AT164280B - Verfahren zum Schweißen von Blechen, Walzstäben, Rohren u. dgl. - Google Patents

Verfahren zum Schweißen von Blechen, Walzstäben, Rohren u. dgl.

Info

Publication number
AT164280B
AT164280B AT164280DA AT164280B AT 164280 B AT164280 B AT 164280B AT 164280D A AT164280D A AT 164280DA AT 164280 B AT164280 B AT 164280B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
welding
zone
sheet metal
pipes
stress
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Hans Melhardt
Original Assignee
Hans Melhardt
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hans Melhardt filed Critical Hans Melhardt
Application granted granted Critical
Publication of AT164280B publication Critical patent/AT164280B/de

Links

Landscapes

  • Butt Welding And Welding Of Specific Article (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Verfahren zum Schweissen von Blechen, Walzstäben, Rohren u. dgl. 



   Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum
Schweissen von Längsnähten bzw. langgestreckten
Teilen von Blechen, Walzstäben, Rohren u. dgl., bei welchem eine Vorspannung an das zu schweissende Werkstück angelegt wird. 



   Beim Schweissen von Werkstücken treten die bekannten Schrumpfspannungen auf, die zu bleibenden Form-, Lage-und Spannungs- änderungen führen. Die wesentliche Ursache für die Entstehung dieser Schrumpfspannungen ist die bei Erhitzen der Schweisszone auftretende warmplastische Verdichtung, als deren Folge sich   die sogenannten Zwängschrumpfspannungen ausbilden. Diese können die Beanspruchbarkeit des  
Bauteiles herabsetzen, zu Rissbildungen führen und fallweise umständliche Nacharbeiten erforderlich machen. 



   Man hat bereits Druckvorspannungen beim
Schweissen querschrumpfbehinderter Nähte angewendet, wobei man das zu schweissende Werkstück in Richtung quer (senkrecht) zur Schweissnaht unter Druckspannung setzte. Es wurde dadurch eine Abschwächung der Auswirkung der Zugschrumpfspannungen erreicht, eine völlige Beseitigung dieser Auswirkungen ist aber mit diesem Verfahren nicht möglich gewesen. 



   Gemäss der Erfindung soll das Auftreten von Zugschrumpfspannungen selbst verhindertwerden, so dass die bekannten Nachteile, die sich aus Zugschrumpfspannungen ergeben, von selbst wegfallen. 



   Das Verfahren besteht darin, dass vor Beginn der Erhitzung der Schweisszone eine Zugspannung in Richtung der Schweissnaht erzeugt und die Schweissung während des Bestehens dieser Zugspannung durchgeführt wird. 



   Das Verfahren ist nachstehend an Hand der Zeichnung erläutert, u. zw. zeigen die Fig. 1-4 diagramatisch die Spannungsverhältnisse beim Schweissen zweier Bleche nach der bisher üblichen Methode, die Fig. 5-8 diagramatisch die Spannungsverhältnisse beim Schweissen der selben Bleche gemäss dem erfindungsgemässen Verfahren. 



  Die Fig. 9 veranschaulicht die Anordnung zweier aneinandergestossener, zur Schweissverbindung bestimmter Bleche. 



   In den Fig. 1-8 bedeutet 1 und l'je ein Blechstück und 2 die Zone, längs welcher eine Schweissarbeit, z. B. eine Verbindungsschweissung vorgenommen werden soll. 



   Die kalten Blechstücke 1 und   1',   an welchen mit der Arbeit noch nicht begonnen wurde, sind gemäss Fig. 1 spannungslos, was durch die Diagrammlinie 3 versinnbildlicht ist. Werden die Blechstücke im Bereiche der Zone 2 erhitzt, so erhält diese Zone die Tendenz sich zu verlängern, also zu dehnen. Es bilden sich nun die in Fig. 2 durch die Linie 3, 3', 3 versinnbildlichten Spannungsverhältnisse, also in der Zone 2 eine Druckspannung 3'und in den übrigen, nicht erhitzten Teilen der Bleche, Zugspannungen 3. 



  Wird die Erhitzung fortgesetzt, so tritt bei Erreichung der Hellglut in der Zone 2 der bildsame Zustand ein, so dass unter dem Einfluss der entstandenen Druckspannung eine warmplastische Verdichtung des Materials im Bereiche der Zone 2 auftritt, bei der die Druckspannungen ohne Längen- änderung der Zone   2 sich   abbauen. Das Material der Zone 2 wird nämlich verdichtet, wodurch die Spannungen verschwinden. Diese Materialverdichtung im Bereiche der Zone 2 isteine bleibende.
Während dieses in Fig. 3 versinnbildlichten Zustandes erfolgt die Schweissung, nach deren Vollendung die fertiggeschweissten Bleche erkalten.

   In erkaltetem Zustande bilden sich dann die in Fig. 4 versinnbildlichten Spannungsverhältnisse heraus, nämlich infolge Verkürzung der erkalteten Zone 2 von der Länge a auf die 
 EMI1.1 
 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 auf die Länge   b'.   Die Zugspannung im Bereiche der Zone 2 baut sich ab, wodurch diese Zone spannungslos wird, während in den umliegenden Zonen der Bleche die Zugspannung 4 ansteigt. 



  Bei Erreichung der Hellglut bleibt dieser in Fig. 6 versinnbildlichte Zustand erhalten, wie Fig. 7 zeigt, die die Spannungsverhältnisse bei Hellglut ersichtlich machen. Bei Hellglut der Zone 2 wird dann die Schweissung vorgenommen, worauf das   Werkstück erkaltet. Hiebet verkürzt sich die Zone    wieder auf ihre ursprüngliche Länge b und die Spannungsverhältnisse sind, wie Fig. 8 erkennen lässt, die gleichen, wie sie vor Beginn der Arbeit waren, also die gleichen, wie sie die Fig. 5 versinnbildlicht. 



   Bei hinreichend hoher Zugspannung p treten daher weder Form-, Lage-oder innere Spannungs- änderungen im geschweissten Werkstück auf. 



   Während bei der bisherigen Schweissart gemäss Fig. 1-4 die warmplastische Verdichtung, die bei Hellglut in der Schweisszone auftritt, die Umkehrbarkeit   der "Längung   bei Erwärmen"in "Kürzung bei   Erkalten"störte,   ist dies beim er-   findungsgemässen   Verfahren nicht mehr der Fall, da durch dieses die schädliche warmplastische Verdichtung nicht eintritt, daher auch beim Erkalten die   sogenanntenZwängschrumpfspannungen   nicht auftreten können. 



   Steht die Schweisszone unter entsprechendhoher Zugspannung, so wird die temperaturbedingte Verlängerung der Schweisszone erleichtert. 
Die Fig. 9 veranschaulicht beispielsweise zwei stumpf aneinandergestossene Bleche 7 und   8,   die längs der Stossfuge 9-9'miteinander durch Schweissung verbunden werden sollen. Gemäss der Verfahren werden diese vor Beginn der Schweissarbeit, z. B. in Backen d eingeklemmt und unter Zug in Richtung der Pfeile p versetzt und die Schweissung während des Bestehens dieser Zugspannung vorgenommen. Erst nach völligem Erkalten wird die Zugspannung aufgelassen. 



   Diese Zugspannungen können aufmechanischem Wege im zu schweissenden Werkstück erzeugt werden oder aber auf thermischem Wege. 



   PATENTANSPRÜCHE : 
1. Verfahren zum Schweissen von Blechen, Walzstäben, Rohren u. dgl., bei welchem eine Vorspannung an das zu schweissende Werkstück angelegt wird, dadurch gekennzeichnet, dass vor Beginn der Erhitzung der Schweisszone eine Zugspannung in Richtung der Schweissnaht erzeugt und die Schweissarbeit während des Bestehens 
 EMI2.1 


Claims (1)

  1. kennzeichnet, dass die auf der Schweisszone lastende Zugspannung erst nach vollständigem Erkalten des geschweissten Werkstückes aufgehoben wird.
AT164280D 1945-09-04 1945-09-04 Verfahren zum Schweißen von Blechen, Walzstäben, Rohren u. dgl. AT164280B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT164280T 1945-09-04

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT164280B true AT164280B (de) 1949-10-25

Family

ID=3652987

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT164280D AT164280B (de) 1945-09-04 1945-09-04 Verfahren zum Schweißen von Blechen, Walzstäben, Rohren u. dgl.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT164280B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2929832C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Verbinden von Rohren durch Reibschweißen
DE1909864A1 (de) Verfahren zum Verbinden zweier Werkstuecke
AT164280B (de) Verfahren zum Schweißen von Blechen, Walzstäben, Rohren u. dgl.
DE102007027337B4 (de) Verfahren zur Herstellung eines Kühlkanalkolbens für eine Brennkraftmaschine
DE521450C (de) Verfahren zum Anstauchen von Rohrenden
DE950084C (de) Verfahren zum Abbrennschweissen
DE2026566B2 (de) Schweißverbindung von Maschinenteilen in konzentrischer Anordnung
DE813625C (de) Verfahren zum autogenen Pressschweissen von Hohlkoerpern
DE749770C (de) Verfahren zum Aussenplattieren von Eisen- bzw. Stahlrohren
DE102011113267A1 (de) Verfahren zur lokalen Wärmenachbehandlung thermischer Fügeverbindungen ultrahochfester Metallbauteile
DE481590C (de) Verfahren zum Schweissen von Laengsnaehten, insbesondere von Rohren, mittels Wassergases
DE910865C (de) Verfahren zur Instandsetzung von Lagerschalen
DE338986C (de) Verfahren zum Schweissen von gerissenen Kesselblechen
DE589465C (de) Verfahren zur Herstellung von Hohlkoerpern mit Schweissnaht fuer hohe Druecke
AT314321B (de) Verfahren und Vorrichtung zur elektrischen Abbrenn-Widerstands-Stumpfschweißung von Werkstücken, insbesondere von Rohren
AT163751B (de) Verfahren zum Schweißen von unter Spannung stehenden stabförmigen Bauteilen
DE605950C (de) Verfahren zum Aufschrumpfen von einander umfassenden metallischen Koerpern
DE597805C (de) Verfahren zum Verbinden der Enden von zwei oder mehr parallelen Rohren zu einem gemeinsamen Ende
DE2608262C3 (de) Verfahren zur Herstellung einer festen Verbindung zwischen metallischen Werkstücken
DE334142C (de) Einteiliger damastfreier Gewehrlauf fuer Jagdgewehre u. dgl.
CH355234A (de) Verfahren zum elektrischen Widerstands-Abbrennschweissen
DE729284C (de) Verfahren zum Verbinden der einzelnen Schichten von aus Metallstreifen gebogenen Verbundrohren
DE2238008A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum herstellen von geschweissten grossrohren
DE910736C (de) Verfahren zur Herstellung geschweisster Ringe
DE621488C (de) Schweissverbindung von Rohren