AT164881B - Spannvorrichtung - Google Patents

Spannvorrichtung

Info

Publication number
AT164881B
AT164881B AT164881DA AT164881B AT 164881 B AT164881 B AT 164881B AT 164881D A AT164881D A AT 164881DA AT 164881 B AT164881 B AT 164881B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
clamping device
plate
workpiece
block
tongues
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Hans Dressel
Original Assignee
Hans Dressel
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hans Dressel filed Critical Hans Dressel
Application granted granted Critical
Publication of AT164881B publication Critical patent/AT164881B/de

Links

Landscapes

  • Grinding And Polishing Of Tertiary Curved Surfaces And Surfaces With Complex Shapes (AREA)
  • Grinding Of Cylindrical And Plane Surfaces (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Spannvorrichtung 
Die Erfindung betrifft eine Spannvorrichtung für das Verfahren zum Herstellen asphärischer
Flächen, bei dem das Werkstück in elastisch ver- bogenem Zustand auf einer Oberfläche bearbeitet und danach entspannt wird. Dieses bekannte
Verfahren dient zum Schleifen von Glaslinsen, wobei die durch ein kreisförmiges Widerlager ab- gestützte Glasplatte mit Hilfe eines Stempels durchgedrückt und anschliessend an einer Seite plangeschliffen wird. Nach der anschliessenden
Entspannung der Glasplatte wölbt sich die be- arbeitete Fläche nach Massgabe der erfolgten
Bearbeitung asphärisch nach aussen. 



   Dieses zum Schleifen von optischen Linsen an sich bekannte Verfahren wird nach vorliegender
Erfindung zur Herstellung von Harmonikazungen angewendet. Bisher wurden derartige Tonzungen, die eine sehr genaue Bearbeitung verlangen, auf
Spezialschleifmaschinen mit Hilfe einer Kopier- einrichtung hergestellt. Die   erfindungsgemässe  
Spannvorrichtung ermöglicht die Erzeugung von Tonzungen, ohne dabei an eine bestimmte Bearbeitungsmaschine gebunden zu sein. 



   Die Tonzungen werden aus Laubsägestahl hergestellt, wobei von einem rechteckigen Band von zirka 0-3-0-6 mm Stärke ausgegangen wird. Das Band wird quer zur Walzrichtung derart geschliffen oder gefräst, dass es an einer Seite etwas dünner ausfällt als auf der anderen, so dass die daraus anschliessend gestanzten Zungen an einem Ende dicker sind als am anderen und somit je nach der Bearbeitung eine bestimmte Tonhöhe haben : Um ein genaues Abschleifen zu   ermög-   lichen, ist eine verlässliche Spannvorrichtung erforderlich, die ein sicheres Festhalten des zu bearbeitenden Bandes an jeder Schleif-oder Fräsmaschine erlaubt. 



   Die Zeichnungen zeigen beispielsweise Ausführungsformen des Erfindungsgegenstandes, die jedoch nach Bedarf abgeändert werden können. 



  Fig. 1 zeigt die Spannvorrichtung im Grundriss, Fig. 2 im Kreuzriss ; Fig.   3, 4, 5   und 6 zeigen Einzelteile der Spannvorrichtung im Grund-bzw. Kreuzriss. Die Spannvorrichtung besteht im wesentlichen aus zwei durch Schrauben 3 miteinander verbundenen Platten 1 und 2 und einem auf der Platte 1 reitenden U-förmigen Spannkloben 4. Das Werkstück 5 (in Fig. 1 nicht gezeichnet) liegt auf einer gekrümmten Fläche 6 der Platte 1 und ist an einer Seite durch Stifte 7, an der anderen Breitseite durch Stifte 8 festgehalten. Die Stifte 8 stecken in Löchern 9 des Klobens 4 und gehen durch Nuten 10 der Platte 1. Das Werk- stück   5   wird daher durch eine Verschiebung des
Klobens 4 fest gegen die Platte 1 gedrückt und ist somit während der Bearbeitung mit der Spann- vorrichtung zu einer festen Einheit verbunden. 



   Die Verschiebung des Klobens kann beispielsweise mit Hilfe der Schrauben 11, die sich gegen die Schmalseite der Platte 1 abstützen oder durch einen Exzenter erfolgen. Selbstverständlich können auch mehrere Bänder 5 nebeneinander eingespannt werden. Für die Stifte 7 können auch schrägstehende Bohrungen vorgesehen werden, um ein Rückfedern des Werkstückes zu verhindern. 



   Sind die Stahlstreifen aufgespannt, so kommt die ganze Vorrichtung auf den Tisch der Bearbeitungsmaschine. Besitzt die Bearbeitungsmaschine einen Magnettisch, so entfällt die Platte 2 und die an ihrer Unterseite plangeschliffene Platte 1 wird unmittelbar auf den Magnettisch gelegt. Infolge der Krümmung der Fläche 6 wird das daraufliegende Werkstück 5 durch die sich in konstanter Höhe drehende Schleifscheibe nicht gleichmässig abgeschliffen, sondern erhält jeweils je nach dem Verlauf der Krümmung der Fläche 6 verschiedene Dicken. Da die Zungen je nach Tonhöhe verschiedene Längen haben und auch an verschiedenen Stellen geschliffen werden, ist es notwendig, verschiedene Platten 1 mit der Tonhöhe jeweils angepasstem Krümmungsverlauf zu verwenden. Ist das Werkstück fertiggeschliffen, wird es abgenommen und die Zungen ausgestanzt.

   Die Bohrungen, die zur Befestigung des Werkstückes an der Spannvor- 
 EMI1.1 
 
PATENTANSPRÜCHE   :   
1. Spannvorrichtung zum Herstellen asphärischer Flächen, dadurch gekennzeichnet, dass das Werk- 
 EMI1.2 
 festigt und durch Längsverschieben des Klobens   (4)   fest gegen die gekrümmte Fläche   (6)   der Platte   (1)   gedrückt wird. 

**WARNUNG** Ende DESC Feld kannt Anfang CLMS uberlappen**.

Claims (1)

  1. 2. Spannvorrichtung nach Anspruch l, dadurch gekennzeichnet, dass die Verschiebung des Spannklobens (4) durch Schrauben (11) erfolgt.
    3. Spannvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Verschiebung des Spannklobens (4) durch einen Exzenter erfolgt. **WARNUNG** Ende CLMS Feld Kannt Anfang DESC uberlappen**.
AT164881D 1948-09-25 1948-09-25 Spannvorrichtung AT164881B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT164881T 1948-09-25

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT164881B true AT164881B (de) 1949-12-27

Family

ID=3653396

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT164881D AT164881B (de) 1948-09-25 1948-09-25 Spannvorrichtung

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT164881B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT164881B (de) Spannvorrichtung
DE856524C (de) Verfahren zur Herstellung von endlosen Riemen aus Polykondensationsprodukten
DE682336C (de) Matrize zum Ziehen von kreisrunden, mit Riefen oder Vorspruengen versehenen Profilen
DE2913678C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Bauteilen mit einem zwischen geraden Endabschnitten angeordneten gebogenen Abschnitt aus Holzwerkstoffen
DE2509698A1 (de) Distanzstueck
DE556537C (de) Federblatt-Biegemaschine
DE558200C (de) Ringfoermiger Schleiferstein zur Gewinnung von Holzschliff
DE858893C (de) Gebogener Holzgriff fuer die Schirm- und Stockindustrie sowie Verfahren und Vorrichtung zu seiner Herstellung
DE556117C (de) Spiralfraeser zur Erzeugung von Schlitzen in Schrauben, Nieten u. dgl.
DE828943C (de) Spannbacken fuer eine Spannvorrichtung fuer Werkstuecke
DE597186C (de) Verfahren zum Schleifen von Stimmzungen
AT104815B (de) Verfahren und Vorrichtung zum Abstechen von gedrechselten Knöpfen.
DE833018C (de) Verfahren zum Herstellen duenner Metallbaender, insbesondere Stahlbaender, durch Schleifen
DE805563C (de) Vorrichtung zum Entgraten von Kunstharzpressteilen
DE3246790A1 (de) Kurbelwellen-haertevorrichtung
DE945019C (de) Schraubzwinge, insbesondere fuer Holzverleimung
DE662298C (de) Seifenhalter
DE759927C (de) Vorrichtung zum Erwaermen der Schmalseiten von duennen Werkstuecken
DE490034C (de) Schneidvorrichtung zum Zerteilen von Fruechten mit weichem Innern, insbesondere Tomaten, in gleich starke Scheiben
DE3414243A1 (de) Vorrichtung und verfahren zum planparallelen schleifen von metallischen folienstreifen
AT31352B (de) Guirlandenhalter.
DE709345C (de) Anpressvorrichtung zum Einkleben von Kunstharzauflagen in Lagerschalen
DE731231C (de) Vorrichtung zum Laeppen zylindrischer Werkstuecke, insbesondere zum Laeppen von Grenzlehrdornen
DE480997C (de) Gewindekluppe
AT202840B (de) Elektrode zur Elektrobearbeitung von Werkstücken