AT166008B - Federtopfantrieb, insbesondere für elektrische Triebfahrzeuge - Google Patents

Federtopfantrieb, insbesondere für elektrische Triebfahrzeuge

Info

Publication number
AT166008B
AT166008B AT166008DA AT166008B AT 166008 B AT166008 B AT 166008B AT 166008D A AT166008D A AT 166008DA AT 166008 B AT166008 B AT 166008B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
spring
spring cup
electric traction
traction vehicles
cup drives
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Hermann Dipl Ing Pauls
Original Assignee
Aeg Union Elek Wien
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Aeg Union Elek Wien filed Critical Aeg Union Elek Wien
Application granted granted Critical
Publication of AT166008B publication Critical patent/AT166008B/de

Links

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Federtopfantrieb, insbesondere für elektrische Triebfahrzeuge 
 EMI1.1 
 Federtöpfe unzulässigen Abscherung-und Biegebeanspruchungen ausgesetzt sind. 



   Die vorliegende Erfindung vermeidet diesen Nachteil und vervollkommnet den Federtopfantrieb dadurch, dass die erwähnten flanschartigen Ränder lediglich für die gefederte Kraftübertragung herangezogen werden, wogegen im Falle der Erschöpfung des Federweges die Kraft-   übertragung   über ein zwischen Mitnehmerarm und Triebrad-Druckplatte eingeschaltetes Element erfolgt. Dies wird dadurch erreicht, dass die geschlossenen, aussen liegenden Enden der Federtöpfe mit pufferartigen Verstärkungen versehen werden, welche den Federtopf nach Art einer Kappe abdecken und bei der erwähnten Überlast direkt am Mitnehmerarm aufsitzen.

   Diese Pufferkappen können, weil ausserhalb des Federelementes liegend, beliebig stark ausgeführt werden, so dass Beschädigungen auch dann ausgeschlossen sind, wenn nur wenige derartige Anschläge zur Wirkung kommen und die ungefederten Kräfte stossartig auftreten. Vom eigentlichen Federelement selbst werden die schädlichen Überlastkräfte ferngehalten und überdies sind die exponierten Stellen einer leichten Überwachung zugänglich. 



   Die beiliegende Zeichnung stellt ein Beispiel für die   erfindlmgsgemässe   Ausführung des Federtopfantriebes dar. Mit 1 ist die vom Motor angetriebene und im Fahrzeugrahmen fix gelagerte Triebwelle bezeichnet, während 2 die Triebradachse darstellt. Die Triebwelle trägt MitnehmerArmsterne ; 3 bedeutet einen Arm eines dieser Mitnehmer. Am Arm 3 befinden sich die Lager 4 und   5,   in welchen die Federtöpfe 6 und 7 längsverschieblich gelagert sind. Die Federtöpfe werden durch die   vorgespannte   Druckfeder 8 im unbelasteten Zustande so weit auseinandergetrieben, als es die flanschartigen Ränder 9 und 10 durch ihren Anschlag an den Lagern 4 und 5 zulassen. 



  Von dem um die Achse 2 drehbaren Triebrad ist nur ein Teil 11 dargestellt, an dem die Druckplatten 12 und 13 als Gegenlager für die Feder- 
 EMI1.2 
 
Während, wie erwähnt, im entlasteten Zustand, also beim Drehmoment Null, die beiden Federtöpfe 6 und 7   gleichmässig   aus dem Lager des Mitnehmerarmes herausragen, wird bei einsetzender Kraftübertragung einer der beiden Federtöpfe unter Überwindung der Spannkraft 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 
 EMI2.1 
 die Ränder 9 und 10 aufeinander aufsitzen. Sie werden damit in den Kraftschluss eingeschaltet und sind den obenbeschriebenen nachteiligen Beanspruchungen ausgesetzt.

   Zur Vermeidung dessen werden   erfindungsgemäss   die   äusseren   Enden der Federtöpfe mit Pufferkappen 14 und 15 so verstärkt, dass letztere nach Erschöpfung des nutzbaren Weges der Feder 8 und bevor sich die Ränder 9 und 10 berühren bei 16 unmittelbar gegen den Mitnehmerarm anschlagen. Diese   Konstruktionsmassnahme   ändert nichts an der Eigenschaft des Antriebes, die unabhängige Bewegung von Triebwelle und Triebradachse zu gestatten. 



   Um neben der leichten Erkennbarkeit des Abnutzungszustandes eine ebensolche Auswechslungsmöglichkeit bei den immerhin sehr hoch beanspruchten Pufferkappen zu gewährleisten, werden diese mit Vorteil als selbständige Konstruktionsteile ausgeführt, die an den Enden der Federtöpfe zu befestigen sind. 



   Die Erfindung eröffnet weiters die Möglichkeit, die Gefahr der Überlastung einzelner Federelemente bei erschöpftem Federweg dadurch zu mildern, dass die erfindungsgemässen Pufferkappen durch entsprechende Materialauswahl, Form- gebung oder Einschaltung nachgiebiger Zwischenelemente eine zusätzliche Federung   mach erfolgtem   Anschlag gestatten. Dadurch wird eine   grössere     Anzahl de (im Kreis angeordneten Federtöpfe auch nach erfolgtem Anschlag zur Kraftüber-   tragung herangezogen, wodurch für die einzelnen beteiligten Federtöpfe, insbesondere für die Pufferkappen, eine Entlastung eintritt. 



   PATENTANSPRÜCHE : 
1. Federtopfantrieb, insbesondere für elektrische Triebfahrzeuge, dadurch gekennzeichnet, dass die äusseren Enden der Federtöpfe mit pufferartigen Verstärkungen (Pufferkappen) (14, 15) versehen sind, die nach Erschöpfung des Federweges gegen die Mitnehmerarme   (3)   anschlagen, so dass dann die Kraftübertragung von den Mit- 
 EMI2.2 


Claims (1)

  1. 2. Federtopfantrieb nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Pufferkappen als selbständige Konstruktionsteile ausgebildet werden, die an den Enden der Federtöpfe zu befestigen sind.
    3. Federtopfantrieb nach den Ansprüchen 1 ad 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Pufferkappen durch entsprechende Materialauswahl und/oder Formgebung oder durch Einschaltung nachgiebiger Zwischenelemente eine zusätzliche Federung nach erfolgtem Anschlag ermöglichen.
AT166008D 1949-01-06 1949-01-06 Federtopfantrieb, insbesondere für elektrische Triebfahrzeuge AT166008B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT166008T 1949-01-06

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT166008B true AT166008B (de) 1950-05-25

Family

ID=34200119

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT166008D AT166008B (de) 1949-01-06 1949-01-06 Federtopfantrieb, insbesondere für elektrische Triebfahrzeuge

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT166008B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE646447C (de) Abfederung der auf schwingbaren Halbachsen gelagerten Raeder, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE636972C (de) Abfederung mittels auf Drehung beanspruchter Schraubenfedern, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
AT166008B (de) Federtopfantrieb, insbesondere für elektrische Triebfahrzeuge
CH637337A5 (en) Drive device for an electrical power unit
DE707871C (de) Abfederung, insbesondere fuer Schwinghalbachsen von Kraftfahrzeugen
DE413053C (de) Motorfahrzeug mit mehr als zwei Achsen
DE1089284B (de) Fahrzeug mit elastischer Verbindung des Aufbaues mit dem Fahrgestellrahmen
DE725778C (de) Gummizugfeder, insbesondere fuer Kraftfahrraeder
DE845451C (de) Einrichtung gegen uebermaessiges Durchhaengen von Kraftfahrzeug-Schwingachsen
AT158744B (de) Abfederung, insbesondere für Kraftfahrzeuge.
DE102014118960A1 (de) Deichselgeführtes Flurförderzeug
DE102019106608B4 (de) Radaufhängung eines Kraftfahrzeugs
DE186194C (de)
DE487925C (de) Abfederung, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE676156C (de) Kraftuebertragung bei Stossdaempfern und Stabilisatoren, insbesondere an Kraftfahrzeugen, mittels biegsamer Glieder
AT145566B (de) Federndes Fahrzeugrad.
DE423915C (de) Fahrzeugrad-Lagerung auf schwingender Halbachse
AT141801B (de) Antrieb für Hilfsmaschinen von Eisenbahnfahrzeugen.
AT154319B (de) Antriebsanordnung für hintereinander liegende Räder, insbesondere der Hinterräder von Sechsrad- od. dgl. Fahrzeugen.
DE664412C (de) Wagenheber
AT327698B (de) Blattfederlagerung fur fahrzeuge
DE593840C (de) Abfederung fuer Kraftfahrzeuge mit zwei hinteren Treibachsen
DE417306C (de) Zweiarmiger Reibungsstossdaempfer fuer Kraftfahrzeuge
AT223498B (de) Elastisches Fahrzeugrad
DE949922C (de) Federnabe