AT164250B - Austauschboden für Destillier- und Rektifizierkolonnen - Google Patents

Austauschboden für Destillier- und Rektifizierkolonnen

Info

Publication number
AT164250B
AT164250B AT164250DA AT164250B AT 164250 B AT164250 B AT 164250B AT 164250D A AT164250D A AT 164250DA AT 164250 B AT164250 B AT 164250B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
bells
liquid
tray
distillation
rectification columns
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Wilhelm Vogelbusch
Original Assignee
Wilhelm Vogelbusch
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from AT162314D external-priority patent/AT162314B/de
Application filed by Wilhelm Vogelbusch filed Critical Wilhelm Vogelbusch
Application granted granted Critical
Publication of AT164250B publication Critical patent/AT164250B/de

Links

Landscapes

  • Vaporization, Distillation, Condensation, Sublimation, And Cold Traps (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Austauschboden für   Destillier- und Rektifizierkolonnen   
Im Stammpatente Nr. 162314 ist ein Glocken- boden für Destillier-und Rektifizierkolonnen etc. beschrieben, bei welchem die Flüssigkeit sich von der Mitte des Bodens aus in radialer Richtung nach dessen Peripherie zu bewegt. Der Boden ist durch Stege in einzelne konzentrisch zuein- ander liegende Flüssigkeitsrinnen zerlegt, in deren jeder eine entsprechende Anzahl von Kochglocken untergebracht sind. Diese sollen verzugsweise die Grundrissform langgestreckter Rechtecke erhalten. 



   Der Gegenstand der vorliegenden Erfindung bezieht sich auf eine besondere Anordnung der
Dampfaustrittstellen dieser Glocken. Der Rand derselben, vornehmlich jener der Längsseiten, trägt erfindungsgemäss Schlitze, die-im Grund- riss gesehen-eine Neigung von z. B. 45  gegen die benachbarten Ringstege aufweisen.
Dadurch wird erreicht, dass sowohl oberhalb dieser letzteren als auch in der über den Glocken selbst sich befindlichen Flüssigkeitsschicht sich im Wesentlichen um die Senkrechte drehende Wirbel bilden. 



   In der beiliegenden Zeichnung ist die neue Anordnung in beispielweiser Anordnung schematisch dargestellt. Fig. 1 zeigt den neuen Boden im Aufriss, Fig. 2 im Grundriss, in Fig. 3 ist die Verbindung zwischen Boden und Mantel sowie die Anordnung der Überlaufkante in grösserem Massstab herausgezeichnet. Die Fig.   4 a-4c   zeigen eine Ausbildung des Glockenrandes bzw. die Anordnung von dessen Dampfdurchgangsspalten. 



   In den Kolonnenmantel a sind ebene Böden b mit Dampfdurchtrittsschlitzen c und über diese gestülpte Glocken d eingebaut. Auf dem Boden befestigte Ringstege e teilen die Bodenfläche, im Grundriss gesehen, in eine entsprechende Anzahl konzentrischer Ringe auf. 



   Der Rand der einzelnen Glocke d ist in eine entsprechende Anzahl von Stegen   d1   aufgeteilt. 



  Sie bilden, im Grundriss der Glocke gesehen, zur Längsachse derselben bzw. zu den Ringstegen e, schräggestellte Schlitze d2, für den Übertritt des Dampfes in die umgebende Flüssigkeit. Der über diese Schlitze in die Flüssigkeit einströmende Dampf ist bestrebt, den Flüssigkeitsinhalt der einzelnen Rinne b, e auf der einen 
Längsseite jeder Glocke d in Uhrzeigerrichtung, auf der anderen Seite desselben aber in ent- gegengesetzter Richtung durch die Rinne b, e zu treiben. Die am Grunde der Rinnen b, e in der beschriebenen Weise strömende Flüssigkeit bildet oberhalb der Stege e in der Hauptsache um die
Senkrechte drehende Wirbel. Wirbel dieser Art entstehen auch oberhalb der Decke der Glocken d da diese erfindungsgemäss von der Flüssigkeit überschwemmt sein sollen. 



   Auf diese Weise entsteht eine sehr innige
Mischung des über die Glockenschlitze   d2   in die
Flüssigkeit eintretenden Dampfes mit dieser letzteren. Infolge der Wirbelbildung wird eine sehr gleichmässige Verteilung des Dampfes in der Flüssigkeit über den ganzen Querschnitt des
Bodens erreicht. Im Gegensatz zum Glocken- boden von üblicher Anordnung kann die Flüssig- keit durch den einströmenden Dampf nicht nach aufwärts geschleudert werden. Der neue Boden verträgt eine wesentlich höhere Dampfgeschwin- digkeit, bezogen auf den Kolonnenquerschnitt, als ein solcher normaler Bauart, ohne dass die Trennschärfe beeinträchtigt wird. 



   Glocken mit schräg gestellten Austrittsschlitzen für den Dampf sind an sich bekannt. In der deutschen Patentschrift Nr. 629086 (Merck) sind diese Schlitze so angeordnet, dass die Resultierende der aus zwei benachbarten Glockenreihen austretenden Dampfstrahlen die Flüssigkeit durch den zwischen den Glocken verbleibenden Flüssigkeitsraum nach vorwärts treibt. In der USA-Patentschrift Nr. 1,482. 408 (Piron) haben die starkwandigen Ränder der kreisförmigen Glocken schräge Schlitze. Die austretenden Dampfstrahlen erzeugen daher in der Flüssigkeit eine um die Glocke gehende Drehbewegung. 



  Bei einer Vielzahl solcher Glocken stören die um diese gehenden Drehbewegungen einander zweifellos. 



   Im Gegensatz zu dem Bekannten'werden bei dem neuen Boden die über den Glockenrand schräg in die Flüssigkeit eintretenden Dampfstrahlen durch Leitflächen e derart   beeinflusst,   dass in Verbindung mit der radial nach aussen gerichteten Hauptströmung eine über die ganze Bodenfläche gehende gleichmässige Durchmischung von Dampf und Flüssigkeit austritt.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRÜCHE : 1. Austauschboden für Destillier-und Rektifizierkolonnen, der von der Flüssigkeit von der Bodenmitte nach dessen Umfang zu radial überströmt wird, mit durch Stege (e) in konzentrische Ringe aufgelöster Grundrissform und innerhalb dieser Ringe angeordneten Kochglocken (c, d) nach Stammpatent Nr. 162314 dadurch gekennzeichnet, dass vornehmlich die beiden Längsseiten der langgestreckten Glocken (d) mit-im Grundriss gesehen-schräg zu ihrer Längsachse gerichteten, schmalen Austrittsspalten ) für den, in die Flüssigkeit einströmenden Dampf versehen sind.
    2. Austauschboden nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Ausstrittsspalten (d2) der einzelnen Glocken (d) so angeordnet sind, dass der über sie austretende Dampf die in der einzelnen Rinne (b, e) sich befindliche Flüssigkeit zwingt, sich in der Nähe der einen Wand (e) in entgegengesetzter Richtung als in der Nähe der anderen Wand (e) zu bewegen, wodurch oberhalb der Wände (e) (und der Glocken d) um die Senkrechte drehende Wirbel entstehen.
AT164250D 1947-09-12 1947-09-26 Austauschboden für Destillier- und Rektifizierkolonnen AT164250B (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT162314D AT162314B (de) 1947-09-12 1947-09-12 Austauschboden für Destillier- und Rektifizierkolonnen
AT164250T 1947-09-26

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT164250B true AT164250B (de) 1949-10-25

Family

ID=25607089

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT164250D AT164250B (de) 1947-09-12 1947-09-26 Austauschboden für Destillier- und Rektifizierkolonnen

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT164250B (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2753166A (en) * 1953-12-01 1956-07-03 Universal Oil Prod Co Fractionating apparatus
US2759720A (en) * 1951-03-10 1956-08-21 Kittel Walter Contact plate for use in a rectifying or contacting column
US3039750A (en) * 1952-03-07 1962-06-19 Kittel Walter Contact plate structure for use in a rectifying or contacting column

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2759720A (en) * 1951-03-10 1956-08-21 Kittel Walter Contact plate for use in a rectifying or contacting column
US3039750A (en) * 1952-03-07 1962-06-19 Kittel Walter Contact plate structure for use in a rectifying or contacting column
US2753166A (en) * 1953-12-01 1956-07-03 Universal Oil Prod Co Fractionating apparatus

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE29522199U1 (de) In einem Rohr angeordneter Mischer
DE1813938A1 (de) Oberflaechenbeluefter zum Umwaelzen und Belueften von Fluessigkeiten,insbesondere fuer Abwasserreinigungsanlagen
AT164250B (de) Austauschboden für Destillier- und Rektifizierkolonnen
DE1557181C3 (de) Vorrichtung zum Eintragen von Gasen in Flüssigkeiten
DE2221734A1 (de) Vorrichtung fuer den gegenseitigen Kontakt fluider Phasen
DE1927695B2 (de) Wasserausflußmundstück
AT128497B (de) Reinigungsvorrichtung für Luft und Gase.
DE1255632B (de) Aufrecht stehende mehrstufige Fluessig-Fluessig-Extraktionskolonne
DE2121626B2 (de) Boden für Stoffaustauschkolonnen, insbesondere lonenaustauschkolonnen
DE730665C (de) Ruehrkreisel
DE1136307B (de) Kaskaden-Boeden fuer Gegenstromstoffaustausch-Kolonnen
DE672767C (de) Einrichtung zum Erzeugen von der Schlagsahne gleichartigem Sahneschaum
DE874598C (de) Austauschboden fuer Destillier- und Rektifizierkolonnen
DE2164359C3 (de) Oberflächenbelüftungskreisel zur Eintragung von Luft oder einem anderen Sauerstoffgasgemisch in Abwässer oder ähnliche Flüssigkeiten
AT164258B (de) Kochglocke für Austauschböden von Destillier- und Rektifizierapparaten
AT256041B (de) Extraktionssäule
DE1928936C (de) Vorrichtung zum Belüften einer Flüssigkeit
DE800748C (de) Siebglocken fuer Glockenbodenkolonnen
AT47856B (de) Strahlgebläse.
DE908802C (de) Austauschsaeule
DE1958273C (de) Vertikalachsiger Oberflächenbelüfter
DE687839C (de) Ruehrkreisel
AT158717B (de) Rektifizier-, Wasch- und Reaktionskolonnenböden.
US1811528A (en) Rotary disintegrator
DE2646571A1 (de) Stroemungsmesser fuer fluessige und gasfoermige medien