AT166912B - Verfahren zum Durchscheinendmachen von natürliche oder künstliche Fasern enthaltenden Geweben - Google Patents

Verfahren zum Durchscheinendmachen von natürliche oder künstliche Fasern enthaltenden Geweben

Info

Publication number
AT166912B
AT166912B AT166912DA AT166912B AT 166912 B AT166912 B AT 166912B AT 166912D A AT166912D A AT 166912DA AT 166912 B AT166912 B AT 166912B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
sep
resin
fabric
translucent
dried
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Original Assignee
Heberlein & Co Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Heberlein & Co Ag filed Critical Heberlein & Co Ag
Application granted granted Critical
Publication of AT166912B publication Critical patent/AT166912B/de

Links

Landscapes

  • Coloring (AREA)
  • Treatments For Attaching Organic Compounds To Fibrous Goods (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Verfahren zum Durchscheinendmachen von natürliche oder künstliche Fasern enthalten- den Geweben 
Es ist bekannt, cellulosehaltige Fasern dadurch durchscheinend zu machen, dass man sie mit gewissen Kunstharzlösungen, wie Polystyrol-oder Polyvinylacetatlösungen mit oder ohne Zusatz von Weichmachern tränkt. Auch Albuminoder Gelatinelösungen, Lösungen von Wachs oder Paraffinen sind zu diesem Zweck vorgeschlagen worden, ebenso Lösungen von Celluloseestern-oder Äthern und Viskoselösungen. Bekannt sind auch chemische Verfahren zum Transparentieren von solchen Fasermaterialien, wie z. B. die Behandlung mit Schwefelsäure, die gleichzeitig eine Pergamentierung bewirken. 



   Alle diese bekannten Methoden zeigen gewisse Nachteile, sei es, dass dabei eine unerwünschte Versteifung auftritt, sei es, dass die Transparentwirkung ungenügend oder ein klebriger oder fettiger Griff damit verbunden ist. 



   Es wurde nun gefunden, dass man natürliche oder künstliche Fasern enthaltende Gewebe dadurch durchscheinend machen kann, dass man sie mit Aminoplasten, die in Gegenwart von Alkoholen kondensiert wurden, gegebenenfalls unter Zusatz von Weichmachern in Form von
Lösungen oder Emulsionen über 5% tränkt bzw. örtlich unter Verwendung von Verdickungs- mitteln bedruckt, wobei das Harz in solchen
Mengen auf das Gewebe aufgebracht wird, dass der offenmaschige Gewebecharakter erhalten bleibt und hierauf die Masse durch eine Wärmebehand- lung auf der Faser fixiert. 



   Die so behandelten Gewebe enthalten eine
Harzmenge von etwa 15 bis   45O,   bezogen auf das
Gewicht des unbehandelten Gewebes und zeigen einen hervorragenden Transparenteffekt, ohne dass sich unerwünschte Eigenschaften, wie z. B. 



   Versteifung, Klebrigkeit, fettiger Griff usw. bemerkbar machen. 



   In der britischen Patentschrift Nr. 486577 ist zwar schon vorgeschlagen worden, Textilien mit Aminotriazinaldehyd-Ätherharzen zu appre- tieren, z. B. zum Zwecke des Knitterfestmachens ; dagegen ist nirgends geoffenbart, dass unter ge- eigneten Bedingungen mit solchen Harzen   Transparentefft.. kte   erzeugbar sind. 



   Die Wirkung des erfindungsgemässen Verfahrens ist überraschend, denn es war nach den bisherigen 
Erfahrungen keineswegs vorauszusehen, dass mit
Aminoplastätherharzen organdyartige Trans- parenteffekte erzeugbar sind, wie sie bisher z. B. mittels Schwefelsäure oder Chlorzink- lösungen hergestellt wurden. Wohl war es bekannt, Gewebe mit zusammenhängenden Film- überzügen aus farblosen Kunstharzen zu ver- sehen und auf diese Weise stark durchscheinende, sogenannte Ölhäute herzustellen. Bei solchen Ölhäuten wird das Fasermaterial vollständig in das Kunstharz eingebettet, wobei der Gewebe- charakter ganz verschwindet, während bei der
Herstellung von Transparenteffekten nach dem vorliegenden Verfahren das Kunstharz in das
Textilmaterial eingelagert wird, wobei der
Gewebecharakter praktisch unverändert bleibt. 



   In diesem Falle bilden das Harz und die Einzel- fibrillen des Textilmaterial ein optisch homogenes
System, wodurch die Transparenz bewirkt wird. 



   Versuche, mit für Ölhäute gebräuchlichen Harzen
Transparenteffekte zu erzeugen, zeigten bisher stets, dass beim Vermindern der aufgebrachten
Harzmengen, zwecks Beibehaltung des offen- maschigen Gewebecharakters, entweder keine oder nur eine ungenügende Transparenz auftritt. 



   Die ausschlaggebenden Eigenschaften der
Aminoplastätherharze bezüglich ihrer Eignung für die Erzeugung von organdyartigen Transparent- effekten beruhen darauf, dass ihr Brechungs- index wenigstens annähernd mit demjenigen des
Fasermaterials übereinstimmt, und dass sie gleich- zeitig dem Gewebe seine Flexibilität nicht nehmen. Ist das mit dem Harz versehene Gewebe nicht flexibel, so werden beim Biegen, Falten und anderen mechanischen Beanspruchungen die mit dem Harz homogen verbundenen Faser- fibrillen auseinandergebrochen, wobei die Trans- parenz weitgehend verschwindet. 



   Besonders geeignete Aminoplaste sind Harn- stoff-oder Melaminformaldehydkondensate, die in Gegenwart von Alkoholen, wie z. B. Methyl- alkohol, Butanol, kondensiert wurden und die unter dem Namen Harnstoff-oder Melamin-   formaldehydätherharze   bekannt sind und zum
Teil in der Lacktechnik Eingang gefunden haben. 



   An Stelle von Butanol können auch andere . höhere oder niedrigere Alkoholhomologe des 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 Butanol sowie mehrwertige Alkohole treten ; als Weichmacher kommen z. B. in Frage Trikresylphosphat, Diäthylphthalat u. ähnl. Diese können vor der Tränkung zugesetzt werden, können aber auch bereits bei der Kondensation, d. h. bei der Herstellung des Kunstharzkondensats zugegen sein. Statt   Melaminformaldehydäther-   harze können auch andere Aminotriazinformaldehydätherharze verwendet werden. 



   Zum Tränken benützt man vorteilhaft Lösungen der erwähnten Ätherharze in organischen Lösungsmitteln, wie z. B. in Alkoholen. Ätherharze, die sowohl in organischen Lösungsmitteln als auch in Wasser löslich sind, können auch in wässriger Lösung verwendet werden. 



   Um gemusterte Effekte, z. B. auf Geweben, zu erhalten, tränkt man diese örtlich, z. B. durch direktes örtliches Aufbringen der durchscheinendmachenden Substanzen. Man kann die Schauwirkung solcher Musterungen durch Kombinieren mit Pigmentdrucken, Pigmentreserven und durch gegebenenfalls örtliches nachträgliches Schrumpfen der Gewebe bereichern. 



   Zum Durchscheinendmachen eignen sich natürliche oder künstliche Fasern, z. B. Fasern aus natürlicher oder künstlicher Cellulose, wie z. B. 



  Baumwolle, vorzugsweise aber Gewebe aus Kunstseide oder Zellwolle aus umgefällter Cellulose. 



  Auch Seide, Wolle oder Fasern aus Superpolyamiden, oder Polyurethanen, bekannt unter dem Namen Nylon und Perluran oder Perlon, eignen sich als Ausgangsmaterialien. 



   Das Tränken geschieht beispielsweise durch Aufbringen auf dem Foulard oder durch Streichen (wenn es sich um örtliche Musterungen handelt, gegebenenfalls unter vorherigem Aufdrucken von Pigmentreserven). Im Falle einer Musterung durch direktes örtliches Auftragen wird eine genügend viskose Lösung, allenfalls nach Zugabe von Weichmachern und Verdickungsmitteln mittels Rouleauxdruck oder Schablonendruck aufgebracht. 



   Nach dem Aufbringen wird die Masse durch eine Wärmebehandlung, unter Umständen bis auf 140 C und höher, getrocknet und fixiert. 



  Die Wärmebehandlung wird vorzugsweise in
Abwesenheit von sauer wirkenden Katalysatoren vorgenommen. 



   Die folgenden Beispiele dienen der Erläuterung der Erfindung, ohne deren Anwendungsmöglich- keiten zu erschopfen :
Beispiele zur Herstellung der Ätherharze : 
 EMI2.1 
 
 EMI2.2 
 
<tb> 
<tb> N-Butanol...................... <SEP> 454 <SEP> g
<tb> Paraformaldehyd <SEP> 300 <SEP> g
<tb> Hexamethylentetramin.......... <SEP> 6 <SEP> g
<tb> Harnstoff....................... <SEP> 240 <SEP> g
<tb> Ameisensäure.................. <SEP> 0. <SEP> 6g
<tb> 
 Paraformaldehyd und Hexamethylentetramin werden in heissem   N-@utanol   gelöst. Nach dem Abkühlen trägt man den Harnstoff ein und erhitzt danr. langsam zum Kochen. Man lässt zirka 20 Minuten am   Rückiusskiihler kochen.   



  Nun setzt man die Ameisensäure zu. Das sich bei weiterem Erhitzen bildende Reaktionswasscrt und Anteile des Butanols werden abdestilliert. 



  Das im Destillat anfallende Gemisch von Butanol und Wasser wird getrennt ; das Butanol wird zum Reaktionsgemisch zurückgegeben, während die Menge des anfallenden Reaktionswassers fortlaufend kontrolliert wird. Man destilliert so lange, bis sich ungefähr 2 Mol Reaktionswasser, bei Anwendung obiger Gewichtsverhältnisse, also 144g Wasser, abgeschieden haben. Es resultiert eine viskose, stabile Lösung von Kunstharz in   But. öl.   



   B.   Melamin-Formaldehyd-Methyläther-Harz.   



   100 Teile Hexamethylolmelamin werden unter Rückflusskühlung in 300 Teilen Methylalkohol bei Gegenwart von einem Teil konzentrierter Salzsäure gelöst. Nach Erzielung eine'klaren Lösung wird mit Soda neutralisiert und die Lösung so weit eingedampft, bis die für den Verwendungszweck gewünschte Harzkonzentration erzielt wird. 



   C.   Melamin-Formaldehyd-Butyläther-Harz.   



   1000 g Hexamethylolmelamin werden unter   Rückflusskühlung   in 3000 g N-Butanol gegeben, dann setzt man 100 cm3 Ameisensäure konzentriert hinzu und destilliert langsam das anfallende Reaktionswasser und einen Teil des überschüssigen Butanols ab. Die Destillation wird zweckmässig so lange weitergeführt bis 2000 g Destillat übergegangen sind. Die anfallende Lösung enthält dann etwa   80% des   Butyläthers. 



   Anwendungsbeispiele :
1. Ein Mousselinegewebe, bestehend in Kette und Schuss aus Viskose-Kunstseide mit einem Titer von 60 bis 75 den. wird nach den bekannten Methoden vorgereinigt und unter Spannung getrocknet. Nun wird das Gewebe auf einer Streichmaschine direkt mit der nach dem Verfahren A anfallenden Harzlösung in Butanol dünn gestrichen, bei zirka   60 Q C   angetrocknet und anschliessend während 15 Minuten auf 110 C erhitzt. Man erhält so ein ausserordentlich transparentes Gewebe, welches nur wenig versteift ist. 



   2. Ein gefärbtes Mousselinegewebe aus Kunstseide wird auf einem   2-Walzenfoulard   mit folgender Mischung imprägniert und abgepresst : 
 EMI2.3 
 
<tb> 
<tb> Harzlösung, <SEP> hergestellt <SEP> nach <SEP> Variante <SEP> A <SEP> 800 <SEP> g
<tb> Trikresylphosphat <SEP> 100g
<tb> Äthylalkohol <SEP> 100 <SEP> g
<tb> 
 
Man trocknet bei 60  C vor und erhitzt anschliessend während einer Stunde auf    90'C.   



  Das Gewebe zeigt nun einen typischen Transparenteffekt, ist aber im Gegensatz zu den bisher handelsüblichen Organdy-Geweben relativ weich. Durch die Behandlung wird überdies eine starke Farbvertiefung erzielt. 



   3.   Kunstseiden-Crêpe   Georgette wird nach den bekannten Methoden entschlichtet, gebleicht 
 EMI2.4 
 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 man eine nach dem Verfahren A hergestellte Harzlösung auf. Sollte der Druck unscharf ausfallen, d. h. eine Tendenz zum Auslaufen zeigen, so empfiehlt es sich, die Masse durch Zusatz von z. B. Nitrocellulose zu verdicken.   Nach folgender Vorschrift erhält man auf den meisten Geweben scharfe, gut stehende Drucke.   
 EMI3.1 
 
<tb> 
<tb> 



  Harzlösung, <SEP> hergestellt <SEP> nach <SEP> Vorschrift, <SEP> A...................... <SEP> 700g
<tb> Nitrocellulose, <SEP> mittlere <SEP> Viskosität,
<tb> butanolfeucht <SEP> 20g
<tb> Amylacetat <SEP> 280g
<tb> 
 
 EMI3.2 
 getrocknet und anschliessend 10 Minuten auf 120  C erhitzt. Durch Behandlung in einem   40-500 C   warmem Bade, enthaltend 2-3 g Seife oder 1 g Igepon T/L (von der IG-Farbenindustrie unter dem geschützten Handelsnamen herausgebrachtes Natriumoleyltaurin) wird der unbedruckte Fond wieder crêpier. Die Ware wird dann gespült und unter leichter Spannung getrocknet. Man erhält so durchscheinende, glatte bis leicht ondulierte Druckeffekte auf einem Crêpe-Fond. 



   4. Ein aus Kupferseide hergestelltes Gewebe, dessen Kette aus Crêpe-Garnen, der Schuss aus gewöhnlichen Garnen besteht, wird nach den üblichen Methoden crêpier, gebrüht und gefärbt. 



  Nun wird folgende Masse aufgedruckt : 
 EMI3.3 
 
<tb> 
<tb> Harzlösung, <SEP> hergestellt <SEP> nach <SEP> Vorschrift <SEP> A..................... <SEP> 700g
<tb> Diäthylphthalat................... <SEP> 20g
<tb> Nitrocellulose, <SEP> mittlere <SEP> Viskosität, <SEP> enthaltend <SEP> 35% <SEP> Äthylalkohol....... <SEP> lOg
<tb> Äthylacetat <SEP> 270g
<tb> 
 Man trocknet bei    50-60-C   vor und erhitzt anschliessend 30 Minuten auf 100   c C.   Man erhält so durchscheinende Druckeffekte ; der Kontrast gegenüber den nicht bedruckten Stellen wird durch eine erhebliche Farbvertiefung in 
 EMI3.4 
 Verwendung substantiver Farbstoffe gefärbt. Das Färben auf einem Foulard erweist sich hier als besonders günstig. Zufolge der reservierenden Wirkung des Harzes werden die bedruckten Stellen nicht oder nur wenig angefärbt.

   Man erhält auf diese Weise weisse oder schwach gefärbte, transparente Druckeffekte auf gefärbtem, undurchsichtigen Fond. 



   6. Die nach Vorschrift A anfallende Harzlösung wird im Vakuum so weit eingedampft, bis eine Harzkonzentration von etwa 70 bis   75%   erzielt wird. Die so erhaltene, relativ viskose Masse wird dann auf mercerisiertem Baumwollmousseline aufgedruckt, getrocknet und 5 Minuten   auf 140 C   erhitzt. Nachher wird das bedruckte Gewebe während 4 Minuten in Natronlauge 30"Be eingelegt, worauf, zweck- mässig nach vorangehendem Absaugen des Laugen- überschusses, mit warmen Wasser entlaugt und neutralgewaschen wird. Zum Schluss wird das Gewebe unter leichter Spannung getrocknet. Je nach Wahl des Dessins erhält man mehr oder weniger stark ondulierte, relativ weiche, transparente Dessinpartien auf einem geschrumpften Fond. 



   7. Mercerisierter Baumwollmousseline wird, wie in Beispiel 6 beschrieben, mit eingedampfter Harzmasse bedruckt. Sollte der Druck   zl m   Ausfliessen neigen, so kann die Masse durch Zugabe einer kleinen Menge von Nitrocellulose und Amylacetat weiter verdickt werden. Nach dem Druck wird kurz vorgetrocknet und anschliessend 5 Minuten auf   1400 C   erhitzt. Das Gewebe   'ird   nun nochmals, aber unter Verwendung von Gummiarabikum-Lösung 1 : 1 bedruckt. Interessante Effekte werden erzielt, wenn für den Druck mit der Harzmasse ein Phantasiedessin mit unregelmässig verteilten Flächen und Linien, für den Überdruck mit Gummiarabikum ein einfaches Streifendessin verwendet werden.

   Nach dem Überdruck wird getrocknet, wie in Beispiel 6 beschrieben, mit Natronlauge   300 Bé   behandelt, entlaugt, neutralgewaschen und möglichst spannungslos getrocknet. 



  Die resultierende Ware weist transparente, je nach Dessinierung glatte bis leicht ondulierte Druckpartien auf kräuselkreppartigem Fond auf. 



   8. Viskose Marquisette wird mit einer Lösung der nachfolgenden Zusammensetzung getränkt und anschliessend scharf abgepresst. 
 EMI3.5 
 
<tb> 
<tb> 



  Harzmasse, <SEP> hergestellt <SEP> nach <SEP> Variante <SEP> C, <SEP> zirka <SEP> 80"ig......... <SEP> 800 <SEP> cm3
<tb> Weinsäure.................... <SEP> g
<tb> Äthylalkohol................... <SEP> 200 <SEP> cm3
<tb> 
 Nun wird bei erhöhter Temperatur vorgetrocknet und dann 5 Minuten auf 140'C erhitzt. Das Gewebe wird dadurch weitgehend transparent, ohne dass es in störendem   Masse   versteift wird. 



   9. Gebleichter, eventuell gefärbter Zellwollkretonne wird bedruckt mit 
 EMI3.6 
 
<tb> 
<tb> Harzmasse, <SEP> hergestellt <SEP> nach <SEP> Vorschrift <SEP> C, <SEP> zirka <SEP> 80%, <SEP> ig.......... <SEP> 650g
<tb> Dimethylglykolphthalat <SEP> 25g
<tb> Nitrocellulose, <SEP> mittlere <SEP> Viskosität,
<tb> mit <SEP> 35% <SEP> Sprit <SEP> befeuchtet....... <SEP> 75g
<tb> Amylacetat <SEP> 100 <SEP> g
<tb> Äthylacetat <SEP> 150g
<tb> 
 Dann wird getrocknet und anschliessend 10 Minuten auf 120'C erhitzt. Zum Schluss wird heiss kalandriert. Man erhält so gemusterte 
 EMI3.7 
 



   10. Crêpe-Georgette, in Kette und Schuss aus Viskose Crêpegarnen bestehend, wird nach den bekannten Methoden gebrüht und gebleicht. Dann wird derselbe unter scharfer Spannung in Kett-und Schussrichtung vorramiert und bedruckt mit : 

 <Desc/Clms Page number 4> 

 
 EMI4.1 
 
<tb> 
<tb> Harzmasse, <SEP> hergestellt <SEP> nach <SEP> Vorschrift <SEP> C, <SEP> zirka <SEP> 80%ig.......... <SEP> 700g
<tb> Nitrocellulose, <SEP> mittlere <SEP> Viskosität,
<tb> butanolfeucht <SEP> lOOg
<tb> Amylacetat <SEP> 200g
<tb> 
 Nach dem Trocknen wird 5 Minuten auf 140   C erhitzt. Nun geht man in ein auf etwa 50  C vorgewärmtes Färbebad ein und färbt, vorteilhaft unter Verwendung substantiver Farbstoffe auf die gewünschte Nuance ein. Hiebei wird der Fond gecrept, während die Druckstellen glatt bleiben oder leicht onduliert werden.

   Die Druckstellen färben sich nicht oder nur ganz leicht an. Zum Schluss wird unter möglichst geringer Spannung getrocknet. Es resultieren weisse oder schwach gefärbte, glatte oder leicht ondulierte, transparente Druckpartien auf färbigem   Crepe-Fond.   



   11. Mercerisierter, gebleichter Baumwoll-Voile wird mit der in Beispiel 13 beschriebenen Masse bedruckt, getrocknet und 10 Minuten auf 130  C erhitzt. Hernach wird das Gewebe mit verdickter Natronlauge   400 Bé   zweckmässig in Form eines Streifendessins überdruckt, nach dem Druck einige Zeit, d. h. bis die gewünschte Kontraktion der bedruckten Stellen eingetreten ist, liegen gelassen und anschliessend mit warmem Wasser entlaugt, abgesäuert und gewaschen. Zum Schluss wird unter möglichst geringer Spannung getrocknet. Man erzielt so transparente Druckeffekte auf crêpeartig onduliertem Fond. 



   12. Gebleichter Viskose-Mousseline wird mit
Pigmentreserven folgender Zusammensetzung bedruckt : 
 EMI4.2 
 
<tb> 
<tb> Acetylcellulose.................... <SEP> 40g
<tb> Phenol <SEP> 150g
<tb> Aceton <SEP> 500g
<tb> Titanweiss....................... <SEP> 260g
<tb> Destilliertes <SEP> Wasser <SEP> 50g
<tb> 1000 <SEP> g
<tb> 
 Nach dem Austrocknen der Druckpartien wird das Gewebe, wie in Beispiel 1 beschrieben, mit der nach Verfahren A anfallenden Harzlösung dünn gestrichen, vorgetrocknet und anschliessend während 15-Minuten auf   1100 C   erhitzt. Das Gewebe zeigt nun markante, weisse, undurchsichtige Druckeffekte auf transparentem Fond ; es ist relativ wenig versteift. 



   13. Mercerisierter, gebleichter Baumwollmousseline wird in einem Druckgange unter Verwendung zweier aufeinander abgestimmter Dessinwalzen bedruckt mit : a) Pigmentreserve (s. Beispiel 12) und direkt darüber mit b) Harzmasse C, verdickt mit Nitrocellulose (s. Beispiel 10). Nun wird das Gewebe 15 Minuten auf 140  C erhitzt und anschliessend durch Einlegen in Natronlauge bei   30  Be   geschrumpft. 



  Nach dem Entlaugen, Säuern und Waschen wird unter möglichst geringer Spannung getrocknet. Man erzielt so sehr markante weisse Druckeffekte in transparenten, wenig versteiften, leicht ondulierten Dessinpartien, die ihrerseits von einem verdichteten Mousselinefond umgeben sind.   14. Buntgewebter Naturseidentaffet wird mit folgender Lösung getränkt :   
 EMI4.3 
 
<tb> 
<tb> Harzmasse, <SEP> hergestellt <SEP> nach <SEP> Variante <SEP> C........................ <SEP> 600g
<tb> Äthylalkohol..................... <SEP> 400 <SEP> 
<tb> Weinsäure....................... <SEP> g
<tb> 
 Dann wird gut abgepresst und nach dem Verdunsten der Lösungsmittel 10 Minuten auf   120 Q C   erhitzt. Man erhält so ein leicht versteiftes transparentartiges Taffetgewebe. 



   15.50 g einer   4% igen   wässerigen   Lösung'on   Äthylcellulose werden mit 100 g destilliertem, mit Butanol gesättigtem Wasser verdünnt. Unter starkem Rühren wird 3 g Dimethylbenzyllaurylammoniumchlorid, gelöst in verdünntem Äthylalkohol, zugegeben und darauf unter starkem   Rüllren 100 g   Harzlösung nach Beispiel A eingedüst. Mit der zirka   23% igen   Emulsion wird Viskose-Mousseline auf dem Foulard imprägniert und bei 70   C unter leichter Spannung getrocknet. 



  Man erhält einen starken Transparenteffekt. 



   Durch Anfärben von Harzmassen, wozu sich u. a. die sogenannten spritlöslichen Farbstoffe sehr gut eignen, beispielsweise Sudanrot, sind noch eine Reihe weiterer Variationsmöglichkeiten, besonders bei der Herstellung von Druckeffekten, gegeben. Interessante Effekte lassen sich auch so erzielen, dass nach dem Aufdruck der Harzmassen auf Cellulosegewebe mit sauren Farbstoffen gefärbt wird, wobei sich nur die Druckstellen satt anfärben, während sich die unbedruckten Gewebepartien nicht oder nur leicht   anfärben.   Färbt man in einem Bade, welches nebeneinander saure und substantive Farbstoffe enthält, so erhält man je nach Wahl der Farbstoffe die verschiedenartigsten Zweifarbeneffekte. 



   PATENTANSPRÜCHE : 
1. Verfahren zum Durchscheinendmachen von natürliche oder künstliche Fasern enthaltenden
Geweben mittels Kunstharzlösungen, dadurch gekennzeichnet, dass man sie mit Aminoplasten, die in Gegenwart von Alkoholen kondensiert wurden, beispielsweise mit Lösungen oder Emul- sionen von   Harnstoff-oder Melaminformal-   dehydbutylätherharzen über   5%,   gegebenenfalls unter Zusatz von Weichmachern, tränkt bzw. örtlich unter Verwendung von Verdickungs- mitteln bedruckt, wobei das Harz in solchen
Mengen auf das Gewebe aufgebracht wird,   dass   der offenmaschige Gewebecharakter erhalten bleibt und hierauf die Masse durch eine Wärme- behandlung auf der Faser fixiert.

Claims (1)

  1. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekenn- zeichnet, dass als Verdicker Nitrocellulose ver- wendet wird.
    3. Verfahren nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass den Kunstharzen Farbstoffe einverleibt werden.
    4. Verfahren nach den Ansprüchen l bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Herstellung der örtlichen Transparentmusterungen auf Kunst- seiden-und Zellwollgeweben vorgenommen wird.
AT166912D 1942-10-26 1948-05-22 Verfahren zum Durchscheinendmachen von natürliche oder künstliche Fasern enthaltenden Geweben AT166912B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH166912X 1942-10-26

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT166912B true AT166912B (de) 1950-10-10

Family

ID=4419422

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT166912D AT166912B (de) 1942-10-26 1948-05-22 Verfahren zum Durchscheinendmachen von natürliche oder künstliche Fasern enthaltenden Geweben

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT166912B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE763862C (de) Verfahren zum Veredeln von Textilgut
DE2417774C3 (de) Verfahren zum Trockenfärben von textlien Flächengebilden
DE874754C (de) Praeparat und Verfahren zum Appretieren von Textilien
DE626519C (de) Verfahren zur Veredelung regenerierter Cellulose
DE868286C (de) Verfahren zum Durchscheinendmachen von natuerlichen oder kuenstlichen Fasern
AT166912B (de) Verfahren zum Durchscheinendmachen von natürliche oder künstliche Fasern enthaltenden Geweben
DE3129990A1 (de) Verfahren zur vorbehandlung von cellulose enthaltenden textilmaterialien
DE872784C (de) Verfahren zur Verbesserung der Knitterechtheit von aus Cellulose bestehenden Textilien
AT154122B (de) Verfahren zur Behandlung von Textilfasern.
CH610262A5 (de)
US2466066A (en) Process for rendering cellulosic textile material transparent and products therefrom
DE2841239A1 (de) Verfahren zur vorbehandlung von cellulosefasern, die nach dem thermotransferverfahren bedruckt werden
DE692690C (de) Verfahren zur Herstellung von Mustern auf textilen Flaechengebilden
DE752227C (de) Appretur- und Schlichtemittel
DE969011C (de) Verfahren zum Knitterfestausruesten von cellulosehaltigem Textilgut
AT154600B (de) Verfahren zur Erzeugung von Musterungen auf textilen Flächengebilden.
AT165066B (de) Verfahren zur Herstellung bleibender, gemusterter Kalander- bzw. Gaufrageeffekte
AT164007B (de) Verfahren zur Veredelung von cellulosehaltigen Textilien
DE639671C (de) Verfahren zur Herstellung von durchscheinenden Mustern auf cellulosehaltigen Flaechengebilden
AT146476B (de) Verfahren zur Herstellung geformter Muster auf Textilstoffen.
DE2205589A1 (de) Verfahren zum gleichzeitigen faerben und knitterfestausruesten mit kunstharzvorkondensaten von cellulosefaserhaltigen textilien
AT219552B (de) Verfahren zum Färben und Bedrucken von Textilien
DE742373C (de) Verfahren zur Veraenderung der Umsetzungsfaehigkeit von natuerlichen oder kuenstlich geformten Proteinstoffen, deren Abkoemmlingen oder Substitutionsprodukten
DE920785C (de) Verfahren zum Durchscheinendmachen von natuerlichen und kuenstlichen Fasern bzw. Geweben aus solchen Fasern
DE2815511A1 (de) Verfahren zum faerben und bedrucken von textilmaterialien aus zellulose/polyesterfaser-mischungen