnützung des Seiles durch die Bremse ergibt, so dass dieses in unnötiger Weise überdimensioniert werden muss. Auch wird Reibungswärme erzeugt, für die keine rechte Ableitungsmöglichkeit besteht, so dass sie auch zu Schäden Anlass geben kann. Ein Hauptmangel besteht vor allem aber darin, dass die Bremse witterungsempfindlich ist und bei Schlechtwetter und nassem Seil nur eine sehr mangelhafte und ungleichmässige Bremswirkung ergibt. Bei Vereisung besteht ausserdem die Gefahr plötzlicher Verklemmungen durch am Seil anhaftendes Eis, was zum Entgleisen der Kipper oder zu Seilrissen usw. führen kann. 



   Bei grösseren Bremsberganlagen wurden im Bergbau auch schon an Stelle der Backenbremsen Bandbremsen zur Anwendung gebracht, bei welchen an einem Metallband befestigte Holzklötze durch Spannen des Bandes mittels eines 
Gewichtshebels od. dgl. gegen die Bremsscheibe gedrückt werden. Bremsen dieser Art sind auch bei Aufzügen, im Kranbau und bei Winden aller Art gebräuchlich. 



   Bei Bremsbergen macht sich bei Bremsen dieser Art insbesondere der Übelstand stark bemerkbar, dass infolge der längere Zeit hindurch währenden Betätigung der Bremse während der gesamten Talfahrt eine starke Erhitzung der Bremsklötze auftritt, die zu deren Entzündung Anlass geben kann. Es ist daher erforderlich, die Bremsen dauernd unter Wasser zu setzen, wodurch wiederum der Reibungswert der Bremsklötze herabgemindert wird. Es ergibt sich auch eine sehr starke Abnützung der Holzklötze, so dass deren häufige Erneuerung erforderlich ist. 



   Durch die Erfindung wurde nunmehr eine Flüssigkeitsbremse für Förderanlagen, insbesondere für Seiltriebe von Bremsbergen od. dgl. geschaffen, durch welche die oben angeführten Übelstände behoben sind. Die Bremse nach der Erfindung kennzeichnet sich im wesentlichen dadurch, dass der abzubremsende umlaufende Teil, z. B. die Seilscheibe, mit einer Kolbenpumpe gekuppelt ist, welche Bremsflüssigkeit in einer geschlossenen Leitung im Kreislauf fördert, in der durch Regelorgane der Umlauf willkürlich gedrosselt bzw. gänzlich unterbrochen werden kann. 



   Ein besonderer Vorzug der erfindungsgemässen Flüssigkeitsbremse besteht darin, dass während des Betriebes die Bremskraft durch Betätigung des Regelorgans, z. B. eines Ventils oder eines Hahnes, in der Umlaufleitung beliebig geregelt werden kann. Da die Bremskraft nicht, wie bei den machanischen Bremsen, durch Anpressen der Bremsklötze oder Bänder durch die Bedienungsperson oder mittels eines Gewichtes, das zeitweise angehoben werden muss, erzeugt wird, sondern durch das Widerstandsmoment der Pumpe bzw. die Drosselwirkung des Regelorgans entsteht, ist zur Bedienung der Bremse überhaupt kein Kraftaufwand erforderlich. Die Betätigung des zweckmässig als Hahn ausgebildeten Regelorgans kann, z.

   B. mit Hilfe eines Handhebels, mühelos bewirkt werden. 
Die   erfindungsgemässe   Flüssigkeitsbremse ist nicht nur beliebig regelbar, sondern sie arbeitet 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 auch vollkommen stossfrei, ohne dass Seilscheibe oder Seiltrommeln bzw. das Seil selbst durch reibende Teile einer Erhitzung oder Abnützung ausgesetzt werden. Sie ist gegen Witterungs- einflüsse unempfindlich und von der Beschaffen- heit des Seiles unabhängig. 



   Statt bei Bremsbergen kann die erfindung- gemässe Flüssigkeitsbremse natürlich auch bei anderen verwandten Anlagen, z. B. bei Winden aller Art, gegebenenfalls aber auch bei Fahr- zeugen zur Anwendung gelangen. 



   In der Zeichnung ist der Gegenstand der
Erfindung an Hand von Ausführungsbeispielen schematisch veranschaulicht. Fig. 1 zeigt die
Gesamtordnung einer Seilscheibe mit Flüssigkeits- bremse gemäss der Erfindung in Ansicht. Fig. 2 ist ein Längsschnitt durch die Flüssigkeits- bremse in grösserem Massstab. Fig. 3 ist ein
Querschnitt durch eine Ausführungsvariante. 



   Fig. 4 ist ein Längsschnitt durch die Ausführungsvariante nach Fig. 3 und Fig. 5 ist eine weitere Ausführungsform in kleinerem Massstab in An- sicht. 



   In Fig. 1 ist die Seilscheibe oder Umlenkrolle einer mit Ausgleichseil ausgestatteten Förderanlage, z. B. eines Bremsberges, mit 1 bezeichnet. 



  Um bessere Reibungsverhältnisse und einen grösseren Umschlingungsbogen zu erhalten, ist das Seil 2 um die Scheibe 1 ganz herumgeschlungen und durch Leitrollen 3, 3'in die zur Fahrbahn parallele Lage geführt. Leitrollen und Seilscheibe sind in einem Rahmen üblicher Bauart 4 durch Achsen oder Wellen drehbar gelagert, wobei die Seilscheibe mit der Welle 5 starr verbunden ist, welche auf der Oberseite eine Kurbel 6 aufgekeilt trägt. Die Kurbel 6 ist über die Pleuelstange 7 und die Kolbenstange 8 mit dem Kolben 9 einer Pumpe verbunden (Fig. 2), der bei Antrieb der Seilscheibe 1 durch das belastete Zugseil im Zylinder 10 in hin-und hergehende Bewegung versetzt wird. 



   Die beiden Arbeitsräume   11, 12   des Zylinders 10 sind durch eine Umströmleitung 13 miteinander verbunden, in welche ein Regelorgan, z. B. ein Drosselhahn   14,   eingebaut ist, dessen Kücken durch den Handhebel 15 verschwenkbar ist. Mit Hilfe des Handhebels 15 bzw. des Hahnes 14 kann die Strömung der durch den Kolben 9 hin-und herbewegten Bremsflüssigkeit, die z. B. aus Öl, Glyzerin, Wasser od. dgl. bestehen kann, willkürlich gedrosselt oder auch gänzlich unterbrochen werden, wodurch die vom Kolben über die Kurbelwelle auf die Seilscheibe ausgeübte Bremswirkung in weitesten Grenzen stufenlos regelbar ist. Da die Bremswirkung in diesem Fall auf der beim Antrieb der Pumpe geleisteten Arbeit beruht, ist für die Betätigung der Bremse kein zusätzlicher Arbeitsaufwand der Bedienungsperson erforderlich. 



   Die übrige Ausbildung der Pumpe kann in beliebiger an sich bekannter Weise erfolgen. So kann der Kolben z. B. durch Kolbenringe 16 im Zylinder abgedichtet sein, während die Abdichtung der Kolbenstange 8 durch Stopfbüchsen 17, 17'erfolgen kann. An Stelle des Hahnes kann als Regelorgan auch ein anderes geeignetes Organ, z. B. ein Ventil od. dgl. zur Anwendung gelangen. Die Bremsflüssigkeit kann dem Arbeitskreislauf durch die Öffnung 18 zugeführt werden, die durch eine Füllschraube 19 abschliessbar ist. 



   Statt für Förderanlagen, wie Bremsberge od. dgl., kann die   erfindungsgemässe   Bremse natürlich auch für andere Zwecke, z. B. bei Winden, Aufzügen, Lasthebemaschinen oder gegebenenfalls auch bei Fahrzeugen Verwendung finden, in welch letzterem Fall es unter Umständen vorteilhaft ist, sie nach Art einer Trommelbremse auszubilden, wobei an Stelle eines einzigen Pumpenkolbens auch deren mehrere Verwendung finden können. In den Fig. 3 und 4 ist eine Ausführungsform veranschaulicht, bei welcher zwei Pumpenkolben   9,   9'radial zur Kurbelwelle in einem gemeinsamen Gehäuse 20 untergebracht sind.

   Die über den Kolben befindlichen Arbeitsräume 12, 12'sind durch Leitungen 13, 13', die in dem kreisförmigen Gehäuse untergebracht sind, miteinander verbunden, wobei in jeder der Leitungen ein Drosselhahn 14 angeordnet ist, der in beliebiger Weise durch einen Hebel, ein Gestänge od. dgl. verschwenkt werden kann. Zum Zwecke der Raumersparnis erfolgt die Betätigung der Kolben bei dieser   Ausführungsform   nicht über Kurbel und Pleuelstange, sondern es ist mit den Kolbenstangen   8,   8'eine Art Kurbelschleife 21 starr verbunden, welche durch die Kurbel 6 der Kurbelwelle 5 unter Zwischenschaltung einer Rolle 22 hin-und herbewegt wird. Statt durch Kurbel und Pleuel oder Kurbelschleife kann der Antrieb der Kolben auch durch andere geeignete Mittel, z. B. durch Exzenter, Taumelscheiben od. dgl., erfolgen. 



   Bei dem Ausführungsbeispiel nach Fig. 3 und 4 kann entweder die Welle 5 oder auch das Gehäuse 20 die Drehbewegung ausführen, ohne dass dadurch die Wirkungsweise der Bremse geändert wird. Statt zwei Kolben können natürlich auch mehrere Kolben Verwendung finden, die zweckmässig radial, gegebenenfalls in   Sternform,   um die Kurbelwelle angeordnet werden. 



   Ein besonderer Vorteil der Anwendung der erfindungsgemässen Flüssigkeitsbremse bei Bremsbergen besteht darin, dass das Zugseil teils wegen des   Fortfalles   einer mechanischen Abnützung, teils wegen der sanften und gleichmässigen Bremswirkung wesentlich schwächer bemessen werden kann, als bei den bisher gebräuchlichen mechanischen Bremsen. Die Erfindung macht : es auch möglich, an Stelle einer Seilscheibe Seiltrommeln gemäss Fig. 5 anzuwenden, wobei für das auflaufende und für das ablaufende Seil je eine gesonderte Trommel 23, 23'vorgesehen ist. Auf diesen Trommeln werden die beiden Seile gegenläufig aufgewunden, so dass immer ein Seil abläuft während das andere aufgewickelt wird.

   Die beiden Trommeln   23,     23'   

 <Desc/Clms Page number 3> 

 sind auf einer gemeinsamen Kurbelwelle 5 aufgekeilt, auf welcher die Kurbel 6 der Bremspumpe angeordnet ist. Die übrige Bremseinrichtung kann dann in gleicher Weise ausgebildet sein, wie bei dem Ausführungsbeispiel gemäss Fig. 1 und 2. Bei dieser Ausbildung kann die Anbringung eines auf die genaue Förderlänge abgepassten Seiles vermieden werden, so dass die Fördereinrichtung auf Bremsbergen verschiedener Länge ohne Seilwechsel oder Seilkürzung verwendbar ist, was im Bergbaubetrieb grosse Vorteile und Ersparnisse mit sich bringt. 



     PATENTANSPRÜCHE   : 
1. Flüssigkeitsbremse für Förderanlagen, insbesondere für Seilscheiben von Bremsbergen od. dgl., dadurch gekennzeichnet, dass der abzubremsende umlaufende Teil, z. B. die Seilscheibe, mit einer Kolbenpumpe gekuppelt ist, welche Bremsflüssigkeit in einer geschlossenen Leitung im Kreislauf fördert, in der durch Regelorgane der Umlauf willkürlich gedrosselt bzw. gänzlich unterbrochen werden kann.

Claims (1)

  1. 2. Flüssigkeitsbremse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass mehrere Arbeitskolben vorgesehen sind, deren Arbeitsräume durch Umströmleitungen miteinander verbunden sind.
    3. Flüssigkeitsbremse nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Kolben und Umströmleitungen der Pumpe im Inneren eines scheibenförmigen Gehäuses zweckmässig radial zur Kurbelwelle angeordnet sind.
AT167485D 1949-04-08 1949-04-08 Flüssigkeitsbremse für Förderanlagen, insbesondere für Seiltriebe von Bremsbergen od. dgl. AT167485B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT167485T 1949-04-08

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT167485B true AT167485B (de) 1951-01-10

Family

ID=3653937

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT167485D AT167485B (de) 1949-04-08 1949-04-08 Flüssigkeitsbremse für Förderanlagen, insbesondere für Seiltriebe von Bremsbergen od. dgl.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT167485B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0423414A1 (de) * 1989-10-17 1991-04-24 Prinoth S.P.A. Einrichtung zum Praeparieren der Aufsprungbahn einer Skisprungschanze

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0423414A1 (de) * 1989-10-17 1991-04-24 Prinoth S.P.A. Einrichtung zum Praeparieren der Aufsprungbahn einer Skisprungschanze

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2304002B2 (de) Ausgleichsvorrichtung zum Steuern und Aufrechterhalten einer vorbestimmten Spannung in einem Strang
DE3629032A1 (de) Hebezeug, insbesondere aufzug
AT167485B (de) Flüssigkeitsbremse für Förderanlagen, insbesondere für Seiltriebe von Bremsbergen od. dgl.
DE729441C (de) Hubwerk mit Fluessigkeitsgetriebe
DE2622885C2 (de) Elektro-hydraulische Steuerung einer Sicherheitswinde, insbesondere für Gewinnungsmaschinen, in der steilen Lagerung des untertägigen Grubenbetriebes
DE2016958C3 (de) Bremseinrichtung für Fahrzeuge, insbesondere Schienenfahrzeuge
DE971745C (de) Bremseinrichtung fuer druckoelgesteuerte Doppelbackenbremse elektrisch betriebener Krane
DE2459778C3 (de) Bohrgerät
DE626493C (de) Schleppwinde
DE677588C (de) Bremsanordnung fuer Foerdermaschinen
DE263931C (de)
DE707173C (de) Waeschepresse
AT140640B (de) Bohrdruckregelung für Tiefbohranlagen.
DE2507029B2 (de) Hydraulische Anordnung zur Betätigung einer Winde
DE647491C (de) Regelvorrichtung fuer Tiefbohrantriebe
AT219496B (de) Gerät zum Einstampfen von Futtermitteln u. dgl. in Silos
DE3536619A1 (de) Drehmomentuebertragung und steuersystem dafuer
DE717032C (de) Hydraulisches Gestaenge, das als Kupplung zwischen der Rollenzugplatte, ueber die das Hubseil gefuehrt ist, und den Schalen eines Einseilgreifers dient
AT108572B (de) Windenantriebsvorrichtung mit Planetengetriebe, deren angetriebene Teile mit in Abhängigkeit voneinander gesteuerten Bremsen versehen sind.
AT209916B (de) Hydraulischer Antrieb für Rotationsdruckmaschinen
EP0684206B1 (de) Hand- oder motorisch betriebenes Hebezeug
DE625412C (de) Durch Dieselmotor betaetigter Rotary-Hebewerkantrieb
DE2354770A1 (de) Kolbenpumpe, insbesondere zum foerdern von beton und anderen breiigen massen
DE932362C (de) Nachlassvorrichtung fuer Tiefbohranlagen mit automatischer Bohrdruckregelung
DE930177C (de) Durch Druckmittel betriebenes Bremssystem fuer Bergwerksaufzuege od. dgl.