DE827492C - Kolonnenboeden fuer Fuellkoerper-Absorptionstuerme, insbesondere zur Absorption nitroser Gase - Google Patents

Kolonnenboeden fuer Fuellkoerper-Absorptionstuerme, insbesondere zur Absorption nitroser Gase

Info

Publication number
DE827492C
DE827492C DEP12516A DEP0012516A DE827492C DE 827492 C DE827492 C DE 827492C DE P12516 A DEP12516 A DE P12516A DE P0012516 A DEP0012516 A DE P0012516A DE 827492 C DE827492 C DE 827492C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
absorption
nitrous gases
attached
column
filling body
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEP12516A
Other languages
English (en)
Inventor
Aloys Krauel
Dipl-Ing Friedrich Schnur
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ruhrchemie AG
Original Assignee
Ruhrchemie AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ruhrchemie AG filed Critical Ruhrchemie AG
Priority to DEP12516A priority Critical patent/DE827492C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE827492C publication Critical patent/DE827492C/de
Priority claimed from US299664A external-priority patent/US2797151A/en
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01BNON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
    • C01B21/00Nitrogen; Compounds thereof
    • C01B21/20Nitrogen oxides; Oxyacids of nitrogen; Salts thereof
    • C01B21/24Nitric oxide (NO)
    • C01B21/26Preparation by catalytic or non-catalytic oxidation of ammonia

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Gas Separation By Absorption (AREA)

Description

  • Kolonnenböden für Füllkörper-Absorptionstürme, insbesondere zur Absorption nitroser Gase Zur Behandlung von industriellen Gasgemischen mit Flüssigkeiten, insbesondere zur Absorption nitrosehaltiger Gase, werden Absorptionstürme benutzt, die mit übereinanderliegenden Füllkörperschichten ausgesetzt sind. Wenn die einzelnen Füllkörperschichten mit gesonderten Berieselungskreisläufen arbeiten, befindet sich unterhalb jeder Füllkörperschicht ein Kolonnenboden (Zwischenboden), auf dem die umlaufende Absorptionsflüssigkeit gesammelt wird, um von einer Pumpe abgezogen und durch einen Kühler zu einer Verteilungsvorrichtung befördert zu werden, aus der sie auf die Füllkörperschicht zurückläuft. Die für den Umlauf der Berieselungsflüssigkeit erforderlichen Kolonnenböden können gleichzeitig als Tragboden für die Füllkörper dienen. Bei aggressiven Eigenschaften der zu behandelnden Gase kommen im allgemeinen Füllkörper aus keramischem Material zur Anwendung, die ein sehr hohes Gewicht aufweisen. Andererseits sind in solchen Fällen auch für die Zwischenböden nur korrosionsfeste Baustoffe geeignet. Hohe Tragfähigkeitenkann man deshalb nur unter Verwendung säurefester Chromnickelstähle erreichen. Derartige Baustoffe sind jedoch so teuer, daß ein möglichst sparsamer Materialverbrauch erforderlich ist, trotzdem das außerordentlich große Gewicht der Füllkörper Baukonstruktionen nötig macht, die eine hohe Tragfähigkeit aufweisen müssen.
  • Erfindungsgemäß werden Kolonnenböden von befriedigender Tragfähigkeit mit geringstem Materialaufwand dadurch erreicht, daß man die Böden aus segmentförmigen Teilplatten herstellt, deren Kadialränder aufgebogen sind und an deren Unterseite sich radial verlaufende Wannen befinden, die Gasdurchtrittsöffnu,nge-n i;n ihren Seitenwänden aufweisen, und an ihren Enden auf innerhalb des Turmes angebrachte Tragkanten aufliegen.
  • In den Zeichnungen ist der Erfindungsgegenstand in Form eines Ausführungsbeispiels dargestellt.
  • Fig. i zeigt einen Vertikalschnitt durch einen Absorptionsturm; Fig. 2 veranschaulicht einen Horizontalschnitt in Höhe der Linie a-b; Fig.3 zeigt eine vergrößerte Aufsicht auf ein Bodensegment; Fig. .4 gibt einen Vertikalschnitt in Richtung der Linie c-d.
  • Der :Absorptionsturm, an dem die Erfindung beispielsweise geschildert wird, besteht aus einem Außenmantel i (Fig. i) und einem weiten, zentral angeordneten Gasrohr 2, durch das die bei 3 eintretenden Gase abgeführt werden. Innerhalb des Turmes sind die Füllkörperschichten 4, 5 und 6 angebracht. Den Abschluß bildet eine am Turmkopf befindliche Fiillkörperschicht 7, die zur intensiven Behandlung der abströmenden Gase oder zur besonderen Verstärkung der Behandlungsflüssigkeit dienen kann.
  • Unterhalb jeder Füllkörperschicht ist ein Zwischenboden 8 angebracht. Diese Zwischenböden bestehen aus einzelnen Kreissegmenten 9 (Fig. 2). An ihrer inneren Kreiskante liegen die Bodensegmente 9 auf einem konsolförmigen Ring io (Fig. 3), der am Innenrohr 2 angebracht ist. Die äußere Ringkante jedes Bodensegmentes 9 ist auf einem konsolförmigen Rand i l gelagert, der zwischen senkrecht verlaufenden Stützen 12 angebracht ist, die ihrerseits zur Verstärkung der äußeren Turmwand dienen.
  • Auf der Unterseite besitzt jedes Bodensegment eine Wanne 13 (Fig. 4), die sich segmentförmig über die ganze Länge der Bodenplatte 9 erstreckt. An ihren Seitenwänden ist die Wanne 13 mit zahlreichen Öffnungen 14 versehen, die den im Absorptionsturm emporsteigenden Gasen als Durchlaß dienen. Jede Wanne 13 ist außerdem mit einem Abflußrohr 15 (Fig. 2) versehen, durch das die Berieselungsflüssigkeit in eine ringförmige Sammelleitutig 16 tind von dort in eine Pumpe abläuft. Mit Hilfe dieser Pumpe wird die Berieselungsflüssigkeit nach dem Durchgang durch einen Kühler 17 einem Flüssigkeitsverteiler 18 zugeführt. Von hier aus läuft sie auf die zugehörige Füllkörperschicht herab, um ihren Kreislauf von neuem zu beginnen.
  • Zur Erhöhung seiner Tragfähigkeit besitzt das Bodensegment 9 aufgebogene Radialränder i9. In besonders weitgehender Weise wird die Tragfähigkeit der Segmente 9 und damit die Tragfähigkeit der Zwischenböden 8 durch die Seitenwandungen 2o der untergebauten Ablaufwannen 13 gewährleistet, die an beiden Enden, d. h. auf den konsolartigen Rändern io und ii feste Auflage haben.
  • Auf der Oberseite der Bodensegmente 9 können Leisten 21 (Fig. 3) angebracht sein, auf denen etwa radial verlaufende Stäbe 22 liegen. Sie bilden einen Auflagerost für die Füllkörper. Wenn gewünscht, kann auf die Stäbe 22 auch eine Siebplatte aufgelegt werden.
  • Die aneinanderstoßenden Radialkanten i9 benachbarter Bodensegmente werden durch eine streifenförmige Platte 23 (Fig. 4) abgedeckt. Auf diese Weise wird verhindert, daß die Berieselungsflüssigkeit zwischen den Segmenten 9 nach unten durchlaufen kann, ohne sich in den zugehörigen Wannen 13 zu sammeln.

Claims (3)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Kolonnenboden für F üllkörper-Absorptionstürme,insbesondere zur Absorption nitroser Gase, dadurch gekennzeichnet, daß er aus segmentförmigen Teilplatten (9) besteht, deren Ra,dialränder (i9) aufgebogen sind, und die au ihrer Unterseite radial verlaufende Wannen (13) besitzen, die Gasdurchtrittsöffnungen (14) an ihren Seitenwänden (2o) aufweisen, und die an ihren Enden auf inn.erhall> des Turmes angebrachte Tragkanten (io, i i) aufliegen.
  2. 2. Kolonnenboden nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß auf der Oberseite der segmentförmigen Teilplatten (9) etwa radial verlaufende Stäbe (22) angebracht sind, die auf senkrecht dazu verlaufenden Leisten (21) liegen.
  3. 3. Kolonnenboden nach :\iispruch 1 und 2. dadurch gekennzeichnet, daß aneinanderstoßende Kanten (i9) benachbarter Teilplatten von einer leistenförmigen Platte (23) abgedeckt sind.
DEP12516A 1948-10-01 1948-10-02 Kolonnenboeden fuer Fuellkoerper-Absorptionstuerme, insbesondere zur Absorption nitroser Gase Expired DE827492C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEP12516A DE827492C (de) 1948-10-01 1948-10-02 Kolonnenboeden fuer Fuellkoerper-Absorptionstuerme, insbesondere zur Absorption nitroser Gase

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE692071X 1948-10-01
DEP12516A DE827492C (de) 1948-10-01 1948-10-02 Kolonnenboeden fuer Fuellkoerper-Absorptionstuerme, insbesondere zur Absorption nitroser Gase
US11889349A 1949-09-30 1949-09-30
US299664A US2797151A (en) 1948-10-01 1952-07-18 Apparatus for producing nitric acid

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE827492C true DE827492C (de) 1952-01-10

Family

ID=32329901

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEP12516A Expired DE827492C (de) 1948-10-01 1948-10-02 Kolonnenboeden fuer Fuellkoerper-Absorptionstuerme, insbesondere zur Absorption nitroser Gase

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE827492C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2900164C2 (de) Vorrichtung zum Inkontaktbringen eines Dampfes mit einer Flüssigkeit
DE2449383A1 (de) Gitteranordnung fuer dampf-fluessigkeits-kontaktbehaelter
DE3205299A1 (de) Packungselement fuer ein biologisches filter
EP0552457B1 (de) Boden für Wanderbettreaktoren
DE2060046C3 (de) Absetzbecken mit von einem Pfeiler getragenem drehbaren Krählwerk
EP0005553B1 (de) Vorrichtung zur Umsetzung von in Abwässern und Abwasserschlämmen enthaltenen Stoffen
DE827492C (de) Kolonnenboeden fuer Fuellkoerper-Absorptionstuerme, insbesondere zur Absorption nitroser Gase
DE2734988A1 (de) Kolonne fuer waerme- und stoffaustauschvorgaenge zwischen gas oder dampf und fluessigkeit
CH678922A5 (de)
DE3023724A1 (de) Vorrichtung zum abscheiden von in einer fluessigkeit in suspension gehaltenen teilchen
EP0069220B1 (de) Vorrichtung zur Abwasserreinigung
CH640423A5 (de) Stoffaustauschvorrichtung, insbesondere fuer die extraktion.
DE2221734A1 (de) Vorrichtung fuer den gegenseitigen Kontakt fluider Phasen
DE2121626C3 (de) Boden für Stoffaustauschkolonnen, insbesondere lonenaustauschkolonnen
DE2535619C3 (de) Viehstall aus vorgefertigten Beton-Segmentelementen
DE666702C (de) Einrichtung zur gleichmaessigen Verteilung von Fluessigkeiten in Fuellkoerpertuermen
DE1136307B (de) Kaskaden-Boeden fuer Gegenstromstoffaustausch-Kolonnen
DE953434C (de) Rieseleinbau fuer Kuehltuerme
DE2703379C2 (de) Belebtschlammanlage zur Abwasserreinigung
DE3502762C2 (de) Tauchtropfkörper
DE1619716C3 (de) Liegende Stoffaustauschkolonne
AT229847B (de) Kolonne für Gegenstromprozesse mit extrem grossen Volumverhältnissen zwischen den aufsteigenden Gasen bzw. Dämpfen und der herablaufenden Flüssigkeit
DE572869C (de) Berieselungseinbau fuer Kaminkuehler
EP0486075B1 (de) Filterbehälter mit Ausspülrinne
DE2617960A1 (de) Trennkolonne mit siebboeden