AT167015B - Druckregler - Google Patents

Druckregler

Info

Publication number
AT167015B
AT167015B AT167015DA AT167015B AT 167015 B AT167015 B AT 167015B AT 167015D A AT167015D A AT 167015DA AT 167015 B AT167015 B AT 167015B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
rocker switch
pressure regulator
pressure
segment
regulator according
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Franz Valenta
Johann Michler
Original Assignee
Franz Valenta
Johann Michler
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Franz Valenta, Johann Michler filed Critical Franz Valenta
Application granted granted Critical
Publication of AT167015B publication Critical patent/AT167015B/de

Links

Landscapes

  • Switches Operated By Changes In Physical Conditions (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Druckregler 
Wasserversorgungs-, Pressluft-oder ähnliche Anlagen werden durch Druckregler automatisch gesteuert, d. h. der Elektromotor der Anlage wird bei Erreichen eines bestimmten, einstellbaren Mindestdruckes ein-und bei Erreichen eines bestimmten, ebenfalls einstellbaren Höchstdruckes ausgeschaltet. 



   Die üblichen Druckregler besitzen Kippschalter oder Schaltwippen, die durch verhältnismässig komplizierte und kostspielige Einrichtungen betätigt werden. Die Mängel bei manchen Druckreglern sind die, dass bei Änderung des Ausschaltdruckes der Einschaltdruck oder umgekehrt ungewollt verändert wird, ferner wird bei Druckstössen od. dgl. das Schaltorgan über seine zulässigen Endstellungen hinausgebracht, so dass Teile beschädigt und Federn überbeansprucht werden. Bei manchen Druckreglern ist die Übersichtlichkeit stark vernachlässigt, so dass eine genaue Bezeichnung der Organe, die die
Schaltbegrenzungen ermöglichen, notwendig ist. 



   Ausserdem gibt es Druckregler, bei denen man nur den Einschaltdruck unmittelbar einstellt, wogegen der Ausschaltdruck durch Einstellung des Differenzdruckes erhalten wird oder um- gekehrt. 



   Die genannten Mängel sind beim Druckregler gemäss der Erfindung beseitigt. Bei diesem erfolgt die Steuerung der Schaltwippe durch zwei mit einem Fortsatz des Wippenschalters zusammenwirkende Mitnehmer eines Segmentes, das mit der Membrane derart gelenkig verbunden ist, dass die Bewegung der Membrane in eine Schwingbewegung des Segmentes umgewandelt wird. Als Gegenkraft sind ein oder mehrere Blattfedern vorgesehen, die mittels einer Schraube verstellt werden können, wodurch die Federspannung mit den Werten einer am Segment angebrachten Skala abgestimmt werden kann. 



  Die beiden den Wippenschalter steuernden Mitnehmer sind verschieb-und feststellbar und besitzen Zeiger, die den jeweils eingestellten Ein-bzw. Ausschaltdruck auf der Segmentskala anzeigen. Ferner erfolgt die Einwirkung des die Membranbewegung übertragenden Stempels auf das Segment über ein exzentrisch liegendes
Kugelgelenk. Schliesslich ist das den Drehpunkt bildende, zwischen Ständer und Wippenschalter liegende Ende des die Schaltwippe tragenden
Blechstreifens gewölbt ausgebildet, um federnd an den Ständer zu drücken, wodurch die Schaltwippe an jeder ungewollten Bewegung gehindert wird. 



   In der Zeichnung ist der Erfindungsgegenstand beispielsweise dargestellt : Fig. 1 zeigt einen Aufriss von der Federseite, Fig. 2 einen Aufriss von der der Feder abgewandten Seite, Fig. 3 einen Seitenriss teilweise im Schnitt ohne Schaltwippe und Fig. 4 einen Grundriss. 



   Der Druckregler wird mit dem Gewindestutzen   1   an die Anlage angeschlossen. Die Membrane 2 ist zwischen Gewindestutzen 1 und Grundplatte 3 mittels Schrauben 4 festgeklemmt. Der Druck des Mediums auf die Membrane 2 wird dem Stempel 5 übermittelt, der in seinem Stempelstift 6 eine kleine Feder   6"   hat, die den Ausgleichsbolzen 6'federnd mit seiner kugeligen Versenkung an die Kugel 7 drückt, um bei jeder Stellung den Eingriff zu sichern. Über die Kugel 7, die in der Speiche 8 befestigt ist und eine gute Abnutzung-und Defonnationsfestigkeit hat, wird die Bewegung der Membrane 2 dem Segment 20 übermittelt. 



   Die Gegenkraft wird von einer oder mehreren
Blattfedern 11 gebildet, deren eines Ende zwischen dem Vorsprung 9 und dem Butzen 10 der Grund- platte 3 mittels der Schraube 12 verankert ist ; das andere Ende der Blattfeder   bzw.-federn   drückt federnd gegen einen Ansatz 13 des
Segmentes 20, wobei die Federkraft der über das Kugelgelenk auf das Segment 20 über- tragenen Druckkraft des Mediums entgegen- wirkt. Die Blattfedern können, um ihre Feder- 
 EMI1.1 
 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 auf der Skala 15 ablesbaren Druck, ermöglicht. Zur Fixierung der eingestellten Mitnehmer   22   dienen die Rändelschrauben 29. In der Bewegungsbahn der Zungen 25 befindet sich der Lappen 27 des um einen Gewindebolzen 30 schwenk-oder kippbaren Wippenschalters 26, mit welchem ein die Schaltwippe 31 tragender Blechstreifen 32 fest verbunden ist.

   Die Schaltwippe 31 wird durch den eingerollten Blechstreifen   32   gehalten, das andere Ende des Blechstreifens 32 ist gewölbt, um federnd gegen den Ständer 18 zu drücken, wodurch eine Bremsung des Wippenschalters 26 erzielt wird. Der Gewindebolzen 30 kann im Gewinde des Ständers 18 verdreht werden, so dass der Abstand des Wippenschalters 26 vom Ständer 18 geändert und dadurch die Bremsstärke geändert werden kann, wobei eine Gegenmutter 33 den Gewindebolzen fixiert. Die Bremsung dient dazu, um den Wippenschalter 26 in der Ein-bzw. Ausschaltstellung festzuhalten. 



   Eine Verstellung in die entgegengesetzte Schaltstellung wird sich ergeben, wenn die bei dem vorherigen Schaltvorgang untätig gewesene Zunge 25 den Lappen 27 erreicht und bei Überwindung der Bremskraft den Wippenschalter 26 in die entgegengesetzte Schaltstellung drängt. 



  Anschläge 34 verhindern eine Verdrehung des Wippenschalters 26 über die Bereitschaftslage und sichern dadurch die Blattfedern 11 vor Überbeanspruchung, indem die Anschläge 34 an den Ständer 18 anstossen, wodurch die Blattfedern in ihrer Charakteristik erhalten bleiben. 



   Die Fig.   l   und 2 der Zeichnung zeigen den Druckregler in der Einschaltstellung, wobei die Quecksilberfüllung 35 der Schaltwippe 31 die beiden Kontakte 36 kurzschliesst. Die Fig. 2 zeigt, wie der Mitnehmer 22 bereits die Einschaltstellung knapp in der Richtung zur Ausschaltstellung verlassen hat. 



   Die Anordnung der Kugel 7 im Kugelgelenk kann auch so getroffen werden, dass die Kugel 7 sich im Stempelsuft 6 befindet und die kugelige Versenkung im Segment 8 ist. Die Herstellungsweise eines Kugelgelenkes ist bedeutend billiger als Schneiden-oder Nadelgelenke und ausserdem unterliegt es einer geringeren Abnutzung. 



   PATENTANSPRÜCHE :   l.   Druckregler für automatisch geregelte Wasserversorgungs-, Pressluft-oder ähnliche Anlagen, bei dem eine vom Druck beaufschlagte Membrane eine Quecksilberschaltwippe betätigt, 
 EMI2.1 
 wirkende Mitnehmer (22) eines Segmentes   (20)   erfolgt, das mit der Membrane   (2)   derart gelenkig verbunden ist, dass die Bewegung der Membrane in eine Schwingbewegung des Segmentes umgewandelt wird.

Claims (1)

  1. 2. Druckregler nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass als Gegenkraft eine oder EMI2.2 können, wodurch die Federspannung mit den Werten einer am Segment angebrachten Skala abgestimmt werden kann.
    3. Druckregler nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden den Wippenschalter (26) steuernden Mitnehmer (22) verschieb-und feststellbar sind.
    4. Druckregler nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Einwirkung des die EMI2.3
    5. Druckregler nach Anspruch 1, mit einen die Schaltwippe tragenden Blechstreifen, dadurch gekennzeichnet, dass das den Drehpunkt bildende, zwischen Ständer (18) und Wippenschalter (26) liegende Ende des Blechstreifens (32) gewölbt ausgebildet ist, um federnd an den Ständer zu drücken, wodurch die Schaltwippe an jeder ungewollten Bewegung gehindert wird.
AT167015D 1949-05-07 1949-05-07 Druckregler AT167015B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT167015T 1949-05-07

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT167015B true AT167015B (de) 1950-10-25

Family

ID=3653632

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT167015D AT167015B (de) 1949-05-07 1949-05-07 Druckregler

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT167015B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT167015B (de) Druckregler
DE848529C (de) Ausloesevorrichtung
DE3311083A1 (de) Vorrichtung zum schalten eines stromkreises in abhaengigkeit eines hydraulischen drucks
DE509723C (de) Auf Waermewirkung ansprechender elektrischer Momentschalter
DE654404C (de) Druckschalter
DE2208678A1 (de) Membrandruckschalter
DE1193576B (de) Druckbetaetigte elektrische Schaltvorrichtung
DE683487C (de) Einstellvorrichtung fuer Thermostatschalter, insbesondere von Eisenbahnbeheizungsanlagen
DE916390C (de) Schere mit regelbarem Gang
DE251296C (de)
DE1515595C3 (de) Elektrischer Sprungschalter
DE688419C (de) Selbsttaetige Punktschweissmaschine mit nach Art einer Zeitschaltung wirkender Schweissstromschaltung
DE2917817C2 (de) Pneumatischer Membranantrieb mit pneumatischem Stellungsregler
DE595702C (de) Vorrichtung zum Anzeigen von Reifenpannen
AT206667B (de) Raumtemperatur-Regler
DE302068C (de)
AT165251B (de) Quecksilber-Membran-Druckschalter
DE327297C (de) Abstimmvorrichtung, insbesondere fuer die Zwecke der drahtlosen Telegraphie
DE2132088C3 (de) Pneumatischer Regler
DE1485178C3 (de) Reguliervorrichtung für die Druckkraft des Stoffdrückers einer Nähmaschine
DE286139C (de)
DE643144C (de) Zusaetzliche Schaltvorrichtung an Regeleinrichtungen, insbesondere fuer Kuehlanlagen
DE2436971A1 (de) Vorrichtung zur feineinstellung des abstandes zwischen einer stanze und einem vorschubsystem in einem streifenlocher
DE2300972A1 (de) Einrichtung zum automatischen ueberwachen und einregeln des luftdruckes bei pneumatikvorrichtungen
DE1154552B (de) Temperaturabhaengige elektrische Schaltvorrichtung, insbesondere Leistungs-regler fuer Zugbeheizung