AT164499B - Niederschachtofen zur Durchführung von Reduktions- oder Schmelzvorgängen unter Verwendung von mit Sauerstoff angereichertem Wind oder von reinem Sauerstoff - Google Patents

Niederschachtofen zur Durchführung von Reduktions- oder Schmelzvorgängen unter Verwendung von mit Sauerstoff angereichertem Wind oder von reinem Sauerstoff

Info

Publication number
AT164499B
AT164499B AT164499DA AT164499B AT 164499 B AT164499 B AT 164499B AT 164499D A AT164499D A AT 164499DA AT 164499 B AT164499 B AT 164499B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
oxygen
shaft furnace
carrying
out reduction
wind
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Original Assignee
Von Roll Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Von Roll Ag filed Critical Von Roll Ag
Application granted granted Critical
Publication of AT164499B publication Critical patent/AT164499B/de

Links

Landscapes

  • Vertical, Hearth, Or Arc Furnaces (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Niederschachtofen zur Durchführung von Reduktions-oder Schmelzvorgängen unter
Verwendung von mit Sauerstoff angereichertem Wind oder von reinem Sauerstoff 
Zur Steigerung der Leistung von Schachtöfen bei der Durchführung von Reduktionsvorgängen, wie z. B. von Hochöfen der Eisenhüttenindustrie, ist man dazu übergegangen, den lichten Durch- messer dieser Schachtöfen bis 9 m zu erweitern. 



   Beim Betrieb derartiger Öfen mit Wind, der mit mehr als 25% Sauerstoff angereichert ist, wurde nun die überraschende Feststellung gemacht, dass die Vergasung-und Reduktionsvorgänge in einer wesentlich dünneren Schicht als bei Betrieb mit normalem Wind vonstatten gehen. Dies hat seine Ursache in der beträchtlich höheren   Vergasungs-und Reaktionstemperatur,   so dass auch die nachfolgende Reduktion des primär gebildeten Kohlendioxyds zu Kohlenoxyd viel schneller verläuft. Im einzelnen besitzt bei Sauerstoffkonzentrationen im Wind von mehr als   25% dis   primäre Vergasungszone, in der noch restlicher Sauerstoff nachweisbar ist, eine Tiefe von nur etwa 40 bis 60 cm und die nachfolgende Reduktionszone des Kohlendioxyds zu Kohlenoxyd nur eine solche bis zu 80 cm.

   Ferner wurde festgestellt, dass der Anfangsdruck des Sauerstoffes in den Formen praktisch ohne Einfluss auf die Tiefe der einzelnen, eben genannten Vergasungsschichten ist. 



   Der Vorteil der Anwendung von mit Sauerstoff angereichertem Wind betriebenen Schachtöfen zur Durchführung von   Reduktions-oder   Schmelzvorgängen ist vor allem die Auswertung der erzielten, wesentlich höheren Vergasungstemperaturen, die damit im Schachtofenbetrieb Reaktionsvorgänge ermöglichen, die bisher nur auf elektrothermischem Wege erreicht werden konnten, wie z. B. die Herstellung hochwertiger Ferrolegierungen oder von Kalziumkarbid. Um jedoch den Schachtofen zur Erzielung dieses Vorteiles ausnutzen zu können, ist es notwendig, ihn baulich den besonderen Betriebsbedingungen des Sauerstoffbetriebes anzupassen. 



   Die Erfindung betrifft einen, in Sonderheit zum Betrieb mit an Sauerstoff angereichertem Wind oder mit reinem Sauerstoff geeigneten, Niederschachtofen, u. zw. seine bauliche Ausgestaltung, bei der die oben genannten Erkenntnisse ausgenutzt sind. Zur Verdeutlichung der 
Erfindung sind in der Zeichnung zwei Aus- führungsbeispiele des Schachtofens gemäss der
Erfindung schematisch dargestellt, u. zw. zeigen
Fig.   I   den senkrechten Schnitt durch einen Ofen mit rundem Querschnitt, Fig. 2 einen Quer- schnitt nach Fig.   l,   Fig. 3 den senkrechten
Schnitt durch einen Ofen oblongen Querschnitts,
Fig. 4 einen Querschnitt gemäss der Linie A-A der Fig. 3. 



   Wie eingangs ausgeführt, wurde in neuerer Zeit der Durchmesser der Eisenhochöfen auf 6 bis 9 m vergrössert. Die sich bei Eisenhochöfen in der Mitte des Querschnittes ausbildende Zone, in der wenige oder gar keine Reaktionen stattfinden, wird bekanntlich   als"Toter Mann"bezeichnet   und bewusst angestrebt. Will man aber den Schachtofen zur Durchführung von Reaktionsvorgängen heranziehen, wo Temperaturen gebraucht werden, die sonst nur auf elektrothermischem Wege erreicht werden können, dann muss man die Bildung des toten Mannes vermeiden, weil sonst die Vorteile der hohen Temperatur verlorengehen. Demgemäss ergibt sich die Weite des Schachtofens nach der Erfindung nur aus der Breite der Zone, in der die Vergasungsvorgänge stattfinden, so dass also die Zone des toten Mannes wegfällt.

   Nach den oben angeführten Erkenntnissen muss diese Ofenweite unmittelbar vom Abstand der sich gegenüberliegenden Blasformen abhängen, durch die der an Sauerstoff angereicherte Wind oder der reine Sauerstoff eingeblasen wird. Der Abstand, gemessen von Blasformspitze zu Blasformspitze, ist in den Fig.   l   und 2, die das einfache Ausführungsbeispiel eines zylindrischen Schachtofens zeigen, mit a bezeichnet. Er beträgt beim Schachtofen gemäss der Erfindung 1-5 bis 3 m. Wenn auch der Abstand der sich   gegenüber-   liegenden Blasformen für die Ausnutzung des Ofenquerschnittes die entscheidende Rolle spielt, so ist doch auch die Grösse des Zwischenraumes zwischen zwei benachbarten Blasformen von Bedeutung.

   Bei mit Luft betriebenen Hochöfen beträgt dieser Zwischenraum mehr als   1. 4 m.   In der Fig. 2 ist dieser Zwischenraum mit b bezeichnet. Er ist beim Ofen gemäss der Erfindung 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 geringer als   1-4 ni   und beträgt vorzugsweise 0-6 bis   1. 2 m.   Bei der Durchführung von Reduktionsvorgängen, die sehr hohe Reaktionstemperaturen erfordern, hat es sich sogar als vorteilhaft erwiesen, den Zwischenraum noch wesentlich geringer zu halten, bei der Herstellung von hochprozentigen Ferrolegierungen z. B. auf 80 bis 40 cm zu verringern. 



   Die Höhe des Schachtes (von der Blasformebene an gemessen), die in der Zeichnung mit c bezeichnet ist, ist auf die Reaktionsvorgänge selbst kaum von Einfluss. Mit Rücksicht auf die Ofenbaukosten jedoch sowie wegen des Gewichtes der Beschickung empfiehlt es sich, diese Höhe nur mit 2 bis 4 m zu bemessen. 



   Der in den Zeichnungen mit d bezeichnete Abstand des Herdes von der Blasformebene kann beliebig gewählt werden und richtet sich nach der Art der im Ofen durchzuführenden Reaktionen. 



   Da bei einem Schachtofen gemäss der Erfindung mit kreisförmigem Querschnitt der grösste Durchmesser mit 3 m festliegt, so ist auch die grösste Ofenschmelzleistung festgelegt. Will man jedoch in einer einzelnen   Ofeneinheit   eine grössere Leistung erzeugen, dann muss man, um die Erscheinung des toten Mannes zu vermeiden, auf Öfen mit langgestrecktem Grundriss übergehen. Man wählt dazu zweckmässig den rechteckigen Grundriss. Die Fig. 3 und 4 zeigen ein solches Ausführungsbeispiel. Die kurze Seite des Rechteckes ist durch die Grösse von a mit 1-5 bis 3 m festgelegt, die lange Seite e kann je nach der gewünschten Leistung von 2 m an aufwärts gewählt werden. 



   Natürlich kann man auch statt eines genau rechteckigen Grundrisses einen solchen mit abgerundeten Ecken oder ovaler Form wählen. 



     PATENTANSPRÜCHE   :   l.   Niederschachtofen zur Durchführung von Reduktions-oder Schmelzvorgängen unter Verwendung von mit Sauerstoff angereichertem Wind oder von reinem Sauerstoff, insbesondere zur Erzeugung von Ferrolegierungen oder von Kalziumkarbid, dadurch gekennzeichnet, dass der Abstand sich gegenüberliegender Blasformen von Blasformspitze zu Blasformspitze 1-5 bis 3 m beträgt.

Claims (1)

  1. 2. Niederschachtofen nach Anspruch l, dadurch gekennzeichnet, dass der Zwischenraum (b) zwischen den benachbarten Blasformspitzen weniger als 1. 4 m, vorzugsweise 0-6 bis l-2 M, beträgt.
    3. Niederschachtofen nach den Ansprüchen l und 2, dadurch gekennzeichnet, dass er zur Erzielung grosser Reaktionszonen bei gleichzeitiger Vermeidung inerter Kernzonen einen oblongen Querschnitt, zweckmässig mit abgerundeten Ecken, aufweist.
AT164499D 1947-08-11 1947-08-11 Niederschachtofen zur Durchführung von Reduktions- oder Schmelzvorgängen unter Verwendung von mit Sauerstoff angereichertem Wind oder von reinem Sauerstoff AT164499B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT164499T 1947-08-11

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT164499B true AT164499B (de) 1949-11-10

Family

ID=3653143

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT164499D AT164499B (de) 1947-08-11 1947-08-11 Niederschachtofen zur Durchführung von Reduktions- oder Schmelzvorgängen unter Verwendung von mit Sauerstoff angereichertem Wind oder von reinem Sauerstoff

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT164499B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT164499B (de) Niederschachtofen zur Durchführung von Reduktions- oder Schmelzvorgängen unter Verwendung von mit Sauerstoff angereichertem Wind oder von reinem Sauerstoff
DE1937918C3 (de) Verwendung von Zirkonsilikat als Wärmeträger beim Wirbelschichtpatentieren von Walzdraht
DE969924C (de) Verfahren und Konverter zur Herstellung von Stahl nach dem Windfrischverfahren
CH254009A (de) Niederschachtofen.
DE1433439C (de) Verfahren zur selbsttätigen Regelung eines Sauerstoffaufblasverfahrens
AT136400B (de) Verfahren zum Aufblähen von Schlacke durch Zusammenbringen mit Wasser.
AT72404B (de) Röstofen mit indirekter Heizung.
AT99916B (de) Verfahren zur Herstellung von in der Kälte duktilem Wolframdraht.
DE535223C (de) Verfahren zur Herstellung chromhaltiger hochfeuerfester Gegenstaende
AT48537B (de) Verfahren zur Darstellung von Stickstoffoxyden.
AT129287B (de) Verfahren und Vorrichtung zur Verminderung der Staubverluste an Schachtöfen.
DE521731C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Verminderung der Staubverluste an Schachtoefen
DE843259C (de) Verfahren zur Herstellung eines phosphorarmen Windfrischstahles
DE960897C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Oberwindfrischen phosphorhaltigen Roheisens
AT147996B (de) Herstellung von Walzen aus legierten Stählen, ohne oder mit nachträglicher Oberflächenhärtung, zum Kaltwalzen von Metallen, insbesondere Stahl- und Eisenlegierungen.
DE2163163B2 (de) Verwendung eines werkstoffes zur herstellung von stahldraht hoher festigkeit
DE413023C (de) Windfrischverfahren im Konverter
AT113320B (de) Verfahren und Einrichtung zur Herstellung von Kalziumnitrat.
AT34783B (de) Runde Schwefelsäurekammer.
AT133421B (de) Verfahren zur Herstellung von hochwertigem Zement mit hohen Anfangszugfestigkeiten.
AT25192B (de) Verfahren und Herdofen zur Herstellung von Stahl und Schmiedeeisen.
AT292761B (de) Betonbewehrungselement aus Stahl für schlaffe Betonbewehrung und Verfahren zur Herstellung des kaltverformten Stahles
AT145520B (de) Sauggasgenerator für die Erzeugung von brennbarem Gas aus festen Brennstoffen, insbesondere Holz und Holzkohle.
AT236426B (de) Austenitische Chrom-Nickel-Stahlgußlegierung zur Herstellung von Gegenständen mit großer Zähigkeit und hohem Verschleißwiderstand bei erhöhten Temperaturen
DE1783149B2 (de) Düseneinrichtung bei bodenblasenden Konvertern. Ausscheidung aus: 1758816