AT256041B - Extraktionssäule - Google Patents

Extraktionssäule

Info

Publication number
AT256041B
AT256041B AT976864A AT976864A AT256041B AT 256041 B AT256041 B AT 256041B AT 976864 A AT976864 A AT 976864A AT 976864 A AT976864 A AT 976864A AT 256041 B AT256041 B AT 256041B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
mixing chamber
concentric
extraction column
column
baffles
Prior art date
Application number
AT976864A
Other languages
English (en)
Original Assignee
Hoffmann La Roche
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hoffmann La Roche filed Critical Hoffmann La Roche
Application granted granted Critical
Publication of AT256041B publication Critical patent/AT256041B/de

Links

Landscapes

  • Extraction Or Liquid Replacement (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



    Extraktionssäule   
 EMI1.1 
 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 



   Durch die zwangsläufige, die Rückvermischung und Rückdiffusion verhindernde Flüssigkeitsführung, und dadurch, dass die intensiv wirkenden Mischelemente von den Absetzzonen konsequent getrennt sind, ist es gelungen, die zur Erzielung einer theoretischen Austauschstufe benötigte Bauhöhe niedrig und fast unabhängig von den durch den Durchsatz gegebenen Querschnitten zu halten. 



   Nachstehend wird eine beispielshafte Ausgestaltung der erfindungsgemässen Kolonne beschrieben :
Fig. 1 zeigt, teilweise im Schnitt, eine   Ausfühnmgsform   der prinzipiellen Teile der erfindungsgemässen Extraktionssäule. Fig. 2 zeigt eine Aufsicht einer Ausführungsform der Säuleneinbauten (Schnitt a-a'der Fig. 1). Fig. 3 zeigt eine weitere Aufsicht einer   Ausführungsform   der Säuleneinbauten (Schnitt b-b'der Fig. 1). 



   Die Schnittzeichnung Fig. 1 zeigt den Aufbau einer Ausführungsform der charakteristischen Teile der   erfindungsgemässen Extraktionssäule.   Der einzige rotierende Teil, die Blattrührscheibe E, besteht aus einer Scheibe mit Rührblättern und ist an der Rührwelle im Zentrum einer feststehenden, zylindrischen Mischkammer montiert. Die Mischkammer wird von zwei zylindrischen, zentral durchbrochenen Bodenplatten L und M gebildet, die mit ineinandergreifenden konzentrischen Umlenkblechen G, die abwechselnd oben und unten Durchlasszonen freilassen, ausgerüstet sind. Das innere Umlenkblech kann gegebenenfalls mit einer Reihe Schikanen F kombiniert sein. 



   Die Böden L und M sind durch Stege in einem bestimmten Abstand so zueinander fixiert, dass die Umlenkbleche G der Bodenplatten L bzw. M sich nicht berühren. Die Höhe der Umlenkbleche G kann nach der Peripherie hin abnehmen. Die Durchlasszonen der äusseren Umlenkbleche können daher grösser sein, als die Durchlasszonen der inneren Bleche. 



   Die Mischkammer ist durch Stege mit dem horizontalen feststehenden, wanddicht abschliessenden Trennboden K verbunden, der eingeflanscht sein kann und neben den konzentrisch angeordneten Auslaufstutzen B zentral ein nach oben gerichtetes, kragenförmiges Leitrohr I besitzt. 



   Die beiden Bodenplatten   L und M können,   wie durch Schraffierung angedeutet, an der Peripherie mit einer oder mehreren Lagen eines Maschendrahtgewebes umwickelt sein. Das Maschendrahtgewebe kann auch von den horizontal verlängerten Bodenplatten L und M gehalten werden. Auch andere Lösungen sind denkbar, wie allgemein die   erfindungsgemässen   Austauschelemente keineswegs auf die hier beschriebene   Ausführungsform   beschränkt sind, sondern weiten Spielraum für Varianten mit gleichem Prinzip offenhalten. 



   Fig. 2 zeigt eine Aufsicht des Schnittes   a-a. der   Fig. 1. Man erkennt die von einem Bördelrand C begrenzte obere Bodenplatte L mit der zentralen Öffnung D, die Rührwelle und die konzentrisch angeordneten Auslaufstutzen B. 



   Fig. 3 zeigt eine Aufsicht des Schnittes b-b'der Fig. 1. Man erkennt die lamellenartigen konzentrischen Umlenkbleche G, die Verteilung der Schikanen F sowie die Anordnung der Rührblätter an der Peripherie der   Blattrührscheibe   E. 



   Die   erfindungsgemässen   Säuleneinbauten können aus Metall oder aus einem andern lösungsmittelbeständigen Werkstoff   z. B.   aus einem Kunststoff gefertigt sein. Auch die Rührelemente   können aus   Metall oder Kunststoff hergestellt werden. Die metallische Rührwelle kann mit einem Kunststoff ummantelt sein. Die Säule selbst kann aus   Glasschüssen.   aus metallischen Rohrabschnitten oder aus Kunststoffzylindern bestehen. 



   Unter der Voraussetzung, dass die zusammenhängende Phase in der Säule von der leichten Phase gebildet wird, geht der Stoffaustausch in der erfindungsgemässen Extraktionssäule wie folgt vor sich :
Die auf dem unteren Trennboden K der nächstfolgenden oberen Stufe angesammelte schwere Phase strömt unter dem Einfluss der grösseren Dichte durch die Ablaufrohr B. Der Kragen C verhindert ein direktes Abfliessen der Phase in den Absetzraum H. Die rotierende Blattrührscheibe E saugt die umgebende Flüssigkeit in das Zentrum der Mischkammer. Durch die konzentrische Öffnung D der oberen Bodenplatte L strömt, wie durch Pfeile in Fig. 1 angedeutet, die gesamte von A zugeleitete schwere Phase zusammen mit bestimmten Anteilen leichter Phase.

   Durch die konzentrische Öffnung N der unteren Bodenplatte M   fliesst,   zugeleitet von dem kragenförmigen Leitrohr des unteren Trennbodens K, die leichte Phase mit bestimmten Anteilen leichter Phase aus dem Absetzraum H. Die beiden zusätzlichen Anteile leichter Phase, die aus dem Absetzraum H in die Mischkammer gesaugt werden, resultieren aus dem Gleichgewicht der Strömungswiderstände der durch die Mischelemente gepressten Flüssigkeitsmenge mit der durch den Rührer eingebrachten Energie. 



   Wird die zusammenhängende Phase in der Säule von der schweren Phase gebildet, so kehren sich die Verhältnisse um : Die Einbauten werden um vertikal 1800C gedreht, so dass die Auslaufstutzen B nach oben zeigen. Die schwere Phase fliesst durch das abwärts gerichtete zentrale, kragenförmige Leit- 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 rohr I in die Mischkammer, zusammen mit bestimmten, oben und unten in die Kammer eintretenden Anteilen der schweren Phase aus dem Absetzraum H, während die gesamte leichte Phase durch die Stutzen B über die konzentrische Öffnung D der Mischkammer zugeführt wird. Die Trennschicht liegt in diesem Falle oben. 



   Die beiden eingesaugten Phasen werden in der Mischkammer, gegebenenfalls verstärkt durch Schikanen, innig miteinander vermischt und anschliessend durch das Labyrinth der Umlenkbleche G an die Peripherie der Mischkammer gedrückt. Die Strömungsgeschwindigkeit wird durch die gegebenenfalls vergrösserten Durchlasszonen der äusseren Umlenkbleche G herabgesetzt. 



   Die austretenden Phasen können auf dem Wege in die Absetzzone H durch ein Maschendrahtgewebe. das den Zusammenschluss kleiner Tröpfchen zu grösseren begünstigt, geleitet werden. 



   Falls die schwere Phase dispergiert ist, sinken die vereinigten schweren Tropfen auf die Trennböden K, fliessen zusammen und werden als homogener Flüssigkeitsstrom der nächstfolgenden unteren Stufe zugeleitet. Wenn die leichte Phase dispergiert ist, strömen die im Maschendrahtgewebe vereinigten grösseren Tropfen an die Decke des oben liegenden Trennbodens und von da durch die Stutzen I in die nächstfolgende Mischkammer. 



   Das ruhige Ausströmen der grossen Tropfen aus der Mischkammer hat zur Folge, dass die Trennung der Phasen im Absetzraum H so gut ist, dass für den Stoffaustausch noch Lösungsmittel verwendet werden können, deren Dichte sich um weniger als 0,05   g/cm   3 unterscheidet. 



   Die Leistungsfähigkeit der erfindungsgemässen Extraktionssäule kann durch folgende Angaben veranschaulicht werden :   Versuchsfuhrung :      Extraktionssäule : Durchmesser :   500 mm
Zahl der Austauschelemente : 3
Abstand der   Trennböden ;   100 mm
Drehzahl der Rührwelle : 360 Umdr/min 
Zulauf pro Stunde : a) 40 kg Propionsäure in 920 kg Toluol b) 670 kg Wasser   Temperatur : 20 C Versuchsergebnis :    theoretische Stufen : 2, 58 theoretische Stufenzahl/m : 8,6   spez. Durchsatz dm'/dm. h :   88 
Leistungskoeffizient in Stufen/h   * :   75 * I. I. Ponikarov et al. 

**WARNUNG** Ende DESC Feld kannt Anfang CLMS uberlappen**.

Claims (1)

  1. Int. Chem. Engng. 2 [1962] S. 546 PATENTANSPRÜCHE : 1. Extraktionssäule für einen mehrstufigen Stoffaustausch zwischen flüssigen Systemen, mit Einund Auslass-Stutzen für das Einschleusen und Ableiten der Flüssigkeiten im Gegenstrom, bestehend aus einer Mehrzahl einzelner Austauschelemente, einer in der Säulenachse drehbaren Rührwelle mit kreisförmigen, an der Peripherie symmetrisch mit vertikalen Rührblättern versehenen horizontalen Blattrührscheiben und einer Antriebsvorrichtung, dadurch gekennzeichnet, dass jedes Austauschelement aus einer zentral angeordneten, die Säulenwand nicht berührenden im Zentrum mit einer Blattrührscheibe E ausgerüsteten, zylindrischen Mischkammer besteht, die aus einer horizontalen oberen Bodenplatte (L) mit einem konzentrischen Kragen (C) und einer zentralen, konzentrischen Öffnung (D)
    und aus einer horizontalen unteren Bodenplatte (M) mit einer zentralen, konzentrischen Öffnung (N) zusammengesetzt ist, und die zwischen diesen beiden Bodenplatten mit mehreren vertikalen, <Desc/Clms Page number 4> ineinandergreifenden, konzentrischen Umlenkblechen (G) mit abwechselnden oben und unten ausgesparten Durchlasszonen sowie gegebenenfalls mit Schikanen (F) ausgestattet und durch Stege mit einem oberhalb derMischkammer angeordneten wanddicht mit der Säule abschliessenden, horizontalen Trennboden (K) verbunden ist, der mehrere, bis in den Kragen der oberen Bodenplatte der Mischkammer eintauchende, abwärts gerichtete Auslaufstutzen (B) und ein kragenförmiges, konzentrisches nach oben gerichtetes Leitrohr (I) enthält.
    2. Extraktionssäule nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Austauschelemente und Trennböden (K) um 180 C vertikal verdreht montiert sind.
    3. Extraktionssäule nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Durchlasszonen der Umlenkbleche (G) in der Mischkammer mit wachsendem Abstand von der Säulenachse grösser werden.
    4. Extraktionssäule nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch g e k e n n z e i c h n e t , dass die Mischkammer an der Peripherie mit einer oder mit mehreren Schichten Maschendraht ummantelt ist.
AT976864A 1964-02-18 1964-11-19 Extraktionssäule AT256041B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH256041X 1964-02-18

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT256041B true AT256041B (de) 1967-08-10

Family

ID=4471471

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT976864A AT256041B (de) 1964-02-18 1964-11-19 Extraktionssäule

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT256041B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2402807C2 (de) Kühl- oder Waschturm
DE1205058B (de) Vorrichtung zum Umwaelzen und Belueften einer Fluessigkeit in einem Behaelter
US3795388A (en) Liquid cooling apparatus
DE2453555A1 (de) Geraet zur trennung von zwei fluessigkeiten
DE2243024A1 (de) Vorrichtung zur kontinuierlichen herstellung von hochmolekularem polyaehtylenterephthalat
DE2924458A1 (de) Extraktionseinheit fuer solventextraktion
AT256041B (de) Extraktionssäule
DE1255632B (de) Aufrecht stehende mehrstufige Fluessig-Fluessig-Extraktionskolonne
DE3020450A1 (de) Fluessig-fluessig-extraktionskolonne
DE69924498T2 (de) Zyklon zum kontaktieren von dampf/flüssigkeit mit einrichtung zum verbinden des rückmischens
DE835296C (de) Vorrichtung zur Durchmischung und Trennung von gegenstroemenden Medien
DE2121626C3 (de) Boden für Stoffaustauschkolonnen, insbesondere lonenaustauschkolonnen
US1701164A (en) Mixing apparatus and process
US3779527A (en) Gas-liquid contacting apparatus
DE375612C (de) Vorrichtung an Verdampfern
DE2752759C2 (de) Extraktionskolonne
DE730665C (de) Ruehrkreisel
DE377911C (de) Vorrichtung zum Destillieren, Rektifizieren, Abtreiben u. dgl.
DE2507937C2 (de)
AT380561B (de) Kuehlmoebel mit mehrseitiger verglasung
DE2324401A1 (de) Belueftungs- und ruehrvorrichtung
US2292256A (en) Apparatus for mixing hot and cold liquids
DE933652C (de) Glockenboden fuer turmartige Wascher
DE53555C (de) Neuerung an verticalen Schleudertrommeln
DE973014C (de) Reaktionsvorrichtung fuer stetigen Betrieb