AT166725B - Steinsägeblatt - Google Patents

Steinsägeblatt

Info

Publication number
AT166725B
AT166725B AT166725DA AT166725B AT 166725 B AT166725 B AT 166725B AT 166725D A AT166725D A AT 166725DA AT 166725 B AT166725 B AT 166725B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
saw blade
stone
cutting edge
stone saw
sand
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Werner Schneider
Original Assignee
Werner Schneider
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Werner Schneider filed Critical Werner Schneider
Application granted granted Critical
Publication of AT166725B publication Critical patent/AT166725B/de

Links

Landscapes

  • Polishing Bodies And Polishing Tools (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



    Stein sägeblatt   
Die aus dem Steinbruch kommenden rohen Bruchsteine, wie Marmor, Kalk, Granit usw. werden mit Steinsägen unter Verwendung von Schleifmittel, wie Sand, Stahlsand, Carborundumsand usw., und Wasser, zu Bau-und Werksteinen, zu Denkmälern u. dgl. bearbeitet. Die Steinsägeblätter haben glatte Schneiden ohne Zähne. Beim Sägen eines Steines wird das Schleifmittel mit Wasser vermengt, über das Sägeblatt gegossen. Das Schleifmittel sinkt, seiner Schwerkraft folgend, zwischen dem Sägeblatt und dem Steine unter die Schneide des Sägeblattes. 



  Dabei bleibt ein Teil des Schleifmittels seitlich zwischen dem Sägeblatt und dem Steine zurück. 



  Dieses Schleifmittel, das seitlich vom Sägeblatt festgehalten wird, verursacht eine unverhältnismässig grosse Schnittbreite und infolgedessen muss viel Steinmaterial weggeschafft werden. Es erzeugt z. B. ein Sägeblatt von 6 mm Dicke beim   Durchschneiden eines Marmorsteines   von 2-4 m Länge und 1 m Höhe mit Stahlsand, mit Stahlkörnern von 1,5 mm Durchmesser im Stein einen Schnitt von 16 mm Breite ; d. h. das Steinsägeblatt muss 27.800 cm3 Steinmasse zum Durchschneiden des Steines wegarbeiten. 



   Es sind bereits Steinsägeblätter bekannt, bei   welchen mindestens   auf einer Seite Vertiefungen vorgesehen sind, welche senkrecht zur Schneidkante verlaufen. Diese Vertiefungen sind dazu bestimmt,   bel-n   Sägen eines Steines das Schleif- mittel   umnittelb'ter   die Schneidkante des   Sägeblattes hinzuführen.   



   Derartige bekannte Steinsägeblätter werden   erhndungsgemäss   dadurch verbessert, dass die Vertiefungen durch Nuten   rchtegen   Querschnittes gebildet werden, welche auf beiden
Seiten des Sägeblattes paarweise   einanoei'gegen-   überliegend angeordnet sind. Diese Vertiefungen sind derart bemessen und angeordnet, dass beim gespannten Sägeblatt ein geradliniger Verlauf der einzelnen   Sägeflächen   gesichert ist. 



   Mit dem Steinsägeblatt nach der vorliegenden
Erfindung (von 6 mm Dicke) entsteht beim   Durchsägen   in demselben Steine bloss eine
Schnittbreite von 8 mm, es werden bloss 13.900 cm3
Steinmasse weggearbeitet. Derselbe Stein braucht zum Durchschneiden nur die Hälfte an Zeit, das Sägeblatt nützt sich weniger rasch ab und es bedarf weniger Schleifmittel. Man erspart die Hälfte an Arbeitslöhnen und an Motorkraft. 



  Mit dem gleichen Zeitaufwand lässt sich die doppelte Menge Steine durchsägen wie bis anhin, somit wird auch das Anlagekapital besser ausgenützt. 



   In der Zeichnung ist eine Draufsicht auf eine   Ausführungsform   des erfindungsgemässen Steinsägeblattes dargestellt. 



   Das Steinsägeblatt 1 besteht aus Stahl. Es kann aber auch aus Eisen oder aus einer Legierung oder aus Kunstharz bestehen, dem zur Erhöhung der Festigkeit Hartsand wie z. B. Chromnickel, Carborundum usw. beigemischt ist. Das Steinsägeblatt ist mit den vertikal verlaufenden Vertiefungen 2 versehen. Diese gehen über die ganze Breite des Sägeblattes und sind beidseitig in bestimmten Abständen angeordnet. Die Vertiefungen haben die Form von Kanälen von rechteckigem Querschnitt und können abwechselnd versetzt zueinander oder aber einander gegenüber angeordnet sein. Beim Durchsägen des Steines wird auf das Steinsägeblatt 1 Schleifsand mit Wasser geschüttet. Die Stahlsandkömer werden vom Wasser in die Vertiefungen und durch dieselben (Kanäle   2),   welche sich im Steinsägeblatt 1 befinden, direkt abwärts unter die Schneide des letzteren gespült.

   Zwischen den Seitenflächen des Sägeblattes und dem Stein können keine
Stahlsandkömer verbleiben, infolgedessen wird vom Stein, seitlich im   ScìL'1Ìttkanal   kein Material weggearbeitet ; es wird ein Schnittkanal von nur geringer   Bree ausgearbeitet   Beim Senken des   Steinsägeblaltes     1,   muss der Schleifsand (Stahl- sandkörner), der während des Hochhebens des   Sägeblattes     1   durch die seitlichen Kanäle 2 unter di. : Schneide desselben gespült wird, mehrheitlich unter letzterer verbleiben, weil er seitlich nicht entweichen kann. Dies hat zur Folge, dass eine beträchtlich höhere Schnittleistung erzielt wird als dies mit dem bisher angewandten Verfahren der Fall war. 



   Die Vertiefungen im   Sägeblatt 1   können vertikal oder schief oder zickzackförmig angeordnet sein.
Sie können rechteckigen, dreieckigen, halbkreis- förmigen, halbrunden oder sonstwie einen Quer- schnitt haben und können durch Walzen,
Hobeln, Fräsen usw. hergestellt werden. Die
Vertiefungen können auch wellblech förmig aus- gebildet sein. 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 



   Es ist selbstverständlich auch möglich, die Einschnitte in anderer Form als in der Zeichnung dargestellt, z. B. Schwalbenschwanz, Halbkreis oder in einer anderen geometrischen Formgebung zu gestalten.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH : Steinsägeblatt, bei welchem auf mindestens einer Seite senkrecht zur Schneidkante verlaufende Vertiefungen vorgesehen sind, welche dazu be- stimmt sind, beim Sägen eines Steines das Schleifmittel unmittelbar unter die Schneidkante des Sägeblattes heranzuführen, dadurch gekennzeichnet, dass die Vertiefungen durch auf beiden Seiten des Sägeblattes paarweise einander gegen- überliegende Nuten rechteckigen Querschnittes gebildet sind, welche derart bemessen und angeordnet sind, dass beim gespannten Sägeblatt ein geradliniger Verlauf der einzelnen Sägeflächen gesichert wird.
AT166725D 1946-11-04 1947-11-06 Steinsägeblatt AT166725B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH166725X 1946-11-04

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT166725B true AT166725B (de) 1950-09-11

Family

ID=34200970

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT166725D AT166725B (de) 1946-11-04 1947-11-06 Steinsägeblatt

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT166725B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69922230T2 (de) Diamantiertes Blatt mit felgenförmigen Schneidrand zur Verwendung in Schleif- und Schneidvorrichtungen
DE102007054601A1 (de) Sägeblatt mit einem Grundkörper und Zähnen mit Schneiden
AT166725B (de) Steinsägeblatt
EP0287847A2 (de) Schneidwerkzeug
DE1577978A1 (de) Diamantsaege oder Fraeswerkzeug
DE310795C (de)
DE2213811A1 (de) Diamantsaege fuer natur-, kunststein und betonkoerper
DE149738C (de)
DE231359C (de)
DE1427696A1 (de) Hydraulisches Schneidblatt zum Saegen von Stein od.dgl.
DE971204C (de) Metallgebundener Schleifkoerper
AT206343B (de) Endlose Steinsägekette für Motorkettensägen
DE896896C (de) Anwendung und Ausbildung eines Schneidwerkzeuges mit Hartmetallschneide
AT336818B (de) Auf verschleiss beanspruchter maschinenteil
DE441617C (de) Schneidwerkzeung fuer Metallkreissaegen
DE654360C (de) Muehlstein
DE739031C (de) Segment von mit achsensenkrechter Flaeche arbeitender Schleifscheibe
DE1652480A1 (de) Schneidwerkzeuge fuer Saegeblaetter zum Zersaegen von Steinbloecken
DE884774C (de) Saegeblatt zur Steinbearbeitung
DE4143262A1 (de) Honleiste
AT204762B (de) Mehrschneidiger Fräser od. dgl., insbesondere für die Holz- und Kunststoffbearbeitung
DE424969C (de) Raspelartiges Werkzeug zur Holzbearbeitung
DE722445C (de) Schneidevorrichtung zum Schneiden von Beton oder aehnlichen in ihrem Aufbau verschiedenartigen Koerpern
DE2528934A1 (de) Verfahren zur herstellung von platten aus naturstein
DE805186C (de) Hohlblockstein