AT163604B - Verfahren zur Isolierung von Polyvinylchlorid - Google Patents

Verfahren zur Isolierung von Polyvinylchlorid

Info

Publication number
AT163604B
AT163604B AT163604DA AT163604B AT 163604 B AT163604 B AT 163604B AT 163604D A AT163604D A AT 163604DA AT 163604 B AT163604 B AT 163604B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
polymer
organic
emulsion
water
vinyl chloride
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Original Assignee
Lonza Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Lonza Ag filed Critical Lonza Ag
Application granted granted Critical
Publication of AT163604B publication Critical patent/AT163604B/de

Links

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Verfahren zur Isolierung von Polyvinylchlorid 
Es ist bekannt, Polyvinylchlorid durch Poly- merisieren von Vinylchlorid in Gegenwart von
Wasser, Emulgator und Katalysator in Form von wässeriger Emulsion zu gewinnen. Die so er- haltene Emulsion wird dann, soweit sie nicht als solche Verwendung findet, auf festes Poly- merisat aufgearbeitet. Zu diesem Zwecke kann man die Emulsion brechen, d. h. durch Koa- gulieren, z. B. durch Zusatz von Elektrolyten, das Polymerisat ausscheiden und dann das an- fallende Pulver von der Emulgierflüssigkeit abtrennen, auswaschen und trocknen, oder man kann durch Eintrocknen der Emulsion, z. B. in einer Zerstäubungsapparatur, direkt ein trockenes Produkt erhalten.

   Nimmt man die
Isolierung durch direktes Eintrocknen vor, so enthält das Polymerisat sämtliche Fremdstoffe der Emulsion, insbesondere den Emulgator und
Katalysator ; nimmt man die Isolierung durch
Koagulieren vor, so fällt das Polymerisat meist in einer feinen, schwer filtrier-und auswaschbaren Form an, die grosse Mengen Wasser und Elektrolytreste zurückhält. In beiden Fällen muss man viel Wasser durch Verdampfen entfernen, bis das Polymerisat in trockener Form vorliegt. Es wurde nun gefunden, dass durch Koagulieren gewonnene Polymerisate in einfacher Weise in eine leicht filtrier-und auswaschbare, wasserabweisende Form übergeführt werden können, wenn man die gebrochene Emulsion einer Behandlung, z. B. starkes Durchrühren der Emulsion mit der Flüssigkeit, mit einer wasserunlöslichen bis wasserschwerlöslichen, organischen Flüssigkeit unterwirft.

   Diese Flüssigkeit soll bei der Behandlungstemperatur möglichst geringes Lösevermögen für Polyvinylchlorid besitzen und bequem entfernbar sein. Äther, Chloroform, Benzol sind z. B. geeignet. Man kann für besondere Verwendungszwecke aber auch hochsiedende organische Verbindungen wählen, die als Gelierungs-oder Weichmachungsmittel beim Polymerisat verbleiben ; man kann diese Mittel gemeinsam mit tiefsiedenden anwenden. Ein besonders günstiges Mittel ist flüssiges monomeres Vinylchlorid.

   Durch Anwendung einer bestimmten Menge, Behandlungsdauer und Temperatur hat man es in der Hand, die wasserabstossende Eigenschaft des Polymerisates so weit zu treiben, dass durch einfaches Schleudern
Produkte mit kaum 10% Wassergehalt anfallen.
Es ist allerdings bekannt, in organischen
Lösungsmitteln gelöstes nachchloriertes Poly- vinylchlorid durch Abkühlen zu gelieren und dann mit organischen Nichtlösungsmitteln zu fällen oder Vinylchlorid in flüssiger Form zu poly- merisieren, die Polymerisation zu unterbrechen und das Polymerisat von der Flüssigkeit ab- zutrennen. Von diesem Verfahren unterscheidet sich die vorliegende Erfindung prinzipiell dadurch, dass sich das Polyvinylchlorid in wässeriger
Emulsion befindet und daher aus Wasser oder aus einer wässerigen Flüssigkeit ausgeschieden und von dem-bzw. derselben getrennt werden muss.

   Die genannten Verfahren arbeiten dagegen in Abwesenheit von Wasser und es steht daher eine Abtrennung des Polymerisates vom Wasser und die Erteilung von wasserabstossenden Eigen- schaften nicht in Frage. Das Erfindungsziel und die Wirkung der nicht lösenden organischen
Flüssigkeiten sind daher ganz anders. 



   Beispielsweise werden 1000 Teile einer zirka   25% igen Polyvinylchloridemulsion   durch Zusatz von 10 Magnesiumsulfat gebrochen. Der ziemlich dicke Brei wird unter Druck mit 100 Tei- len Vinylchlorid zirka 10 Minuten bei zirka 30   C durchgerührt. Hierauf wird bei etwa 15   C das Vinylchlorid abgeblasen. Das Polymerisat liegt in
Form eines schweren, sandartigen, wasserabweisenden Pulvers vor, das sich leicht von der Emulgierflüssigkeit (Serum) trennen, abschleudern und elektrolytfrei waschen lässt. Man kann bequem ein Produkt von nur   20%   Wassergehalt gewinnen, das durch weiteres Trocknen ein reines mehlfeines Polymerisat liefert. Wird die Behandlung bei etwas höherer Temperatur, etwa 50   C vorgenommen, so geht das Polymerisat in perlenförmige Aggregate über, die nach dem Abschleudern nur-noch etwa 5% Wasser zurückhalten.

   Nach völligem Trocknen lassen sich die Aggregate leicht, z. B. zwischen den Fingern, zu mehlfeinem Pulver zerdrücken. 



   Wird das Polymerisat sofort nach dem Brechen mit Magnesiumsulfat abgeschleudert, so erhält man eine feuchte Paste mit   65%   Wassergehalt. 



   Nimmt man die Behandlung nach der Fällung mit   100   Dibutylphtalat vor, statt mit   100 g   

 <Desc/Clms Page number 2> 

 
Vinylchlorid, so erhält man durch Abschleudern ein Produkt mit zirka   30%   Wassergehalt. Das
Dibutylphtalat wird mit dem Polymersiat ab- geschleudert und verbleibt darin als Weichmacher. 



   Man wird im allgemeinen die organischen, wasserunlöslichen bis wasserschwerlöslichen
Flüssigkeiten, wie oben beschrieben, nach dem
Brechen der Emulsion, also unmittelbar vor der
Behandlung, zugeben. Es kann aber auch zweck- mässig sein, z. B. bei Mitteln, die im Polymerisat verbleiben sollen, dieselben vor dem Brechen der
Emulsion hinzuzufügen, wobei die Mittel so gewählt sein müssen, dass sie selbst das Brechen der Emulsion nicht bewirken, während die eigent- liche Behandlung, z. B. starkes Durchrühren der Flüssigkeit mit der Emulsion, ebenfalls nach dem Brechen erfolgt. Besteht diese Flüssigkeit z. B. aus monomerem Vinylchlorid, so kann sie aus dem Polymerisationsprozess selbst herrühren, indem man den Polymerisationsvorgang z. B. durch Abkühlen unterbricht, solange noch monomeres Vinylchlorid in der erforderlichen Menge vorhanden ist.

   Die vinylchloridhaltige Emulsion wird dann durch Zusatz bestimmter
Stoffe oder durch andere Mittel, z. B. durch Abkühlen oder durch Behandeln mit Ultraschallwellen, gebrochen und einige Zeit weitergeführt, hierauf das monomere Vinylchlorid abgeblasen und das Polymerisat, wie oben beschrieben, weiter behandelt. Es kann zweckmässig sein, das Polymerisat unter Vinylchloriddruck abzufiltrieren. 



   Wesentlich ist, dass das gebrochene Polymerisat eine gründliche Behandlung mit dem organischen Lösungsmittel erfährt, um den Polymerisatteilchen die gewünschten wasserabstossenden Eigenschaften zu erteilen. 



    PATENTANSPRÜCHE :   
1. Verfahren zur Isolierung von Polyvinyl-   chlorid in leicht auswaschbarer, möglichst trockener Form aus gebrochener wässeriger   
Polyvinylchlorid-Emulsion, dadurch gekenn- zeichnet, dass man eine gebrochene Polyvinyl- chlorid-Emulsion in welcher das Polymerisat als feines Pulver in der wässerigen Flüssigkeit suspendiert ist, mit wasserunlöslichen bzw. wasser- schwerlöslichen organischen Flüssigkeiten die ein möglichst geringes Lösungsvermögen für
Polyvinylchlorid bei der Behandlungstemperatur besitzen, intensiv während längerer Zeit, z. B. 



   10 Minuten, umrührt und dann daraus das Poly- merisat in trockener Form gewinnt.

Claims (1)

  1. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekenn- zeichnet, dass man aus der mit den organischen Flüssigkeiten behandelten, gebrochenen Emulsion die organischen Flüssigkeiten entfernt und dann das Polymerisat von der Emulgierflüssigkeit trennt, wäscht und trocknet.
    3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekenn- zeichnet, dass man als organische Flüssigkeiten hochsiedende organische Verbindungen verwendet, die als Weichmachungs-und Gelatinierungsmittel im Polymerisat verbleiben.
    4. Verfahren nach den Ansprüchen 1 und 3, dadurch gekennzeichnet, dass man als organische Flüssigkeiten tiefsiedende und hochsiedende organische Verbindungen verwendet.
    5. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass man als organische Flüssigkeit monomeres Vinylchlorid verwendet.
    6. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass man als organische Flüssigkeiten monomeres Vinylchlorid und Weichmacher verwendet.
    7. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass man als organische Flüssigkeit monomeres Vinylchlorid verwendet, welches bereits in der polymerisierten Emulsion durch Unterbrechung des Polymerisationsprozesses vorhanden ist, indem man nach dem Brechen der unvollständig polymerisierten Emulsion dieselbe stark durchrührt und dann erst daraus das Polymerisat abtrennt.
AT163604D 1943-03-09 1946-07-15 Verfahren zur Isolierung von Polyvinylchlorid AT163604B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH163604X 1943-03-09

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT163604B true AT163604B (de) 1949-07-25

Family

ID=4416669

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT163604D AT163604B (de) 1943-03-09 1946-07-15 Verfahren zur Isolierung von Polyvinylchlorid

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT163604B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2024013A1 (de) Polymerisationsverfahren
DE592233C (de) Verfahren zur Herstellung polymerer Derivate
DE1191104B (de) Verfahren zur Herstellung von koernigem Polyvinylchlorid
DE1109365B (de) Verfahren zur Herstellung von elastifizierten Formmassen auf der Grundlage von Polyvinylchlorid
AT163604B (de) Verfahren zur Isolierung von Polyvinylchlorid
DE906375C (de) Verfahren zur Isolierung von Polyvinylchlorid
DE813457C (de) Verfahren zur Emulsionspolymerisation von Styrolverbindungen
EP0002015A1 (de) Verfahren zur Isolierung von Kautschuken
DE1569422A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Polymerloesungen aus Polymerlatices
DE1011623B (de) Verfahren zur Herstellung von Polymerisaten und Mischpolymerisaten des Vinylchlorids durch Suspensions- bzw. Per-Polymerisation
DE906515C (de) Verfahren zur Herstellung von Polyacrylsaeurenitril- oder Acrylsaeurenitrilmischpolymerisat-Weichmacher-Mischungen
DE1180940B (de) Verfahren zum Aufarbeiten von Niederdruck-Polyolefinen
DE1082734B (de) Verfahren zur Herstellung von schlagfestem Polyvinylchlorid
DE842119C (de) Verfahren zum Polymerisieren von Vinylchlorid
DE914902C (de) Polymerisationsverfahren
AT31391B (de) Verfahren zur Darstellung von Zellulosetriazetaten.
DE965445C (de) Verfahren zur Herstellung von Polyvinylchlorid
DE887415C (de) Verfahren zur Herstellung von Umsetzungsprodukten hochmolekularer Verbindungen
DE1812143A1 (de) Verfahren zur Herstellung von modifizierten Polyaethylenpulvern
DE1214404B (de) Verfahren zur Herstellung modifizierter Polyvinylalkohole
AT237903B (de) Verfahren zur Verminderung der relativen Viskosität von durch alkalische Polymerisation hergestellten Polyamiden
DE878864C (de) Verfahren zum Aufarbeiten waessriger Emulsionen niedrigpolymerer, durch Emulsionspolymerisation hergestellter Stoffe
DE737955C (de) Verfahren zur Herstellung waessriger Dispersionen von Polyisobutylen
CH366151A (de) Verfahren zur Polymerisation olefinisch ungesättigter Verbindungen in wässrigem Medium in Gegenwart von Emulgatoren
DE963194C (de) Verfahren zur Herstellung von Polyvinylalkohol