AT164278B - Mit festem Brennstoff heizbare Kocheinrichtung - Google Patents

Mit festem Brennstoff heizbare Kocheinrichtung

Info

Publication number
AT164278B
AT164278B AT164278DA AT164278B AT 164278 B AT164278 B AT 164278B AT 164278D A AT164278D A AT 164278DA AT 164278 B AT164278 B AT 164278B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
solid fuel
heated
cooking
cooking equipment
hotplate
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Erich Dipl Ing Hamann
Original Assignee
Erich Dipl Ing Hamann
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Erich Dipl Ing Hamann filed Critical Erich Dipl Ing Hamann
Application granted granted Critical
Publication of AT164278B publication Critical patent/AT164278B/de

Links

Landscapes

  • Baking, Grill, Roasting (AREA)
  • Solid-Fuel Combustion (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Mit festem Brennstoff heizbare Kocheinrichtung 
Es sind bereits vielfach Aufsatzöfchen u. dgl. vorgeschlagen worden, die mit festem Brennstoff betrieben werden können. Diese bekannten Koch- einrichtungen waren in ihrem Aufbau im wesent- lichen als einfache Verkleinerung grösserer Öfen, d. h. mit Heiztüren, von unten zugänglichem
Rost, einfacher Kochplatte usw. ausgeführt und ergaben schlechte Wärmeausnützung, indem die
Rauchgase den Verbrennungsluftzuführungsraum nicht allseits und vollständig bespülen, die Ver- brennungsluft also nicht so weit als irgend möglich vorwärmen und auch ein gleichmässiges Be- streichen der Kochplatte über ihre gesamte Unter- fläche vermissen lassen. 



   Den Gegenstand der Erfindung bildet nun eine mit festem Brennstoff heizbare Kocheinrichtung, die die vorerwähnten Mängel beseitigt und überraschend hohen Wirkungsgrad dadurch erreicht, dass an der Unterseite der Kochplatte im wesentlichen radial verlaufende Rippen angeordnet sind, zwischen denen die Verbrennungsgase entlang der Kochplatte radial nach aussen strömen und die gegen den Verbrennungsluftzuführungsraum abgedeckt sind sowie mit ihren inneren Enden einen nach unten zu durch einen Rost begrenzten Feuerkorb bilden. 



   An der Aussenperipherie der Rippen schliesst sich nach unten ein Ringraum an, der nach innen durch den Mantel des Aschen-bzw. Verbrennungsluftzuführungsraumes und nach aussen durch einen an dem Aussenrand der Kochplatte anschliessenden Aussenmantel begrenzt ist, so dass die Feuergase gezwungen sind, den Verbrennungluftzuführungsraum allseitig zu umspülen. 



   Die Zeichnung zeigt eine beispielsweise Ausführungsform des Erfindungsgedanlcens, u. zw. in Fig. 1 im Schnitt ; in Fig. 2 ist die halbe Kochplatte   1,   2 mit den zugehörigen Rippen 3 schaubildlich von unten gesehen dargestellt. 



   1 ist der äussere ringförmige Teil der zum Aufstellen der Kochgefässe dienenden Kochplatte und 2 der zugehörige innere herausnehmbare   Tell.   An der   Kocjipiatte i smci unten-wie ins-   besondere Fig. 2 deutlich zeigt-im wesentlichen radial verlaufende Rippen 3 angebracht, deren innere Enden 3'einen Feuerkorb mit senkrechten breiten Schlitzen zum Abzug der Feuergase bilden. 4 ist der Rost, der mit dem Mantel 9 in geeigneter Weise, vorteilhaft lösbar, verbunden ist. Der Mantel 8 schliesst den Aschenraum ab und bildet mit dem   Aussenmantel   7 einen sich ringsum erstreckenden, nach unten in den Abzug 7'verlaufenden Ringraum für die Feuergase. 



  Bei 6 kann eine Öffnung vorgesehen werden, um Frischluft zum Rost einzulassen, was natürlich regelbar erfolgen   kann.-10   ist der Aschenraum, 5 ist der als Feuerkorb ausgebildete durch die   Österreichische @   inneren Enden 3'der Rippen 3 gebildete Raum zur Aufnahme des festen Brennstoffes. 



   Die Feuergase nehmen den durch die Pfeile gekennzeichneten Weg zwischen den Rippen nach aussen, wobei die Kochplatte 1 und deren Rippen 3 vollkommen bestrichen und so grösste Wärmeabgabe an das Kochgefäss erzielt wird. Dann strömen die Feuergase in den von den Mänteln 7 und 8 gebildeten Ringraum abwärts zum Abzug 7'. Die Rippen 3 können zur Verlängerung des Strömungsweges unter der Kochplatte auch wie Schaufelräder gekrümmt ausgebildet sein. 



   Die Kocheinrichtung wird als Ganzes auf ein Abzugsrohr, beispielsweise auf eine   Kochöffnung   des vorhandenen Herdes, aufgesetzt. Auf den Rost der Einrichtung wird eine kleine Menge 
 EMI1.1 
 

**WARNUNG** Ende DESC Feld kannt Anfang CLMS uberlappen**.

Claims (1)

  1. EMI1.2 gase gezwungen sind, den Verbrennungsluft- zuführungsraum allseitig zu umspülen.
    3. Kocheinrichtung nach Anspruch l, dadurch gekennzeichnet, dass die an der Unterseite der Kochplatte (1) angeordneten Rippen (3) zur Verlängerung des Strömungsweges der Feuergase unter der Kochplatte gekrümmt sind. isatsdrackerei. **WARNUNG** Ende CLMS Feld Kannt Anfang DESC uberlappen**.
AT164278D 1945-08-13 1945-08-13 Mit festem Brennstoff heizbare Kocheinrichtung AT164278B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT164278T 1945-08-13

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT164278B true AT164278B (de) 1949-10-25

Family

ID=3652985

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT164278D AT164278B (de) 1945-08-13 1945-08-13 Mit festem Brennstoff heizbare Kocheinrichtung

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT164278B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT164278B (de) Mit festem Brennstoff heizbare Kocheinrichtung
AT225887B (de) Warmwasserbereiter
DE264816C (de)
DE806582C (de) Saegemehlheizkessel fuer Warmwasserheizung
AT108738B (de) Herdeinsatz für Kochöfen.
DE410532C (de) Kessel fuer Zentralheizungen
AT149727B (de) Holzschwelgasofen.
AT259175B (de) Dauerbrandofen mit Warmlufterzeugung
AT139846B (de) Gaserzeuger mit abwärts gerichtetem Zug, insbesondere zur Erzeugung von Holzgas für Kraftfahrzeuge.
AT86354B (de) Kaffeemaschine.
AT76485B (de) Herd.
AT97463B (de) Heiz- und Kochgliederkessel.
AT72021B (de) Heizofen.
AT106289B (de) Sparherd mit heb- und senkbarem Rost.
AT107654B (de) Gliederkessel für kleine Warmwasserheizanlagen.
DE641683C (de) Gaserzeuger, insbesondere fuer Holzbetrieb mit absteigender Vergasung
AT81140B (de) Heizvorrichtung für einzelne Kochbehälter. Heizvorrichtung für einzelne Kochbehälter.
AT201817B (de) Fahrbarer Feldkochherd
AT86944B (de) Heiz- und Kocheinrichtung.
DE403891C (de) In den Feuertopf eines Kochherdes einsetzbarer Gasheizbrenner
AT86800B (de) Aufsatzherd.
AT166071B (de) Kombinierter Kohle-Elektroherd
AT72688B (de) Back- und Bratofen für Gasheizung mit Hohlmantel.
DE332865C (de) Standbadeofen
DE121103C (de)