AT163641B - Elektrodenanordnung für elektrolytische Zellen - Google Patents

Elektrodenanordnung für elektrolytische Zellen

Info

Publication number
AT163641B
AT163641B AT163641DA AT163641B AT 163641 B AT163641 B AT 163641B AT 163641D A AT163641D A AT 163641DA AT 163641 B AT163641 B AT 163641B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
arrangement according
electrode
electrode arrangement
conical
anode
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Original Assignee
Solvay
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Solvay filed Critical Solvay
Application granted granted Critical
Publication of AT163641B publication Critical patent/AT163641B/de

Links

Landscapes

  • Electrolytic Production Of Metals (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Elektrodenanordnung für elektrolytische Zellen 
 EMI1.1 
 setzenden Leitungsstangen eng anliegen. Die französische Patentschrift No. 899026 zeigt eine
Einrichtung zur Einstellung der Anodenhöhe über der Quecksilberkathode, bei der die Lage eines innerhalb der Zelle angeordneten und die Anoden tragenden Rahmengestelles durch Manipulation von über dem Zellendeckel angebrachten Schrau- ben bestimmt wird. Bei einer anderen Type einer Quecksilberzelle (Bericht No. 816, herausgegeben von Field Information Agency, Technical, United States Group Control Council for Germany, unter der Bezeichnung "Horizontale
Quecksilber-Chlor-Zelle, I. G. Farben-Industrie A.   G."Seite   11,14) ist die Lage der Anoden mittels die Anoden tragender Leitungsstangen einstellbar, wobei diese Stangen durch Gummimuffen in Öffnungen des Zellendeckels hindurchgehen.

   Weiters ist bei dieser Zelle dafür Vorsorge getroffen, dass der Spielraum zwischen der Quecksilberkathode und der Graphitanode, z. B. während der Einstellung, nicht kleiner werden kann, als ein vorbestimmtes Minimum zulässt ; hiezu dienen eine Anzahl von Pflöcken aus Glas mit flachen Köpfen, die auf dem Zellenboden aufliegen und einen Schaft haben, der in in die Anode eingelassene vertikale Löcher hineinreicht. Diese Abstandspflöcke mit flachen Köpfen tragen aber nicht das Gewicht der Zellenanoden, sie bezwecken vielmehr nur eine Sicherung dafür, dass der AnodenKathodenspalt bei der Anodeneinstellung nicht unbeabsichtigt geschlossen und nach der im Laufe der Anodenabnützung notwendig werdenden periodischen Einstellung leicht wieder in seiner vorbestimmten Grösse hergestellt werden kann. 



  Alle vorstehenden Einrichtungen zur Anodeneinstellung haben den gemeinsamen Nachteil,   dass die Einstellung periodisch und nicht kontinuierlich erfolgt, so dass im grössten Teil der Be-   
 EMI1.2 
 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 matische Regelung der Höhe der Anode über der
Quecksilberkathode zu bewirken. 



   Es wurde gefunden, dass die Einstellung des Elektrodenspaltes   bzw.-zwischenraumes   automatisch und in sehr zweckmässiger Weise ohne jegliche Unterbrechung des elektrolytischen Prozesses durchgeführt werden kann, wenn man erfindungsgemäss von einer Elektrodenanordnung Gebrauch macht, die aus einer bzw. mehreren Massen von elektrisch leitendem Material, gewöhnlich Graphit, besteht und innerhalb der Zelle im wesentlichen durch eine Reihe von verhältnismässig kleinen, auf dem Boden der Zelle aufliegenden Körpern aus Isoliermaterial getragen wird, die so gestaltet sind, dass mit der bzw. den Elektrodenmassen bloss eine Kanten-Oberflächenberührung hergestellt wird. Die kleinen Auflagekörper können z. B. aus Ebonit, Glas, glasiertem Porzellan, Granit oder synthetischem Harz hergestellt sein. 



   Bei einer bevorzugten Ausführungform der Erfindung sind in die Anoden vertikale Bohrungen von kreisförmigem Querschnitt eingelassen und die kleinen Körper sind als Pflöcke mit einem aufwärts gerichteten zentralen Schaft von kreisförmigen Querschnitt ausgebildet, wobei der Durchmesser des Schaftes etwa zwei Fünftel des Durchmessers der Bohrung, in welche er hineinragt, ausmacht. Der Unterteil der Auflagekörper besitzt die Form eines Kegelstumpfes, dessen schräge Seiten einen Winkel von nicht weniger als 30   an ihrer Berührungskante mit der Unterseite der Anodenmasse, u. zw. an der Umfangslinie der Bohrungen in dieser Masse, einschliessen. Weiters werden die Abmessungen der Unterteile der Auflagekörper so gewählt, dass der Scheitelwinkel des ganzen Kegels ungefähr   1200 beträgt.   



  Der Unterteil des Pflockes kann gemäss dieser bevorzugten   Ausführungsform   der Erfindung so abgeändert sein, dass seine Wände in einer Höhe von ungefähr 3 mm vom Boden an gerechnet lotrecht sind. Weitere Änderungen der Unterteile der Auflagekörper sind weiter unten beschrieben. Die vorstehend erläuterte Anodenanordnung kann in Zellen mit strömender Quecksilberkathode für die Elektrolyse von Alkalichloridlösungen angewendet werden, bei welcher Graphitanoden starr am Deckel befestigt sind und eine biegsame Verbindung oder ein Verschluss von irgendeiner zweckmässigen Art zwischen dem Deckel und dem Zellenunterteil den gasdichten Abschluss der Apparatur sichert.

   Durch diese Anordnung wird es ermöglicht, dass sich der Zellendeckel gemeinsam mit den Anoden unter dem Einfluss der Schwerkraft in einem solchen Masse nach unten bewegt. als die Anodenabnützung fortschreitet, so dass der Elektrodenzwischenraum annähernd konstant gehalten wird. Die Anmelderin hat gefunden, dass bei einer anderen Berührungsweise zwischen den Auflagekörpern und den Anoden als durch Kanten-Oberflächenberührung, z. B. wenn die Abstandskörper zylindrische Köpfe statt konischer Unterteile haben, eine unregelmässige Anodenauflösung   bzw.-abtragung   statt- findet. Der Winkel zwischen den schrägen Seitenflächen des Auflagekörpers und der unteren Anodenfläche muss in der schon erwähnten und in den weiter unten beschriebenen Ausführungsformen nicht sehr streng eingehalten werden. 



  Es wurde jedoch gefunden, dass sich bei einer sehr weiten Abweichung von dem Werte von   30'four   den Berührungswinkel eine unregelmässige Anodenabnützung in der Nähe der Berührungskante zwischen der Anode und dem Auflagekörper ergibt. 



   Bei einer anderen Ausführungsform der Erfindung liegen die kleinen Auflagekörper in Form von Keilen mit dreieckigem Querschnitt vor, die im Vergleich zu ihrer Breite verhältnismässig lang sind, wobei auf der einen Kante dieser Keile die ebene Unterseite der Anode aufliegt. Gegebenenfalls   können die Anodenmassen mit rechteckigen   Schlitzen versehen sein, in deren jeden ein Teil eines unterstützenden Keiles derart hineinragt, dass an der Umfangslinie des Schlitzes eine Kanten-Oberflächenberührung mit den schrägen Flächen des Keiles stattfindet. 



   Bei noch einer anderen Ausführungsform der Erfindung sind die Anodenmassen nicht starr mit dem Zellendeckel verbunden, sondern sind mittels biegsamer Leiter mit durch den Zellendeckel hindurchtretenden Leitungsstangen verbunden, wobei der Deckel mit dem Zellenunterteil nicht verbunden ist. 



   Es wurde festgestellt, dass bei Verwendung von Kegeln, Kegelstumpfformen oder Kegelstumpf-   formen mit aufwärtsragendem zentralen Schaft (Pflöcken), wobei stets ein kreisförmiger Unterteil   
 EMI2.1 
 
 EMI2.2 
 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 
Fig. 3 die Anordnung gemäss Fig. 2 in der Draufsicht. 



   In Fig. 1 wird der Unterteil 1 des Tragkörpers von dem zentralen, kreisförmigen Schaft 2 überragt, welcher zweckmässig etwa die vierfache Höhe des Unterteiles 1 besitzt. 



   Gemäss Fig. 2 ragt der Schaft 2 jedes Auflagekörpers in ein kreisförmiges Loch 4 in der Anodenmasse   3,   wobei die Unterteile der Auflagekörper auf dem Zellenboden 7 aufruhen, auf welchem die Quecksilberkathode 6 und zwischen dieser und der Anode 3 der Elektrolyt 5 fliesst. Die Fig. 3 zeigt eine von vielen möglichen Anordnungen der vertikalen Löcher 4 in der   Anodenmasse   3. 



   Die in den Zeichnungen veranschaulichten Ausführungsformen erläutern bloss die Erfindung, die innerhalb des beanspruchten Bereiches auch auf andere Weise verwirklicht werden kann. 



   PATENTANSPRÜCHE : 
1. Elektrodenanordnung für elektrolytische Zellen, insbesondere mit strömender Quecksilberkathode, dadurch gekennzeichnet, dass eine bzw. mehrere Elektroden im wesentlichen durch eine Reihe von verhältnismässig kleinen, auf dem Zellenboden aufliegenden Körpern aus Isoliermaterial getragen werden, wobei mit der bzw. den getragenen Elektrodenmassen nur eine Kanten-Oberflächenberührung stattfindet, und gegebenenfalls die Elektrodenanordnung samt dem Zellendeckel an dem die Elektroden befestigt sind, sich unter dem Einfluss der Schwere mit fortschreitender Elektrodenabnützung frei nach unten bewegen kann, so dass der Elektrodenzwischenraum annähernd konstant bleibt.

Claims (1)

  1. 2. Elektrodenanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die kleinen Auflagekörper konische Gestalt haben und deren Oberteile in vertikale, zylindrische Bohrungen hineinragen, die in die Elektrodenmasse so eingeschnitten sind, dass die Umfangslinie dieser Bohrungen mit den Seitenflächen der konischen Körper in KantenOberflächenberührung stehen.
    3. Elektrodenanordnung nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Scheitelwinkel jedes konischen Auflagekörpers nicht kleiner als 40 und nicht grösser als 140 , vorzugsweise annähernd 120 ist.
    4. Elektrodenanordnung nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die konischen Auflagekörper parallel zu ihrer Grundfläche abgestumpft sind und einen nach oben reichenden Schaft von kreisförmigem Querschnitt besitzen, wobei sich dieser Schaft in einer Bohrung der getragenen Elektrodenmasse befindet und einen beträchtlich geringeren Durchmesser als die Bohrung hat.
    5. Elektrodenanordnung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Verhältnis des Schaftes auf dem Oberteil des konischen Tragkörpers zum Durchmesser der Bohrung in der Elektrodenmasse 2 : 5 ist.
    6. Elektrodenanordnung nach den Ansprüchen 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Tragkörper aus Ebonit, glasiertem Porzellan, Glas, Granit, synthetischem Harz od. dgl. Isoliermaterial von genügender mechanischer Festigkeit hergestellt sind.
AT163641D 1947-04-21 1948-04-21 Elektrodenanordnung für elektrolytische Zellen AT163641B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB163641X 1947-04-21

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT163641B true AT163641B (de) 1949-07-25

Family

ID=10075976

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT163641D AT163641B (de) 1947-04-21 1948-04-21 Elektrodenanordnung für elektrolytische Zellen

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT163641B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT163641B (de) Elektrodenanordnung für elektrolytische Zellen
DE3017006C2 (de)
DE953161C (de) Verfahren und Vorrichtungen zur Elektrolyse von waessrigen Alkalichloridloesungen
DE893194C (de) Elektrolysiervorrichtung mit regulierbarem Elektrodenabstand
DE2320811B2 (de) Im gegentakt arbeitender elektroakustischer wandler
EP0313607B1 (de) Elektrode
DE563261C (de) Elektrischer Akkumulator
DE931350C (de) Elektrodenanordnung fuer elektrolytische Zellen
DE1211595B (de) Rahmen zum Zusammenbau einer Vielkammerzelle fuer die Elektrodialyse
DE670115C (de) Anode fuer elektrolytische Metallgewinnungsbaeder mit bandfoermigem Metallaustrag
DE1592044C (de)
DE126317C (de)
DE882847C (de) Elektrolytische Zellen zur Chlor-Alkali-Elektrolyse mit beweglicher Quecksilberkathode und Verfahren zur Durchfuehrung der Elektrolyse in diesen Zellen
DE956847C (de) Vorrichtung zur Einstellung der Elektrodenentfernung bei Elektrolysezellen mit Quecksilberkathode
DE102021113753A1 (de) Elektrolysezelle und Verfahren zum Bereitstellen einer Elektrolysezelle
DE1964622C3 (de) Verfahren zur Orientierung von Körpern in einem elektrischen Feld
DE917364C (de) Elektrolytische Zelle zur Herstellung von Alkalilauge und Chlor
DE943404C (de) Anode fuer die Elektrolyse von Loesungen
AT33643B (de) Apparat zur ununterbrochenen Elektrolyse von Lösungen der Alkalichloride.
DE1944712C (de) Vorrichtung für den Zusammenbau einer Downs-Elektrolysezelle aus einzelnen Montagegruppen
AT89713B (de) Vorrichtung zur Elektrolyse von Metallsalzlösungen.
DE2617176C3 (de) Verfahren zum Regenerieren von gebrauchter Aktivkohle
DE949464C (de) Wannenfoermige elektrolytische Zelle mit Quecksilberkathode
AT164517B (de) Elektrolytische Zelle
DE4022170C2 (de)